DE2702786A1 - Geschirrspuelmittel - Google Patents
GeschirrspuelmittelInfo
- Publication number
- DE2702786A1 DE2702786A1 DE19772702786 DE2702786A DE2702786A1 DE 2702786 A1 DE2702786 A1 DE 2702786A1 DE 19772702786 DE19772702786 DE 19772702786 DE 2702786 A DE2702786 A DE 2702786A DE 2702786 A1 DE2702786 A1 DE 2702786A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sodium
- discoloration
- hydroxide
- compounds
- dry
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 34
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 30
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 claims abstract description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 22
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 21
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 21
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims abstract description 21
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 20
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims abstract description 19
- AEQDJSLRWYMAQI-UHFFFAOYSA-N 2,3,9,10-tetramethoxy-6,8,13,13a-tetrahydro-5H-isoquinolino[2,1-b]isoquinoline Chemical compound C1CN2CC(C(=C(OC)C=C3)OC)=C3CC2C2=C1C=C(OC)C(OC)=C2 AEQDJSLRWYMAQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 239000000176 sodium gluconate Substances 0.000 claims abstract description 15
- 235000012207 sodium gluconate Nutrition 0.000 claims abstract description 15
- 229940005574 sodium gluconate Drugs 0.000 claims abstract description 15
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 13
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims abstract description 12
- QGJDXUIYIUGQGO-UHFFFAOYSA-N 1-[2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propanoyl]pyrrolidine-2-carboxylic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NC(C)C(=O)N1CCCC1C(O)=O QGJDXUIYIUGQGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims abstract description 4
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims abstract description 4
- UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims abstract description 4
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 23
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 abstract description 7
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 abstract 1
- 238000007580 dry-mixing Methods 0.000 abstract 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 10
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 9
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 7
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 4
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 3
- 150000007973 cyanuric acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 235000014666 liquid concentrate Nutrition 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 3
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M D-gluconate Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 2
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 229940050410 gluconate Drugs 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 2
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 2
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical class [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- YRIZYWQGELRKNT-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trichloro-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound ClN1C(=O)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O YRIZYWQGELRKNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGLFQJOXHCQGFQ-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione;potassium Chemical compound [K].ClN1C(=O)NC(=O)N(Cl)C1=O UGLFQJOXHCQGFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]acetic acid Chemical compound OCCN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMBWXBWFDHVLGS-UHFFFAOYSA-N 2-ethylbenzenesulfonamide Chemical class CCC1=CC=CC=C1S(N)(=O)=O NMBWXBWFDHVLGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- YSKUZVBSHIWEFK-UHFFFAOYSA-N ammelide Chemical compound NC1=NC(O)=NC(O)=N1 YSKUZVBSHIWEFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MASBWURJQFFLOO-UHFFFAOYSA-N ammeline Chemical compound NC1=NC(N)=NC(O)=N1 MASBWURJQFFLOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- CEJLBZWIKQJOAT-UHFFFAOYSA-N dichloroisocyanuric acid Chemical class ClN1C(=O)NC(=O)N(Cl)C1=O CEJLBZWIKQJOAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001261 hydroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWXVCCOAQYNXNX-UHFFFAOYSA-N lithium hypochlorite Chemical compound [Li+].Cl[O-] LWXVCCOAQYNXNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- PYRPIDACZZLTBU-UHFFFAOYSA-N n-chloro-2-nitrobenzenesulfonamide Chemical class [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1S(=O)(=O)NCl PYRPIDACZZLTBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHVZPRDGLWBEMJ-UHFFFAOYSA-N n-chlorobenzenesulfonamide Chemical class ClNS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CHVZPRDGLWBEMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229960003975 potassium Drugs 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004224 potassium gluconate Substances 0.000 description 1
- 235000013926 potassium gluconate Nutrition 0.000 description 1
- 229960003189 potassium gluconate Drugs 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000007655 standard test method Methods 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N sulfurothioic S-acid Chemical compound OS(O)(=O)=S DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229940035339 tri-chlor Drugs 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2075—Carboxylic acids-salts thereof
- C11D3/2086—Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/26—Organic compounds containing nitrogen
- C11D3/33—Amino carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/395—Bleaching agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/02—Inorganic compounds
- C11D7/04—Water-soluble compounds
- C11D7/06—Hydroxides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Beschreibung
- "Ceschirrspillmittel (Zusatz zur Patentanmeldung P 25 02 261.1-41) Gegenstand des Hauptpatents ist ein Geschirrspülmittel in Form eines trockenen Gemisches aus Natrium- oder/und Kaliumhydroxid, einem Phosphat, einem Silicat und einer Aktivchlorßbgebenden Verbindung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Natrium- oder/und Kaliumhydroxid in technischer Reinheit und in einer Menge von 10 bis 50 %, bezogen auf das Trockengewicht des Gemisches, vorhanden ist und daß das Gemisch als eine Verfärbung von wässrigen Lösungen des Mittels verhindernden Zusatz 0,5 bis 10 %, bezogen auf das Trockengewicht, Natriumgluconat, Natriumglucoheptonat oder Natriumäthylendiaminotetraacetat enthält.
- Es wurde beobachtet, daß bei Geschirrspülmitteln mit einem Gehalt an Natriumtripolyphosphat, Alkalihydroxid, Natriummetasilicat und einem Chlor abgebenden Zusatz manchmal eine purpurrote Verfärbung auftritt, wenn man die Mittel dem Wasser zufügt. Der Grund für dies Verfärbung sind, wie ermittelt wurde, Verunreinigungen im Alkalihydroxid in Form von sehr geringen Mengen an Nickel. Zwar enthält das handelsübliche Alkalihydroxid nicht immer diese Verunreinigungen, Jedoch bedeutet es einen wirtschaftlichen Fortschritt, wenn man Alkalihydroxid verwenden kann, welches diese Verunreinigung enthält oder möglicherweise enthalten kann ohne daß man vorher eine Analyse durchführen muß. Die Erfindung ermöglicht daher eine zuverlässige, wirtschaftlich vorteilhafte Methode, dieses Problem zu lösen.
- Eine Übersicht über den Stand der Technik zeigt, daß die Grundsubstanz für Reinigungsmittel meist eine Alkalimetallverbindung und/oder ein organisches> chelatbildendes Mittel St. So beschreibt die US-PS 2 915 444 ein Verfahren zum Reinigen und Plattieren von Eisenmetallen mit einer elektrolytischen Reinigungslösung, die als mit dem Eisen Komplexverbindungen bildendes Mittel Natriumgluconat und außerdem Natriumhydroxid enthält. Anstelle des Gluconates kann Hydroxyäthyläthylendiaminotriessigsäure verwendet werden.
- In der US-PS 2 992 187 wird ein Verfahren zum Entfernen von Rost unter Verwendung einer wässrigen Lösung von Natriumhydroxid und Natriumglucoheptonat, zusammen mit Sorbit oder anderen Polyhydroxyverbindungen, beschrieben. Laut US-PS 2 992 997 kann man Korrossionsüberzüge von Eisenkörpern entfernen unter Verwendung von wässrigen Alkalihydroxidlösungen, die ein komplexbildendes Alkalisalz einer aliphatischen Hydroxysäure und Trialkanolamin enthalten. Als Oxysäuresalze sind Natriumgluconat und Gemische aus Triäthanolamin und einem Salz von Äthylendiamintetraessigsäure genannte.
- Andere Wasch- und Reinigungsmittel sind der US-PS 2 615 846 zu entnehmen, wo eine Zubereitung zum Waschen von Gummi, Metall und Glaswaren beschrieben ist, die Alkalihydroxid, Wasser und Alkaligluconat, wie Kalium- oder Natriumgluconat, enthält. Auch die US-PS 2 975 140 beschreibt die Verwendung von Natriumgluconat in einem Mittel zum Entfernen von organischen Lacken und dergleichen, das im übrigen aus Alkalihydroxid und Wasser besteht. Schließlich ist in der US-PS 3 284 365 ein Mittel zum Entfernen von Farbanstrichen beschrieben, das neben Natriumhydroxid eine Verbindung einer halogenierten organischen Säure enthält. Laut der Patentschrift verwendet man aßerdem Natriumgluconat und im übrigen waren bereits vorher Abfangmittel bekannt, bei denen die Halogensäureverbindung durch verschiedene Phenole ersetzt war.
- In keinr dieser Patentschriften ist jedoch die Verwendung von Natriumgluconat, Natriumglucoheptonat oder des Natriumsalzes von Äthylendiamintetraessigsäure in Geschirrspülmitteln zwecks Vorbeugung einer Verfärbung beschrieben.
- Diesem Stand der Technik gegenüber bietet die Erfindung eine Möglichkeit zur Verhinderung der Verfärbung bei alkalischen Geschirrspulmitteln, die ein Phosphat, ein Silicat, ein mit Nickel verunreinigtes Alkalihydroxid und freies Chlor abspaltende Verbindungen enthalten, die dadurch zu verwirklichen ist, daß man der Zubereitung in trockenem Zustand vor dem Zusatz von Wasser als die Verfärbung verhindernde Mittel Natriumgluconat, Natriumglucoheptonat, Natriumäthylendiamintetraacetat oder ein Gemisch aus 2 oder mehr dieser Salze in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Spiflmittels, zusetzt; als Alkalihydroxid können Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid oder Gemische daraus anwesend sein.
- Bei der Bereitung von wässrigen Aufschlämmungen oder Lösungen von Produkten, die ein mit Nickel verunreinigtes Alkalihydroxid und freies Chlor abgebende Verbindungen enthalten, tritt eine purpurrote Färbung auf oder es scheidet sich ein schwarzer Niederschlag ab. Es wurde nun gefunden, daß diese Erscheinungen verursacht sind durch die Anwesenheit voa geringen Mengen an Nickel im Alkalihydroxid, wobei insbesondere das handelsübliche Alkalihydroxid soviel Nickel enthält, daß die Verfärbung auftritt. Die Verfärbung bzw. der Niederschlag sind insbesondere dann sehr störend, wenn die Aufschlämmung oder Lösung im Zusammenhang mit Nahrungsmitteln benutzt werden soll, z.B. zum Spülen von Eßgeschirr. Die in Spülmaschinen zur Anwendung kommenden Reinigungsmittel sind weitgehend anorganisch, da mit Rücksicht auf die Klarheit von Gläsern eine nicht zu starke Schaumbildung wünschenswert ist. In Restaurants besteht ein weiteres Problem darin, daß in der Spülmaschine auch eine Sterilisierung erreicht werden soll.
- In der Praxis verwendet man für Spülmaschinen in erster Linie Reinigungsmittel oder Detergentien, die im wesentlichen aus einer Kombinaton von anorganischen Natrium- und Kaliumsalzen, wie Polyphosphaten, Silicaten oder Carbonaten, und basischen Stoffen, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid bestehen, Die Verwendung von bekannten organischen Detergentien, wie den Alkylarylsulfonaten, den Alkylsulfonaten, den Alkylarylpolyäthern oder den Alkanolamiden in wirksamer Menge ist bisher noch nicht möglich, da diese Detergentien während des Spülens zu viel Schaum entwickeln. Allerdings sind gewisse wenig schäumende organische, nicht-ionische Detergentien im Handel, die zusammen mit anorganischen Stoffen in kleiner Menge in Mitteltzur Verwendung in Spülmaschinen eingearbeitet werden können, da sie deren Tendenz zur Schaumbildung nicht allzu stark erhöhen. Oberflächenaktive Mittel, die nur wenig schäumen, sind bekannt, z.B. aus der US-PS 3 308 607. Jeies Chlor abgebende Verbindungen wurden in solche Mittel ebenfalls schon eingearbeitet.
- Auch gewisse andere Salze wurden schon in nicht allzu kleinen Mengen zugesetzt, z.B. Natriumchlorid oder Natriumcarbonat, die dann teilweise als Füllmittel dienen, wobei im Fall von Natrium- oder Kaliumcarbonat bei hartem Wasser auch eine gewisse Enthärtungswirkung auftritt. Die Jeweils zu verwendenden Reinigungsmittel, Wasserenthärter und antikorrosiven Zusätze, welche die Mittel für Spülmaschinen geeignet machen, hängen ab von der Art der zu entfernenden Verschmutzung, dem Ausrüstungstyp und der Wasserzusammensetzung, die im Einzelfall in Frage kommen.
- Bei der Bereitung von Geschirrspülmitteln und anderen in wäßriger Lösung zu verwendenden Reinigungsmitteln wurde beobachtet, daß eine störende Purpurverfärbung und bzw.
- oder ein schwarzer Niederschlag auftrat, wenn in dem körnigen oder pulverförmigen Reinigungsgemisch ein durch Nickel verunreinigtes Alkalihydroxid und eine freies Chlor abgebende Verbindung gemeinsam anwesend waren. Es wurde auch gefunden, daß man in solchen Fällen durch Zusatz einer geringen Menge eines organischen chelatbildenden Mittels, nämlich von Natriumgluconat, Natriumglucoheptonat und oXer Natriumäthyl endiamintetraacetat in einer Menge von etwa 0,5 bis 10, vorzugsweve von 0,5 bis 5 , des Gesamtgewichtes der trockenen Bestandteile, das Auftreten einer Verfärbung bzw. eines Niederschlages vermeiden kann.
- Das in den erfindungsgemäßen Mitteln vorhandene Alkalihydroxid ist Natrium- oder Kaliumhydroxid oder ein Gemisch aus beiden.
- Während, vor allem aus wirtschaftlichen Gründen, in erster Linie Natriumhydroxid in Frage kommt, kann es auch Fälle geben, wo die stärkere Wirkung von Kaliumhydroxid dessen Verwendung ohne Rücksicht auf die höheren Kosten wünschenswert erscheinen läßt. Bei der technischen Erzeugung der genannten Alkalihydroxide ist es manchmal nicht zu vermeiden, daß diese durch einen kleinen Anteil an Nickel verunreinigt werden.
- Wie bereits bemerkt, wurde gefunden, daß dieses Nickel der Grund für die Verfärbung ist. Andererseits erscheint es jedoch wünschenswert, das handelsübliche Alkalihydroxid ohne Rücksicht auf die vorhandenen Nickelverunreinigungen zu verwenden und die Erfindung zeigt eine Möglichkeit hierzu ohne daß man, wie bisher, die Verfärbung in Kauf nehmen muß.
- Der Ausdruck "freies Chlor abgebende Verbindungen" wird in der Reinigungs- und Waschmittelindustrie für eine besondere Klasse von Chlorverbindungen gebracht. Nicht alle Chlorverz bindungen geben freies Chlor ab und sind daher als Reinigungsmittel verwendbar. Die "American Society for Testing Materials" definiert in ihrer Standard-Test-Methode B2022-64 (neue Ausgabe 1970) verfügbares freies Chlor als Maß für die Oxidationskraft des als Hypochlorit vorhandenen Chlors. In den Absätzen 42 bis 45 ist dort eine standardisierte Testmethode zur Bestimmung des verfügbaren Chlors mit Hilfe von Thiosulfat angegeben, eine Methode, die auch in klassischen chemischen Lehrbüchern erwähnt wird. Der Einfachheit und Kürze halber beziehen sich die hier gemachten Angaben auf die oben zitierte Testmethode.
- Als erfindungsgemäß verwendbare chlorhaltige Feststoffteilchen kommt eine größere Reihe von handelsüblichen chlorhaltigen anorganischen und organischen Verbindungen in Frage.
- Beispiele für freies Chlor abgebende anorganische Verbindungen sind die sogenannten chlorierten Trinatriumphosphate, eine Verbindungsklasse, die aus physikalischchemischen Kombinationen in einheitlicher kristalliner Form von Trinatriumphosphat und Natriumhypochlorit besteht. Solche Verbindungen sind bekannt und sind, ebenso wie ein Verfahren zu ihrer Herstellung, in den US-PS 1 555 474 und 1 965 304 beschrieben. Andere anorganische Chlor abgebende Verbindungen sind z.B. Calium-, Natrium- und Lithiumhypochlorit. Organische, freies Chlor abgebende Verbindungen sind u.a. die N-chlorierten heterocyclischen Verbindungen, wie die N-chlorierten Triazine, z.B. Melamin, Ammelid, Ammelin und Cyanursäuren; wieder andere N-chlorierte organische Verbindungen sind z.B. die N-chlorierten Alkyl-, Aryl- und Alkarylsulfonamide, wie die N-Chlorbenzolsulfonamide, die N-Chlornitrobenzolsulfonamide oder die N-Chlormethyl- und äthylbenzolsulfonamide. Unter diesen Verbindungen, die verfügbares Chlor enthalten, sind die N-chlorierten organischen Verbindungen, insbesondere die chlorierten Triazinverbindungensbevorzugt. Beispiele für derartige N-chlorierte Cyanursäuren, oft als Chlorcyanuratverbindungen bezeichnet, sind die Cyanursäuren, wie Dichlorcanursäure und Trichlorcyanursäure, und die Metallsalze der Dichlorcyanursäure, insbesondere ihrer Alkalisalze. Wasserfreie Kaliumdichlorcyanurw säure ist eine der stabilsten Verbindungen und deshalb besonders bevorzugt. Eine ebenfalls in Frage kommende Verbindung von polymerer Natur ist Mono(trichlor)-tetra-(monokaliumdichlor)-penta-s-triazintrion, bisher allgemein bekannt als Z (Monotrichlor)-tetra-(monokaliumdichlor27-pentaisocyanurat.
- Wie bereits erwähnt, kann die Menge an freies Chlor abgebender Verbindung in dem gekörnten oder pulverisierten Reinigungsmittel unter dem Einfluß von vielen äußeren Faktoren schwanken, jedoch liegt dieser Anteil in den erfindungsgemäßen Mitteln bei etwa 1 bis 50 %, wobei der Bereich von 1 bis etwa 10 96 bevorzugt ist, wenn eine organische Verbindung verwendet wird, während die höheren Anteilsmengen für die Verwendung von anorganischen Chlorverbindungen, wie chlorierten Phosphaten, typischer sind. Der Anteil an Natrium-oder Kaliumhydroxid im Gemisch kann ebenfalls schwanken, wobei 10 bis 50 Gew.- typisch sind; er hängt u.a. davon ab, ob andere alkalische Bestandteile, wie Soda oder Natriummetasilicat, anwesend sind.
- Die erfindungsgemäßen Mittel werden dadurch hergestellt, daß man in beliebiger Reihenfolge sämtliche erfindungsgemäß zu verwendenden festen Bestandteile trocken vermischt. Kurz vor der Verwendung wird dann durch den Verbraucher das Granulat zu Wasser zugesetzt. Ist eine Mitverwendung von geringen Anteilen an synthetischen, nicht-ionischen, wenig schäumenden Detergentien beabsichtigt, so werden diese erst dann zugegeben, wenn ein Teil oder alle anderen Bestandteile trocken miteinander vermischt worden sind. Das Vermischen kann auf beliebige Weise, z.B. durch einen Bandmischer, durchgeführt werden. Das darauffolgende Aufschlämmen oder Lösen des ein oberfllichenaktives Mittel enthaltenden Gemisches durch den Endverbraucher wird auf gleiche Weise durchgeführt, wie dies oben für das Trockengemisch ohne oberflächenaktives Mittel angegeben ist.
- Im Verlauf der Erfindung wurde überraschenderweise gefunden, daß bekannte und in der Wasch- und Reinigungsmittelindustrie viel verwendete Abfangmittel (sequestering agents), wie Natriumnitriltriacetat, Natriumtripolyphosphat, Natriumcitrat, Zitronensäure und dergleichen für Zwecke der Erfindung vollkommen wirkungslos sind. Es ist ferner interessant, daß relativ große Mengen an Natriumtripolyphosphat, wenn sie allein verwendet werden, unwirksam sind, während bereits der Zusatz von relativ kleinen Mengen an erfindungsgemäBen, die Verfärbung verhindernden Mitteln vollkommen wirksam ist.
- Die Beispiele, bei denen die Teile, falls nicht anders angegeben, Gewichtsteile sind, dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
- Ein typisches handelsübliches Gemisch in gekörnter Form fUr Spülmaschinen wurde wie folgt hergestellt: Man vermischte 44 Teile Natriumcabonat (handelsübliches Soda), 3 Teile / Monostrichlor)-tetra-(monokaliumdichlor)7-penta-s-triazintrion, 20 Teile Natriumtripolyphosphat, 12 Teile Natriummetasilicat und 20 Teile gekörntes Natriumhydroxid im trockenen Zustand. Das trockene Gemisch bildete die Grundsubstanz für die folgenden Beispiele.
- Die Wirksamkeit des Abfangmittels wurde dadurch bestimmt, daß man aus 50 g der wie oben bereiteten SpUlmittel-Grundmasse durch Zugabe von 25 ml Wasser ein flüssiges Konzentrat bereitete. Dieses Konzentrat entspricht den Bedingungen, wie sie auftreten wenn ein Spulmittelkonzentrat automatisch in handelsübliche Geschirrspülmaschinen eingespeist wird. Es wurde dann die Farbe der Konzentratlösung bei Raumtemperatur beobachtet.
- Beispiel 1 Einem Teil des oben beschriebenen Grundansatzes wurde kein Abfangmittel zugesetzt. Allerdings ist zu bedenken, daß das im Grundansatz anwesende Natriumtripolyphosphat nicht nur eine Reinigungswirkung hat, sondern bis zu einem gewissen Grad x) (ACL-66) auch als Abfangmittel wirkt. Das wie oben beschrieben bereitete flüssige Konzentrat zeigte eine sehr starke Purpurverfärbung.
- Beispiel 2 Einem anderen Teil des Grundansatzes wurden 5 % Natriumcitrat zugesetzt. Das aus dem Gemisch bereitete Konzentrat war ebenso verfärbt wie das Konzentrat aus Beispiel 1.
- BeIsiel 3 Einem anderen Teil des Grundansatzes wurden 5 Gew.-% Zitronensäure zugefügt. Die aus diesem Gemisch bereitete konzentrierte Reinigungslösung war etwas weniger, Jedoch immer noch stark verfärbt.
- Beispiel 4 Einem weiteren Teil des obigen Grundansatzes wurde 1 Gew.-% Natriumnitriltriacetat zugesetzt. Das Konzentrat zeigte eine sehr starke Purpurverfärbung, die derjenigen des Konzentrats nach Beispiel 1 entsprach.
- Beispiel 5 Zu einem weiteren Teil des Grundansatzes wurde 1 Gew.-% Natriumäthylendiamintetraacetat zugegeben. Das konzentrierte Gemisch zeigte keinerlei Verfärbung.
- Beispiel 6 Einem anderen Teil des Grundansatzes wurde 1 Gew.-% Natriumgluconat zugesetzt. Auch in diesem Fall zeigte das Konzentrat keinerlei Verfärbung.
- Beispiel 7 Einem weiteren Teil des Grundansatzes wurden 3 Gew.-% Natriumgluconat zugesetzt. Es trat keinrlei Verfärbung auf 0 Beispiel 8 Einem anderen Teil des Grundansatzes wurden 5 Gew.-% Satriumgluconat zugesetzt. Das flüssige Konzentrat zeigte ebenfalls keinerlei Verfärbung.
- Beispiel 9 Einem weiteren Teil des Grundansatzes wurde 1 Gew.-% Natriumglucoheptonat zugesetzt. Auch das mit diesem zusammengesetzte Reinigungsmittelkonzentrat zeigte keinerlei Verfärbung.
- Die Beispiele 1 bis 4 sind Vergleichsbeispiele, die den Zustand von Reinigungsmitteln mit organischen und anorganischen Abfangmitteln (Natriumtripolyphosphat) zeigen, welche nicht unter die Erfindung fallen. Obgleich diese Abfangmittel bekannt sind und in der Reinigungsmittel industrie viel versie wendet werden, zeigen keinerlei Wirkung, wenn es sich darum handelt, die Verfärbungsprobleme zu lösen, die auftreten, wenn in den Reinigungsmitteln ein mit Nickel verunreinigtes Alkali, wie Natriumhydroxid zusammen mit einem Chlor abgebenden Mittel verwendet wird.
- Dagegen zeigen die Beispele 5 bis 9, welche die Erfindung näher erläutern, daß die erfindungsgemäßen Zusätze, nämlich Natriumgluconat, Natriumglucoheptonat und das Natriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure schon in kleinen Anteilsmengen die sonst auftretende Verfärbung verhindern. Eine theoretische Erklärung dieser überraschenden Tatsache soll hier nicht gegeben werden.
- Ergänzend zu den Beispielen sei noch erwähnt, daß der Ersatz des allgemein verwendeten Natriumhydroxids durch das wirkungsvollere KaliumhydduxcK nichts an den obigen Resultaten ändert.
- In jedem Fall wirdfidie erfindungsgemäßen Zusätze die durch die Anwesenheit von Nickel in den handelsüblichen Alkalien auftretende Verfärbung verhindert.
- Patentansprüche:
Claims (2)
- Patentansprüche Geschirrspülmittel in Form eines trockenen Gemisches, enthaltend ein Alkalihydroxid, ein Phosphat, ein Silicat, eine Aktivchlor abgebende Verbindung und einen die Verfärbung von wäßrigen Lösungen des Mittels verhindernden Zusatz von Natriumgluconat, Natriumglucoheptonat oder Natriumäthylendiamintetraacetat in einer Menge von 0,5 bis 10 %, bezogen auf das Trockengewicht, gemäß Patent 2 502 261, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß als Alkalihydroxid Natrium- oder Kaliumhydroxid oder ein Gemisch aus beiden Hydroxiden vorhanden ist.
- 2. Geschirrspülmittel nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß es den die Verfärbung von wäßrigen Lösungen des Mittels verhindernden Zusatz in einer Menge von 0,5 bis 5 %, bezogen auf das Trockengewicht, enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US65179976A | 1976-01-23 | 1976-01-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2702786A1 true DE2702786A1 (de) | 1977-08-04 |
Family
ID=24614269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772702786 Pending DE2702786A1 (de) | 1976-01-23 | 1977-01-24 | Geschirrspuelmittel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52104508A (de) |
BE (1) | BE850690R (de) |
CH (1) | CH628371A5 (de) |
DE (1) | DE2702786A1 (de) |
NL (1) | NL7700705A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0781841A3 (de) * | 1995-12-25 | 1998-11-04 | Nitto Chemical Industry Co., Ltd. | Waschmittelzusammensetzung |
DE102010031418A1 (de) | 2010-07-15 | 2012-01-19 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Lauge in Geschirrspülreinigern |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9003809U1 (de) * | 1990-04-02 | 1990-06-28 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Bandkassette für Aufzeichnungsträger, insbesondere Magnetbandkassette |
DE19710653B9 (de) * | 1997-03-14 | 2006-02-23 | Hoyer Gmbh | Hebevorrichtung, insbesondere für Personen |
-
1977
- 1977-01-24 CH CH83677A patent/CH628371A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-01-24 BE BE174328A patent/BE850690R/xx active
- 1977-01-24 JP JP598377A patent/JPS52104508A/ja active Pending
- 1977-01-24 NL NL7700705A patent/NL7700705A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-01-24 DE DE19772702786 patent/DE2702786A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0781841A3 (de) * | 1995-12-25 | 1998-11-04 | Nitto Chemical Industry Co., Ltd. | Waschmittelzusammensetzung |
US6093687A (en) * | 1995-12-25 | 2000-07-25 | Nitto Chemical Industries Co., Ltd. | Detergent composition |
DE102010031418A1 (de) | 2010-07-15 | 2012-01-19 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Lauge in Geschirrspülreinigern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH628371A5 (en) | 1982-02-26 |
BE850690R (fr) | 1977-05-16 |
NL7700705A (nl) | 1977-07-26 |
JPS52104508A (en) | 1977-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2142055A1 (de) | ||
DE1617067A1 (de) | Fluessiges Bleich- und Reinigungsmittel | |
DE2358249A1 (de) | Spuelmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in geschirrspuelmaschinen | |
DE1669101B2 (de) | Scheuermittel | |
DE2146276A1 (de) | Reinigungsmittel fur die mechanische Reinigung fester Oberflachen | |
DE3447291A1 (de) | Phosphatfreies mittel fuer das maschinelle geschirrspuelen | |
DE1087738B (de) | Reinigungsmittel mit bleichender, oxydierender und desinfizierender Wirkung | |
CH654849A5 (de) | Geschirrwaschmittel auf waessriger basis fuer automatische spuelmaschinen. | |
DE1667879C3 (de) | Verfahren zur Verhinderung des Wachstums pathogener Bakterien mit Hilfe von Desinfiziermitteln in Tablettenform | |
DE2422691A1 (de) | Stabile bleichmittel | |
DE1467634A1 (de) | Chemische Massen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1617161B2 (de) | Waschmittel | |
DE1115397B (de) | Verfahren zur Verhinderung der Korrosion auf Metallteilen, welche durch Wasch- und Spuelmittel verursacht werden | |
DE1419348A1 (de) | Mittel zum Bleichen,Sterilisieren,Desinfizieren usw. | |
DE1617095A1 (de) | Natrium-dichlorisocyanurathaltiges stabiles Spuelmittel | |
DE2543010A1 (de) | Fluessiges reinigendes bleichmittel | |
DE2702786A1 (de) | Geschirrspuelmittel | |
DE1110798B (de) | Fluessiges Reinigungsmittel zum Geschirrspuelen | |
DE2128945A1 (de) | Bleichmittel | |
DE2903980C2 (de) | Aktivchlorhaltige Mittel | |
DE1273736B (de) | Alkalische Reinigungsmittel | |
DE2029599A1 (de) | Bleich- und Enthärtungsmittel | |
DE2502261A1 (de) | Verfahren zur verhinderung der verfaerbung von waessrigen alkaliloesungen | |
DE2314449A1 (de) | Alkalische detergenszubereitung | |
DE1469233A1 (de) | Verfahren und Mittel,um einer waessrigen,ein Chlor entwickelndes Mittel enthaltendenLoesung Komplexbildungseigenschaften zu verleihen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |