AT59403B - Einrichtung zum Weiterbewegen der Flaschen an Flaschenreinigungs- und Füllmaschinen. - Google Patents

Einrichtung zum Weiterbewegen der Flaschen an Flaschenreinigungs- und Füllmaschinen.

Info

Publication number
AT59403B
AT59403B AT59403DA AT59403B AT 59403 B AT59403 B AT 59403B AT 59403D A AT59403D A AT 59403DA AT 59403 B AT59403 B AT 59403B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bottles
springs
known per
filling
washing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Jaensch
Original Assignee
Wilhelm Jaensch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Jaensch filed Critical Wilhelm Jaensch
Application granted granted Critical
Publication of AT59403B publication Critical patent/AT59403B/de

Links

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Kurbeln 22 sind durch einen Kettenantrieb miteinander verbunden und werden, wenn die   Transportkette 7 in Ruhe ist, automatisch in Drehung versetzt, machen aber nun eine Umdrehung, wobei der Spülbehälter 20 zuerst gehoben wird, so dass die auf denselben vorgesehenen, durchlöcherten Rohre 23 von unten in die Flaschen geschoben werden, worauf die Vorrichtung durch den wagerechten Verlauf der Schlitzführungen 24 in horizontaler Richtung bewegt wird. Hiedurch werden die Flaschen 1 aus ihren Federn 3 und 4 herausgerissen und gleichzeitig wird auf die  
Böden der Flaschen eine mit Polstern 25 (Fig.   l)   versehene Leiste gedrückt, deren Weg jetzt   parallel zu dem des Spülbehälters 20 verläuft.

   Diese Einrichtung bewirkt ein besseres Halten der Flaschen und ferner ein Andrücken der Flaschen auf die Spülbehälter, worauf in bekannter  
Weise ein Ausspülen der Flaschen erfolgt. Am Ende der horizontalen Bewegung werden die
Flaschen in die bereits erwähnten Klemmfedern 18 eingedrückt. Die Bewegung der mit den
Polstern 25 versehenen Leiste erfolgt genau in derselben Weise wie die der   Spülkästen   20 durch   einen geschlitzten Kurbelarm 26. 



  Die Transportvorrichtung 79 steht durch eine Welle 27 mit einem Kegelrad 28 in Verbindung,   so dass sich dieses bei der Bewegung der Kette 19 dreht (Fig. 5). Mit der Welle 29 dieses Kegel- rades 28 stehen in geeigneter Weise eine Anzahl horizontaler Arme 30 in Verbindung (Fig. 2 und 6). die am Ende mit vertikalen Löchern versehen sind. Durch jedes derselben führt ein Bolzen 31 hindurch, der oben einen Kopf 32 besitzt und durch eine Blattfeder 33 niedergedrückt wird. 



  Jeder Bolzen ist mit einem Zahnrad 34 versehen, das sich bei der Drehung des Armes 30 in einen Zahnkranz 35 abrollt und welches auf dem Bolzen 31 nicht drehbar, aber verschiebbar angeordnet ist. Das untere Ende des Bolzens ist mit einem Polster 36 versehen. Dort. wo die Arme 30 über die Ketten 19 hinweggehen, sind unter dem Bolzenkopf 32 zwei kurze Führungen 37 angeordnet, welche bewirken, dass die Bolzen an dieser Stelle angehoben werden. Unter den Armen 31 befinden sich zwei Zylinder 38 und 39, von denen der   äussere   38 innen und der innere aussen mit Borsten besetzt sind, zwischen welchen die mit den Ketten 19 ankommenden Flaschen vermittelst der Arme 30 hilldurchgeführt werden sollen.

   Die   Zylinder 38 und.   39 haben die Länge einer Flasche. und es befinden sich unter   denselben ehensolche   Arme   30,   die aber in der   Nähe   der Transport-   kette 79 durch Führungen 37   nach unten bewegt werden. Dadurch wird bewirkt, dass je zwei übereinanderliegende Polster 36 sich voneinander entfernen und wieder zusammengeben. Letzteres erfolgt durch die entsprechende Länge der Führungen   37,   gerade wenn eine Flasche des Transportbandes 79 zwischen die beiden Polster 36 gelangt. Die Flasche wird also aus ihren Haltefedern herausgerissen und zwischen den Wänden 38und 39 hindurchgeführt. Dadurch werden die Flaschen gründlich auf ihren Aussenseiten gereinigt, da sie sich mehrere   Maie   herumdrehen. 



     Die Bürsten befinden sich   nur auf der ersten Hälfte dieser Kreisbewegung der Flaschen und werden in   der zweiten Hälfte   dieses Hohlzylinders durch durchlöcherte Spülröhren 40 (Fig. 2) 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 eine geeignete   Kettenü ersetzung-/ < von   einer isch ebenfalls ruckweise drehenden Welle der Maschine angetrieben wird, wodurch die Kästen jedesmal um ein Fach weitergerückt werden. 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Bolzen 59 verbunden sind, welche somit eine Zahnstange darstellen.

   Diese greift abwechselnd in zwei Zahnräder 57 und 58, welche dadurch bei einer gleichmässigen Drehung der beiden Antriebsketten eine absatzweise Drehung   ausführen,   von wo aus die einzelnen Teile der Maschine durch   Kettenübertragungen   angetrieben werden können. 
 EMI3.1 
 
1.

   Einrichtung zum Weiterbewegen der Flaschen an   Flaschenreinigungs- und Füllmaschinen,   dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschen von Klemmfeder gehalten werden, die sich an allen zur Aufnahme der Flaschen bestimmten Teilen der Maschine befinden, und dass die Flaschen dadurch der Maschine übergeben werden, dass sie in solche Klemmfedern einer Anzahl parallel nebeneinanderliegender Stäbe (2) eingedrückt werden, die mit anderen Reihen in   gleichmässigen   Abständen an langen horizontalen, in langelliptischen Schlitzen geführten Verbindungsbolzen (6) zweier nebeneinanderliegender, endloser Ketten   (7)   drehbar befestigt sind und deren ebenfalls durch horizontale Stangen miteinander verbundene freie Enden in einer anderen Führungsbahn   (9)   so geführt sind.

   dass die Flaschenhaltestäbe   während   eines Teiles ihrer Bewegung eine Schräglage von etwa 450 haben, so dass die Flaschen leicht eingesetzt werden können und in welcher Lage nach der ersten Bewegung der Flaschen, welche dieselben unter eine Waschvorrichtung bringt, das Auswaschen und hierauf bei der nächsten fortschreitenden Bewegung ein allmähliches Umkippen der Flaschen erfolgt, so dass das zum Auswaschen gebrauchte Wasser ablaufen kann.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Umdrehen der Flaschen durch die Transportvorrichtung (7) ein Behälter (2) mit einem an sich bekannten Spülapparat durch Kurbeln (22) und durch mehrere diese verbindende Stangen (7) vermittelst annähernd quadratisch velauferden Schlitzführungen (24) von unten gegen die Flaschen bewegt wird.
    wobei die Röhren (23) der Spülapparate in die Flaschen eindringen und diese bei der anschliessend horizontalen Bewegung des Spülkastens (20) aus den Haltefedern abnehmen und gegenüber in die Federn einer anderen Vorrichtung einsetzen, und dass bei der horizontalen Bewegung auf die Böden der Flaschen durch geeignete Kurbeln (26) und Schlitzführungen die Polster (25) gedrückt werden, um dadurch die Flaschen zu halten und die an sich bekannte Spül- vornchtung zu betätigen.
    3. Einrichtung nach Anspruch l und 2. dadurch gekennzeichnet, dass zum Waschen und Spülen der Flaschen von aussen zwei ineinandergesteckte Hohlzylinder angeordnet sind und der Raum zwischen denselben zuerst mit Bürsten und dann mit durchlöcherten Röhren (40) zwecks Ahspülens der Flaschen ausgestattet ist, so dass die von einer endlosen Kette (19) abgenommenen EMI3.2 dieses Weges wiedereum in die Federn (18) der Transportvorrichtung (19) eingedrückt zu werden. daH ferner ein fester Zahnkranz (35) und für je eine Flasche ein Zahnrad (34) vorgesehen ist. wodurch bei der Bewegung zwischen den beiden Zylindern ein Drehen der Flaschen erfolgt und EMI3.3 xutti. ssen und eine andere zu fassen.
    l. Einrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks umkehren der nor h immer verkehrt aufgehängten Flaschen mehrere mit Hebeln (11) versehene endlose Ketten (42) vorgeschen sind, die die Flaschen aus ihren Haltefedern (18) herausheben, wobei diesellbeH in dem allmählich umgebogenen, röhrenartigen Gehäuse verschoben und dabei durch die eigenartige Form und Ausbildung derselben umgedreht werden, worauf sie durch den nach EMI3.4 von endlosen Ketten (47) ruckweise auf einer Platte (45) weitergeschoben werden und bei deren Stillstand ein automatisches Füllen vermittelst einer an sich bekannten Füll-und Messvorrichtung erfolgt, indem durch eine Kette (49) eine Kurbel (J)
    gedreht und durch diese der Verschlusshahn jedes Füillapparates geöffnet und geschlossen wird.
AT59403D 1911-08-17 1911-08-17 Einrichtung zum Weiterbewegen der Flaschen an Flaschenreinigungs- und Füllmaschinen. AT59403B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59403T 1911-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59403B true AT59403B (de) 1913-05-26

Family

ID=3581210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59403D AT59403B (de) 1911-08-17 1911-08-17 Einrichtung zum Weiterbewegen der Flaschen an Flaschenreinigungs- und Füllmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT59403B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0372314B1 (de) Vorrichtung zum Wenden einer Packung
DE2853103C2 (de)
DE453738C (de) Fahrbare, von Hand angetriebene Spulenauswechselvorrichtung mit Spulenmagazin fuer Spinnmaschinen
AT59403B (de) Einrichtung zum Weiterbewegen der Flaschen an Flaschenreinigungs- und Füllmaschinen.
DE3102203C2 (de)
DE2007184A1 (de) Vorschubeinrichtung für eine Stangenbearbeitungsmaschine
DE491469C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Baellen, insbesondere Golfbaellen
DE679163C (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE270688C (de)
AT93451B (de) Maschine zum Schälen von Kartoffeln u. dgl.
AT63757B (de) Flaschenwaschmaschine.
DE276597C (de)
DE511854C (de) Flaschenwaschmaschine
AT58454B (de) Flaschenreinigungsmaschine.
DE323577C (de) Flaschenwaschmaschine mit drehbarem Tisch, bei welcher die Flaschen waehrend einer Umdrehung des Tisches von Innenbuersten bearbeitet und nach AEnderung ihrer Lage waehrend einer weiteren Umdrehung ausgespuelt werden
DE2636190A1 (de) Drehkopfvorrichtung fuer die beschickung der speiseschaechte von maschinen fuer die paketierung von zigaretten
AT99436B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Matrizen.
DE252818C (de)
DE201690C (de)
DE364572C (de) Verfahren zum Spuelen von Flaschen unter Zuhilfenahme einer die Flaschen zu den Innenreinigungsbuersten zufuehrenden Zubringvorrichtung und schwingbar gelagerter Buersten
DE147155C (de)
DE208069C (de)
DE472946C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ordnen, Zaehlen und Abfuellen von Tabletten und aehnlistaenden
AT151163B (de) Vorrichtung zum Sammeln der fertigen Zündhölzchen in Zündholzkomplettmaschinen.
DE573485C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Zuckermassen-Formmaschinen