DE270321C - - Google Patents

Info

Publication number
DE270321C
DE270321C DENDAT270321D DE270321DA DE270321C DE 270321 C DE270321 C DE 270321C DE NDAT270321 D DENDAT270321 D DE NDAT270321D DE 270321D A DE270321D A DE 270321DA DE 270321 C DE270321 C DE 270321C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
block
cover
straightening
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT270321D
Other languages
English (en)
Publication of DE270321C publication Critical patent/DE270321C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/02Straightening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
270321 KLASSE Td. GRUPPE
SPIRELLA COMPANY in MEADVILLE, V. St. A.
Vereinigte Drahtricht- und Drahtreinigungsvorrichtung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Juni 1912 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Spannen oder Strecken von Draht, wie solcher Maschinen zum Biegen von Draht u. dgl. zugeführt wird. Gegenstand der Erfindung ist, eine Vorrichtung zu schaffen, durch welche der der Maschine zugeführte Draht gestreckt und gleichzeitig gereinigt bzw. blank gescheuert wird, so daß der Maschine ein vollkommen gerades und spannungsfreies
ίο Arbeitsstück zugeführt wird.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise . dargestellt, und es ist
Fig. ι eine geschnittene Längsansicht durch die Vorrichtung,
Fig. 2 ein Querschnitt nach Linie A-B der
Fig. i, in vergrößertem Maßstabe dargestellt.
Die Vorrichtung besteht aus einem Block 2,
welcher mit einer vertikalen, zur Aufnahme des unteren Spanngliedes 1 dienenden Öffnung versehen ist. Der Block 2 ist auf der an der Maschine befestigten Konsole durch eine Stellschraube 4 oder sonstige Ausführung verschiebbar angeordnet und durch Wangenführungen oder sonst bekannte Führungen auf der Eonsole 3 geführt. Das untere Spannglied ι ist durch die im Block 2 vorgesehene Schraube 5 in vertikaler Richtung einstellbar. Mit dem Spanngliede 1 arbeitet das im Dekkel 6 der Vorrichtung angeordnete Spannglied 7 zusammen. Letzteres wird durch die Feder 8, deren Spannung wiederum durch die Stellschraube 9 reguliert werden kann, in nachgiebiger Weise gegen das untere Spannglied 1 gedrückt und es sind die Schraube 9 und die Feder 8 in einer vertikalen, mit Gewinde versehenen Öffnung des Deckels 6 angeordnet. Der Deckel 6 ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, durch Scharnier und Bolzen 10 aufklappbar am Block 2 befestigt und wird durch den schwingbaren Bolzen 11 mit dem Block 2 in Verbindung gehalten. Der Bolzen 11 ist in Ansätzen bei 12 drehbar am Block 2 gelagert und zwischen den Ansätzen 13 schwingbar angeordnet und an seinem oberen Ende mit Gewinde und mit der als Handrad dienenden Mutter 14 versehen, durch welche der Deckel 6 fest gegen den Block 2 gepreßt wird. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, erstreckt sich der Stift 15 in das obere Spannglied 7 und ist in einem im Deckel 6 in vertikaler Richtung vorgesehenen Schlitz verschiebbar und durch die Stellschraube 16 in vertikaler Richtung einstellbar. Der Deckel 6 und Block 2 sind mit zusammenfallenden Ausnehmungen, durch welche die zum Durchführen des Drahtes dienende Öffnung 17 gebildet wird, versehen. Ferner sind im Deckel 6 und Block 2 noch Ausnehmungen vorgesehen, welche zur Aufnahme von Filz oder faserigen, zum Reinigen des Drahtes dienenden Materialien 18 dienen, wobei den in diesen Ausnehmungen befindlichen Materialien 18 durch das Schmierloch 19 das nötige Schmiermittel zugeführt wird.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist ohne weiteres aus der Zeichnung ersichtlich und besteht darin, daß der zu streckende Draht durch die Füllung 18 den Spanngliedern zugeführt wird, um von hieraus der Arbeitsmaschine zugeführt zu werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vereinigte Drahtricht- und Drahtreinigungsvorrichtung, bestehend aus einem Unterteil und einem drehbar an diesem befestigten aufklappbaren Oberteil, gekennzeichnet durch die Vereinigung von im Ober- und Unterteil vorgesehenen, einander gegenüberliegenden, den Behälter für das Reinigungsmittel bildenden Vertiefungen mit Bolzen zum Richten des Drahtes, die neben den Vertiefungen im Ober- und Unterteil gegenüberliegend, verstellbar und elastisch angeordnet sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT270321D Active DE270321C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE270321C true DE270321C (de)

Family

ID=527078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT270321D Active DE270321C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE270321C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033310A1 (de) Schulterstuetze fuer ein streichinstrument
DE202007016471U1 (de) Vorrichtung zum Festwalzen von Übergangsradien an Kurbelwellen
DE270321C (de)
DE238718C (de)
CH635627A5 (de) Vorrichtung zur verstellung der spannung eines spannbaumes einer webmaschine.
DE2616199B2 (de) Vorrichtung zum Paraffinieren eines Fadens
CH677328A5 (de)
DE241238C (de)
DE166809C (de)
DE240196C (de)
DE288392C (de)
DE842919C (de) Halter fuer die oberen Einzugswalzen von Streckwerken
DE214583C (de)
DE260982C (de)
DE213189C (de)
DE92489C (de)
DE269632C (de)
DE164640C (de)
DE289631C (de)
DE270702C (de)
DE54106C (de) Verstellbares Sensenband
DE4433C (de) Neuerungen an Maschinen zur Herstellung von Schrauben
DE246295C (de)
DE248883C (de)
DE278708C (de)