DE2700816B2 - Manipulatorzange - Google Patents

Manipulatorzange

Info

Publication number
DE2700816B2
DE2700816B2 DE2700816A DE2700816A DE2700816B2 DE 2700816 B2 DE2700816 B2 DE 2700816B2 DE 2700816 A DE2700816 A DE 2700816A DE 2700816 A DE2700816 A DE 2700816A DE 2700816 B2 DE2700816 B2 DE 2700816B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
manipulator
lever
arms
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2700816A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700816C3 (de
DE2700816A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUTHNER INDUSTRIEANLAGEN AG WIEN
Original Assignee
RUTHNER INDUSTRIEANLAGEN AG WIEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUTHNER INDUSTRIEANLAGEN AG WIEN filed Critical RUTHNER INDUSTRIEANLAGEN AG WIEN
Publication of DE2700816A1 publication Critical patent/DE2700816A1/de
Publication of DE2700816B2 publication Critical patent/DE2700816B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700816C3 publication Critical patent/DE2700816C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/02Gripping heads and other end effectors servo-actuated
    • B25J15/0206Gripping heads and other end effectors servo-actuated comprising articulated grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Manipulatorzange gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Manipulatoren werden in Freiformschmieden eingesetzt, um das mühsame Bewegen schwerer Schmiedestücke rationeller durchführen zu lassen.
Schmiedemanipulatoren haben zum Fassen des Schmiedestückes eine kräftige Zange mit pendelnd an Hebeln aufgehängten Pratzen. Die Hebel werden kurz gehalten, um eine große Schließkraft zu erzielen. Damit wird das Lastmoment des vorkragenden Blockes oder Knüppel aufgenommen.
Es ist bekannt, zum Schmieden von Ronden und Ringen, Zangen mit langen Hebeln mit Spitzen oder Spitzeneinsätze zu verwenden. In der Regel werden dazu statt der Zangenpratzen Greifanne in die Zangenhebel eingesetzt. Das hintere Ende der Greifarme stützt sich in einer Tasche des Zangenhebels ab, in der Mitte werden die Greifarme mit den schon vorhandenen Pratzenbolzen in ihrer Lage gehalten. Am vorderen Ende sind in die Greifarme Dorne aus warmfestem Stahl eingelassen, die mit ihren abgerundeten oder kalottenförmig ausgebildeten Spitzen das Werkstück etwa im Schwerpunkt fassen. Es treten daher keine Momente auf, weshalb die Helbelarme schlanker und die Schließkraft kleiner gehalten werden können.
Mit solchen Spitzenhebeln oder Spitzeneinsätzen wird, z. b. ein Würfel gefaßt, über die Diagonale zu einem Achteck, in weiterer Folge zu einem Vieleck geschmiedet.
Flach gelegt, wird das Stück nun unter Drehen gestaucht, d. h. der Durchmesser ausgeweitet. Aufgestellt und zwischen die Spitzeneinsätze genommen kann das Schmiedestück am Umfang geschmiedet werden, wobei das Drehen durch Abrollen am Untersattel erfolgt. Das Verdrehen um seine vertikale Achse des auf dem Untersattel liegenden Werkstückes erfolgt immer noch von Hand aus. Dazu wird das Werkstück mit einer langen relativ dünnen Zange am Umfang gefaßt und durch entsprechende Armbewegung verdreht.
Durch die DE-AS 12 43 951 ist ein fahrbarer Schmiedemanipulator zum Drehen des Werkstücks mit zwei in horizontaler Richtung in einem Träger gegenläufig bewegten, aufgerauhten Armen, die beiderseits des Ambosses an der Unterseite des Werkstücks angreifen, und deren Träger in vertikaler Richtung beweglich ist, bekannt geworden. Bei diesem Manipulator sind die beiden Arme stets in einem fixen Abstand parallel zueinander gelegen und besitzen an ihren freien Enden verbreiterte Flächen mit welchen sie sich, um das Werkstück zu drehen, an seiner Unterseite anlegen und es vor dem Drehen vom Amboß abheben und danach auf diesen wieder niedersetzen. Dieser Manipulator ist ίο daher nur für Werkstücke geeignet, die am Amboß liegend zu beiden Seiten so weit ausladen, daß von den verbreiterten Enden der Arme unterfaßt werden können. Da die Arme nicht als Zange arbeiten können, muß der Schmiedehammer oder die Schmiedepresse von einem weiteren Manipulator der üblichen Bauart bedient werden, der das Werkstück heranführt und abtransportiert und ihm die üblichen Bewegungen erteilt
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Manipulatorzange mit der es möglich ist auch das Drehen eines (auf dem Untersattel aufliegenden)
Werkstückes um seine vertikale Achse mit der Manipulatorzange auszuführen, eine Tätigkeit, die
durch die Hitzeeinwirkung erschwert, bisher immer noch von Hand erfolgt. Außerdem soll die Umrüstung
des Manipulators einfach und rasch auszuführen sein.
Diese Aufgabe wird durch die Maßnahme nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausbildungen der erfindungsgemäßen w Manipulatorzange ergeben sich durch die Merkmale der Unteransprüche.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Manipulatorzange ohne Einsatzstücke,
F i g. 2 die Manipulatorzange mit Einsatzstücken und
F i g. 3 eine vorteilhafte Ausbildung der Steuerung für die Manipulatorzange.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Manipulatorzange sind die Zangenhebel 2 mit fest angebauten Führungen 6 und 7 für die verschiebbaren Greifarme 8 dargestellt. Die Greifarme können z. B. durch am hinteren Ende angebrachten Hydraulikzylinder 11, gegenläufig bewegt werden.
Um die Reibung beim Bewegen der Greifarme 8 unter der Schließkraft zu verringern, werden in die Führung 6, 7 an sich bekannte Elemente, z. B. Rollen 9 eingebaut. Die Hydraulikzylinder können über bewegliche Schläuche 20,21 an ein 4/3-Wegeventil 16 und über dieses an das öldrucknetz T, P in bekannter Weise m angeschlossen werden. Das öffnen und Schließen der Zange erfolgt in bekannter Weise durch einen Hydraulikzylinder 14, der mit einem eigenen Wegeventil gesteuert wird.
Die Arbeitsweise des beschriebenen Manipulators erfolgt wie nachstehend beschrieben: In der Ausgangsstellung ist das 4/3-Wegeventil 16 in der dargestellten Lage, in welche die Schläuche 20,21 vom Öldrucknetz 7^ /> getrennt und auch die Greifarme in Ausgangsstellung sind (z. B. rechter Arm vorne, linker Arm hinten). Nach dem Schließen der Zange, wenn also die Greifarme 8 das Werkstück bereits festhalten, werden durch Betätigung des Wegeventils 16 die Greifarme über die Hydraulikzylinder 11 und Kolbenstangen 19 gegenläufig verschoben und drehen dadurch das Werkstück 23 in der Pfeilrichtung A
Die Zange wird wieder geöffnet. Wird danach das Wegeventil 16 in die gegensinnige Stellung gebracht, so werden die Greifarme in analoger Weise wiederum
gegenläufig in die Ausgangsstellung zurückgeschoben. Während dieser Zeit kann das Pressen des Werkstückes erfolgen.
Da zum Umrüsten einer normalen Zange mit Pratzen auf eine Ausrüstung gemäß F i g. 1 das ganze Hebelsystern der Zange ausgebaut werden muß, geht dafür sehr viel Zeit verloren. In weiterer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes wird daher vorgeschlagen, gemäß F i g. 2 anstatt der Pratzen ein Einsatzstück 3 einzusetzen, das nunmehr die Führungen 6 und 7 für die ι ο bereits unter Fig. 1 beschriebenen Greifarme aufweist Dieses Einsatzstück stützt sich ebenfalls mit dem hinteren Ende in Taschen des Zangenhebels ab und wird in der Mitte mit dem bereits vorhandenen Bolzen 4 der ausgebauten Pratzen gehalten. Alle übrigen Teile sind gleich ausgebildet wie in F i g. 1 dargestellt.
In beiden Fällen ist es aber in weiterer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes möglich, die Drehung um die vertikale Achse zweckmäßig vom Zangenschließen abzuleiten. Hierzu wird, wie Fig.3 zeigt, an die Öldruckleitung 24, die den Hydraulikzylinder 14 zum Zangenschließen und -öffnen in Schließrichtung beaufschlagt ein Überdruckventil 12 angeschlossen, das auf einen niederen Druck als der Netzdruck eingestellt ist. Die Ablaufleitung 20 des Überdruckventils 12 wird an die Kolbenstangenseite des einen und die ihr abgokehrte Seite des anderen Hydraulikzylinders 11 angeschlossen. Die andere Seite des Zylinders wird mit der Leitung 21 bzw. 25 »Zangenöffnen« verbunden.
Das 4/2-Wegeventil 15 dient zum grundsätzlichen Einschalten der Funktion »Drehen um eine vertikale Achse«. Wenn dieses Ventil in der gezeichneten Stellung ist, arbeitet die Manipulatorzange wie eine normale Zange. Das 4/3-Wegeventil 17 ist das normale Betätigungsventil für die Manipulatorzange, wobei die Beaufschlagung der Zylinderseite 14 die Zange öffnei, bei Beaufschlagung der Seite 14a die Zange schließt
Fig.3 zeigt die Ausgangsstellung der Steuerung. Wenn die Zange auch die Funktion »Drehen um eine vertikale Achse« ausführen soil, muß zunächst das Wegeventil 15 in die rechte Endstellung gebracht werden. Wenn dann durch das 4/3-Wegeventil 17 das Kommando »Zangenschließen« kommt (Ventil 17 in seiner linken Endstellung) wird zunächst Zylinder 14a beaufschlagt. Hierbei sperrt das Ventil 12 den Zufluß des Druckmediums zu den Hydraulikzylindern 11 so lange, bis die Greifarme 8 das Werkstück 23 erfaßt haben. Von diesem AugenbHck an baut sich der Öldruck auf, das Überdruckventil 12 spricht an und läßt Druckmedium kreuzweise zu den Hydraulikzylindern 11 strömen, so daß die Greifarme 8 gegensinnig bewegt werden.
Wird nun das 4/3-Wegevenlil 17 in die rechte Endstellung gebracht, wird das Kommando »Zangenöffnen« ausgelöst, wodurch die Zange und Spitzen in die Ausgangslage zurückbeweg! werden, wobei nur darauf zu achten ist, daß mittels an sich bekannter Elemente z. B. Drossel in der Leitung 21, die Zange zuerst öffnet, ehe die Greifarme zurückbewegt werden.
Bei dieser Steuerung ist also nur ein 4/3-Wegeventil 17 zu betätigen, mit den Kommandos »Zangenschließen« und »Zangencffnen«. Die Spitzen gehen jeweils in die Endlage, was ausreicht.
Um mit diesen Spitzeneinsätzen auch andere Arbeiten auszuführen, können die Leitungen 24, 25 zu den Hydraulikzylindern 11 durch das 4/2-Wegeventil 15 abgesperrt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Manipulatorzange mit durch ein Druckmedium zu- bzw. voneinander bewegbaren Zangenhebeln, an denen Greifwerkzeuge, z. B. Greifarme angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (2) je eine etwa in Achsrichtung der Zange gelegene Führung aufweisen, in der die Greifarme (8) durch auf die Hebel (2) aufgesetzte Druckzylinder (11) gegensinnig bewegbar sind.
2. Manipulatorzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung in Einsatzstücken (3) vorgesehen ist, weiche in die Hebel (2) einsetzbar sind.
3. Manipulatorzange nach Ansprucn 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine, jeweils gegensinnige Seite der Hydraulikzylinder (11) über ein Überdruckventil (12) von der Öldruckleitung zum ZangenschJießen, die andere Seite von der Leitung zum Zangenöffnen beaufschlagt ist
DE2700816A 1976-01-19 1977-01-11 Manipulatorzange Expired DE2700816C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29776A AT341303B (de) 1976-01-19 1976-01-19 Manipulatorzange

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2700816A1 DE2700816A1 (de) 1977-07-21
DE2700816B2 true DE2700816B2 (de) 1979-04-26
DE2700816C3 DE2700816C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=3486799

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2700816A Expired DE2700816C3 (de) 1976-01-19 1977-01-11 Manipulatorzange
DE7700573U Expired DE7700573U1 (de) 1976-01-19 1977-01-11 Manipulatorzange

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7700573U Expired DE7700573U1 (de) 1976-01-19 1977-01-11 Manipulatorzange

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT341303B (de)
DE (2) DE2700816C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503107A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Greifer fuer ein handhabungsgeraet

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310209A1 (de) * 1983-03-21 1984-10-04 Mantec Gesellschaft für Automatisierungs- und Handhabungssysteme mbH, 8510 Fürth Greifer fuer industrieroboter
DE9404736U1 (de) * 1994-03-21 1995-07-20 Kinshofer Greiftechnik Vorrichtung zur Steuerung zweier Linearmotoren, insbesondere Hydraulikzylinder
DE19737009B4 (de) * 1997-08-26 2007-01-11 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Mikrogreifer und Verfahren für die Getriebemontage
CN107984407A (zh) * 2016-08-22 2018-05-04 徐勤凤 可调式夹持器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503107A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Greifer fuer ein handhabungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
AT341303B (de) 1978-02-10
ATA29776A (de) 1977-05-15
DE2700816C3 (de) 1980-01-03
DE2700816A1 (de) 1977-07-21
DE7700573U1 (de) 1978-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058858A1 (de) Hebezeug-Zange
DE2727919C2 (de) Transportgreifer
DE937974C (de) Verriegelung fuer die Greifbacken eines Greifers fuer gestapeltes Gut
DE2700816C3 (de) Manipulatorzange
DE7419226U (de) Vorrichtung zum greifen einer last
DE102005022058B4 (de) Coilzange
DE2255009B2 (de) Schmiedemanipulator
DE1900188C3 (de) Schutzvorrichtung an Mehrstufen pressen
DE2948221C2 (de)
EP1746063A1 (de) Coilzange
DE1122683B (de) Hydraulisch angetriebener Greifer
DE202004009226U1 (de) Coilzange
DE2106478A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung bzw. Beseitigung von Vibrationen eines stabförmigen Materials bei Drehung in einem Vorschubmechanismus
DE2045501B2 (de) Seilzugvorrichtung
DE1001093B (de) Zange fuer das Drehen und Wenden von runden Scheiben, Ringen od. dgl. beim Schmieden, insbesondere fuer Schmiedemanipulatoren
DE152290C (de)
DE631229C (de) Abnehmer fuer selbsttaetige keramische Pressen
DE765706C (de) Antrieb fuer Kokillenzangen
DE161129C (de)
DE1221411B (de) Bundkippzange fuer Bandbunde
DE1032198B (de) Vorrichtung zum An- und Losschrauben von Gestaengestuecken fuer Tiefbohrungen
DE1222C (de) Vorrichtung zum Zangen der Luppen
DE1078290B (de) Stripperzange
DE2458795C3 (de) Heb- und senkbare Traverse eines Zangenkranes, insbesondere Brammentransportkranes
AT234037B (de) Langholz-Transportschlepper

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee