DE2706453A1 - Verfahren und vorrichtung zum festlegen eines fadenendes beim aufspulen eines fadens mit einem spulautomaten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum festlegen eines fadenendes beim aufspulen eines fadens mit einem spulautomaten

Info

Publication number
DE2706453A1
DE2706453A1 DE19772706453 DE2706453A DE2706453A1 DE 2706453 A1 DE2706453 A1 DE 2706453A1 DE 19772706453 DE19772706453 DE 19772706453 DE 2706453 A DE2706453 A DE 2706453A DE 2706453 A1 DE2706453 A1 DE 2706453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
bobbin
gripper
winding
automatic winder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772706453
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706453C2 (de
Inventor
Rudolf Dee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hacoba Textilmaschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
Hacoba Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hacoba Textilmaschinen GmbH and Co KG filed Critical Hacoba Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority to DE19772706453 priority Critical patent/DE2706453C2/de
Priority to NL7800358A priority patent/NL7800358A/xx
Priority to GB134778A priority patent/GB1592531A/en
Priority to ES466209A priority patent/ES466209A1/es
Priority to JP1528478A priority patent/JPS53103038A/ja
Publication of DE2706453A1 publication Critical patent/DE2706453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706453C2 publication Critical patent/DE2706453C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

DR. ING C'IPI . PHYS. K. oTURicS
DIPL. ING. P. EICHLER 2 7 Ü 6 A 5 3
56 WUPPERTAL 2. BRAH MGSTRASSE ?.3
■s-
Hacoba-Textilmaschinen GmbK & Co KG, 5600 Wuppertal-Barmen
Hatzfelder Str. 161-163
Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen eines Fadenendes beim Aufspulen eines Fadens mit einem Spulautomaten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Festlegen eines Fadenendes beim Aufspulen eines Fadens mit einem Spulautomaten, bei dem eine volle Spule von einem Spulenträger abgenommen und durch einen leeren Spulenkörper ersetzt wird, der einen elastischen Fadengreifer hat, der mit einem Fadenende durch Steuerung des Spulautomatens zu Beginn und/oder nach Beendigung des Aufspulens in Eingriff gebracht wird.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art wird eine Scheibenhülse verwendet, die einen Fadenhalter mit radial nach außen stehenden, elastischen Federzungen hat. Das festzulegende Fadenende wird unter Überwindung eines Auslenkungswiderstandes der Federzungen zwischen diese und die Randscheibe der Scheibenhülse gebracht. Dann wird die Scheibenhülse gedreht, so daß die elastischen Federzungen das Fadenende aufwickeln. Da die elastischen Federzungen mit Abstand voneinander angeordnet sind, kann es durchaus vorkommen, daß das Fadenende nicht sicher gehalten wird, ein Aufwickeln also nicht möglich ist.
803833/0543
• S- 27Ü6A5
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem das Fadenende auf einfache Weise sicher aufgewickelt wird.
Dies wird dadurch erreicht, daß der Spulautomat mit einem Betätigungsglied an dem elastischen Fadengreifer angreift und diesen aus einer ersten, das Fadenende frei lassenden Lage unter einen Totpunkt überwindender Verformung in eine zweite, dem Spulenkörper und deren Wicklung benachbarte Fadenhaltelage stülpt.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß der Spulautomat an auf dem Spulenkörper vorhandenen elastischen Fadengreifmitteln angreift und damit eine Festlegung des Fadenendes erzielt. Es ist zwar bereits bekannt, das Fadenende mit Hilfe des Spulautomatens zu klemmen, z.B. durch eine an einem Spulenmitnehmerkopf vorgesehene Fadenklemme. Nach dem Aufwickeln des Fadenendes bzw. -anfangs auf den Spulenkörper muß jedoch das von der Fadenklemme gehaltene Fadenendstück noch aufgewickelt werden, damit es nicht frei vom Spulenkörper hervorragt. Hierzu ist eine Fadenabstreifbürste bekannt, die jedoch ein zusätzliches Mittel ist und eine entsprechende Steuerung des Spulautomatens bedingt. Derartiges wird beim Erfindungsgegenstand vermieden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann vorteilhafterweise das Fadenende zu Beginn und/oder nach Beendigung des Aufspulvorganges festgelegt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Spulenkörper bzw. die Spule stillsteht oder gedreht wild und/oder ob die Fadenzufuhr unterbrochen ist oder fortgesetzt wird.
809833/0543
COPY
~270~6Λ53
Zum Festlegen eines Fadenendes zu Beginn eines Aufspulvorganges wird der zu einer stillgesetzten, vollen Spule führende Faden bei dem Entfernen dieser Spule aus dem Spulenträger nachgezogen sowie von einem Fadenpositionierer in einen Greifbereich des Fadengreifers eines leer in den Spulenträger gebrachten Spulenkörpers bewegt und festgehalten, wonach der Faden zur vollen Spule durchtrennt, der Fadengreifer in Fadenhaltelage bewegt und das Fadenende freigelassen wird.
Zum Festlegen eines Fadenendes mit zu Beginn des Aufspulvorganges bereits zulaufendem Faden wird der zulaufende, aufzuspulende Faden in einen Greifbereich des Fadengreifers eines leeren Spulenkörpers gebracht, dessen Fadengreifer danach in Fadenhaltelage bewegt wird, und der Spulenkörper wird spätestens bei Erreichen der Fadenhaltelage oder kurz danach in Aufspulumdrehungen versetzt. Mit diesem Verfahren kann der von einer sogenannten Offen-End-Spinnmaschine erzeugte Faden vorteilhaft aufgespult werden. Es ist hierbei bereits bekannt, besonders gestaltete und mit zusätzlichen Haftmitteln versehene Fangschlitze am Spulenkörper vorzusehen, die mit dem laufenden Faden in Eingriff gebracht werden. Dieses In-Eingriff-Bringen, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch die Beeinflussung des am Spulenkörper befindlichen Fadengreifers durch den Spulautomaten erleichtert und sicherer bzw. schneller erreicht.
Das Festlegen des Fadenendes nach Beendigung des Aufspulvorganges erfolgt, indem der zu einer stillgesetzten, nicht aus dem Spulenträger entfernten vollen Spule führende Faden von einem Fadenführer und/oder einem Fadenpositionierer in einen
ß 0 9 8 3 3 / 0 5 4 3 COPV
Greifbereich des Fadengreifers geführt wird, daß dann einige Fadenwindungen gewickelt werden und anschließend der Fadengreifer in Fadenhaitelage bewegt wird, und daß danach die volle Spule aus dem Spulenträger entfernt und der Faden durchtrennt wird.
Ist eine Hilfsspulstelle am Spulautomaten vorhanden, so wird die stillgesetzte volle Spule aus dem Spulenträger entfernt und mit nicht durchtrenntem Faden in einen weiteren Spulenträger der Hilfsspulstelle eingesetzt. Der Faden wird dann in einen Greifbereich des Fadengreifers gebracht, indem er von einer spulenparallel verschieblichen Fadenhaltevorrichtung ergriffen, verschoben sowie durchtrennt wird und/oder die Spule wird einige Umdrehungen gedreht und anschließend werden einige Fadenwindungen im Greifbereich gewickelt und der Fadengreifer wird in Fadenhaltelage bewegt wonach die Fadenhaltevorrichtung entfernt und die volle Spule aus dem Spulenträger entfernt wird.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Vorrichtung zum Festlegen eines Fadenendes beim Aufspulen eines Fadens mit einem Spulautomaten, mit einem antreibbaren Spulenträger, in den ein mit einem elastischen Fadengreifer versehener Spulenkörper einspannbar ist, und wird dadurch gekennzeichnet, daß der Spulautomat ein an dem elastischen Fadengreifer angreifendes Betätigungsglied hat.
Die Erfindung wird in der Zeichnung an Hand von Ausführungs beispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a bis Id die Darstellung einzelner Verfahrensschritte beim Festlegen eines Fadenendes nach Beendigung des Aufspulvorganges,
809833/0543
Fig. 2a bis 2c einzelne Verfahrensschritte zum Festlegen eines Fadenendes nach Beendigung des Aufspulvorganges unter Verwendung einer Hilfsspulstelle, Fig. 3 eine den Fig. 2a bis 2c ähnliche Darstellung einer Aufspulvorrichtung mit einer Hilfsspulstelle zur Veranschaulichung eines weiteren Verfahrensschrittes bei der Festlegung eines Fadenendes nach Beendigung des Aufspulvorganges und Fig. 4 eine Vorrichtung zur Festlegung des Fadenendes zu Beginn des AufspulVorganges.
Fig. la zeigt die rechte Hälfte eines Spulenkörpers 10, der von dem Mitnehmerkopf 11 eines nicht vollständig dargestellten Spulenträgers in Spullage gehalten wird. Der Spulenkörper ist eine Hülse, die an ihrem rechten Ende einen elastischen Fadengreifer 12 hat, der von dem Betätigungsglied 13 des Spulautomatens aus der dargestellten, von der Wicklung entfernten Lage in die in Fig. 1c dargestellte Fadenhaltelage gedrückt werden kann. Der elastische Fadengreifer besteht aus einem elastischen konischen Ring 15, dessen Innenumfang vorzugsweise einstückig mit der Hülse 16 des Spulenkörpers 10 verbunden ist. Am AuBenumfang des elastischen konischen Rings 15 befindet sich eine hülsenförmige Handhabe 17. Rechts davon ist das ebenfalls ringförmige, den Mitnehmerkopf 11 umgebende Betätigungsglied 13 angeordnet.
Der Spulstelle wird der Faden 19 zugeführt, der vom Fadenführer 20 parallel zum Spulenkörper hin und her bewegt wird, so daß sich unter Drehen des Spulenkörpers 10 die Wicklung 14 ergibt. Wird der in Fig. 1b dargestellte Wicklungsaußendurch-
809833/0543
■/(Ο- 2f0'6453
messer erreicht, so wird das Aufspulen beendet. Der Fadenführer 20 wird in die in Fig. 1b dargestellte Lage 20' bewegt, so daß der Faden 19 beim Wickeln in den Greifbereich 21 des Fadengreifmittels 12 gerät. Sodann wird das Fadengreifmittel 12 durch das Betätigungsglied 13 gemäß Fig. 1c nach links gedrückt, wodurch der Faden 19 an der fertigen Wicklung 14 geklemmt wird. Die volle Spule kann dann gemäß Fig. 1d aus dem Spulenträger entfernt werden, wonach der Faden 19 abgeschnitten wird, da das Fadenende festgelegt ist.
Der in Fig. 2a dargestellte Spulenkörper hat auf jeder Seite einen Fadengreifer 12 in Gestalt eines elastischen konischen Rings 15, der an seinem Außenumfang eine hülsenförmige Handhabe 17 besitzt. Der Fadengreifer muß gewährleisten, daß er nach seinem Stülpen aus der den Faden frei lassenden Lage in die Fadenhaltelage in dieser Fadenhaltelage verharrt. In diesem Sinne u.a. zeigt Fig. 4, linke Hälfte, einen mit einer Scheibenhülse 10 zusammengesteckten Fadenhalter bzw. Fadengreifer 12', dessen konischer Ring 15' mit der Handhabe 17 bzw. der Nabe 38 über Filmscharniere 39 verbunden ist, in denen sich der Verformungsvorgang im wesentlichen abspielt.
Der in Fig. 2a dargestellte Spulenkörper ist eine Scheibenhülse, zwischen dessen Scheiben 22 die Wicklung 14 aufgespult wird.
Der Aufbau der Wicklung 14 erfolgt durch den Fadenführer 20. Nach Fertigstellung der Wicklung wird die volle Spule aus dem mit Mitnehmerkopf 11 und Gegendrücker 11' versehenen Spu'.enträger 23 in einen entsprechenden Spulenträger 23* der
009833/0543
darunterliegenden Hilfsspulstelle gebracht. Dabei wird der Faden 19 nachgezogen. Die Klemmleisten 24, 24' werden entsprechend den Pfeilen 25 gegeneinander bewegt und klemmen den Faden 19, wobei die Feder 26 ein entsprechend schonendes Klemmen des Fadens 19 in der Nähe des Spulenkörpers bewirkt.
Gemäß Fig. 2b wird danach der Faden 29 durchtrennt und die beiden Betätigungsmittel 13 drücken die Fadengreifer 12 in ihre Fadenhaltelagen, wobei der rechte Fadengreifer das Fadenende 19' klemmt. Danach werden die Klemmleisten 24,24' und die Betätigungsglieder 13 gemäß Fig. 2 auseinandergefahren. Die fertige Spule kann der Hilfsspulstelle entnommen werden. Währenddessen ist die Spulestelle 23 mit einem leeren Spulenkörper beschickt worden, auf den nunmehr der Faden 19 aufgespult werden kann.
Fig. 3 zeigt eine der unteren Hälfte der Fig. 2a entsprechende Darstellung, bei der der Faden 19 von einem Fadenzuführer 27 durch eine Schere 28 über einen Fadenrückbringerbügel 29 und eine Schraubenfeder als Führung für den losen, bereits geschnittenen Faden zwischen den Klemmleisten 24,24' hindurch zur vollen Spule 31 verläuft. Der strichpunktierte Fadenverlauf gibt eine ungünstige Fadenendstellung an, aus der der Faden in den Greifbereich 21 gebracht werden muß, damit der Fadengreifer 12 das Fadenende festlegen kann. Das wird mit Hilfe der zusammenfahrenden Klemmleisten 24,24* erreicht, die den Faden in die dem ausgezogen dargestellten Teilfadenverlauf 32 entsprechende Lage ziehen. Danach wird die Spule zur Erzeugung einer Fixierwindung gedreht, bis der Faden die Lage 33 hat. Aus dieser Lage heraus ist es ohne weiteres möglich, den Faden in den Greifbereich 21 des Fadengreifers 12
809833/0543
2?0"G453
zu bringen, indem die Klemmleisten in die gestrichelt angedeutete Lage 34 verschoben werden und die Spule gedreht wird. Danach durchtrennt die Schere 28 den Faden 19 und das so entstehende Fadenende wird in die Fadenrille zwischen Fadengreifer und Scheibe 22 gewickelt, bis es gerade noch von den Klemmleisten gehalten wird. Dann wird der Fadengreifer in seine Fadenhaltelage geschoben und klemmt das Fadenende ein. Die fertige Spule kann der Hilfsspulstelle entnommen werden.
An Hand Fig. 4 wird das Festlegen eines Fadenendes vor Beginn eines Aufspulvorganges beschrieben. Eine volle Spule 31 wird dem Spulenträger 23 entnommen und zieht dabei den Faden 19 nach. Der Fadenpositionierer 41 zieht danach den Faden 19 aus der gestrichelt dargestellten Lage in die ausgezogen dargestellte Lage, in der er von der Fadenklemmvorrichtung 35 festgehalten wird. Dann kann die Fadentrennvorrichtung 36 den Faden durchschneiden und die volle Spule 30 wird entfernt. Inzwischen wird eine leere Spulenhülse in den Spulenträger 23 eingesetzt und der Fadenpositionierer 41 bewegt das Fadenende 19'' gegebenenfalls in Zusammenwirken mit dem Fadenführer 20 in den Greifbereich 21 des Fadengreifers 12. Daraufhin wird das Betätigungsglied 13 den Fadengreifer axial verschieben, so daß das Fadenende 19'' an der Randscheibe 22 des Spulenkörpers 10 geklemmt wird. Danach kann die Klemmung des Fadenendes 19'· durch die Klemmvorrichtung 35 aufgehoben werden. Der Fadenführer wird dann in den Spulbereich des Spulenkörpers 10 bewegt. Der Spulenkörper 10 wird gedreht, so daß sich der Faden 19 auf ihn aufspult.
809833/0543
/13·
Die Schließbewegung des Betätigungsgliedes 13 wird in Abhängigkeit vom Spulautomaten bzw. dessen Klemmvorrichtung 35 gesteuert. Zur Bewegung des Betätigungsgliedes dient z.B. ein Kolben-Zylinderantrieb 37. Das Andrücken des Betätigungsgliedes an den am Fadengreifer 12 kann über ein Kugellager 34 erfolgen, um die Reibungsverluste herabzusetzen. Das ist z.B. dann erforderlich, wenn sich der leere Spulenkörper dreht und währenddessen ein Fadengreifer in seine Fadenhaltelage gebracht werden soll. Eine Drehung des Spulenkörpers erfolgt z.B., wenn der Faden 19 nicht stillsteht, sondern andauernd zuläuft, was z.B. beim Aufspulen im Anschluß an das sogenannte OE-Spinnen der Fall ist. Auch hier gewährleistet die Betätigung des Fadengreifers durch den Spulautomaten, daß eine sichere, schnelle und problemlose Mitnahme des Fadenendes durch den Fadengreifer gewährleistet ist.
809833/0543
Leerseite

Claims (11)

Ansprüche t
1. Verfahren zum Festlegen eines Fadenendes beim Aufspulen eines Fadens mit einem Spulautomaten, bei dem eine volle Spule von einem Spulenträger abgenommen und durch einen leeren Spulenkörper ersetzt wird, der einen elastischen Fadengreifer hat, der mit einem Fadenende durch Steuerung des Spulautomatens zu Beginn und/oder nach Beendigung des Aufspulens in Eingriff gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulautomat mit einem Betätigungsglied (13) an dem elastischen Fadengreifer (12) angreift und diesen aus einer ersten, das Fadenende (19',19") frei lassenden Lage unter einen Totpunkt überwindender Verformung in eine zweite, dem Spulenkörper
(10) oder dessen Wicklung (14) benachbarte Fadenhaitelage stülpt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der zu einer stillgesetzten vollen Spule führende Faden (19) bei dem Entfernen dieser Spule aus dem Spulenträger nachgezogen sowie von einem Fadenpositionierer (41) und/oder einem Fadenführer (20) in einen Greifbereich (21) des Fadengreifers (12) eines leer in den Spulenträger gebrachten Spulenkörpers (10) bewegt und festgehalten wird, wonach der Faden (19) zur vollen Spule durchtrennt, der Fadengreifer (12) in Fadenhaltelage bewegt und das Fadenende (19") freigelassen wird (Fig. 4).
809833/0543
ORIGINAL INSPECTED
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß ein zulaufender aufzuspulender Faden in einen Greifbereich des Fadengreifers eines leeren Spulenkörpers gebracht wird, dessen Fadengreifer danach in Fadenhaltelage bewegt wird, und daβ der Spulenkörper spätestens bei Erreichen der Fadenhaltelage oder kurz danach in Aufspuluindrehungen versetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zu einer stillgesetzten, nicht aus dem Spulenträger entfernten vollen Spule führende Faden (19) von einem Fadenführer (20) und/oder einem Fadenpositionierer in einen Greifbereich (21) des Fadengreifers (12) geführt wird, daß dann einige Fadenwindungen gewickelt werden und anschließend der Fadengreifer (12) in Fadenhaltelage bewegt wird, und daß danach die volle Spule aus dem Spulenträger entfernt und der Faden (19) durchtrennt wird (Fig. 1a bis 1d).
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß die stillgesetzte volle Spule aus dem Spulenträger (23) entfernt und mit nichtdurchtrenntem Faden (19) in einen weiteren Spulenträger (23*) einer Hilfsspulstelle eingesetzt wird, daß der Faden dann in einen Greifbereich (21) des Fadengreifers (12) gebracht wird, indem er von einer spulen-parallel verschieblichen Fadenhaltevorrichtung (24,24*) ergriffen,
809833/0543
verschoben sowie durchtrennt und/oder die Spule einige Umdrehungen gedreht wird, und daß anschließend einige Fadenwindungen im Greifbereich gewickelt werden und der Fadengreifer (12) in Fadenhaltelage bewegt wird, wonach die Fadenhaltevorrichtung entfernt und die volle Spule aus dem Spulenträger der Hilfsspulstelle entfernt wird (Fig. 2a bis 2c).
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden (19) vor dem Wickeln einiger Fadenwindungen in den Greifbereich
(21) mit einer Fixierwindung auf die Spulenwicklung (14) gewickelt wird (Fig. 2).
7. Vorrichtung zum Festlegen eines Fadenendes beim Aufspulen eines Fadens mit einem Spulautomaten, mit einem antreibbaren Spulenträger, in den ein mit einem elastischen Fadengreifer versehener Spulenkörper einspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulautomat ein an dem elastischen Fadengreifer (12) angreifendes Betätigungsglied (13) hat.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (13) ein spulenparallel verschiebbarer Drücker ist.
809833/0543
./f. 27 0 6 U b'3
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied über ein Kugellager (34) an dem elastischen Fadengreifer anzugreifen vermag.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 9,dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb und/oder unterhalb der Spulstelle in eine Bewegungsbahn des Fadens (19) eingreifende Fadenpositionierer (41) und/oder Klemmvorrichtungen (35) und/oder Trennvorrxchtungen (36) vorhanden sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 10,dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (13) und/oder ein weiteres Betätigungsglied von einem oder mehreren vom Spulautomaten gesteuerten Kolben-Zylinderantrieben (37) beaufschlagt ist.
809833/0
GOPY
DE19772706453 1977-02-16 1977-02-16 Spulautomat mit einer Einrichtung zum Pestlegen eines Fadenendes Expired DE2706453C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706453 DE2706453C2 (de) 1977-02-16 1977-02-16 Spulautomat mit einer Einrichtung zum Pestlegen eines Fadenendes
NL7800358A NL7800358A (nl) 1977-02-16 1978-01-12 Werkwijze en inrichting voor het vastzetten van een draadeinde bij het opspoelen van een draad met een spoelautomaat.
GB134778A GB1592531A (en) 1977-02-16 1978-01-13 Method and apparatus for making fast the end of a thread in the winding of a thread on a bobbin
ES466209A ES466209A1 (es) 1977-02-16 1978-01-20 Procedimiento y dispositivo para fijar un extremo de hilo albobinar un hilo con una bobinadora automatica.
JP1528478A JPS53103038A (en) 1977-02-16 1978-02-13 Method of and device for fixing yarn end wound by automatic winder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706453 DE2706453C2 (de) 1977-02-16 1977-02-16 Spulautomat mit einer Einrichtung zum Pestlegen eines Fadenendes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2706453A1 true DE2706453A1 (de) 1978-08-17
DE2706453C2 DE2706453C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=6001286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706453 Expired DE2706453C2 (de) 1977-02-16 1977-02-16 Spulautomat mit einer Einrichtung zum Pestlegen eines Fadenendes

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS53103038A (de)
DE (1) DE2706453C2 (de)
ES (1) ES466209A1 (de)
GB (1) GB1592531A (de)
NL (1) NL7800358A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219534A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren und anordnung zum befestigen und bereithalten von faeden beim bewickeln von wickelkoerpern
DE4343190A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Fadenreserve
US8048248B2 (en) * 2007-04-03 2011-11-01 Eha Spezialmaschinenbau Gmbh Method of and apparatus for winding a fiber strand onto a bobbin

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3346371B2 (ja) 2000-03-30 2002-11-18 株式会社豊田自動織機 フィラメントワインディング装置における糸条の端部処理方法及び装置並びにフィラメントワインディング装置
CN108682551B (zh) * 2018-08-24 2023-08-15 海盐爱建股份有限公司 一种全自动点火线圈绕线机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656326C (de) * 1935-09-14 1938-02-02 Walter Kriebisch Sprungfederbefestigungsklammer
DE1535150B1 (de) * 1963-04-20 1969-09-11 Plutte Koecke & Co Vorrichtung zum Anspulen des Fadens bei Spulmaschinen mit selbsttaetigem Spulenwechsel,insbesondere fuer Naehgarn-,Band-,Flecht- od.dgl.-Spulautomaten
DE2325510A1 (de) * 1973-05-19 1974-12-05 Kobe Steel Ltd Aufnahmevorrichtung fuer ein drahtaehnliches teil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656326C (de) * 1935-09-14 1938-02-02 Walter Kriebisch Sprungfederbefestigungsklammer
DE1535150B1 (de) * 1963-04-20 1969-09-11 Plutte Koecke & Co Vorrichtung zum Anspulen des Fadens bei Spulmaschinen mit selbsttaetigem Spulenwechsel,insbesondere fuer Naehgarn-,Band-,Flecht- od.dgl.-Spulautomaten
DE2325510A1 (de) * 1973-05-19 1974-12-05 Kobe Steel Ltd Aufnahmevorrichtung fuer ein drahtaehnliches teil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219534A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren und anordnung zum befestigen und bereithalten von faeden beim bewickeln von wickelkoerpern
DE4343190A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Fadenreserve
US8048248B2 (en) * 2007-04-03 2011-11-01 Eha Spezialmaschinenbau Gmbh Method of and apparatus for winding a fiber strand onto a bobbin

Also Published As

Publication number Publication date
DE2706453C2 (de) 1983-10-06
NL7800358A (nl) 1978-08-18
ES466209A1 (es) 1978-10-01
JPS53103038A (en) 1978-09-07
GB1592531A (en) 1981-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734478C2 (de)
DE2917601C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zugeführten Fadens, insbesondere einer Glasfaser
DE683139C (de) Fadenfangeinrichtung fuer Spulmaschinen mit mehreren im Kreise an einem drehbaren Tragkoerper gelagerten Spulspindeln
DE3833958C2 (de) Vorrichtung zum Aufspulen von drahtförmigem Gut auf zweiflanschige Spulen
CH632220A5 (de) Spulenkoerper fuer garne, faeden und bandfoermiges wicklungsmaterial.
EP3735737A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON ROTOREN UND STATOREN EINSCHLIEßLICH DER KONFEKTIONIERUNG VON ANSCHLUSSDRÄHTEN
DE2312609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln einer vollen kreuzspule gegen eine leere huelse
DE19523938B4 (de) Topfspinnmaschine
DE2248875B2 (de) Spanndorn für Auslaufspulenhulsen an Spulenwechselautomaten
DE2706453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festlegen eines fadenendes beim aufspulen eines fadens mit einem spulautomaten
EP3891089B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines fadens
EP1660400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren mehrerer h lsen in einer spulmaschine
DE4211749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Fadenreserve
EP0591824B1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen synthetischer Fäden
DE2643421B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen eines Fadens in einer automatischen Spulmaschine
DE10235209C1 (de) Vorrichtung zum Fangen eines Fadens am Anfang einer Spulreise
DE3039857C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von festen Anfangswindungen auf Leerspulen von Textilmaschinen
DE19917242A1 (de) Spulenteller mit Einrichtungen zum Bilden einer Fadenreservewicklung
DE1283720B (de) An einer Spulenhuelse vorgesehenes Befestigungsorgan zum selbsttaetigen Festlegen der Anfangs- und Endfaeden eines auf einer Streckzwirnmaschine auf die Huelse gewickelten Garnwickels
DE1242130B (de) Vorrichtung zum Abziehen des Fadenanfanges von Ablaufspulen
DE2820674A1 (de) Ringkernspulen-wickelvorrichtung
DE102019001435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Fadenspulen einer Flechtmaschine
DE1560481B1 (de) Vorrichtung zum selbstaendigen Anspulen des Fadenanfanges an Koetzerspulmaschinen mit automatischem Spulenwechsel
DE19523937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Topfspinnen
DE19813491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen eines Fadens an eine angetriebene Spulhülse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 65/00

8181 Inventor (new situation)

Free format text: DEE, RUDOLF, 5600 WUPPERTAL, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee