DE1242130B - Vorrichtung zum Abziehen des Fadenanfanges von Ablaufspulen - Google Patents

Vorrichtung zum Abziehen des Fadenanfanges von Ablaufspulen

Info

Publication number
DE1242130B
DE1242130B DER28887A DER0028887A DE1242130B DE 1242130 B DE1242130 B DE 1242130B DE R28887 A DER28887 A DE R28887A DE R0028887 A DER0028887 A DE R0028887A DE 1242130 B DE1242130 B DE 1242130B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cop
clamping jaws
cam disk
double lever
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER28887A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Fuerst
Hans Raasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER28887A priority Critical patent/DE1242130B/de
Priority to GB34883/61A priority patent/GB994467A/en
Priority to FR875374A priority patent/FR1302870A/fr
Priority to CH1173861A priority patent/CH394896A/de
Priority to US144973A priority patent/US3153513A/en
Publication of DE1242130B publication Critical patent/DE1242130B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/02Arrangements for removing spent cores or receptacles and replacing by supply packages at paying-out stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 65 h
DeutscheKl.: 76 d-5/01
Nummer: 1242130
Aktenzeichen: R 28887 VII a/76 d
Anmeldetag: 13. Oktober 1960
Auslegetag: 8. Juni 1967
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abziehen des Fadenanfanges von Ablaufspulen, insbesondere an Spulmaschinen, mit an der Spulenwicklung angreifenden, eine axiale Verschiebung verhindernden Haltemitteln.
Bei Kreuzspulmaschinen, bei denen bekanntlich das auf den Kops aufgewickelte Garn auf Kreuzspulen umgewickelt wird, und auch bei anderen Textilmaschinen, bei denen der zu verarbeitende Faden von einem Kops abgewickelt wird, ist man dazu übergegangen, die Arbeitsvorgänge weitgehend zu automatisieren. Zu diesem Zweck werden die Fadenanfänge an den Kopsen selbsttätig gesucht und erfaßt. Hierfür ist es vorteilhaft, wenn der Kops mit einer Fadenreservewicklung versehen ist, die zu diesem Zweck an der Kopsspitze angeordnet wird. Um den Fadenanfang zu erfassen, wird diese Fadenreserve mechanisch oder pneumatisch vom Kops vor Beginn des Aufwickelvorganges abgezogen. Um beim Abziehen der Fadenreserve eine axiale Verschiebung des Kopses, z. B. einer Schußspule, durch die beim Abziehen auftretenden Axialkräfte zu verhindern, ist es durch die USA.-Patentschriften 2 845 957, 2 892 470 und 2 872 948 bereits bekanntgeworden, das der Reservewicklung entgegengesetzte Ende des Spulkörpers durch Klammern od. dgl. festzuhalten.
In vielen Fällen ist eine derartige Festlegung des Spulkörpers jedoch nicht möglich, sondern der Spulkörper bzw. der Kops muß frei aufliegen. Bei Kreuzspulmaschinen tritt dieser Fall insbesondere dann ein, wenn die Fadenreserve bereits vor Beginn des Abspulvorganges in der Reservestellung der Kopse abgezogen werden soll. Bei einer durch die französische Patentschrift 1 205 897 bekanntgewordenen Vorrichtung, bei der die Fadenreserve am Spulenfuß durch eine pneumatische Vorrichtung entfernt wird, liegen die Kopse in am Spulenmantel angreifenden Schalen einer Transportkette. Bei einer pneumatischen Entfernung der Fadenreserve mag die Haftung der Spulen in den Schalen, wenn die Krümmung der Schalen derjenigen der Spulen entspricht, in den meisten Fällen ausreichen. Es ist jedoch nicht immer gewährleistet, daß die Spulen den gleichen Durchmesser haben, so daß zumindest bei einer mechanischen Entfernung der Reservewicklung ein Verschieben der Spulen stattfinden würde.
Um das axiale Verschieben der Kopse während des Abziehens der Spitzenreserve zu verhindern, ist es durch die französische Patentschrift 1172 369 bereits bekanntgeworden, am Endkonus des Kopses zwei Stäbe anzuordnen, deren Abstand von der Kopsachse kleiner ist als der größte Kopsdurchmes-Vorrichtung zum Abziehen des Fadenanfanges
von Ablaufspulen
Anmelder:
Dr.-Ing. Walter Reiners,
Mönchengladbach, Peter-Nonnenmühlen-Allee 54
Als Erfinder benannt:
Stefan Fürst, Mönchengladbach;
Hans Raasch, Rheydt
ser. Der Kops kann infolgedessen beim Einwirken der Axialkraft nicht zwischen den beiden Stäben hindurchgezogen werden. Derartige Haltemittel sind aber nur dann geeignet, wenn der Kopsaufbau sehr gleichmäßig ist. Werden jedoch beispielsweise Spinnkopse verwendet, so ist eine gleichmäßige geometrische Form des Kopses nicht immer gewährleistet, da während des Spinnvorganges der Stillstand einer Spinnspindel, beispielsweise infolge Fadenbruches, nicht ausgeglichen werden kann. Die Ringbank der Spinnmaschine bewegt sich für sämtliche Spinnspindeln gleichmäßig voran, unabhängig davon, ob die eine oder die andere Spindel stillsteht. Demzufolge entstehen je nach Zeitpunkt und Dauer des Stillstandes Rillen im zylindrischen Teil, dem sogenannten Mantel des Spinnkopses, oder verformte Endkonen. Bei den vorbeschriebenen Haltemitteln in Gestalt zweier Stäbe am Endkonus würde aber ein verformter Endkonus zur Folge haben, daß der Kops sich unter Umständen ein erhebliches Stück in axialer Richtung bewegen könnte, wenn die Spitzenreserve abgezogen wird. Dementsprechend müßte der Weg des Greifers, welcher die Spitzenreserve abziehen soll, auf den ungünstigsten Fall eingestellt werden. Dieser ungünstigste Fall ist aber der, daß der Kops auf seiner gesamten Länge nirgends den Solldurchmesser erreicht. Die beiden Stäbe können demzufolge keine einwandfreie Halterung bieten, solange es sich um Kopse mit unterschiedlichem Durchmesser handelt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu beseitigen und eine Vorrichtung zum Abziehen des Anfangsfadens von Ablaufspulen mit an der Spulenwicklung angreifenden Haltemitteln zu schaffen, durch die eine axiale Verschiebung der Ablaufspule mit Sicherheit
709 589/241
verhindert wird. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Haltemittel als automatisch gesteuerte, bewegbare Klemmbacken ausgebildet sind. Um dabei eine Beschädigung der Wicklung zu vermeiden, ist es vorteilhaft, an den Klemmbacken der Haltemittel hochelastische Zwischenlagen anzuordnen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Zwischenlagen aus einem elastischen, mit einem komprimierbaren Medium gefüllten Hohlkörper bestehen. Solche Zwischenlagen können beispielsweise aus einem mit Luft gefüllten Gummischlauch hergestellt werden, welcher sich auch an eine ungleichmäßige Kopsoberfläche weitgehend anpaßt.
Beim Abziehen der Reservewicklung durch am Kopskonus angreifende Klemmbacken können diese derartig bogenförmig ausgebildet sein, daß bei der Einwirkung einer Axialkraft auf den Kops in einer Richtung Selbsthemmung, in anderer Richtung Selbstlösung eintritt. Auf diese Weise können auch Ablaufspulen, deren Konus ungleichförmige geometrische Abmessungen aufweist, mit Sicherheit fest eingespannt werden.
An Hand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele sei die Erfindung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt die am zylindrischen Teil des Kopses angreifenden Haltemittel. Man erkennt den Spinnkops 1, an dem zwei luftgefüllte Hohlkörper 2 und 2' anliegen, die sich infolge ihrer hohen Elastizität weitgehend der Kopsoberfläche anpassen. Die Hohlkörper 2 und 2' sind an den Klemmbacken 3 und 3' befestigt, beispielsweise aufvulkanisiert. Mit den Klemmbacken 3, 3' sind über je eine drehsteife Welle 4, 4' die Winkelhebel 5, 5' verbunden, zwischen denen sich eine Zugfeder 6 befindet, die den Anpreßdruck für die Klemmbacken erzeugt. Die Winkelhebel 5, 5' sind durch die Zugstangen 7, T mit dem Doppelhebel 8 verbunden, an den eine Stange 9 angreift. Wird die Stange 9 in Richtung des Pfeiles A bewegt, so öffnen sich die Klemmbacken.
Fig. 2 zeigt schematisch die Anordnung der Klemmeinrichtung nach F i g. 1 in einer Vorrichtung zum Abziehen der Spitzenreserve. Die Spinnkopse 1 liegen in dem Magazin 10, wobei der unterste Kops einerseits auf der Rolle 11, andererseits auf dem Magazinschloß 12 aufliegt. Das Schloß 12 wird von der Stange 13 geöffnet, sobald ein neuer Kops der Spulstelle zugeleitet werden soll. Dieses Schloß besteht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in an sich bekannter Weise aus einem Deckel 12 a, welcher an dem um die Achse 126 schwenkbaren Hebel 12 c befestigt ist. An dem Deckel 12 a ist ein Winkelhebel 12 e befestigt, dessen unterer Schenkel bei einer Bewegung der Stange 13 in Richtung des Pfeiles B nach links ausschwenkt, so daß sich der Kops zunächst auf diesen Schenkel des Winkelhebels 12 e legt. Beim Zurückdrehen des Magazinschlosses verhindert der Deckel 12 a das Nachgleiten des nächsten Kopses, während der unterste Kops nunmehr nach einer Schwenkbewegung um die Rolle 11 in die Rutschmulde 14 gleiten kann, die ihn der Spulstelle zuführt.
Gleichzeitig mit der Betätigung des Magazinschlosses 12 wird der Schalter 15 geschlossen, der einen Motor 16 zum Antrieb der Welle 17 einschaltet. Auf dieser Welle 17 sind verschiedene Kurvenscheiben angeordnet. Zunächst wird durch die Drehung der Kurvenscheibe 18 durch den Nocken 18' der Schaltarm 19 freigegeben, welcher sich unter der Wirkung einer Druckfeder 20 um den Punkt 21 im Sinne des
Uhrzeigers dreht und dabei den Kontakt 22 schließt. Dieser Kontakt 22 bewirkt, daß der Motor 16 auch dann weiterläuft, wenn der Kontakt 15 nach der Rückwärtsbewegung des Schlosses 12 wieder geöffnet ist. Auf der Welle 17 ist eine weitere Kurvenscheibe 23 angeordnet, von der der Hebel 24 mit seinem Nocken 24 a betätigt wird. Dieser Hebel 24 bzw. der Nocken 24 a läuft bei Drehung der Kurvenscheiben im Sinne des Pfeiles C auf den kleineren Durchmesser der Kurvenscheibe 23. Dadurch kann sich die Stange 9 unter dem Einfluß der Zugfeder 6 nach unten bewegen, so daß die Klemmbacken 3, 3' geschlossen werden. Schließlich ist auf der Welle 17 noch eine Nockenscheibe 25 angeordnet, mit der der Hebel 26 zusammenarbeitet. Bei der weiteren Drehung der Welle 17 gelangt auch der Hebel 26 auf den kleineren Durchmesser der Kurvenscheibe 25 des Abstreifwerkzeugs 27, wird unter dem Einfluß der Feder 28 nach rechts geführt, und die Kralao Ien 27' des Abstreifwerkzeugs 27 kommen hinter die Spitzenreserve des untersten Kopses zu liegen. Durch das weitere Drehen der Welle 17 wird der Hebel 26 um seinen Schwenkpunkt 26' wieder im Sinne des Uhrzeigers verschwenkt, so daß das Abstreifwerkzeug 27 gegen die Feder 28 nach links geführt und die Spitzenreserve von der Hülse abgezogen wird. Sodann wird auch der Hebelarm 24 um seinen Schwenkpunkt 24' entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß die Stange 9 im Sinne des Pfeiles A der F i g. 1 bewegt und die Klemmbacken geöffnet werden. Schließlich bewirkt der Nocken 18' der Kurvenscheibe 18 das Öffnen des Schalters 22, so daß auch der Motor 16 zur Verstellung der Welle 17 stillgesetzt wird. Die von dem Abstreifwerkzeug 27 abgezogene Spitzenreserve wird mittels durch das Rohr 30 geführter Saugluft in diesem Rohr gehalten, bis der Faden der Knüpfautomatik der Spulmaschine zugeführt werden kann.
F i g. 3 zeigt Haltemittel, die am Kopskonus angreifen. Diese Haltemittel bestehen aus Klemmbacken 31, 32, welche durch Federkraft an den Endkonus des Spinnkopses 1 angelegt werden. Die Anlageflächen der Klemmbacken sind mit einem Überzug versehen, der gegenüber dem Garn einen möglichst hohen Reibwert hat. Ein solcher Überzug kann z. B. aus Gummi bestehen. Durch das Abziehen der Spitzenreserve la entsteht am Spinnkops eine Axialkraft Pa, welche an den Klemmbacken eine Kraft Pn hervorruft, welche als Normalkraft auf dem Bogen der Klemmbacken anzusehen ist. Diese Kraft Pn erzeugt an den drehbar gelagerten Klemmbacken ein Drehmoment Pn ■ a, welches die Klemmbacken öffnen will, so daß der Kops in Richtung der Kraft Pa durchrutschen würde. Dabei entsteht aber an den Klemmbacken eine Reibungskraft Pa · μ, welche das Drehmoment Pn- μ · b erzeugt, welches gegen das Moment Pn ■ α wirkt und bestrebt ist, die Klemmbacken zu schließen. Werden die einzelnen" Größen so gewählt, daß der Hebelarm b ungefähr doppelt so groß ist wie der Hebelann a, so ergibt sich unter Verwendung von Gummi mit einem Reibwert von 0,8, daß das Moment Pn· μ· b größer ist als das Moment Pn · a. Die Klemmbacken haben deshalb beim Abziehen der Spitzenreserve das Bestreben, entgegen dem Uhrzeigersinn zu verschwenken. Der Kops wird dadurch fest eingeklemmt. Dabei ist von Bedeutung, daß die Kurvenform der Klemmbacken 31 und 32 so gewählt ist, daß ein Einklem-

Claims (5)

men des Kopses auch dann eintritt, wenn der Kopskonus infolge eines Fehlers beim Spinnvorgang kleiner ausfällt. Durch die strichpunktierten Linien ist ein solcher Konus angedeutet, an den sich ebenfalls die Klemmbacken 31 und 32 anlegen können und ein sicheres Einspannen gewährleisten. Fig. 4 zeigt schematisch die Anordnung der Klemmvorrichtung nach F i g. 3 in einer Einrichtung für das Abziehen der Spitzenreserve ähnlich derjenigen nach F i g. 2. Dabei sind für gleiche Teile die gleichen Bezugsziffern verwendet. Auch hier wird durch das öffnen des Schlosses 12 wiederum der Motor 16 in Gang gesetzt, welcher die Welle 17 mit den Nockenscheiben 18, 23 und 25 entgegen dem Uhrzeigersinn im Sinne des Pfeiles D dreht. Die Nockenscheibe 18 dient wieder zum Schließen des Kontaktes 22, welcher den Motor 16 eingeschaltet hält, nachdem der Kontakt 15 geöffnet worden ist. Durch die Nockenscheibe 23 wird wiederum der Kops eingespannt. Hierzu dient ein Doppelhebel 24, der um die Achse 24' schwenkt und durch die Druckfeder 33 im Sinne des Uhrzeigers verdreht werden kann, sobald die Nase 24 a des Doppelhebels 24 auf den kleineren Durchmesser der Kurvenscheibe 23 gelangen kann. Dadurch werden die Klemmbacken 31, 32 von den Stäben 34 an den Endkonus des Spinnkopses 1 angelegt. Diese Stäbe 34 sind mittels eines Bolzens 35 am freien Ende des Doppelhebels 24 befestigt. Zum Vorschieben des Abstreifwerkzeuges 27 dient wiederum die Nockenscheibe 25 mit dem Doppelhebel 26. Weiterhin ist auf der Welle 17 noch eine Nockenscheibe 36 befestigt, welche über den Doppelhebel 37, welcher um die Achse 37' schwenkt, zum Anheben der Spitze des auf dem untersten Kops 1 aufliegenden Kopses 1' dient. Dieses Anheben des Kopses 1' hat den Vorteil, daß beim öffnen des Schlosses 12 der Kops 1 leichter um die Rolle 11 schwenken und in die Rutschmulde 14 gleiten kann. Der Doppelhebel 37 wird mittels einer Zugfeder 38 an die Nockenscheibe 36 angelegt. Wie bereits ausgeführt, kann die Erfindung in verschiedenen Formen variiert werden. Beispielsweise ist es möglich, statt der luftgekühlten Hohlkörper 2, 2' an den Klemmbacken 3, 3' eine Unterlage aus Schaumstoff zu verwenden. Die einzelnen Mittel zum Spulenfestklemmen und Abziehen der Spitzenreserve sowie das funktionelle Zusammenwirken der einzelnen Teile sind nur als Beispiele gedacht, so daß auch Teile einer Vorrichtung nach Fig.4 in eine Vorrichtung nach F i g. 2 übernommen werden können und umgekehrt. Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abziehen des Fadenanfanges von Ablaufspulen, insbesondere an Spulmaschinen, mit an der Spulenwicklung angreifenden, eine axiale Verschiebung verhindernden Haltemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel als automatisch gesteuerte, bewegbare Klemmbacken (3, 3', 31, 32) ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Klemmbacken (3, 3') der Haltemittel hochelastische Zwischenlagen angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlagen aus elastischen, mit einem komprimierbaren Medium gefüllten Hohlkörpern (2, 2') bestehen.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die automatisch gesteuerten, bewegbaren Klemmbacken (31, 32) am Kopskonus angreifen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine derartige bogenförmige Ausbildung der Klemmbacken (31, 32), daß bei der Einwirkung einer Axialkraft auf den Kops in einer Richtung Selbsthemmung, in der anderen Richtung Selbstlösung eintritt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschriften Nr. 1205 897,
172369;
USA.-Patentschriften Nr. 2 892 470, 2 872 948,
957.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 589/241 5.67 © Bundesdruckerei Berlin
DER28887A 1960-10-13 1960-10-13 Vorrichtung zum Abziehen des Fadenanfanges von Ablaufspulen Pending DE1242130B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER28887A DE1242130B (de) 1960-10-13 1960-10-13 Vorrichtung zum Abziehen des Fadenanfanges von Ablaufspulen
GB34883/61A GB994467A (en) 1960-10-13 1961-09-28 Textile machine
FR875374A FR1302870A (fr) 1960-10-13 1961-10-09 Bobinoir ou machine textile analogue
CH1173861A CH394896A (de) 1960-10-13 1961-10-11 Textilmaschine, insbesondere Kreuzspulmaschine
US144973A US3153513A (en) 1960-10-13 1961-10-13 Apparatus for readying the yarn end portion of bobbins in textile machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER28887A DE1242130B (de) 1960-10-13 1960-10-13 Vorrichtung zum Abziehen des Fadenanfanges von Ablaufspulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242130B true DE1242130B (de) 1967-06-08

Family

ID=7402859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER28887A Pending DE1242130B (de) 1960-10-13 1960-10-13 Vorrichtung zum Abziehen des Fadenanfanges von Ablaufspulen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3153513A (de)
CH (1) CH394896A (de)
DE (1) DE1242130B (de)
GB (1) GB994467A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131882A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Spinnkopsaufnahmeeinheit und Spulmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247911B (de) * 1963-03-26 1967-08-17 Reiners Walter Dr Ing Pneumatische Vorrichtung zum Aufsuchen und Abziehen ueber Kopf des Fadenanfanges einer Textilspule
DE1560543A1 (de) * 1963-07-15 1970-08-13 Reiners Walter Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Reservewicklung von Spulhuelsen
US4272034A (en) * 1978-06-21 1981-06-09 Sk "Pamukotex" Spool-charging device for automatic-winding-machine magazines
CN111410091A (zh) * 2020-03-30 2020-07-14 苏州梅塔摩尔通信科技有限公司 一种线盘的转移装置
CN111675039B (zh) * 2020-03-30 2022-04-08 苏州梅塔摩尔通信科技有限公司 一种收线机的自动换盘码盘方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845957A (en) * 1956-10-15 1958-08-05 Draper Corp Automatic bobbin replenishing loom
FR1172369A (fr) * 1956-02-17 1959-02-10 Procédé et dispositif pour rechercher et placer le commencement du fil sur les bobinoirs
US2872948A (en) * 1956-08-31 1959-02-10 Draper Corp Automatic bobbin replenishing loom
US2892470A (en) * 1956-05-28 1959-06-30 Rydboholms Aktiebolag Method and means in looms for holding the weft end of a bobbin to be introduced into the shuttle
FR1205897A (fr) * 1957-03-30 1960-02-05 Procédé et dispositif pour la recherche de l'extrémité d'un fil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1666735A (en) * 1920-06-07 1928-04-17 Barber Colman Co Textile apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1172369A (fr) * 1956-02-17 1959-02-10 Procédé et dispositif pour rechercher et placer le commencement du fil sur les bobinoirs
US2892470A (en) * 1956-05-28 1959-06-30 Rydboholms Aktiebolag Method and means in looms for holding the weft end of a bobbin to be introduced into the shuttle
US2872948A (en) * 1956-08-31 1959-02-10 Draper Corp Automatic bobbin replenishing loom
US2845957A (en) * 1956-10-15 1958-08-05 Draper Corp Automatic bobbin replenishing loom
FR1205897A (fr) * 1957-03-30 1960-02-05 Procédé et dispositif pour la recherche de l'extrémité d'un fil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131882A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Spinnkopsaufnahmeeinheit und Spulmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US3153513A (en) 1964-10-20
GB994467A (en) 1965-06-10
CH394896A (de) 1965-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602574C2 (de) Kreuzspulen herstellende Maschine mit Vorrichtung zur Bildung einer Fadenendreserve auf einer fertig gewickelten Spule
DE9310332U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Wickeln einer Fadenreserve
DE2312609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln einer vollen kreuzspule gegen eine leere huelse
DE102019129966B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens
DE2118443C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Bereithalten und Abspulen von Garnkörpern an Textilmaschinen
DE1209031B (de) Fadenendensuchvorrichtung an Kreuzspulmaschinen
DE1710049A1 (de) Spinn- und Zwirnvorrichtung
DE1242130B (de) Vorrichtung zum Abziehen des Fadenanfanges von Ablaufspulen
DE4211749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Fadenreserve
DE3736191C2 (de)
DE2051311C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Verlegung einer Fadenreserve auf eine Spulenhülse außerhalb des Spulbereiches
DE1510597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Beseitigen von Unterwindefadenresten
EP0295394B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fadenreserve
DE2646873B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und spannungslosen Wiedergabe einer einzigen vorgegebenen Fadenlaenge eines Fadens
CH685622A5 (de) Spulenhülsenaufnahmevorrichtung.
DE2701985C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Fadenreserve
DE3039857C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von festen Anfangswindungen auf Leerspulen von Textilmaschinen
DE1221937B (de) Ausgleichsvorrichtung fuer den Fadenabzug von mehreren frei drehbaren Spulen, insbesondere bei Doppeldrahtzwirnmaschinen
EP0838423B1 (de) Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an einer rotierenden Leerhülse
DE10336683A1 (de) Spulstelle für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE2737048A1 (de) Fadenspulmaschine zum automatischen verankern, verdrillen und aufwickeln eines fadens oder eines aehnlichen gegenstandes auf eine spule
DE2129318A1 (de) Bildstöreinrichtung an Kreuzspulmaschinen
DE877722C (de) Einrichtung zum Entfernen des auf einer Ablaufspule beim Spulenwechsel zurueckbleibenden Fadenrestes
DE496249C (de) Bandwickelmaschine
DE2065653C3 (de) Verfahren zum Führen und Trennen des Fadens beim automatischen Wechseln der Spulen einer Aufwickelvorrichtung sowie Aufwickelvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens