DE2706271B2 - Katalysator zur Herstellung von ungesättigten Nitrilen - Google Patents

Katalysator zur Herstellung von ungesättigten Nitrilen

Info

Publication number
DE2706271B2
DE2706271B2 DE2706271A DE2706271A DE2706271B2 DE 2706271 B2 DE2706271 B2 DE 2706271B2 DE 2706271 A DE2706271 A DE 2706271A DE 2706271 A DE2706271 A DE 2706271A DE 2706271 B2 DE2706271 B2 DE 2706271B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
propylene
production
unsaturated nitriles
olefins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2706271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706271C3 (de
DE2706271A1 (de
Inventor
Jacques Marion
Christian Pralus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN PARIS
Original Assignee
PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN PARIS filed Critical PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN PARIS
Publication of DE2706271A1 publication Critical patent/DE2706271A1/de
Publication of DE2706271B2 publication Critical patent/DE2706271B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706271C3 publication Critical patent/DE2706271C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/24Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons
    • C07C253/26Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons containing carbon-to-carbon multiple bonds, e.g. unsaturated aldehydes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/888Tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • B01J27/057Selenium or tellurium; Compounds thereof
    • B01J27/0576Tellurium; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Sb, Sn6W11Cu1, Te, Ox
entspricht, wobei α zwischen 1 und 10, b zwischen 1 und 10, c zwischen 0,01 und 5, d zwischen 0,01 und 5, e zwischen 0,01 und 5 liegt und /die Zahl der Sauerstoffatome der Oxidkombination ist, und daß die innig gemischten Oxide der Elemente bei Temperaturen zwischen 500 und 1000° C in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre erhitzt wurden.
2.. Verwendung der Katalysatoren nach Anspruch 1 zur Herstellung von ungesättigten Nitrilen durch Ammoxydation von Olefinen, insbesondere zur Herstellung von Acrylnitril durch Ammoxydation von Propylen.
Die vorliegende Erfindung betrifft Antimon, Zinn, Wolfran, Kupfer und Tellur enthaltende Katalysatoren sowie ihre Verwendung zur Herstellung von ungesättigten Nitrilen durch Ammoxydation von Olefinen.
Die Verwendung von Katalysatoren auf der Basis von Antimon- und Zinnoxid zur Herstellung von ungesättigten Nitrilen, ausgehend von Olefinen, ist insbesondere aus den FR-PSen 1 299 139 und 1 293088 bekannt.
Das französische Zusatzpatent 81 246 zu der FR-PS 1299 139 beschreibt ein Verfahren zur Ammoxydation von Olefinen mittels Antimon-, Zinn- und Titanoxiden. Die FR-PS 2 176771 beschreibt eine Verbesserung des Verfahrens des Zusatzpatentes 81246, die darin besteht, daß ein Katalysator auf der Basis von Antimon-, Zinn- und Titanoxiden und Zusätzen eines oder mehrerer der Metalloxide von Cu, Mg, Zn, V, U, Cr, Mn, Mo, W, Fe, Co, Ni, In, As, Bi und Te verwendet wird.
Die in der Fr-PS 2 176771 beschriebenen Katalysatoren ergeben erhöhte Ausbeuten in der Überführung von Propylen und Acrylnitril, jedoch sind beträchtliche Kontaktzeiten notwendig derart, daß die erhaltene Produktivität für industrielle Zwecke ungenügend ist.
Die FR-PS 2265 730 beschreibt einen Katalysator auf der Basis von Antimon, Zinn, Wolfram und Kupfer. Dieser Katalysator führt zu kurzen Kontaktzeiten der Größenordnung von 2 bis 4 see und zu erhöhten Ausbeuten in der Überführung von Olefinen in ungesättigte Nitrile, was industriellen Forderungen entspricht.Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung des Katalysators gemäß FR-PS 2265 730.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Antimon, Zinn, Wolfram, Kupfer und Tellur enthaltenden Katalysatoren, die man aus den innig gemischten Oxiden dieser Elemente erhält, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Zusammensetzung der empirischen Formel:
entspricht, wobei α zwischen 1 und 10, b zwischen 1 und 10, c zwischen 0,01 und 5, d zwischen 0,01 und 5, e zwischen 0,01 und 5 liegt und / die Zahl der Sauerstoffatome der Oxidkombination ist, und daß die innig gemischten Oxide der Elemente bei Temperaturen zwischen 500 und 1000° C in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre erhitzt wurden.
ίο Vorzugsweise wird die Zusammensetzung der Katalysatoren so gewählt, daß α zwischen 2 und 5, b zwischen I und 3 und c, d und e jeweils zwischen 0,1 und 1 liegen.
Die Zahl / hängt von den realisierten Kombinationen zwischen den Elementen bei der Herstellung der Katalysatoren ab. Die Zahl /, die nicht kritisch ist, liegt im allgemeinen zwischen 4 und 70.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung der genannten Katalysatoren zur Herstellung von ungesättigten Nitrilen, insbesondere Acrylnitril und Methacrylnitril, durch Ammoxydation von Olefinen.
Der erfindungsgemäße Katalysator kann auf verschiedene Weisen hergestellt werden, beispielsweise durch innige Mischung von Oxiden, durch getrenntes oder gemeinsames Fällen von Salzen oder löslichen Verbindungen der beteiligten Elemente, durch getrennte oder gleichzeitige Zersetzung von durch Erhitzen in Oxide überführbare Verbindungen oder durch Kombination dieser verschiedenen Verfahren. Welche Art der Herstellung auch gewählt wird, der Katalysator muß vor seiner Verwendung einer thermischen Behandlung bei Temperaturen zwischen 500 und 1000° C und vorzugsweise zwischen 650 und
is 900° C in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre, beispielsweise Luft, unterworfen werden.
Eine bevorzugte Art der Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators besteht im Dispergieren von Antimontrioxid in einer wäßrigen Salpetersäure, Einführen von metallischem Zinn in Pulverform in diese Antimontrioxidsuspension, Erwärmen und Rühren zum Überführen des Zinns in das Oxid, Eliminieren der restlichen Salpetersäure durch nachfolgendes Dekantieren, Abheben und Waschen mit kaltem und warmem Wasser, Zugeben von Kupfer in Form von Kupfernitrit und Wolfram in Form des Trioxids zu der Mischung der Antimon- und Zinnoxide in Suspension in dem Wasser, Niederschlagen des Kupfers in Form des Hydroxids durch Ammoniak,
μ Abtrennen des Niederschlags durch Dekantieren, Filtrieren und Waschen mit Wasser, Verteilen des Telluroxids in dem Niederschlag durch Einkneten, anschließendes Trocknen des erhaltenen Breis und Formen des trockenen Produktes, beispielsweise durch Pelletieren oder Strangpressen, vor der thermischen Behandlung in einem Luftstrom.
Nach der thermischen Behandlung sind die Katalysatoren der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendungsfähig. Sie sind insbesondere interessant als Katalysatoren für die Ammoxydation von Olefinen, insbesondere des Propylens, unter gewöhnlichen, an sich bekannten Verfahrensbedingungen.
Im Fall der Ammoxydation des Propylens sind die verwendeten Reaktionsteilnehmer Sauerstoff, Am-
b5 moniak und Propylen, gegebenenfalls gemischt mit paraffinischen Kohlenwasserstoffen, wie denjenigen, die in kommerziell erhältlichem Propylen vorkommen, u.a. Äthan und Propan. Als Sauerstoffquelle
verwendet man aus ökonomischen Gründen gewöhnlich Luft. Die Molverhältnisse von Sauerstoff/Propylen und Ammoniak/Propylen können in einem weiten Bereich variieren. Das Molverhältnis Sauerstoff/Propylen liegt im allgemeinen zwischen 0,5/1 und 3/1 und vorzugsweise oberhalb von 1,5/1. Das Molverhältnis Ammoniak/Propylen liegt im allgemeinen zwischen 0,7 und 3 und vorzugsweise zwischen 0,9 und 1,5.
Die katalytische Umformung von Propylen in Acrylnitril wird im allgemeinen in Anwesenheit von Wasserdampf oder eines inerten Streckungsmittels vorgenommen, wobei diese 5 bis 40 VoI%. und insbesondere 10 bis 25 Vol.% des Gesamtvolumens der Reaktionsteilnehmer einnehmen können.
Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 350 und 520° C, insbesondere zwischen 380 und 500° C, während der Druck unterhalb oder oberhalb des atmosphärischen Druckes, meist aber in der Nähe des atmosphärischen Druckes liegt. Die Kontaktzeit, gerechnet für normale Temperatur- und Druckbedingungen (Null ° C/760 mm Hg), kann in weiten Bereichen variieren, beispielsweise zwischen 0,5 und 10 see und insbesondere zwischen 1 und 6 see.
Der Katalysator kann in Form von Tabletten, Spiralen, Körnern, feinen Teilchen entsprechend dem Reaktionstyp, bei dem er verwendet wird, eingesetzt werden, insbesondere in Form eines festen oder Wirbelbettes. Der Katalysator kann entweder für sich allein in der Weise, wie er hergestellt wird, oder in geeigneter Weise nach bekannten Verfahren auf einem Katalysatorträger, wie etwa Siliciumoxid, abgelagert verwendet werden.
Das nachfolgende Beispiel erläutert in nicht beschränkender Weise den erfindungsgemäßen Katalysator sowie seine Verwendung bei der Ammoxydation von Olefinen. Die angegebene Ausbeute an umgesetzten Olefinen in Mol% bezieht sich auf die eingesetzten Mol-Mengen der entsprechenden Olefine.
Beispiel
2700 g einer wäßrigen Salpetersäurelösung mit 18,5 Gew.% HNO3 wird unter Rühren auf 95° C erhitzt. 291,4 g Antimontrioxid Sb2O3 in Pulverform werden in dieser Lösung dispergiert, wonach 118,7 g Zinnpulver unter Beibehaltung der Temperatur auf 97 bis 99° C zugesetzt werden. Die Suspension wird dann 15 min zum Kochen gebracht, wonach weiterhin unter Rühren auf 40° C abgekühlt wird. Das Rühren wird beendet und nach Dekantieren die an der Oberfläche befindliche Flüssigkeit durch Abheben entfernt. Der verbleibende Brei wird dann unter Rühren während 15 min anfangs durch 4 1 kaltes Wasser und nach Dekantieren und Abheben der überstehenden Flüssigkeit erneut durch 4 I Wasser bei 98 bis 100° C aufgenommen. Nach Abkühlen auf 40° C, Dekantieren und Abheben der überstehenden Flüssigkeit wird der Brei in Suspension in 2,5 1 Wasser überführt und auf 60° C gebracht. 30 g Wolframanhydrid WO3, und danach 60,4 g Kupfernitrat Cu (NO3), · 3 H2O werden zugegeben. Ammoniak wird eingeführt, bis der pH-Wert einen Wert von 6,3 bis 6,5 erreicht. Nach Abkühlen, Dekantieren und Abheben der überstehenden Flüssigkeit wird der Brei unter Rühren mit 4 1 kaltem Wasser während 10 min gewaschen, dann durch Filtrieren getrennt und während 12 h bei 120° C getrocknet. lOGew.-Teile Wasser werden zu lOOTeilen getrocknetem Pulver zugegeben und durch Kneten gemischt. Die Mischung wird fertiggestellt durch Einkneten von 10,2 g Tdluroxid TeO2, das zugegeben wird.
Nach Trocknen der Paste bei 120° C wird das erhaltene trockene Pulver durch Zusatz von 1 Gew.% Graphit, das als Schmiermittel dient, in Tablettenform gebracht. Die Tabletten von 4X4 mm werden thermisch in einem Luftstrom während 16 h bei 775° C behandelt.
90 gdes auf diese Weise hergestellten Katalysators, in dem die Elemente in dem Atomverhältnis Sb/Sn/ W/Cu/Te = 4/2/0,25/0,5/0,125 vorhanden sind, werden in einem katalytischen Reaktor angeordnet,
so der durch ein U-förmiges Glasrohr von 10 ml innerem Durchmesser gebildet wird. Das Rohr wird in ein Nitratschmelzbad eingetaucht, das auf 480° C erhitzt ist.
Über den Katalysator läßt man 27 l/h einer gasförmigen Mischung folgender molarer Zusammensetzung:
Propylen (C3H6) : 6%
Ammoniak (NH3) : 7%
Luft : 70%
Wasser : 17%
streichen.
Unter diesen Bedingungen werden 72,9% Propylen in Acrylnitril, 6,5% in Blausäure, 0,94 in Acrolein, 10% in CO2 und 5% in CO überführt, während 4,7% des Propylens nicht umgesetzt werden.
Dieses Beispiel ist mit Beispiel 3 der FR-PS 2 265 730 zu vergleichen, gemäß dem Acrylnitril durch Ammoxydation von Propylen mit einem Katalysator entsprechend Sb/Sn/W/Cu = 4/2/0,25/0,5 hergestellt wird. Hierbei werden 68,7% Propylen in Acrylnitril überführt.

Claims (1)

Sb„ Sn11W,. Cu,, Te. O Patentansprüche:
1. Antimon, Zinn, Wolfram, Kupfer und Tellur enthaltende Katalysatoren zur Herstellung von ungesättigten Nitrilen durch Ammoxydation von Olefinen, erhalten aus den innig gemischten Oxiden der Elemente, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Zusammensetzung der empirischen Formel:
DE2706271A 1976-02-24 1977-02-15 Katalysator zur Herstellung von ungesättigten Nitrilen Expired DE2706271C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7605039A FR2342281A1 (fr) 1976-02-24 1976-02-24 Catalyseur et procede de preparation de nitriles insatures

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2706271A1 DE2706271A1 (de) 1977-08-25
DE2706271B2 true DE2706271B2 (de) 1978-06-15
DE2706271C3 DE2706271C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=9169499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2706271A Expired DE2706271C3 (de) 1976-02-24 1977-02-15 Katalysator zur Herstellung von ungesättigten Nitrilen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS52102895A (de)
BE (1) BE850736A (de)
BR (1) BR7701089A (de)
DE (1) DE2706271C3 (de)
ES (1) ES456263A1 (de)
FR (1) FR2342281A1 (de)
GB (1) GB1518636A (de)
IT (1) IT1082470B (de)
NL (1) NL7701939A (de)
SU (1) SU685144A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57134454A (en) * 1981-02-12 1982-08-19 Takeda Chem Ind Ltd Preparation of unsaturated aliphatic dinitrile
US4532083A (en) * 1982-10-29 1985-07-30 The Standard Oil Company Multiply promoted Sn/Sb oxide catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
BE850736A (fr) 1977-07-26
BR7701089A (pt) 1977-11-01
DE2706271C3 (de) 1979-04-26
ES456263A1 (es) 1978-05-16
GB1518636A (en) 1978-07-19
NL7701939A (nl) 1977-08-26
FR2342281A1 (fr) 1977-09-23
SU685144A3 (ru) 1979-09-05
IT1082470B (it) 1985-05-21
FR2342281B1 (de) 1981-11-27
JPS52102895A (en) 1977-08-29
DE2706271A1 (de) 1977-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941428C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡,ª‰-ungesaettigten Carbonsaeurenitrilen
DE1253703B (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl- oder Methacrylsaeure aus Acrolein, Methacroleinoder Propylen
DE1158487B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein oder Methacrolein
DE1768070B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen
DE1203757B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril und Methacrylsaeurenitril durch Umsetzen von Propylen oder Isobuten mit Sauerstoff und Ammoniak
DE1618268B2 (de)
DE1247277B (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxyde des Vanadiums und Zinns enthaltenden Katalysators
EP0002026B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamiden
DE1518697C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure aus Acrolein oder Propylen
DE2543520A1 (de) Katalysatorzusammensetzungen
DE2506348C3 (de) Hydrierkatalysator
DE1518729C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Acrylsäure und Acrolein
DE2706271C3 (de) Katalysator zur Herstellung von ungesättigten Nitrilen
DE1493290A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Nitrilen
DE2039497C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Antimon enthaltenden Katalysatoren und Verwendung der Katalysatoren für die Herstellung von aromatischen und heteroaromatischen Nitrilen
DE1518702C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen
DE1964786C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propan
DE2720946A1 (de) Verfahren zur katalytischen herstellung von acrylnitril
DE2357248C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl- bzw. Methacrylnitril
DE2320060A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureamiden
DE2058003C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril bzw. Methacrylnitril aus Propan bzw. Isobutan
DE2725041C3 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Nitrilen
DE1668322B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril bzw. Methacrylnitril aus Propan bzw. Isobutan
DE1493283C (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl säurenitril
DE1618271C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein durch Oxydation von Propylen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee