DE2703789A1 - Ausziehtisch - Google Patents

Ausziehtisch

Info

Publication number
DE2703789A1
DE2703789A1 DE19772703789 DE2703789A DE2703789A1 DE 2703789 A1 DE2703789 A1 DE 2703789A1 DE 19772703789 DE19772703789 DE 19772703789 DE 2703789 A DE2703789 A DE 2703789A DE 2703789 A1 DE2703789 A1 DE 2703789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension plate
extension
main
pull
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772703789
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Baeriswyl-Heierling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bugmann Schifferle & Cie AG
Original Assignee
Bugmann Schifferle & Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bugmann Schifferle & Cie AG filed Critical Bugmann Schifferle & Cie AG
Publication of DE2703789A1 publication Critical patent/DE2703789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/04Extensible tables with supplementary leaves or drop leaves arranged at the periphery
    • A47B1/05Extensible tables with supplementary leaves or drop leaves arranged at the periphery the leaves being extensible by drawing-out

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

3 27Γ3789
BUGMANN, SCHIFFERLE 4 CIE. A.G., Döttingen (Aargau, Schweiz) Ausziehtisch
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ausziehtisch mit einer Haupttischplatte, die an einem Tischrahmen horizontal verschiebbar geführt ist, und mit einer Verlängerungsplatte, die an dem Tischrahmen zwischen einer Ruhelage unter der Haupttischplatte und einer Gebrauchslage neben der Haupttischplatte bewegbar geführt ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen solchen Tisch in möglichst einfacher Weise derart auszubilden, dass die Verlängerungsplatte in Ausziehrichtung relativ lang sein kann, vorzugsweise mindestens annähernd ebenso lang wie di· Haupttischplatte, und dass man zusätzlich die Verlängerungsplatte in teilweise ausgezogenem Zustand als Abstellfläche benutzen kann·
Der erfindungsgemässe Tisch ist dadurch gekennzeichnet, dass die Führung so ausgelegt ist, dass die Verlängerungsplatte aus ihrer Ruhelage zuerst horizontal verschiebbar, dann hebbar und schliesslich entgegen der Ausziehrichtung in die Ge-
7098 A 1 /0572
if 27f 3789
brauchslage zurückschiebbar ist und dass sich die Verlängerungsplatte in ihrer Gebrauchslage in einem stabilen Gleichgewicht befindete
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Ausziehtisches anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung sowie aus den Unteransprüchen. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen Tisch mit in Ruhelage befindlicher Verlängerungsplatte,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Tisch und
Fig. 3 und 4 für jeweils verschiedene Stellungen der Teile ähnliche Längsschnitte wie Fig. 1, jedoch im Schnitt neben den Tischplatten, so dass nur die an denselben angebrachten Führungszapfen sichtbar sind, während die Tischplatten selbst in strich-punktierten Linien angedeutet sind·
Der dargestellte Tisch besitzt einen Rahmen mit vier Beinen 1, zwei Längszargen 2 und zwei Querzargen 3.
In den Längszargen 2 sind, wie aus Fig· 3 und 4 ersichtlich, je eine obere, horizontale Führungsnut 4 und je ein· untere Führungsnut 5 vorgesehen.
In die oberen Führungsnuten 4 greifen Zapfen 6 und 7 ein, die an den Seiten einer Haupttischplatte 8 angebracht sind und mittels derer somit die Haupttischplatte an den Längszargen 2 horizontal verschiebbar geführt ist.
In die unteren Führungsnuten 5 greifen in ähnlicher Weise Zapfen 9 und 10 ein, die an den Seiten einer Verlängerungsplatte 11 angebracht sindο
In Fig. 1 sind die Haupttischplatte 8 und die Verlängerungsplatte 11 in ihren Ruhelagen dargestellt; die Ecken der annähernd quadratischen Haupttischplatte 8 befinden sich bei den Tischbeinen 1, und die Verlängerungsplatte 11, die praktisch ebenso gross ist wie die Haupttischplatte, liegt senkrecht unter dieser. Dabei befinden sich die Zapfen 9 und 10 der Verlängerungsplatte in horizontalen Abschnitten 5a
709841/0572 ^
ζ 27(3789
bzw. 5b der Führungsnuten 5·
Von der Stellung gemäss Fig· 1 ausgehend kann die Verlängerungsplatte 11 horizontal unter der Haupttischplatte 8 hervorgezogen werden (nach rechts gemäss Fig. I1 3, 4), wobei die Zapfen 9 und 10 in den horizontalen Führungsnutenabschnitten 5a bzw. 5b geführt sind« Zwischen der Ruhelage gemäss Fig. 1 und der Lage gemäss Fig· 3 mit den in Ausziehrichtung vorderen Zapfen 9 am Ende der horizontalen Führungsnutenabschnitte 5a kann die Platte 11 beliebig mehr oder weniger her» ausgezogen werden und bildet dann neben der Haupttischplatt· 8 eine mehr oder weniger grosse Abstellfläche, die beispielsweise zum Anrichten verwendet werden kann0
Wenn der Tisch auf seine maximale Grosse gebracht werden soll, werden die Haupttischplatte 8 horizontal nach links (in die in Fig. 4 gezeigte Endlage) und die Verlängerungsplatte 11 nach rechts geschoben· An die horizontalen Führungsnutenabschnitte 5a für die in Ausziehrichtung vorderen Zapfen 9 der Verlängerungsplatte schliessen sich schräg ansteigende Führungsnutenabschnitte 5c an. Wenn die Verlängerungsplatt· über die Stellung gemäss Fig. 3 hinaus weiter nach rechts gezogen wird, wird daher ihr vorderer Teil angehoben, bis die in Fig· gezeigte Endlage mit den Zapfen 9 an den Enden der Führungsnutenabschnitte 5c erreicht ist. In dieser Lage liegen die hinteren Zapfen 10 genau unter vertikalen Schenkeln 5d von L-förmigen Führungsnutenabschnitten mit horizontalen Schenkeln 5e· Daher kann die Platte 11 im Uhrzeigersinn um die Achse der Zapfen 9 verschwenkt werden, wobei sich die Zapfen 10 in den Schenkeln 5d nach oben bewegen· Danach wird die Platte entgegen der Ausziehrichtung zurückbewegt, mit den Zapfen 10 in den horizontalen Schenkeln 5e, bis ihr hinterer (linker) Rand am rechten Rand der Haupttischplatte 8 anliegt· Damit ist die Verlängerungsplatte in ihrer Gebrauchslage neben der Haupttischplatte 8· In dieser Gebrauchslage ist die Verlängerungsplatte in einem stabilen Gleichgewicht: Nach links kann sie sich nicht verschieben, weil ihr linker Rand am rechten Rand der .
7098417 0572
Hauptplatte 8 anliegt, und nach rechts wird sie sich nicht von selbst verschieben, weil dabei ihr rechter Rand gehoben werden müsste, da die Zapfen 9 in den ansteigenden Führungsnutenabschnitten 5c liegen. Die Verlängerungsplatte ist also ohne zusätzliche Arretierungen selbsttätig in der Gebrauchslage verriegelt.
Die Führungsnutenabschnitte für die vorderen und die hinteren Zapfen 9 bzw. 10, die im beschriebenen Beispiel zusammenhängen und sich (mit den horizontalen Teilen 5a und 5b) teilweise überlappen, könnten auch voneinander getrennt sein·
709841 /0572

Claims (4)

  1. 27C.3789
    Pat entansprüche
    l.J Ausziehtisch, mit einer Haupttischplatte, die an einem Tischrahmen horizontal verschiebbar geführt ist, und mit einer Verlängerungsplatte, die an dem Tischrahmen zwischen einer Ruhelage unter der Haupttischplatte und einer Gebrauchslage neben der Haupttischplatte bewegbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (5, 9, 10) so ausgelegt ist, dass die Verlängerungsplatte (11) aus ihrer Ruhelage zuerst horizontal verschiebbar, dann hebbar und schliesslich entgegen der Ausziehrichtung in die Gebrauchslage zurückschiebbar ist und dass sich die Verlängerungsplatte (11) in ihrer Gebrauchslage in einem stabilen Gleichgewicht befindet.
  2. 2. Ausziehtisch nach Anspruch 1, bei dem die Verlängerungsplatte an einander gegenüberliegenden Zargen des Tischrahmens mit in Nuten eingreifenden Zapfen geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnuten (5) horizontale Abschnitte (5a, 5b) aufweisen, um die Verlängerungsplatte (11) aus ihrer Ruhelage für die Horizontalverschiebung zu führen, und dass anschliessend an diese horizontalen Abschnitte (5a, 5b) für in Ausziehrichtung vordere der Zapfen (9) geneigte Führungsnutenabschnitte (5c) zum Anheben des in Ausziehrichtung vorderen Teiles der Verlängerungsplatte sowie für in Ausziehrichtung hintere der Zapfen (10) L-förmige Führungsnutenabschnitte (5d, 5e) derart vorgesehen sind, dass mit den hinteren Zapfen (10) in einem Schenkel (5d) des L der hintere Teil der Verlängerungsplatte anhebbar und mit den hinteren Zapfen im anderen Schenkel (5e) die Platte zur Verriegelung entgegen der Ausziehrichtung zurückschiebbar ist·
  3. 3. Ausziehtisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerungsplatte (11) in Ausziehrich-
    7,09841/0572
    -S-
    X 2 7 r 3 789
    tung mindestens annähernd ebenso lang ist wie die Haupttischplatte (3).
  4. 4. Ausziehtisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerungsplatte (11) und die Haupttischplatte (8) annähernd quadratisch sind·
    7098 A1 /057?
DE19772703789 1976-03-30 1977-01-29 Ausziehtisch Withdrawn DE2703789A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH393276A CH591829A5 (de) 1976-03-30 1976-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2703789A1 true DE2703789A1 (de) 1977-10-13

Family

ID=4266592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703789 Withdrawn DE2703789A1 (de) 1976-03-30 1977-01-29 Ausziehtisch

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH591829A5 (de)
DE (1) DE2703789A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025956A1 (de) * 1980-07-09 1982-01-21 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger Ausziehtisch fuer moebel, insbesondere kuechenmoebel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025956A1 (de) * 1980-07-09 1982-01-21 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger Ausziehtisch fuer moebel, insbesondere kuechenmoebel

Also Published As

Publication number Publication date
CH591829A5 (de) 1977-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008449T2 (de) Ausziehtisch
DE2703789A1 (de) Ausziehtisch
DE3151986C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Verstellen der Höhe einer Tischplatte
DE564246C (de) Tisch mit vergroesserbarer Tischplatte
CH185641A (de) Möbel mit längsverstellbaren Beinen.
DE2402922C3 (de) Ausziehbarer Tisch
DE2600753A1 (de) Ausziehtisch, insbesondere hoehenverstellbarer ausziehtisch
DE7924696U1 (de) Ausziehtisch
CH232860A (de) Kinderbett.
DE691996C (de) Sofabett
CH595074A5 (en) Extending table with two leaves
DE935278C (de) Sitz- oder Liegemoebel mit beweglichem Seitenteil
DE676303C (de) Feldstuhl
DE664500C (de) Durch seitliches Herausschieben der Matratzen in der Breite vergroesserbares Bett
DE1172410B (de) Vergroesserbarer Tisch
DE1907989A1 (de) Aufstapelbare Tische
DE1064702B (de) Ausziehtisch
DE1128614B (de) Regal
DE20321213U1 (de) Tisch
DE1901780U (de) Tischgestell fuer hoehenverstellbare tische.
CH426137A (de) Möbel mit hervorziehbarem und völlig darin einschiebbarem Tisch
DE6604810U (de) Fahrbares, schrankartiges moebelstueck.
DE1146230B (de) Vergroesserbarer Tisch mit geteilter Hauptplatte
DE1243350B (de) Ausziehtisch mit ungeteilter, waehrend des Ausziehvorganges anhebbarer Tischplatte
DE1810342A1 (de) Hoehenverstellbarer Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee