DE2700351A1 - Achsantrieb, insbesondere fuer lastkraftwagen - Google Patents

Achsantrieb, insbesondere fuer lastkraftwagen

Info

Publication number
DE2700351A1
DE2700351A1 DE19772700351 DE2700351A DE2700351A1 DE 2700351 A1 DE2700351 A1 DE 2700351A1 DE 19772700351 DE19772700351 DE 19772700351 DE 2700351 A DE2700351 A DE 2700351A DE 2700351 A1 DE2700351 A1 DE 2700351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
drive
trough
gear
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772700351
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700351C2 (de
Inventor
Alan Robert Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE2700351A1 publication Critical patent/DE2700351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700351C2 publication Critical patent/DE2700351C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/037Gearboxes for accommodating differential gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0447Control of lubricant levels, e.g. lubricant level control dependent on temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • F16H2048/423Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement
    • F16H2048/426Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement characterised by spigot bearing arrangement, e.g. bearing for supporting the free end of the drive shaft pinion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • F16H2057/02052Axle units; Transfer casings for four wheel drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • F16H2057/0206Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions for commercial vehicles, e.g. buses or trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0457Splash lubrication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19991Lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

- Ing. W. Scherrmann Dr.- Ing. R. Rfiger
7300 Esslingen (Neckar), Webergasse 3, Postfach 348 5. Januar 1977 Ui110n
PA 147 nakU Stuttgart <0711)3SeSM
asteis
U T β I e χ 07 2S6S10 tmru
Telegramm· Patantaehuti Ettllngannaekar
EATOW CORPORATION, 10O1 Erleview Plaza, Cleveland, Ohio 44114/USA
Achsantrieb, insbesondere für Lastkraftwagen
Die Erfindung betrifft einen in einer Stellung mit seiner Oberseite nach oben oder nach unten anzuordnenden Achsantrieb, insbesondere für Lastkraftwagen, mit einem Achsgehäuse und einem an diesem befestigten Differentiallagerkasten, der ein Antriebszahnrad und ein mit diesem kämmendes Tellerrad, an dem das Differentialgetriebe befestigt ist, und weiterhin einen Schmiermittelvorratsraum enthält, in welchen das Antriebszahnrad zumindest teilweise eintaucht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Achsantrieb der obengenannten bekannten Art eine "universelle" Schmiereinrichtung zu schaffen, wobei der Ausdruck "universell" eine Schmiereinrichtung bezeichnen soll, die bei jeder der vier Betriebsarten des Achsantriebes wirksam sein soll. Diese vier Betriebsarten sind folgende:
RF - Oberseite des Achsantriebes nach oben gerichtet, Vorwärtsbewegung ,
RR - Oberseite des Achsantriebes nach unten gerichtet, Rückwärtsbewegung,
709829/0319 "2 "
UF - Oberseite des Achsantriebes nach unten gerichtet, Vorwärtsbewegung,
UR - Oberseite des Achsantriebes nach unten gerichtet, Rückwärtsbewegung.
Die Erfindung ist insbesondere für Achsantriebe anwendbar, wie sie bei verhältnismäßig schweren Fahrzeugen, wie gewöhnlichen Lastwagen, geländegängigen Lastwagen, Traktoren, Omnibussen usw. benutzt werden. Sie wird demgemäß für derartige Verwendungszwecke beschrieben werden; es sei jedoch darauf hingewiesen, daß sie auch für Achsantriebe anderer Fahrzeugtypen verwendbar ist, wie sie überhaupt schlechthin für Bewegung übertragende Achsantriebe in Betracht kommt.
Bei den eingangs genannten Achsantrieben und bei der vorliegenden Erfindung ist es das Hauptziel, das Differentialgetriebe wirksam zu schmieren. Wenn die gegenüberliegenden Achsenwellen etwa mit der gleichen Geschwindigkeit und in
derselben Richtung umlaufen, drehen sich alle Teile des Differentialgetriebes als ein einziges Ganzes und mit sehr wenig oder keiner Relativbewegung zwischen den Teilen des Differentialgetriebes, so daß nur eine geringe Notwendigkeit besteht, das Getriebe zu schmieren. Wenn jedoch ein "Durchdrehen" eintritt oder irgendein anderer Zustand, der zu einer ungleichen Geschwindigkeit der gegenüberliegenden Ach wellen ftihrt,tritt eine Relativbewegung zwischen den verschiedenen Teilen des Differentialgetriebes ein,, d.h. die Differentialkegelräder und ihre Wellen laufen in dem Differentialgehäuse um, die Differentialkegelräder treiben die Seitenräder an und die Sicherheitsdruckscheiben werden belastet.
- 3 -709829/0319
Obwohl der "Durchdreh"-Zustand häufig nur wenige Sekunden andauert, z. B. wenn eines der angetriebenen Räder auf einer schlüpfrigen Stelle der Fahrbahn gleitet, kommt es auch vor, daß sich der "Durchdreh"-Zustand über eine längere Zeitdauer einstellt. Das kann typischerweise eintreten, wenn sich das Fahrzeug auf einer langen Steigung bewegt und eines der angetriebenen Räder in Verbindung mit der Fahrbahn bleibt, während das andere durchdreht oder gleitet. Wenn in diesem Zustand das Differentialgetriebe unzureichend geschmiert wird, d.h. während die Teile des Differentialgetriebes über eine längere Zeitdauer aussergewöhnlich großen Geschwindigkeitsdifferenzen unterliegen, tritt mit großer Wahrscheinlichkeit ein Schaden ein.
Bei bekannten Achsantrieben sind verschiedene Einrichtungen verwendet worden, um das Differentialgetriebe zu schmieren. So ist es z. B. bekannt, öffnungen oder "Fenster" in dem Differentialgehäuse vorzusehen, die bewirken, daß beim Umlaufen des Differentialgehäuses durch den Schmiermittelvorrats raum das Schmiermittel durch die öffnungen in das Differentialgehäuse eintreten kann. Eine solche Anordnung wird jedoch im allgemeinen als unbefriedigend und als eine Lösung "auf gut Glück" angesehen, da sie nicht ausreichend und nicht sicher genug ist, um alle tragenden Stellen in dem Differentialgetriebe mit dem Schmiermittel zu versehen.
Bei einer anderen bekannten Anordnung wird ein Gummischaber oder eine Aufnahme- und Leitvorrichtung verwendet, die üblicherweise an einem Teil des Differentiallagerkastens befestigt ist und Schmiermittel von dem Außenumfang des Differentialgehäuses abkratzen oder abwischen soll, wenn das Gehäuse umläuft und hierbei durch den Schmiermittelvorratsraum hindurchgeht und Schmiermittel aufnimmt. Das auf diese Weise von der Aufnahme- und Leitvorrichtung aufgenommene Schmiermittel wird sodann einem Durchgang zugeführt, über welchen es in das Differentialgetriebe hineinfließt, und zwar
70982970319 4
Γ -JT-
in die Bereiche, in denen es am meisten gebraucht wird. Eine solche Aufnahme- und Leitvorrichtung ist jedoch nur bei einer der vier Betriebsarten des Achsantriebes wirksam. Mit nur einer solchen Vorrichtung ist die Achsvorrichtun daher auf eine Betriebsart beschränkt (z.B. RF, RR, UF oder UR).
Neben der Beschränkung der Betriebsarten hat die Verwendung der bekannten Aufnahme- und Leitvorrichtungen noch andere Nachteile. Einer dieser Nachteile besteht in den Herstellungskosten, da jede dieser Vorrichtungen die zusätzliche Verwendung eines geformten Gummiteils erfordert, der keine andere Funktion ausübt. Zusätzlich sind Befestigungsmittel erforderlich, üblicherweise mehrere kleine Schrauben, derentwegen auch an dem Differentialgehäuse weitere Arbeitsgänge, d.h Bohren und Gewindeschneiden, notwendig werden. Im Betrieb sind die Aufnahme- und Leitvorrichtungen aus zwei Hauptgründen weniger als befriedigend: Wenn sich das Differentialgehäuse in einer Richtung dreht, die entgegengesetzt zu derjenigen ist, bei der die Verwendung der Leitvorrichtung beabsichtigt ist, hat diese die Tendenz, sich gegen die Außenfläche des Differentialgehäuses anzulegen und aufgerollt zu werden, wodurch der Schaber möglicherweise beschädigt wird. Außerdem ist die Menge des Schmiermittels, die von dem Schaber abgenommen wird, abhängig von der Filmdicke, d.h. von der Dicke des Schmiermittelfilms auf der Außenfläche des Differentialgehäuses, nachdem dieses durch den Schmiermittelvorrat hindurchgegangen ist. Die Filmdicke ist ihrerseits abhängig von der Temperatur des Schmiermittels, wobei die Viskosität und die Filmdicke des Schmiermittels auf dem Differentialgehäuse am größten bei dem Umgebungstemperaturen ist, während bei den Betriebstemperaturen (üblicherweise 82 bis 93°C) das Schmiermittel eine geringere Viskosität und eine kleinere Filmdicke aufweist.
- 5 -709829/0319
Eine weitere Lösung der Aufgabe, allerdings ebenfalls noch unter Verwendung einer Aufnahme- und Leitvorrichtung für das Schmiermittel/ist in der US-PS 3 838 751 beschrieben und dargestellt. Bei dieser bekannten Schmiereinrichtung führt die Aufnahme- und Leitvorrichtung für dieses dem Differentialgetriebe entweder unmittelbar oder mittelbar Schmiermittel sowohl in dem Betriebszustand RF als auch in dem Betriebszustand RR zu, während in den Betriebslagen UF und UR das durch den Schmiermittelvorrat hindurchlaufende Antriebszahnrad dazu verwendet wird, um den Differentialgetriebe Schmiermittel zuzuführen. Es wurde jedoch gefunden, daß die hierdurch erforderlich werdende Gestaltung des Differentiallagerkastens die Herstellung wesentlich erschwert, insbesondere deshalb, weil während des Gießarbeitsganges für den Lagerkasten eine größere Anzahl von Kernen angebracht und abgestützt werden muß.
Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe ist ein Achsantrieb der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ein an dem Differentiallagerkasten ausgebildetes Tragteil für die Differentiallager zwei zu dem Differentialgetriebe führende Schmiermitteldurchgänge aufweist und daß in dem Differentiallagerkasten zwei je mit einem der Schmiermitteldurchgänge verbundene Schmiermittelmulden ausgebildet sind, von denen jede eine öffnung aufweist, die, wie die Schmiermittelmulden selbst, parallel zur Achse des AntriebsZahnrades angeordnet ist und so in dessen Nähe liegt, daß bei seinem Umlauf Schmiermittel in die Schmiermittelmulde eingebracht wird, wobei eine der Schmiermitteleinrichtungen in der einen und die andere in der anderen Stellung des Achsantriebes wirksam zu machen ist.
Zweckmäßig ist es, daß die eine Schmiermittelmulde und die zugehörige öffnung sich unterhalb einer durch die Achse des AntriebsZahnrades hindurchgehenden waagerechten Ebene be-
709829/0319
finden, wenn der Achsantrieb die Stellung mit seiner Oberseite nach oben einnimmt, während sich die andere Schmiermittelmulde und die zugehörige öffnung unterhalb dieser Ebene befinden, wenn der Achsantrieb seine andere Stellung mit der Oberseite nach unten einnimmt.
Vorteilhaft ist, daß die beiden Schmiermittelmulden und die beiden zugehörigen öffnungen einander gegenüberliegend und etwa im gleichen Abstand von der waagerechten Ebene angeordnet sind.
Ein Achsantrieb der eingangs genannten Art mit einer Schmiereinrichtung gemäß der Erfindung kann in einen "Durchdreh"-Zustand geraten unter starker Verringerung der Gefahr, daß die gegeneinander beweglichen, einer Belastung ausgesetzten Teile des Differentialgetriebes beschädigt werden. Die Schmiereinrichtung gemäß der Erfindung bringt es weiterhin mit sich, daß das Volumen des dem Differentialgetriebe zugeführten Schmiermittels etwa proportional ist der Drehgeschwindigkeit des Antriebszahnrades, jedoch weitgehend unabhängig ist von der Betriebstemperatur des Differentialgetriebes und des Schmiermittels.
In der Zeichnung sind mehrereAusführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 Einen Achsantrieb gemäß der Erfindung teilweise in einer Draufsicht und teilweise in einem axialen Schnitt,
Fig. 2 den Achsantrieb gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von hinten,
Fig. 3 den Differentiallagerkasten in einem Schnitt gemäß der Linie 3-3 der Fig. 1 in einer Teildarstellung,
709829/0 319 -7-
Fig. 4 den Achsantrieb in einem Schnitt gemäß der Linie 4-4 der Fig. 2,
Fig. 5A schematische Darstellungen der Wirkungsweise der 1111 Schmiereinrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 6 ein anderes Ausführungsbeispiel des Achsantriebes gemäß der Erfindung, ähnlich wie in Fig. 3 in einem Schnitt und
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung in der gleichen Darste1lungsart.
- 8 709829/ 0319
ΛΑ
In Fig. 1 enthält ein Eingeschwindigkeits-Achsantrieb einen Differentiallagerkasten 13, der an einem Banjoachsengehäuse 15 üblicher Bauart befestigt ist. Weder die allgemeine Gestaltung der Gehäuse 13 und 15, noch die verschiedenen anderen Teile des Achsantriebes 11 bilden einen wesentlichen Teil der vorliegenden Erfindung und werden daher im folgenden nur kurz beschrieben.
Der Achsantrieb 11 ist mit einer nicht gezeichneten Antriebswelle verbunden, und zwar über eine Kreuzgelenkkupplung 17, die üblicherweise in Eingriff mit einer Welle 19 steht, die ein Antriebszahnrad 21 trägt. Mit diesem kämmt ein Tellerrad 23, das zum Teil in Fig. 1 zu erkennen ist. An dem Tellerrad 23 ist ein Differential 25 befestigt, das ein zylindrisches Differentialgehäuse 27 enthält, das aus einer rechten Gehäusehälfte 29 mit Lagern 31 und einer linken Gehäusehälfte 33 mit Lagern 35, welche das Tellerrad 23 trägt, besteht. Das Differentialgehäuse 27 enthält mehrere Differentialritzel 37, die in Eingriff mit einem rechtsseitigen Differentialseitenrad 39 und einem nicht gezeichneten linksseitigen Differentialseitenrand stehen. Die beiden Seitenräder stehen jeweils in Eingriff mit einer rechtsseitigen Achswelle 41 bzw. einer linksseitigen Achswelle 43.
Wie aus Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 1 zu erkennen ist, enthält der Differentiallagerkasten 13 einen kegelstumpfförmigen Wandteil 45, der sich nach hinten (in Fig. 1 nach unten) erstreckt und in einem ringförmigen Befestigungsflansch 47 endet, mit welchem der Differentiallagerkasten 13 an dem Achsgehäuse 15 befestigt ist. An dem entgegengesetzten vorderen Ende des Kastens 13 endet der Wandteil 45 in einem ringförmigen Zahnradlagerteil 49 (Fig. 1 und 4),der eine Lageröffnung 51 begrenzt. An dem
709829/0319 - 9 -
hinteren Ende des Lagerkastens 13 ist linksseitig ein nur aus Fig. 1 erkenntlicher Tragteil 53 für ein Differentiallager und rechtsseitig ein Tragteil 55 für ein Differentiallager zu erkennen (Fig. 1, 2 und 4). Der Tragteil 55 begrenzt eine halbkreisförmige Lagertragfläche 57, gegen welche der Differentiallagersatz 31 anliegt.
Von dem Wandteil 45 erstrecken sich nach innen und nach hinten obere und untere längliche Tragwände 59 und 61 (Fig. 4). Quer von dem kegelstumpfförmigen Wandteil 45 gehen obere und untere Tragwände 63 und 65 aus (Fig. 2). Von dem Tragteil 55 für das Differentiallager erstreckt sich ein mittlerer Wandteil 67, der eine öffnung 69 für ein Ritzellager begrenzt, und zwar in gleichachsiger Anordnung mit der Ritzellageröffnung 51. Der mittlere Wandteil 67 wird an seinem oberen Ende durch die Tragwände und 63 und an seinem unteren Ende durch die Tragwände 61 und 65 abgestützt.
Wie vorzugsweise aus Fig. 2 und 4 zu erkennen ist, enthält der rechtsseitige Tragteil 55 für das Differentiallager zwei hohle Schmiermitteldurchgänge 71 und 73, von denen der Durchgang 73 sich in einem Bereich öffnet, der sich an der Unterseite des Differentials 25 befindet, wenn der Achsantrieb sich in der Stellung "Oberseite oben"(Fig.4) befindet, während der Durchgang 71 das Schmiermittel einem Bereich an der Unterseite des Differentials 25 mitteilt, wenn der Achsantrieb sich in einer Stellung befindet, in der seine Oberseite nach unten zeigt (gegenüber der Stellung in Fig.4 um 180° verdreht).
Der Mittelwandteil 67 hat eine hintere Wandfläche 75 und eine vordere Wandfläche 77. Wie eine Betrachtung von Fig.3 in Verbindung mit Fig. 4 zeigt, ist der Differentiallagerkasten 13 besonders gestaltet, um Schmiermulden zu bilden, welche die Schmiermitteldurchgänge 71 und 73 speisen, in
709829/0319
- 10 -
Abhängigkeit von der Stellung des Achsgehäuses. Von dem kegelstumpfförmigen Wandteil 45 gehen Muldenwände 81 und 83 aus (Fig. 3), wobei sich an die Muldenwand 81 eine im Winkel stehende Wand 85 anschließt und die Muldenwand 83 durch eine im Winkel stehende Wand 87 verlängert ist. Wenn der Achsantrieb sich in der dargestellten Stellung befindet, bei der die Oberseite nach oben zeigt, wirken die Muldenwände 83 und 87 mit dem Wandteil 45 derart zusammen, daß sie eine Schmiermulde T1 (Fig. 3) bilden, die Schmiermittel enthält und in offener Verbindung mit dem Schmiermitteldurchgang 73 steht. Wenn der Achsantrieb sich in einer Stellung befindet, in der die Oberseite nach unten weist, wirken die Wände 81 und 85 mit dem Wandteil 45 zusammen, um eine Schmiermittelmulde T2 zu bilden, um in der Stellung, in der die Oberseite nach unten weist. Schmiermittel anzusammeln und es dem Schmiermitteldurchgang 71 mitzuteilen.
Wenn der Achsantrieb sich in der Stellung befindet, in der seine Oberseite nach oben weist, wie in Fig. 3 und 4, weist die Mulde T1 einen durch die Muldenfläche 93 gebildeten Boden auf,und aus Fig. 4 ist erkenntlich, daß die Muldenfläche 93 etwa in der gleichen Höhe liegt wie das Ende des Schmiermitteldurchgangs 73, obwohl sie auch leicht gegeneinander versetzt sein könnten.Ebenso weist in der Stellung, in welcher der Achsantrieb mit seiner Oberseite nach unten zeigt, die Mulde T2 einen Boden in Gestalt einer Fläche 91 auf, die sich etwa in der gleichen Höhe wie das Ende des Schmiermitteldurchgangs 71 befindet. Das Schmiermittel gelangt in die Schmiermittelmulde T1 über eine öffnung 88, die durch das obere Ende der winklig gestellten Wand 87 und die untere Kante des senkrechten Wandteils 99 gebildet wird. Ebenso wird, wenn sich der Achsantrieb in der Stellung befindet, in der seine Oberseite nach unten weist, der Eintritt des Schmiermittels in die Schmiermittelmulde T2 durch eine öffnung 86 ermöglicht, die durch das obere Ende der winklig gestellten
709829/ ■: Π 9
- 11 -
Wand 85 und die untere Kante des senkrechten Wandteils 99 gebildet wird. Zwischen den Muldenwänden 81 und 83 ist eine T-förmige Tragwand 95 angeordnet, die aus einem waagerechten Anteil 97 und einem leicht gekrümmten vertikalen Wandteil 99 besteht. Die Wand 95 übt jedoch keine Wirkung mit Bezug auf die Schmiervorrichtung aus, sondern ist nur aus Festigkeitsgründen vorgesehen.
In Fig. 5A, 5B ist die Wirkungsweise der Schmiermitteleinrichtung schematisch dargestellt. Beide Figuren zeigen den Achsantrieb in der Stellung mit seiner Oberseite nach oben, wie in Fig. 1 bis 4. Da jedoch die Schmiermittelmulden T1 und T2 gegenüber einer imaginären, die Drehachse des Antriebszahnrades 21 enthaltenden waagerechten Fläche gegenüberliegend etwa gleichartig angeordnet sind, wirkt die Schmiermitteleinrichtung in der gleichen Weise, wenn sich der Achsantrieb in der Stellung mit seiner Oberseite nach unten befindet. Fig. 5A stellt die Betriebsart "Oberseite nach oben, vorwärts" (RF) dar, bei dem das Antriebszahnrad entgegengestzt im Uhrzeigersinne umläuft, aus dem Schmiermittelvorrat Schmiermittel abnimmt und es durch die öffnung 88 in die Schmiermittelmulde T1 hineinspritzt. In Fig. 5B bei der Betriebsart "Oberseite nach oben, rückwärts" (RR) läuft das Antriebsrad 21 im Sinne des Uhrzeigers um, entnimmt wiederum Schmiermittel aus dem Schmiermittelvorrat und spritzt es durch die öffnung 88 in die Schmiermittelmulde T1. Die schematischen Darstellungen in den Fig. 5A und 5B zeigen die Bedeutung der winklig gestellten Wände 85 und 87 wie auch die Bedeutung der Größe der Winkel,unter welchen die Wände 85 und 87 verlaufen. Wenn die winklig gestellte Wand 87 unter einem zu flachen Winkel in Bezug auf die Horizontale verläuft, ist der Schmiermittelspiegel in der Mulde T1 offensichtlich nicht hoch genug, um einen ausreichenden Fluß von Schmiermittel durch den Schmiermitteldurchgang 73 und in das Differential zu gewährleisten. Wenn andererseits der Winkel zwischen der Wand 87 und der Hori-
709829/ ,19 - 12 -
zontalen zu groß ist, ist nicht mehr sichergestellt, daß eine ausreichende Menge von Schmiermittel über die Wand 87 in die Mulde gespritzt wird (wie in Fig. 5A), und die winklig gestellte Wand 87 wird auch nicht ausreichend über die senkrechte Wand 99 herausragen, um eine ausreichende Menge von dem verspritzten Schmiermittel aufzufangen (wie in Fig. 5B). Der letzt genannte Punkt ist von besonderer Bedeutung, wenn aus Festigkeitsgründen die T-förmige Tragwand 95 unbedingt vorgesehen sein muß. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bilden die Wände 85 und 87 einen Winkel von etwa 45° mit den Muldenflächen 91 bzw. 93. Weiterhin verlaufen die winklig gestellten Wände 85 und 87 hierbei in einer Richtung auf die Drehachse des Antriebszahnrades 21 zu und, wie aus den Fig. 5A und 5B ersichtlich ist, erstreckt sich die winklig gestellte Wand 87 weit genug auf die Drehachse des Antriebszahnrades 21 zu, daß sich das obere Ende der Wand 87 mindestens um ein kleines Maß oberhalb des üblichen Schmiermittelspiegels befindet.
In den Fig. 6 und 7 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, in denen die gleichen Teile gleiche Bezugszeichen tragen, plus 100 in Fig. 6 und plus 200 in Fig. 7. In Fig. 6 ist der Differentiallagerkasten 113 derselbe wie derjenige gemäß den Fig. 1 bis 4 mit der Ausnahme, daß die T-förmige Tragwand 95 gemäß Fig. 3 weggelassen worden ist. Stattdessen ist zwischen den Muldenwänden 181 und 183 ein verhältnismäßig kürzerer waagerechter Wandteil 197 ausgebildet, der ebenfalls in erster Linie aus Festigkeitsgründen vorgesehen worden ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 haben die Schmiermittelmulden T1 und T2 im wesentlichen die gleiche Gestalt wie bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen. Es fehlen jedoch die besonderen Muldenwände 81 und 83, und stattdessen sind feste Wandteile 2 45 vorgesehen, die in
709829/0319 - 13 -
winklig gestellten Händen 285 und 287 enden, während die festen Wandteile 245 eine größere Gesamtfestigkeit und Steifheit in dem Differentiallagerkasten 213 erzeugen. Naturgemäß können die verschiedensten andersartigen Gestaltungen von Wänden vorgesehen sein, um die Schmiermitte lmulden T1 und T2 zu bilden und die beabsichtigte Schmierwirkung zu erzeugen.
- 14 -
709829/0319
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    In einer Stellung mit seiner Oberseite nach oben oder nach unten anzuordnender Achsantrieb, insbesondere für Lastkraftwagen, mit einem Achsgehäuse und einem an diesem befestigten Differentiallagerkasten, der ein Antriebszahnrad und ein mit diesem kämmendes Tellerrad, an dem das Differentialgetriebe befestigt ist, und weiterhin einen Schmiermittelvorratsraum enthält, in welchen das Antriebszahnrad zumindest teilweise eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß ein an dem Differentiallagerkasten (13) ausgebildetes Tragteil (55) für die Differentiallager (31) zwei zu dem Differentialgetriebe führende Schmiermitteldurchgänge (71, 73) aufweist und daß in dem Differentiallagerkasten (13) zwei je mit einem der Schmiermitteldurchgänge (71, 73) verbundene Schmiermittelmulden (T1, T2) ausgebildet sind, von denen jede eine öffnung (88, 86) aufweist, die, wie die Schmiermittelmulde (T1, T2) selbst, parallel zur Achse des Antriebszahnrades (21) angeordnet ist und so in dessen Nähe liegt, daß bei seinem Umlauf Schmiermittel in die Schmiermittelmulde (T1 bzw. T2) eingebracht wird, wobei eine der Schmiermitteleinrichtungen (T1, 71; T2, 73) in der einen und die andere in der anderen Stellung des Achsantriebes wirksam zu machen ist.
    Achsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Schmiermittelmulde (T1) und die zugehörige öffnung (88) sich unterhalb einer durch die Achse des Antriebszahnrades (21) hindurchgehenden waagerechten Ebene befinden, wenn der Achsantrieb die Stellung mit seiner Oberseite nach oben einnimmt, während sich die andere Schmiermittelmulde (T2) und die zugehörige öffnung (86) unterhalb dieser Ebene befinden, wenn der
    709829/0319 - 15 -
    ORlGWAL INSPECTED
    Achsantrieb seine andere Stellung mit der Oberseite nach unten einnimmt.
    3. Achsantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schmiermittelmulden (T1, T2) und die beiden zugehörigen Öffnungen (88, 86) einander gegenüberliegend und etwa im gleichen Abstand von der waagerechten Ebene angeordnet sind.
    4. Achsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schmiermitteldurchgänge (71, 73) einander gegenüberliegend und etwa symmetrisch mit Bezug auf die waagerechte Ebene angeordnet sind.
    5. Achsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Schmiermittelmulde (T1) und die zugehörige Öffnung (88) derart angeordnet sind, daß bei der Umlaufbewegung des Antriebszahnrades (21) durch den Schmiermitte Ivor rats raum sowohl in der Vorwärts- als auch in der Rückwärtsrichtung Schmiermittel in sie eingebracht wird, wenn sich der Achsantrieb in seiner Stellung mit der Oberseite nach oben befindet.
    6. Achsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die andere Schmiermittelmulde (T2) und die zugehörige Öffnung (86) derart angeordnet sind, daß bei der Umlauf bewegung des AntriebsZahnrades (21) durch den Schmiermitte Ivor rats raum sowohl in der Vorwärts- als auch in der Rückwärtsrichtung Schmiermittel in sie eingebracht wird, wenn sich der Achsantrieb in seiner Stellung mit der Oberseite nach unten befindet.
    7. Achsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsspiegel in der einen Schmiermittelmulde (T1) höher liegt als die Öffnung des zugehörigen
    709829/ΠΠ9
    - 16 -
    Schmiermitteldurchganges (71), wenn der Achsantrieb sich In der Stellung "Oberseite oben" befindet.
    8. Achsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsspiegel in der anderen Flüssigkeitsmulde (T2) höher liegt als die öffnung des zugehörigen Schmiermitteldurchganges (73), wenn der Achsantrieb sich in der Stellung "Oberseite unten" befindet.
    9. Achsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schmiermittelmulden begrenzende Wand, die dem Antriebszahnrad (21) zugewandt ist, in
    einer Winkelebene angeordnet ist, die etwa durch die Achse des Antriebszahnrades.(21) hindurchgeht.
    709829/0319
DE19772700351 1976-01-07 1977-01-05 Achsantrieb, insbesondere fuer lastkraftwagen Granted DE2700351A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/647,280 US4018097A (en) 1976-01-07 1976-01-07 Axle lubrication system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2700351A1 true DE2700351A1 (de) 1977-07-21
DE2700351C2 DE2700351C2 (de) 1988-08-25

Family

ID=24596328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700351 Granted DE2700351A1 (de) 1976-01-07 1977-01-05 Achsantrieb, insbesondere fuer lastkraftwagen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4018097A (de)
JP (2) JPS5285673A (de)
BR (1) BR7700161A (de)
DE (1) DE2700351A1 (de)
ES (1) ES454822A1 (de)
FR (1) FR2337634A1 (de)
GB (1) GB1512361A (de)
IT (1) IT1066829B (de)
SE (1) SE425430B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6113804Y2 (de) * 1977-12-03 1986-04-28
JPS581377Y2 (ja) * 1978-05-25 1983-01-11 トヨタ自動車株式会社 車両用終駆動機の潤滑装置
US4271717A (en) * 1979-07-10 1981-06-09 Gkn Axles Limited Axle assemblies
FR2466699A1 (fr) * 1979-10-04 1981-04-10 Transmissions Ste Indle Graissage des mecanismes du genre reducteur de vitesse
JPS5743176Y2 (de) * 1980-04-03 1982-09-22
US4525995A (en) * 1983-04-04 1985-07-02 Williams International Corporation Oil scavening system for gas turbine engine
JPS59174450U (ja) * 1983-05-10 1984-11-21 トヨタ自動車株式会社 最終減速装置における潤滑機構
JPS60164067A (ja) * 1984-02-01 1985-08-27 Toyota Motor Corp 車両用デイフアレンシヤルキヤリヤの潤滑構造
JPS6141955U (ja) * 1984-08-22 1986-03-18 トヨタ自動車株式会社 手動変速機オイルシ−ルの潤滑機構
US4733578A (en) * 1986-12-31 1988-03-29 Dana Corporation Bevel gear differential with conical spherical gear seats
JPH0618083Y2 (ja) * 1988-03-31 1994-05-11 株式会社ゼクセル ウォームギア式ディファレンシャルの潤滑装置
GB9221817D0 (en) * 1992-10-16 1992-12-02 Automotive Products Plc A differential mechanism
US6186277B1 (en) 1998-12-02 2001-02-13 Chrysler Corporation Front axle differential bearing cap and lubrication/cooling method
US6299561B1 (en) * 1999-07-21 2001-10-09 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Device for controlling level of gear lubricant as a function of speed
US7004277B2 (en) * 2002-10-25 2006-02-28 Dana Corporation Power blocks
GB0414235D0 (en) * 2004-06-25 2004-07-28 Rolls Royce Plc A lubrication arrangement
JP4500177B2 (ja) * 2005-02-21 2010-07-14 アイシン・エーアイ株式会社 変速機
US7374507B2 (en) * 2006-02-13 2008-05-20 Ford Motor Company Lubrication system for differential mechanism
US7866444B2 (en) * 2006-04-06 2011-01-11 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Cascading oil flow bearing lubrication device
US7954574B2 (en) * 2007-03-23 2011-06-07 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Offset drive system for utility vehicles
US8056662B2 (en) * 2007-03-23 2011-11-15 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Lubrication system for right-angle drives used with utility vehicles
US8133143B2 (en) * 2008-06-16 2012-03-13 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Gear reducer electric motor assembly with internal brake
US8109174B2 (en) * 2008-08-22 2012-02-07 American Axle & Manufacturing, Inc. Differential cover providing lubricant flow control
US8409044B2 (en) * 2008-10-23 2013-04-02 American Axle & Manufacturing, Inc. Differential lubrication feed system in a drive axle assembly
EP2230423A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-22 Meritor Technology, Inc. Übertragungssystem
US8323143B2 (en) * 2009-12-02 2012-12-04 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Integrated spindle-carrier electric wheel drive
US8746405B2 (en) * 2010-09-23 2014-06-10 Ford Global Technologies, Llc Variable lubricant level in a differential sump
US8844396B2 (en) * 2011-01-04 2014-09-30 Chrysler Group Llc Axle assembly
DE102014107659A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP3329153B1 (de) * 2015-07-31 2019-06-26 Volvo Truck Corporation Haltevorrichtung für ein lager, das auf einem differentialgehäuse montiert ist
US20190359052A1 (en) * 2016-11-25 2019-11-28 Volvo Truck Corporation An assembly for a differential unit of a vehicle
JP6923466B2 (ja) * 2018-02-09 2021-08-18 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置
JP2020165443A (ja) * 2019-03-28 2020-10-08 株式会社ジェイテクト ディファレンシャル装置及びディファレンシャル装置の製品群
US11473670B2 (en) * 2020-02-26 2022-10-18 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Vehicle drivetrain with interaxle differential and method for drivetrain operation
CN116438394A (zh) * 2020-11-17 2023-07-14 武藏精密工业株式会社 差动装置
CN114412981B (zh) * 2021-12-14 2023-10-20 岚图汽车科技有限公司 一种免维护式乘用车电驱半轴结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2037173A (en) * 1935-07-20 1936-04-14 Int Motor Co Lubrication system for rear axle differential bearings
DE2437608A1 (de) * 1973-08-06 1975-02-27 Eaton Corp Achsschmiervorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2015108A (en) * 1932-06-09 1935-09-24 Columbia Axle Company Axle drive lubricating means
US3182527A (en) * 1964-02-28 1965-05-11 Pacific Car & Foundry Co Self-lubricating differential
US3444960A (en) * 1966-12-27 1969-05-20 Monsanto Co Antichatter lubrication
FR1539811A (fr) * 1967-07-25 1968-09-20 Herwaythorn Sa Pont moteur pour véhicules automobiles
US3966020A (en) * 1974-12-04 1976-06-29 Allis-Chalmers Corporation Differential lubrication system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2037173A (en) * 1935-07-20 1936-04-14 Int Motor Co Lubrication system for rear axle differential bearings
DE2437608A1 (de) * 1973-08-06 1975-02-27 Eaton Corp Achsschmiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2337634B1 (de) 1981-12-18
FR2337634A1 (fr) 1977-08-05
US4018097A (en) 1977-04-19
JPS61184160U (de) 1986-11-17
IT1066829B (it) 1985-03-12
BR7700161A (pt) 1977-09-06
ES454822A1 (es) 1978-01-01
JPS5285673A (en) 1977-07-16
JPS6210527Y2 (de) 1987-03-12
SE425430B (sv) 1982-09-27
DE2700351C2 (de) 1988-08-25
SE7700031L (sv) 1977-07-08
GB1512361A (en) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700351A1 (de) Achsantrieb, insbesondere fuer lastkraftwagen
DE19542424C2 (de) Parallelachsendifferential
DE3334905A1 (de) Kraftwagen mit vierradantrieb
DE2508948A1 (de) Schmiersystem fuer differentiale
DE102014009461A1 (de) Schmieranordnung für eine antriebsachse eines transport- fahrzeuges
EP0268904B1 (de) Getriebe mit einer Einrichtung zur Schmierölversorgung
DE1803679A1 (de) Mit Filter versehenes Differentialgetriebe
DE2722266A1 (de) Gleiskettenfahrzeug
DE1780021A1 (de) Antriebsachse fuer Kraftwagen
DE102016215367A1 (de) Achsanordnung für Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE19922130C2 (de) Schmiervorrichtung für eine Leistungsübertragungseinheit
DE2858680C2 (de)
DE2815198A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer eine kraftuebertragungseinheit
DE3035961A1 (de) Kreisel-maehmaschine
DE2906734A1 (de) Laufrolle in zwillingsradanordnung
DE69018074T2 (de) Scheibenmähwerk.
DE3318148C2 (de)
DE2946293C2 (de) Schmiervorrichtung für einen in einem Getriebegehäuse untergebrachten Getriebezug
DE102016124532B4 (de) Differentialgetriebe
DE1630760A1 (de) Differentialsteuervorrichtung fuer Fahrzeuge
DE2557069A1 (de) Schmiersystem bzw. -anordnung fuer achszapfenanordnungen
DE3000298A1 (de) Antriebseinheit
DE3733567C1 (de) Getriebegehaeuse mit einer Lagerung fuer eine mindestens ein Zahnrad tragende Welle
DE3629774A1 (de) Getriebebausatz fuer ein zahnradgetriebe einer zapfwellengetriebenen bodenbearbeitungsmaschine
DE102005035071A1 (de) Fahrzeug mit Allradantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition