DE679163C - Flaschenreinigungsmaschine - Google Patents

Flaschenreinigungsmaschine

Info

Publication number
DE679163C
DE679163C DEH143130D DEH0143130D DE679163C DE 679163 C DE679163 C DE 679163C DE H143130 D DEH143130 D DE H143130D DE H0143130 D DEH0143130 D DE H0143130D DE 679163 C DE679163 C DE 679163C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
conveyor
washing machine
bottle
bags
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH143130D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heil Co
Original Assignee
Heil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heil Co filed Critical Heil Co
Priority to DEH143130D priority Critical patent/DE679163C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE679163C publication Critical patent/DE679163C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/30Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking and having conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Flaschenreinigungsmaschine Die Erfindung betrifft eine Flaschenreinigungsmaschine derjenigen bekannten Gattung, bei der die Flaschen in Tragtaschen einer endlos umlaufenden Fördereinrichtung schrittweise auf einem Teil der Wegstrecke durch ein Reinigungsbad geführt und nach Verlassen des Reinigungsbades zur Außenreinigung vorübergehend aus den Tragtaschen der Fördervorrichtung herausgenommen werden. Bei den bekannten Maschinen dieser Art wurden die Flaschen an derselben Stelle der Förderbahn derselben Trägertasche wieder zugeführt, aus der sie entfernt worden waren. Hierdurch wurde es notwendig, den Förderer während des ganzen Zeitraumes stillzusetzen, wo die aus den Trägertaschen entfernten Flaschen an ihrer Außenseite gereinigt wurden; ferner konnte auch keine wirksame Reinigung der Trägertaschen selbst erfolgen, während die Flaschen entfernt waren.
  • Bei der Erfindung dagegen werden die Flaschen an einer Stelle der Bewegungsbahn aus ihren Trägertaschen ausgestoßen und einer Waschwirkung unterworfen, während der Förderer seine schrittweise Bewegung ohne Unterbrechung fortsetzt, wobei seine von Flaschen befreiten Tragtaschen gleichfalls einer Reinigung unterworfen und an einer anderen Stelle des Förderweges in gereinigtem Zustande erneut mit den vorübergehend den Tragtaschen entnommenen Flaschen nach deren Reinigung beschickt werden. Um die Reinigung der Flaschen außerhalb der Tragtaschen zu ermöglichen, ist die Reinigungsvorrichtung zwischen den Schenkeln eines U-förmigen Abschnittes der Förderbahn angeordnet, und die Flaschen werden in etwa horizontaler Lage aus dem einen [)-Schenkel dieses Fördererbahnabschnittes ausgestoßen, gewendet und dem anderen -Schenkel des Fördererbahnabschnittes in etwa horizontaler Lage nach der Reinigung wieder zugeführt. Während dieser Reinigung außerhalb der Tragtaschen werden die Flaschen um ihre eigene Achse gedreht, indem ihrer Unterlage ein Antrieb erteilt wird, welcher eine Drehung um ihre Achse herbeiführt.
  • Die Flaschen durchlaufen die Bewegungsbahn des Förderers mehrmals, und zwar vorzugsweise zweimal, ehe sie endgültig abgegeben werden, und werden während eines Durchlaufes nur teilweise einer Außenreinigung unterworfen. Bei zweimaligem Durchlauf der Förderbahn erfolgt die schrittweise Bewegung des Förderers so, daß jeder Förderschritt gleich dem doppelten Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Flaschen gemacht wird. Die Entnahme der gereinigten Flaschen erfolgt an einem nach abwärts geneigten Abschnitt des Förderweges durch eine Ausstoßvorrichtung.
  • Der Umstand, daß an der Beschickungsstelle schmutzige Flaschen mit Flaschen, welche bereits eine teilweise Reinigung erfahren haben, abwechseln, ist unbedenklich, da die Wirkung der teilweisen Reinigung des einen Teils der Flaschen keineswegs aufgehoben wird, wenn schmutzige und teilweise gereinigte Flaschen gleichzeitig durch das gleiche Reinigungsbad hindurchgehen, weil die abschließende Reinigung der Flaschen durch Wasser erfolgt, dem keine Verunreinigungen durch schmutzige Flaschen zugeführt sind.
  • Eine Ausführungsform der A- aschine gemäß der Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise schematisch dargestellt, und zwar zeigen Fig. i einen senkrechten Längsschnitt durch die Flaschenwaschmaschine gemäß der Erfindung mit der Lage des Flaschenförderers während der normalen Vorwärtsbewegung der Flaschen und mit dem Flaschenbeschikkungsmechanismus zur Aufnahme schmutziger Flaschen und dem Flaschenentnahmemechanismus in dem Augenblick der Überführung sauberer Flaschen an den Schlußförderer sowie mit dem Schilderentfernungsmechanismus im Betrieb, Fig. 2 eine ähnliche Ansicht der Maschine gemäß Fig. i unmittelbar nachdem eine Reihe von schmutzigen Flaschen zugeführt und eine Reihe von sauberen Flaschen abgegeben ist sowie unmittelbar nach der Rückkehr einer Reibe außen gescheuerter Flaschen in dem U-förmigen Abschnitt des Förderers, Fig. 3 eine äußere Ansicht der Maschine sowie des Mechanismus zur Betätigung des Förderers, der Beschickungs- und Entnahmevorrichtung sowie der Wasch- und Scheuerv orrichtung, Fig. 4. eine Vorderansicht der Flaschenwaschmaschine und Fig.5 einen Querschnitt durch die 1-'faschine am Mechanismus zur Entfernung der Flaschen.
  • Gemäß den Zeichnungen besteht die Flaschenwaschmaschine gemäß der Erfindung aus einem Gehäuse 8 mit einem Behälter 9 für die Flascheneinweichflüssigkeit in dem unteren Teil des Gehäuses, einem endlosen Förderer aus aufeinanderfolgenden Querreihen von Flaschenträgertaschen io, die von einem Paar Förderketten i i mit im Abstand angeordneten Rollen 12 getragen werden, die mit festen Seitenschienen auf den gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses zusammenwirken, einem Antriebsmechanismus 13 zum intermittierenden Vorwärtsbewegen der Taschen io in aufeinariderfolgenden Stufen gleich dem doppelten Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Rollen i2, einem Beschickungsmechanismus 14, um die schmutzigen Flaschen 15 in die leeren Taschen io einzuschieben, ehe sie in den Behälter 9 eintreten, einem Entnahmemechanismus 16 zum Herausführen der gewaschenen Flaschen 15 aus den Taschen io am gleichen Ende der Maschine, Scheuer-, Wasch- und Spülmechanismen 17, 18, i9 für das Flascheninnere innerhalb des Gehäuses 8 über dem Behälter 9 und einem Scheuermechanismus 2o für das Äußere der Flaschen in Verbindung mit dem hinteren oberen Teil des Flaschenförderers.
  • Der Einweichbehälter 9 erstreckt sich über die ganze Länge des Gehäuses 8, und der untere Zug des Flaschenförderers läuft nach rückwärts durch diesen Behälter und taucht die Flaschen 15 in aufrechter Stellung in die Einweichflüssigkeit ein. Im hinteren Teil des Behälters 9 ist eine Heizschlange 21 angeordnet, die durch einen in einer rückwärtigen Verlängerung des Gehäuses 8 angeordneten Deckel leicht zugänglich und auswechselbar ist. Nach dem Verlassen des Behälters 9 am hinteren Ende des Gehäuses 8 trägt der Förderer die Flaschen in horizontaler Lage längs einer hinteren Platte und wendet und entwässert die Flaschen am oberen Ende dieser Platte. Der anschließende Teil der Förderbahn ist U-förmig, und das Gehäuse S ist an diesem U-förmigen Teil der Förderbahn mit einer Ouerausnehmung versehen, so daß der Scheuermechanismus 2o für das Äußere der Flaschen innerhalb dieser Ausnehmung außerhalb des Gehäuses. angeordnet werden kann. Der untere Teil des Förderers in seinem U-förmigen Bahnabschnitt läuft durch einen Hilfsflüssigkeitsbehälter 22, und der obere Teil des Förderers hinter dem U-förmigen Teil setzt sich in horizontaler Richtung fort, bis er das Vorderende der Maschine erreicht, wo die Bewegungsbahn vorwärts und abwärts geneigt ist und die Taschen io längs einer geneigten Ebene laufen, bis sie entlastet und zum Wiedereintritt in den Einweichbehälter 9 bereit sind.
  • Der Antriebsmechanismus 13 zur intermittierenden Vorwärtsbewegung der Taschen io in aufeinanderfolgenden Schritten vom doppelten Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Rollen 12 besteht aus einem Motor 23 in Getriebeverbindung mit einer Antriebswelle 2.a.. An der Antriebswelle 2.4 sind Kurbeln 25 befestigt, die mit den Schwingenden von Schwenkarmen 26 durch Lenker 27 so verbunden sind, daß, wenn die Arme a6, schwingen, die von ihnen getragenen Klinken 28 nur mit abwechselnd ausgerichteten Sätzen von Rollen 12 zusammenwirken, weil der Ausschlag der Kurbeln 25 etwas größer ist als der doppelte Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Rollen 12. Wenn die Klinken 28 rückwärts schwingen, bleibt der gesamte Flaschenförderer im Stillstand, wenn die Klinken jedoch vorwärts bewegt werden, erfassen sie die benachbarten Rollen 12 und bewegen die Taschen io in aufeinanderfolgenden Schritten der angegebenen Länge vorwärts.
  • Der Flaschenbeschickung;sinechanismus 14 zum Einsetzen der schmutzigen Flaschen 15 in die leeren Taschenreihen 1o am unteren Ende des vorderen geneigten Förderbahnabschnitts besteht aus einer Reihe von Flaschenaufnahrnegestellen 29, die an Seitenarmen 3o befestigt sind. Die Arme 3o sind an einer Schwenkwelle 31 befestigt und können aus der Stellung gemäß Fig. i in diejenige gemäß Fig.2 und umgekehrt mittels eines Kurbelarmes 32 geschwenkt werden, der mit dem einen Arm eines Kniehebels 33 durch einen Lenker 3.4 verbunden ist. Der andere Arm des Kniehebels 33 wirkt mit einer Nut in einer Nockenscheibe 35 auf einer Welle 36 zusammen, die von der Welle 24 durch eine Kette 37 und ein Zahnrad 38 angetrieben wird.
  • Die Flaschenentnahmevorrichtung 16 zum Herausnehmen der gewaschenen Flaschen 15 aus den Taschen io im vorderen geneigten Teil des Förderers unmittelbar über der Beschickungszone besteht aus einem Ausstoßer 39, der aufwärts durch die Taschen io beweglich ist, um die sauberen Flaschen aus den Taschen herauszustoßen, und aus einer Reihe von schwingbaren Gestellen 4.o zur Aufnahme und zum Aufrichten der ausgestoßenen, fertiggewaschenen Flaschen. Der Ausstoßer 39 ist längs einer festen Führung,4i mittels eines Schwinghebels .12 hin und her beweglich, der mit dem Kniehebel 33 durch einen Lenker 4.3 verbunden ist. Die Gestelle 4.o werden von einer Schwingwelle 44 getragen, die durch einen Arm 45 geschwungen werden kann, der durch einen Lenker 4.7 mit einem zweiten Kniehebel 4.6 verbunden ist, welcher mit einer anderen Nut in der Nockenscheibe 35 zusammenwirkt. Die Gestelle 40 sind schwingbar, um die Flaschen in aufrechter Stellung auf einem quer verlaufenden endlosen Förderer .18 abzusetzen. Die sauberen Flaschen können von dem Förderer 48 in beliebiger Weise entfernt werden.
  • Der Scheuermechanismus 17 für das Flascheninnere, der aufeinanderfolgende Reihen von Flaschen i 5 während der Stillstandsperioden des Förderers bearbeitet, besteht aus zwei Reihen von Bürsten :f9, die von einem gemeinsamen Träger 5o getragen werden und nach aufwärts in die benachbarten Flaschen bewegt werden können, und aus zwei Sätzen von Anschlägen 51, die mit den Flaschen so zusammenwirken, daß sie eine Drehung derselben und ihr Herausheben aus den Trägertaschen io durch die Bürsten verhindern. Die Bürsten 49 sind gleichzeitig durch feste Führungen mittels eines Hebels 52 mit. Gegengew ficht beweglich, der mit dem Bürstenträger So zusammenwirkt. Der Hebel 52 ist durch einen Lenker 53 beweglich, der mit einem Nocken oder einer Kurbel auf der Drehwelle 36 verbunden ist. Den Bürsten .49 wird vorzugsweise Flüssigkeit zugeführt, und ferner werden sie während ihrer Aufwärtsbewegung durch ein Getriebe 5-l. um ihre eigenen Achsen gedreht. Das Getriebe 54 wird durch einen zweiten Motor 55 über ein Getriebe 56, einen Kettenantrieb 57 und ein weiteres Getriebe 58 angetrieben. Die Anschläge 51 sind durch Lenker 59 beweglich, die die Anschläge mit derselben Antriebsquelle verbinden, die die Beschickungs- und Entnahmevorrichtung antreibt. Es sei erwähnt, daß der innere Bürstenmechanismus zweimal mit Flaschen 15 zusammenwirkt, jedoch nur während ihres anfänglichen Laufes um die Förderbahn.
  • Die Waschvorrichtung 18 für das Flascheninnere, die mit allen Reihen von Flaschen 15 während jedes Umlaufes der Flaschen um die Förderbahn zusammenwirkt, besteht aus sechs Reihen von Düsen 6o auf einem Träger 61, die in Verbindung mit einem Hilfsbehälter 62 für die Waschflüssigkeitszufuhr stehen, welchem die Waschflüssigkeit von einem zweiten Waschflüssigkeitsbehälter 63 mittels einer Pumpe 64. zugeführt wird. Die Spülvorrichtung i9 für das Flascheninnere wirkt mit aufeinanderfolgenden Reihen von Flaschen nur während ihres letzten Umlaufes um die Förderbahn zusammen und besteht aus einer einzigen Reihe von inneren Spüldüsen 65, die ebenfalls von dem Träger 61 getragen werden und mit einem Behälter 66 für Frischflüssigkeit in Verbindung stehen. Ferner besteht diese Vorrichtung aus einer einzigen Reihe von äußeren Spülmündungen in einem festen oberen Behälter 67, der mit frischer Flüssigkeit aus der gleichen Ouelle 68 gespeist wird, die den Behälter 66 speist. Der Düsenträger 61 wird durch Kniehebelgelenke 69 getragen, bei deren Betätigung durch den Lenker 7o die Düsen 6o und 65 gehoben und gesenkt werden. Der Lenker 70 ist mit dem einen Arm eines Kniehebels 71 auf einer Schwenkwette 72 verbunden, die durch eine Nut in einer anderen Nockenscheibe 73 geschwenkt wird. Das Gewicht des Trägers 61 und der Düsen 6o, 65 wird durch ein Gewicht 74 ausgeglichen, das von einem der Kniehebeldrehzapfen getragen wird. Die Nockenscheibe 73 wird durch eine Welle 75 gedreht, die von der Welle 36 durch eine Kette 76 angetrieben wird.
  • Die Scheuervorrichtung 2o für das Äußere der Flaschen, die dem oberen hinteren U-förmigen Teil des Förderers zugeordnet ist, besteht aus einer Reihe von Flaschenausstoßern ;7, um die Flaschen 15 in horizontaler Richtung aus den Trägertaschen io auf eine Querreihe von Gestellen 78 auszustoßen, die die entfernten Flaschen umdrehen und sie auf Sätze von Gummirollen 79 abgeben können. Nachdem die Flaschen auf die Rollen 79 abgelegt sind, schiebt eine Stoßstange 8o die Flaschen längs der umlaufenden Rollen vorwärts und unter eine drehbare Scheuerbürste 81 und schließlich auf der anderen Seite dieser Bürste in die leeren Taschen im gegenüberliegenden Schenkel der U-förmigen Bahn des Förderers. Die umlaufenden Rollen 79 drehen die Flaschen 15 um ihre eigenen Achsen, während sie- von der Scheuerbürste 8i bearbeitet werden. Die Bürste ist auf einem Hebel 8a schwingbar gelagert und liegt innerhalb eines Gehäuses 83 und wird von einer Düse 84. ebenfalls innerhalb des Gehäuses mit Flüssigkeit gespeist.
  • Die Ausstoßer 77 sind beweglich unter den Schwingenden von Hebeln 85 gelagert, die mittels eines Kniehebels 86 geschwenkt werden, der mit einer weiteren '_Tut in der Nockenscheibe 73 zusammenwirkt. Der Kniehebel 86 ist mit dem einen Ende der Hebel 85 durch einen Lenker 87, einen Kniehebel 88 und eine einstellbare Verbindung 89 verbunden. Die Gestelle 78, die die Flaschen vor ihrem äußeren Abscheuern aufnehmen und wenden, wirken mit einer nachgiebig gelagerten Führungsstange go zusammen, die eine geneigte Oberfläche hat, um die Flaschen auf den Gestellen auszurichten, wenn die Stößer 77 sie aus den Taschen io stoßen. Die Gestelle 78 sind drehbar, um die Flaschen zu wenden, und zwar mittels eines Getriebes 9i, das mit einer Zahnstange 92 zusammenwirkt. Die Zahnstange 92 wird von einer an dem Kniehebel 71 befestigten Stange 93 getragen. Die Gestelle 78 werden daher betätigt, wenn der Düsenträger 6 1 gehoben und gesenkt wird. Die die Flaschen drehenden Rollen 79 erstrekken sich in der Längsrichtung der Maschine unter der Bürste 81 und werden sämtlich in der gleichen Richtung durch ein Getriebe 94 gedreht, das auch die Bürste 81 durch eine Kette 95 dreht. Das Getriebe 9:I wird von dem Hilfsmotor 55 durch eine Welle 96 angetrieben. Die Rollen 79 sind in Sätzen von zwei Rollen angeordnet, die mit jeder Flasche 15 zusammenwirken, und die Stoßstange 8o ist über diesen Rollen durch einen Hebel 97 längs beweglich, der mit einem Schlitten 98 zusammenwirkt, der die Stange 8o unmittelbar trägt. Der Hebel 97 ist durch eine Verbindung 99 schwingbar, die mit einer Kurbel ioo- auf der Welle 75 zusammenwirkt. Die Ausnehmung in dem Gehäuse 8, innerhalb welcher die äußere Scheuervorrichtung angeordnet ist, kann mit einer entfernbaren Pfanne ioi versehen sein, um zu verhinderns daß die entfernten Schilder in den Behälter fallen. Es sei erwähnt, daß die leeren Taschen io einer Waschwirkung unterliegen, wenn sie durch den Behälter 22 laufen, während gleichzeitig die entfernten Flaschen außen gescheuert werden. Der Behälter 22 ist ferner vorzugsweise mit einer Sicherheitsplatte io2 ausgerüstet, um zu verhindern, daß die durch den Behälter transportierten Flaschen an die Oberfläche steigen.
  • Die normale Arbeitsweise der Maschine ergibt sich ohne weiteres aus der vorstehenden Beschreibung und sei im folgenden kurz zusammengefaßt. Die Schwenkklinken 28 bewegen den Förderer intermittierend in Stufen vom doppelten Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Taschenreihen io, und die Flaschenbeschickungsvorrichtung i4., die Entnahmevorrichtung 16 und der Ausstoßer der äußeren Scheuervorrichtung wirken mit dem Förderer nur zusammen, wenn letzterer stillsteht. Während jeder Stillstandsperiode des Förderers werden die Beschickungsgestelle 29, die in der Stellung gemäß Fig. i mit schmutzigen Flaschen beschickt worden sind, in die Stellung gemäß Fig. 2 geschwungen und geben die schmutzigen Flaschen 15 durch Schwerkraft in die leeren Taschenreihen io am unteren Ende des vorderen geneigten Abschnitts der Bahn des Förderers ab. Gleichzeitig mit dieser Abgabe von schmutzigen Flaschen an den Förderer wird die Entnahmevorrichtung betätigt, so daß die Ausstoßer 39 die sauberen Flaschen aus den benachbarten Taschenreihen io unmittelbar über der Beschickungszone auf die Gestelle .4o heben, die im Anschluß hieran die gewaschenen Flaschen in aufrechter Stellung an den Förderer 48 abgeben. Während der Durchführung der Beschickung und Abgabe arbeiten die Ausstoßer 77 am hinteren Ende der Maschine und geben abwechselnde Reihen der Flaschen aus den benachbarten Taschen io an die Gestelle 78 ab als Vorbereitung zum äußeren Scheuern durch die Bürste 81. Die stillstehenden Flaschen 15 in dem Behälter 9 werden während der Stillstandsperioden des Förderers eingeweicht, und die Bürsten 4.9 und die Düsen 6o und 65 treten gleichzeitig in Tätigkeit, um das Innere der benachbarten Flaschen zu scheuern, zu waschen und zu spülen.
  • Während jeder Vorschubperiode des Förderers werden die Ausstoßer 39 und 77 aus den Taschen io zurückgezogen. Gleichzeitig werden auch die Bürsten 49, die Anschläge 5i, die Waschdüsen 40 und die Spüldüsen 65 von der Bewegungsbahn der Flaschen 15 zurückgezogen, so daß sich der Förderer ohne Hindernis weiterbewegen kann. Obwohl diese Elemente während der Vorwärtsbewegung des Förderers leer laufen, werden die Flaschenbeschickungsgestelle 29 vorwärts geschwungen, tim weitere schmutzige Flaschen aufzunehmen (Fig. 2). Gleichzeitig werden die Entnahmegestelle q.o aufwärts geschwungen, um die sauberen Flaschen auf dem Förderer 48 abzusetzen. Nach der Umkehrung der Flaschen durch die hinteren Gestelle 78 werden die zeitweise entfernten Flaschen durch die Gummirollen 79 um ihre eigenen Achsen gedreht, durch die Stange 8o längs diesen Rollen vorgeschoben und während dieses V orschiebens durch die Bürste 81 außen gescheuert. Die durch den Einweichbehälter 9 laufenden Flaschen werden so lange eingeweicht, bis sie am hinteren Ende der Maschine aus dem Behälter entfernt werden, und die Taschen io und die abwechselnden Flaschen 15, die sich durch den oberen Behälter 22 bewegen, werden während dieses Eintauchens gewaschen. Bei jedem schrittweisen Vorschieben des Förderers werden die Gestelle 29, 4.o und 78 in die Stellung gemäß Fig. i zurückgebracht, und der Kreislauf von Arbeitsvorgängen wiederholt sich, wie oben beschrieben. Die aufeinanderfolgenden schmutzigen Flaschen werden so an den Förderer abgegeben, der sich zuerst durch den Einweichbehälter 9 bewegt, werden dann aus dem Förderer ausgestoßen und außen gescheuert, dann durch die Düsen 6o zum erstenmal innen gewaschen, durch die Bürsten 49 innen gebürstet, dann wieder durch den Einweichbehälter 9 geführt, im Anschluß hieran durch den oberen Behälter 22 bewegt, durch die Düsen 6o noch einmal innen gewaschen und schließlich durch die Düsen 65 abschließend gespült, ehe die gewaschenen Flaschen endgültig aus der Maschine entfernt werden.
  • Auf diese Weise wird ein wirksames Waschen und Reinigen der aufeinanderfolgenden Flaschen selbsttätig und mit einem Mindestmaß von Flaschenbruch bewirkt. Die Maschine arbeitet sehr wirksam, weil die Beschickungs- und Entnahmevorrichtungen am Vorderende des Gehäuses 8 angeordnet sind und das äußere Scheuern der Flaschen außerhalb des Gehäuses erfolgt, wobei die Schilder in der Pfanne ioi gesammelt und periodisch aus ihr entfernt werden, ohne die Flüssigkeit in dem Behälter 22 zu verunreinigen.. Die Heizschlangen 21 können leicht in den Einweichbehälter 9 eingesetzt oder aus ihm eAtfernt werden, und die verschiedencri Bewcgungsübertragungsvorrichtungen können mit einem Mindestmaß an Kraft angetrieben werden und sind ständig vom Äußeren des Gehäuses 8 zugänglich.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Flaschenreinigungsmaschine mit einer schrittweise endlos umlaufenden, auf einem Teil der Wegstrecke durch ein Reinigungsbad geführten, Flaschentragtaschen enthaltenden Fördereinrichtung, wobei die Flaschen nach Verlassen des Bades zur Außenreinigung vorübergehend aus den Trag" taschen herausgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragtaschen (io) der Fördereinrichtung (i i) nach dem Ausstoßen der Flaschen aus ihnen unter Weiterbewegung des Förderers einer Waschwirkung unterworfen und alsdann die gereinigten Flaschen in die gereinigten Tragtaschen an einer anderen Stelle des Förderweges wieder eingeführt werden.
  2. 2. Flaschenreinigungsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Außenreinigung der Flaschen dienende Vorrichtung zwischen den Schenkeln eines nach unten U-förmig ausgebogenen Abschnittes des Förderweges angeordnet ist und die Flaschen auf dem abwärts führenden Schenkel dieses Förderwegabschnittes in waagerechter Lage aus den Tragtaschen ausgestoßen, in einer senkrechten Ebene um i8o° gewendet, alsdann außen gereinigt und schließlich auf dem aufwärts führenden Schenkel dieses Förderwegabschnittes den Tragtaschen in waagerechter Lage wieder zugeführt werden.
  3. 3. Flaschenreinigungsmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Flaschen während ihrer Außenreinigung tragende Unterlage (79) einen eine Drehbewegung der Flaschen um ihre eigenen Längsachsen herbeiführenden Antrieb erhält. d..
  4. Flaschenreinigungsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung schrittweise um den doppelten Abstand, der zwischen unmittelbar aufeinanderfolgenden Flaschen vorhanden ist, vorwärts bewegt wird.
  5. 5. Flaschenreinigungsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einem abwärts führenden Abschnitt des Förderweges befindlichen gereinigten Flaschen mittels einer Ausstoßvorrichtung (39) aus den Tragtaschen der Fördereinrichtung entfernt werden.
DEH143130D 1935-03-20 1935-03-20 Flaschenreinigungsmaschine Expired DE679163C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH143130D DE679163C (de) 1935-03-20 1935-03-20 Flaschenreinigungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH143130D DE679163C (de) 1935-03-20 1935-03-20 Flaschenreinigungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE679163C true DE679163C (de) 1939-07-31

Family

ID=7179096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH143130D Expired DE679163C (de) 1935-03-20 1935-03-20 Flaschenreinigungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE679163C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE822789C (de) * 1948-10-18 1951-11-29 Gimson & Co Leicester Ltd Flaschenwaschmaschine
DE823414C (de) * 1949-11-11 1951-12-03 Enzinger Union Werke Ag Flaschenreinigungsmaschine
US2948004A (en) * 1955-11-22 1960-08-09 Walter A Shields Apparatus for cleaning vials and inserting a plunger into one end of each cleaned vial
DE975332C (de) * 1950-01-11 1961-11-09 Barry Wehmiller Machinery Comp Vorrichtung zum Reinigen von Behaeltern, z. B. Flaschen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE822789C (de) * 1948-10-18 1951-11-29 Gimson & Co Leicester Ltd Flaschenwaschmaschine
DE823414C (de) * 1949-11-11 1951-12-03 Enzinger Union Werke Ag Flaschenreinigungsmaschine
DE975332C (de) * 1950-01-11 1961-11-09 Barry Wehmiller Machinery Comp Vorrichtung zum Reinigen von Behaeltern, z. B. Flaschen
US2948004A (en) * 1955-11-22 1960-08-09 Walter A Shields Apparatus for cleaning vials and inserting a plunger into one end of each cleaned vial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637417A1 (de) Behaelterwaschvorrichtung
DE2747044C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Ampullen oder ähnlichen Behältnissen
DE2044860C2 (de) Einrichtung zum Waschen von Eiern
DE679163C (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE1956050A1 (de) Vorabraeumeinrichtung fuer Geschirrspuelmaschinen
DE349570C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Reinigen von Flaschen oder aehnlichen Hohlgefaessen
DE548567C (de) Flaschenzufuhr- und -abnahmevorrichtung fuer Flaschenspuelmaschinen
DE1757702C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von fortlaufend bewegten Flaschenkasten
WO1987006921A1 (en) Device for cleaning cans
DE582606C (de) Verfahren und Maschine zur Reinigung von Flaschen
US2108227A (en) Bottle washing machine
DE511854C (de) Flaschenwaschmaschine
US1273602A (en) Bottle-washing machine.
DE1206751B (de) Vorrichtung zum Reinigen von insbesondere stark verschmutzten Flaschen
US1979129A (en) Milk bottle washer
DE1213280B (de) Reinigungsmaschine fuer Flaschen od. dgl. Gefaesse
DE383870C (de) Anlage zur vollstaendigen Reinigung von Flaschen in ununterbrochenem Arbeitsgang
DE719735C (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE885660C (de) Reinigungsmaschine fuer Gefaesse
DE287491C (de)
CH182005A (de) Automatische Flaschenreinigungsmaschine.
DE477652C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Saeubern verschlossener Dosen
AT59403B (de) Einrichtung zum Weiterbewegen der Flaschen an Flaschenreinigungs- und Füllmaschinen.
DE879061C (de) Gefaessreinigungsmaschine
DE249213C (de)