DE2702522A1 - Werkzeug-indexiereinrichtung fuer eine werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeug-indexiereinrichtung fuer eine werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE2702522A1
DE2702522A1 DE19772702522 DE2702522A DE2702522A1 DE 2702522 A1 DE2702522 A1 DE 2702522A1 DE 19772702522 DE19772702522 DE 19772702522 DE 2702522 A DE2702522 A DE 2702522A DE 2702522 A1 DE2702522 A1 DE 2702522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
movement
tool holder
damping
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772702522
Other languages
English (en)
Inventor
Jiro Nakano
Hiromichi Shichida
Kenichi Toyoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fujitsu Fanuc Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Fanuc Ltd filed Critical Fujitsu Fanuc Ltd
Publication of DE2702522A1 publication Critical patent/DE2702522A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/08Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position
    • B23Q16/10Rotary indexing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1476Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret with means to axially shift shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2585Tool rest
    • Y10T82/2587Turret type holder [e.g., multiple tools, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

BLUMBACH · WESER · BERGEN - KRAMER PATEfJTANWALTE IN MÜNCHEN UNO WIESBADEN
Postadresse München: Petentconsutt β München 60 Radeflkes*ra«e 43 Teteton <0β»)»5603/883604 Tete* (B-212 313 Postadresse Wiesbaden: Paterwconsult 62 Wiesbaden Sormenbereer Straße43 Telefon {06121} S62943/S6199· Tetex04-W6237
FUJITSU PANUC LIMITED 77/8702
5-5-1, Asahigaoka,
Hino-shl, Tokyo, Japan
Werkzeug-Indexlereinrichtung für eine Werkzeugmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeug-Indexiereinrichtung für eine Werkzeugmaschine.
Bei bekannten Werkzeug-Indexiereinrichtungen, insbesondere für eine numerisch gesteuerte Drehbank, wird der Indexiervorgang des Werkzeugs folgendermaßen durchgeführt. Zunächst wird ein Werkzeughalter von einer Grundplatte mit Hilfe hydraulischer Zylinder oder dergleichen angehoben. Nachdem der Werkzeughalter außer Eingriff mit einem auf der Grundplatte angeordneten Positionierstift ist, wird er von einer Drehvorrichtung oder dergleichen so gedreht, dafl der vorbestinante Indexierwinkel des Werkzeughalters erhalten werden kann. Deshalb sollte der Arbeitsablauf einer solchen Werkzeug-Indexiereinrichtung in einer vorbestimmten
709830/0346 ' 2 ~
Manchen: Kremer ■ Dr. Weser · Hirsch — Wiesbaden: Blumbach ■ Dr. Bergen · Zwirner
2702b22
Reihenfolge ausgeführt werden, d. h., in der Reihenfolge der hydraulischen Zylinder der Drehvorrichtung usw. Aus diesem Grund ist die herkömmliche Werkzeug-Indexiereinrichtung nachteiligerweise zu einer sehr komplizierten Konstruktion geworden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, solche Schwierigkeiten zu überwinden mit einer verbesserten Werkzeug-Indexiereinrichtung, die eine einfache Konstruktion aufweist und ein leichtes Indexieren des Werkzeugs unter Verwendung der Wirkkraft eines sich in linearer Richtung bewegenden Teils sicherstellt. Sodann soll diese verbesserte Werlczeugindexiereinrichtung einen genauen Index!ervorgang für den Werkzeughalter ermöglichen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet. Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Werkzeugpositioniereinrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben, wobei eine Weiterbildung eine Dämpfungsvorrichtung aufweist zum Regulieren der Anhebe- und Absenkgeschwindigkeit des Werkzeughalters, um eine übermäßige Bewegungsgeschwindigkeit des Werkzeughalters zu vermeiden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
- 3 -709830/0346
Pig. 1 eine allgemeine Perspektivansicht einer herkömmlichen Werk ζeugmaschine;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Werkzeug-Indexiereinrichtung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Einrichtung der Fig. 2;
Fig. 4 eine horizontale Schnittansicht längs der Linie IV-IV der Fig. 2;
Fig. 5 eine zur Hälfte geschnittene Ansicht einer weiteren AusfUhrungsform der erfindungsgemäßen Werkzeug-Indexiereinrichtung; und
Fig. 6 eine vergrößerte Unteransicht zur Darstellung der länglichen kreisförmigen Nuten in Fig. 5.
In Fig. 1, die eine generelle Ansicht einer herkömmlichen Werkzeugmaschine zeigt, ist ein Spindelkasten einer Werkzeugmaschine mit der Bezugsziffer 1 gekennzeichnet. Ein Spannfutter 2 ist fest an einer (nicht gezeigten) Spindel im Spindelkasten angebracht, mit dem ein (nicht gezeigtes) Werkstück gehalten wird. Auf einem Bett 100 der Werkzeugmaschine sind Führungsschienen 3 vorgesehen. Ein Schlitten 4 ist längs der Führungsschienen 3 in der durch die Pfeile A gekennzeichneten Richtung beweglich. Ein Querschlitten 5
709830/0346
ist in Richtung der Pfeile B verschiebbar auf dem Schlitten
4 angeordnet. Ein Werkzeughalter 6 ist auf dem Querschlitten
5 angebracht und dient zur Ausführung der Werkzeugindexierung. Ein Steuergerät 7 wird als eine NC-Vorrichtung (numerische Steuerung) verwendet.
Mehrere Werkzeuge D werden auf dem drehbaren Werkzeughalter
6 gehalten. Durch die MC-Vorrichtung 7 läßt man einen Befehl zu einer (nicht gezeigten) Antriebsvorrichtung senden, der das Indexieren und Positionieren des Werkzeughalters 6 bewirkt, so daß das Werkzeug B, das zum Schneiden des Werkstücks verwendet werden soll, ausgewählt wird. Der Werkzeughalter seinerseits wird zur Einstellung in beiden Richtungen A und B verschoben, um die Position der Führungskante des Werkzeugs T zu bestimmen. Dann beginnt das Werkzeug T damit, das vom Spannfutter 2 gehaltene Werkstück zu schneiden.
In den Fig. 2 bis 4, die eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Werkzeug-Indexiereinrichtung zeigen, ist das Gehäuse der in Rede stehenden Vorrichtung mit der Bezugsziffer 8 bezeichnet. Eine vertikale Welle 9 ist am Mittelteil des Gehäuses δ befestigt. Ein Sockel 10 ist am Gehäuse 8 mittels Cnicht gezeigter) Bolzen befestigt. Zwei Arten Erregerspulen 11 und 12 sind im unteren bzw. oberen Teil des Sockels 10 vorgesehen. Ein Anschlag 13 ist am oberen Ende der Welle 9 befestigt. Der Anschlag 13 ist mit einem Eingriffsschenkel
709830/0346
. 2702b22
14 integriert. Dieser Eingriffsschenkel 14 erstreckt sich nach unten in ein Loch, das im Inneren des Werkzeughalters
15 vorgesehen ist.
Die Bezugsziffer I5 kennzeichnet einen erfindungsgemäßen Werkzeughalter. Eine Kugelumlauf-Mutterschraube 16 ist mittels eines Schraubengewindes einstückig mit dem Inneren des Werkzeughalters 15 verbunden. Eine Kugelumlaufspindel 17, die mit der Kugelumlauf-Mutterschraube l6 zusammenwirkt, wird vertikal längs der Welle 9 geführt. Am unteren Ende der Kugelumlaufspindel 17 ist eine Platte l8, die durch Magnetkraft angezogen werden kann, durch ein Schraubengewinde mit der Kugelumlaufspindel 17 einstückig verbunden. Ein Umlaufkugel-Schraubeneingriff wird zwischen der Kugelumlauf-Mutterschraube 16 und der Kugelumlaufspindel 17 bewirkt.
Eine Schraubenfeder 19 stößt einen Endes gegen die Unterseite des Anschlags Ι} und anderen Endes gegen ein Druckkugellager 21, das am Boden der Innenseite des Werkzeughalters 15 angeordnet ist. Eine weitere Schraubenfeder 20 stößt einen Endes gegen die Unterseite des Anschlags I3 und anderen Endes gegen die Oberseite der Kugelumlaufspindel 17. Ein an der Innenseite des Sockels 10 befestigtes Achsenlager 22 ist lose auf die Außenoberfläche der Kugelumlaufspindel 17 aufgesetzt.
709830/0346 " 6 "
Ein Rad 23 weist eine Einstellschraube 2h auf, die in einem Gewinde an seinem Außenumfang vorgesehen ist. Außerdem ist die Platte l3 an ihrem Außenumfang mit einer ringförmigen Nut l8a versehen. Somit kann das Rad 23 am Außenumfang der Platte l8 festgelegt werden, indem die Einstellschraube 24 in einer Richtung zur Nut der Platte 18 hin festgezogen wird.
Die Bezugsziffer 25 kennzeichnet gekerbte Teile, die in einem vorbestimmten Abstand voneinander entlang des Außenumfangs des Rades 23 angeordnet sind. Eine Klinke 26 ist verschwenkbar auf dem Gehäuse 8 vorgesehen und kann in einen der gekerbten Teile 25 eingreifen. Ein Stopfen ist mit der Bezugsziffer 28 bezeichnet.
An der unteren Oberfläche des Sockels 10 ist ein magnetischer Werkstoff 28 befestigt. Auf der oberen Oberfläche des Sockels 10 ist ein Positionierstift 29 fest angeordnet. Eine Kugel 30 ist mit einer Schraubenfeder 3I versehen. Die Bezugsziffer 32 kennzeichnet eine Justierschraube.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Ausführungsform wird nachfolgend im einzelnen erläutert.
Gemäß Fig. 2, die den Anfangszustand der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt, sind vorbestimmte Abstände (G und g) zwischen dem Sockel 10 und der Platte l8 bzw. zwischen dem
709830/0346 - 7 -
Drucklager 21 und der Führungskante des Eingriffsschenkels 14 des Anschlags 13 vorgesehen. Der Abstand G ist größer als der Abstand g gemacht. Wenn in diesem Zustand die Erregerspule 11 aktiviert wird, erzeugt der Magnetkreis eine magnetische Anziehungskraft zwischen den Sockel 10. und der Platte 18, so daß die Platte l8 nach oben zum Sockel 10 hin gezogen wird.
Aufgrund dieser magnetischen Anziehungskraft beginnt dann die Platte l8, die mit ihr integrierte Kugelumlaufspindel 17, die mit der Kugelumlaufspindel 17 in Umlaufkugel-Schraubeneingriff stehende Kugelumlauf-Schraubenmutter 16 und den mit der Kugelumlauf-Schraubenmutter 16 integrierten Werkzeughalter 15 gegen die nach unten wirkenden Druckkräfte der Schraubenfedern 19 und 20 anzuheben. Zunächst wird der Werkzeughalter 15 außer Eingriff mit dem Positionierstift 29 gebracht, der am Sockel 10 befestigt ist. Unmittelbar nach dieser Eingriffslösung stößt das Druckkugellager 21 gegen die Führungskante des Eingriffsschenkels 14 des Anschlags 13, so daß eine Anhebebewegung des Werkzeughalters 15 verhindert wird. Da jedoch die Verbindung zwischen der mit der Platte 18 integrierten Kugelumlaufspindel 17 und der mit dem Werkzeughalter 15 integrierten Kugelumlauf-Schraubenmutter 16 lediglich in der Form eines Kugelumlauf-Schraubeneingriffs vorgesehen ist, kann die weitere Anhebebewegung des Werkzeughalters 15 noch fortdauern.
709830/0346 - 8 -
Beide Kugelumlaufschrauben 16 und 17 weisen ein Rechtswendelgewinde auf. Die Klinke 26 im Gehäuse 8 kann mit irgendeinem der Nutenteile 25 im Eingriff stehen, die längs des Außenumfangs des Rades 23 angeordnet sind. Das Rad 23 ist an der Platte 18 befestigt, die mit der Kugelumlauf-Spindel schraube 17 integriert ist. Deshalb wird eine rechtsgerichtete Umdrehung (in Pig. 4 eine Umdrehung in Gegenuhrzeigerrichtung) der Kugelumlaufspindel 17 verhindert. Somit wird während der Anhebebewegung der Kugelumlaufspindel 17 die Kugelumlaufmutter 16, die an einem Anheben infolge des Anstoßens gegen den Eingriffsschenkel 14 des Anschlags 13 gehindert ist, zu einer linksgerichteten Umdrehung getrieben. Infolgedessen wird der Werkzeughalter 15 zu einer linksgerichteten Umdrehung getrieben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist so justiert, daß dann, wenn sich der Abstand G zwischen der Platte 18 und dem Sockel 10 dem Wert 0 nähert, sich der Umdrehungswinkel des Werkzeughalters 15 dem vorbestimmten Winkel nähert. Nachdem der Werkzeughalter sich um den vorbestimmten Winkel gedreht hat (im Fall der Zeichnungen ist ein solcher Winkel gleich 90°), wird der Strom in der Erregerspule 11 abgeschaltet, um die magnetische Anziehungskraft zu beenden.
Wenn die durch die Erregerspule 11 verursachte magnetische Anziehungskraft beendet ist, pressen die Schraubenfedern 19 und 20 den Werkzeughalter 15 zusammen mit der Platte 18 nach unten. Der Werkzeughalter 15 wird durch den Eingriff
709830/0346
des Positionierungsstiftes 29 in das entsprechende Loch in die richtige Position gebracht und angehalten. Von diesem Moment an wird die Platte 18, die sich frei in Linkswendelrichtung drehen kann, mittels der Kugelumlauf-Schrauben 16 und 17 in Linkswendelrichtung gedreht. Durch die abwärts gerichtete Druckkraft der Schraubenfeder 20 wird die Platte 18 kontinuierlich abgesenkt, bis sie gegen die Justierschraube 32 stößt. Infolgedessen wird die gesamte Vorrichtung in ihre Ausgangsposition zurückgedreht. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Erregerspule 12 aktiviert wird, kann der Werkzeughalter 15 durch die magnetische Anziehungskraft, die durch die Erregerspule 12 erzeugt wird, zum Sockel 10 gezogen werden.
Die Kugel 30 mit der Schraubenfeder 3I dient als Kugelrastvorrichtung. Der magnetische Werkstoff 28 wird verwendet, um das Magnetfeld der Erregerspule 11 zu vergrößern. Eine Abdeckung 33 dient dazu, das Eindringen von Schmutz zwischen ofen Werkzeughalter I5 und den Sockel zu verhindern. Da die Justierschraube 32 vorgesehen ist, mit welcher der Abstand G zwischen dem Sockel 10 und der Platte l8 eingestellt werden kann, kann der Indexwinkel des Werkzeughalters 15 eingestellt werden. Durch Lockern und dann Wiederfestschrauben der Einstellschraube 24 kann eine Bedienungsperson die relative Position des Rades 23 gegenüber der Platte l8 einstellen, wodurch es möglich wird, die Startposition für die Drehung des Werkzeughalters 15 zu justieren.
709830/0346
- 10 -
Obgleich bei der erläuterten AusfUhrungsform das durch die magnetische Anziehungskraft bewirkte Anheben der Platte 18 als treibende Kraft verwendet wird, ist es augenscheinlich, daß jegliche Art hydraulischen Drucks zu diesem Zweck verwendet werden kann. Es ist außerdem eine Positioniervorrichtung zur Bestimmung der Position des Werkzeughalters 15 vorgesehen, bei der es sich um irgendeinen für diesen Zweck geeigneten Typ handeln kann.
In den Fig. 5 und 6, die eine weitere erfindungsgemäße AusfUhrungsform zeigen, ist unter der Oberfläche des Werkzeughalters 15 eine Anschlagplatte 121 vorgesehen, die als ringförmige Platte ausgebildet ist und längliche, kreisförmige Nuten 122 unter ihrer Oberfläche aufweist. Jede dieser Nuten 122 hat eine vorbestimmte Länge. Ein Anschlagstift 123 mit Schraubenfedern 123' ist im Inneren eines im Sockel 10 vorgesehenen Loches untergebracht. Deshalb ist das untere Ende des Anschlagstiftes 123 gewöhnlich mit der Platte 18 in Berührung. In dem Fall, in welchem sich die Einrichtung in ihrem Ausgangszustand befindet, sind die obere Oberfläche des Sockels 10 und das obere Ende des Anschlagstiftes 123 so eingestellt, daß sie sich auf demselben Niveau befinden.
In Fig. 6, die eine vergrößerte Unteransicht der Anschlagplatte 121 zeigt, sind vier kreisförmige Nuten 122 auf der unteren Oberfläche der Anschlagplatte 121 vorgesehen, und jede der vier kreisförmigen Nuten ist in je einem der vier
709830/0346
- li -
2702b22
Viertelsektoren der Platte 121 vorgesehen. Wie erwähnt, wird der Anschlagstift 123 beim Anheben der Platte l8 in eine der vier kreisförmigen Nuten 122 geschoben, und der Anschlagstift 123 wird entsprechend der Drehung der Platte l8 gedreht, bis er gegen den begrenzenden Endteil 301 der entsprechenden Nut 122 stößt. Dadurch kann die Anschlagplatte 121, d. h., der Werkzeughalter 15, in dieser Position fest angehalten werden.
Wie Fig. 5 zeigt, ist an der Welle 9 eine Dämpfungsvorrichtung befestigt, die generell mit 126 gekennzeichnet ist. Wie nachstehend erläutert ist, soll diese Dämpfungsvorrichtung 126 das durch dessen Trägheit verursachte überschießen des Werkzeughalters 15 während eines Indexierdrehvorgangs dieses Werkzeughalters 15 verhindern.
Ein unteres Ende 127 der Dämpfungsvorrichtung 126 dient als Anschlag bezüglich der obersten Anhebungsgrenze des Werkzeughalters 15, d. h., der obersten Anhebungsgrenze der Kugelumlauf-Schraubenmutter 16. Die Dämpfungsvorrichtung umfaßt eine einzige Trennwand 128 und zwei Kammern I3I und 132, die durch zwei Membranen 129 und I30 abgetrennt sind. In der Trennwand 128 ist eine öffnung 133 vorgesehen. Die Räume im Innern der beiden Kammern 131 und 132 sind mit öl gefüllt. In Fig. 5 sind außerdem ein Nadellager 135 und ein hydraulischer Kolben 136 dargestellt. Im Zustand gemäß Fig. 5 ist ein Abstand h zwischen der unteren Oberfläche der Membran I30 und dem oberen Ende des Kolbens I36 vorge-
709830/0346
- 12 -
Mb '
sehen, um den Beginn der Dämpfungsbewegung am Anfang der Anhebebewegung der Kugelumlauf-Schraubenspindel 17 zu verhindern. Eine Rückstellfeder 137 für die Kugelumlaufspindel 17 ist im Kolben I36 angeordnet. Für die Dämpfungsvorrichtung 126 ist eine Rückstellfeder I38 vorgesehen. Für die Feder I38 ist ein Aufnahmeteil 139 vorgesehen. Das obere Ende der Rückstellfeder I37 stößt gegen ein Feder-
. und dieses
aufnahmeteil 140,/ist über ein Abstandss fungsvorrichtungsgehäuse 126 aufgehängt.
und dteses
aufnahmeteil l4O,/ist über ein Abstandsstück 141 am Dämp-
Während des Anhebevorgangs der Kugelumlaufspindel 17 wird der Kolben 136, der am oberen Ende -der Kugelumlaufspindel 17 vorgesehen ist, gegen den Druck der Rückstellfeder angehoben. Infolgedessen drückt das obere Ende des Kolbens 136 so auf die Membran I30, daß ein Teil des Öls in der Kammer 132 durch die öffnung 133 in die Kammer 133 gebracht wird, und die Schraubenfeder I38 wird zusammengepreßt. Deshalb kann selbst dann, wenn die Trägheit des Werkzeughalters 15 genügend groß ist und das Stoppen des vollbeschleunigten Werkzeughalters bewirkt wird, der Dämpfungsvorgang des Werkzeughalters durch das Zusammenwirken des öldämpfers 126 mit der Schraubenfeder I38 sicher durchgeführt werden.
Im Gegensatz zum Vorausgehenden drückt während des Absenkvorgangs des Werkzeughalters 15 ein Vorsprung 143 eines Maschinenrahmens 142 auf die Membran 129. Daher wird der
709830/0346
- 13 -
Dämpfungsvorgang des Werkzeughalters 15 bewirkt.
In Pig. 5 ist eine Abdeckung 124 aus nicht magnetischem Material vorgesehen, um den gesamten Umfang des Sockels 10 abzudecken. Außerdem ist ein aus nicht magnetischem Material hergestellter Wischer 125 vorgesehen, der den gesamten Umfang des Werkzeughalters 15 umgibt und sich derart nach unten erstreckt, daß seine Vorderkante in dichter Berührung mit der Abdeckung 124 steht. Aufgrund dieser Konstruktion kann verhindert werden, daß während der Bewegungen (Anheben oder Drehen) des Werkzeughalters 15 gegenüber dem Sockel 10 der beim Schneiden erzeugte Span zwischen den Werkzeughalter I5 und den Sockel 10 eindringt. Da die Abdeckung 124 und der Wischer 125 aus nicht magnetischem Material hergestellt sind, besteht auch keine Möglichkeit für den Werkstückspan, an der Abdecicung 124 und am Wischer I25 haften zu bleiben.
Aus der vorangehenden Beschreibung der erfindungsgemäßen Einrichtung geht hervor, daß der Werkzeughalter mittels einer einfachen Anhebebewegung der Platte, d. h., der tnit der Platte integrierten Kugelumlauf-Spindelschraube, außer Eingriff mit dem Sockel gebracht werden kann. Das Drehen des Werkzeughalters kann mit einem genau vorbestimmten Winkel durchgeführt werden. Demgemäß wird der Aufbau der Einrichtung einfach und das Indexieren des Werkzeughalters kann in einfacher und genauer Weise erreicht werden.
709830/03^6 - 14 -
4t .
Leerseite

Claims (5)

  1. BLUMBACH · WESER . BERGEN · KRAMER
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
    Postadresse München: Patentconsult 8 München 60 Radedtestraße 43 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Postadresse Wiesbaden: Patentconsult 62 Wiesbaden Sonnenberger Straße 43 Telefon (06121)562943/501998 Telex 04-186237
    77/8702
    Patentansprüche
    erkzeug-Indexiereinrichtung für eine Werkzeugmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß eine mittels einer Antriebsquelle (11) längs einer ersten Richtung verschiebbare erste Vorrichtung (17) vorgesehen ist, ferner eine Werkzeugehai tevorrichtung (15), die über eine Schraubenverbindung (l6) mit der ersten Vorrichtung in Eingriff steht, und eine Anschlagvorrichtung (13; 127) zur Begrenzung der Bewegung der Werkzeughaltevorrichtung längs der ersten Richtung,
    daß die Werkzeughaltevorrichtung bei einer Bewegung der ersten Vorrichtung längs der ersten Richtung zusammen mit dieser in der ersten Richtung bewegt wird, bis ihre Bewegung in dieser Richtung durch die Anschlagvorrichtung begrenzt ist,
    und daß die Werkzeughaltevorrichtung nach der durch die Anschlagvorrichtung bewirkten Begrenzung ihrer Bewegung längs der ersten Richtung durch die Bewegung der ersten
    709830/034$ - 15 -
    München: Kramer · Dr.Weser · Hirsch — Wiesbaden: Blumbach · Or. Bergen · Zwirner
    ORIGINAL INSPECTED
    -χ- 270252*
    Vorrichtung in der ersten Richtung zu einer Drehung gezwungen wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Federvorrichtung (19; 138) vorgesehen ist, welche die Werkzeughaltevorrichtung in die der ersten Richtung entgegengesetzte Richtung zu bewegen sucht, daß eine zweite Federvorrichtung (20; 137) vorgesehen ist, welche die erste Vorrichtung in der zur ersten Richtung entgegengesetzten Richtung zu bewegen sucht, daß, wenn die Versorgung der Antriebsquelle unterbrochen wird, die Werkzeughaltevorrichtung mit Hilfe der ersten Federvorrichtung in der ersten Richtung in ihre Ausgangsposition zurückgeführt wird,
    und daß während der Drehung der ersten Vorrichtung, die durch das Zusammenwirken von zweiter Federvorrichtung und Schraubeneingriff erzeugt wird, die erste Vorrichtung in ihre Ausgangsposition zurückgebracht wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlagstift (123) vorgesehen ist, der sich zusammen mit der ersten Vorrichtung längs der ersten Richtung bewegt, sowie ein länglicher, kreisförmiger Nutteil (122), der unter der Oberfläche des Werkzeughalters vorgesehen ist, und daß der Anschlagstift gegen das begrenzende Ende (301) der Nut stößt, um das Drehen des Werkzeughalters zu unterbrechen.
    709830/0346
    - 16 -
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dämpfungsvorrichtung (126) vorgesehen ist, die eine Dämpfungsbewegung für das Drehen des Werkzeughalters ermöglicht, und daß die Dämpfungsbewegung längs der ersten Richtung mit Hilfe der Bewegung der ersten Vorrichtung bewirkt wird, wobei Jedoch bei Beginn dieser Bewegung der ersten Vorrichtung die Dämpfungsbewegung der Dämpfungsvorrichtung begrenzt sein kann.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Antriebsquelle (ll) um eine elektromagnetische Quelle handelt.
    709830/03*6
DE19772702522 1976-01-23 1977-01-21 Werkzeug-indexiereinrichtung fuer eine werkzeugmaschine Ceased DE2702522A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP582676A JPS5289873A (en) 1976-01-23 1976-01-23 Tool indexing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2702522A1 true DE2702522A1 (de) 1977-07-28

Family

ID=11621854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772702522 Ceased DE2702522A1 (de) 1976-01-23 1977-01-21 Werkzeug-indexiereinrichtung fuer eine werkzeugmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4082019A (de)
JP (1) JPS5289873A (de)
DE (1) DE2702522A1 (de)
FR (1) FR2338762A1 (de)
GB (1) GB1563527A (de)
IT (1) IT1086258B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5384279A (en) * 1976-12-29 1978-07-25 Fanuc Ltd Indexing table
DE8112300U1 (de) * 1981-04-25 1981-10-22 Hoesch Maschinenfabrik Deutschland Ag, 4600 Dortmund Support fuer das drehen von tiefen ringnuten
IT1139107B (it) * 1981-07-22 1986-09-17 Baruffaldi Frizioni Spa Dispositivo divisore angolare per tavola portapezzi,torretta portautensili o simili con posizionamenti non prefissati
JPS5953105A (ja) * 1982-09-22 1984-03-27 Amada Metoretsukusu:Kk タ−レツト支持台とその制御方法
IT1303879B1 (it) * 1998-11-27 2001-03-01 Machining Ct S Mfg S P A Dispositivo assorbitore d'urto per teste motrici porta-mandrino
CN101219523B (zh) * 2007-01-09 2011-09-21 上海标准件模具厂 六角螺栓模具加工分度装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346849A1 (de) * 1973-09-18 1975-04-03 Lang Rudi M Revolverkopf fuer werkzeuge oder dgl.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2319895A (en) * 1941-09-16 1943-05-25 Lawson Machine And Tool Co Turret
US3589213A (en) * 1968-08-16 1971-06-29 Mccrosky Tool Corp Turret tool post and handle assembly
US3675519A (en) * 1970-08-13 1972-07-11 Textron Inc Two position tool holder
CH537231A (de) * 1970-12-17 1973-05-31 Buchmeier Heinz Als Arbeitseinheit auf eine Werkzeugmaschine aufsetzbarer Revolverkopf
JPS5129899Y2 (de) * 1972-04-27 1976-07-28
FR2243757B1 (de) * 1973-09-15 1978-11-24 Sauter Kg Feinmechanik

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346849A1 (de) * 1973-09-18 1975-04-03 Lang Rudi M Revolverkopf fuer werkzeuge oder dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1563527A (en) 1980-03-26
IT1086258B (it) 1985-05-28
US4082019A (en) 1978-04-04
FR2338762A1 (fr) 1977-08-19
JPS5289873A (en) 1977-07-28
FR2338762B1 (de) 1982-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939434A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE2719984B2 (de) Werkzeugmaschine zum Ausschneiden eines Teils aus einem Werkstück
DE2618172C2 (de) Bohrmaschine mit automatisch schaltbarem Revolverkopf
DE2163499A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischer werkzeug-wechselvorrichtung
DE2443373A1 (de) Lochstanze oder knabberpresse mit werkzeugwechsler
DE2752697A1 (de) Werkzeugmaschine mit zugeordnetem werkzeugmagazin
DE2758655B2 (de) Rundschalttischanordnung für Werkzeugmaschinen
DE2708338A1 (de) Automatisches fuehrungsverfahren fuer ein werkstueck in einer naehmaschine sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2448479A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen magnetkopf
DE1640520A1 (de) Automatische Einrichtung zum Aufbringen von elektrischen Schaltungsmustern auf Traegerplatten
DE2538605C2 (de) Stanzvorrichtung
DE2702522A1 (de) Werkzeug-indexiereinrichtung fuer eine werkzeugmaschine
DE2733482A1 (de) Automatische werkzeugwechseleinrichtung
DE19745342B4 (de) Tischhebeeinrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE1527996A1 (de) Stanzmaschine
DE60104480T2 (de) Drehantriebssystem für Werkzeugmaschinen
DE1948119A1 (de) Vorrichtung zum Abschraegen der Kanten eines verzahnten Werkstuecks
DE3640605A1 (de) Tisch-vorschubvorrichtung
DE3153388C2 (de)
DE2805187C2 (de) Gesenkschmiedepresse
DE7537486U (de) Revolverstanzpresse
DE4111547A1 (de) Rundtaktautomat
DE2215926A1 (de) Positionierungseinrichtung
DE2105384A1 (de) Kaltkreissäge
DE3930221C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection