DE2700011A1 - Hydroxyaethylstaerke, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltender plasmaersatz - Google Patents

Hydroxyaethylstaerke, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltender plasmaersatz

Info

Publication number
DE2700011A1
DE2700011A1 DE19772700011 DE2700011A DE2700011A1 DE 2700011 A1 DE2700011 A1 DE 2700011A1 DE 19772700011 DE19772700011 DE 19772700011 DE 2700011 A DE2700011 A DE 2700011A DE 2700011 A1 DE2700011 A1 DE 2700011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
hydroxyethyl starch
solution
substitution
degree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772700011
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700011C2 (de
Inventor
Hideo Omoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyorin Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772700011 priority Critical patent/DE2700011A1/de
Publication of DE2700011A1 publication Critical patent/DE2700011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700011C2 publication Critical patent/DE2700011C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch
    • C08B31/08Ethers
    • C08B31/12Ethers having alkyl or cycloalkyl radicals substituted by heteroatoms, e.g. hydroxyalkyl or carboxyalkyl starch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Hydroxyäthylstärke, Verfahren zu ihrer Her-
  • stellung und sie enthaltender Plasmaersatz.
  • Die Erfindung betrifft eine Hydroxyathylstärke, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ein Plasmaersatzmaterial, das diese Hydroxyäthylstärke enthält.
  • Die Synthese von Hydroxyäthylstärke durch Umsetzen von Xthylenoxid mit Stärke in Gegenwart von Natriumhydroxid ist von W.Ziese beschrieben worden (Z.Physiol.Chem. 299 (1934) 213 bis 218 und Z.Physiol.Chem. 235 (1935) 235 bis 245), der auch zeigte, daß Hydroxyäthylstärke gegen eine Hydrolyse durch Amylase beständiger ist als Stärke.
  • M.Wiedersheim (Arch.int.Pharmacodyn. 111 (1957) 353 bis 361) beschrieb die Synthese von Hydroxyäthylstärke nach dem Verfahren von Ziese und gab an, daß eine 4%ige Lösung dieser Hydroxyäthylstärke in einer Ringer-Lösung für Tiere einen wirksamen Plasmavolumen-Expander (Blutersatzmittel) darstellt. Die von Wiedersheim hergestellte Hydroxyäthylstärke-Lösung ist jedoch sehr viskos, so daß er für die toxikologischen Untersuchungen eine 2%ige Lösung einsetzte. Obwohl sie eine gewisse Wirkung auf den Blutdruck von Tieren mit Blutverlust ausübt, ist die von Wiedersheim synthetisierte Hydroxyäthylstärke für die praktische Verwendung nicht geeignet. Die Synthese von Hydroxyäthylstärke wurde von C.C.Kesler und E.T.Hjermstad (Methods in Carbohydrate Chemistry 4 (1964) 304 bis 306) untersucht.
  • Die Untersuchung von Hydroxyäthylstärken mit einem Substitutionsgrad von 0,7 bis 0,9 hinsichtlich ihrer Verwendung als Blutplasmavolumen-Expander wurden von W.L.Thompson et al durchgeführt und in den Jahren 1962 bis 1965 veröffentlicht (Transfusion 5 (1965) 440 bis 446, und die darin angegebenen Literaturzitate). Es ist ersichtlich, daß ein starkes Bedürfnis für Hydroxyäthylstärken besteht, die nach der intravenösen Verabreichung eine hohe Anfangskonzentration in dem Blut aufweisen.
  • Beispielsweise ist in der DT-OS 1 813 571 die Herstellung von Hydroxyäthylstärke mit einem Substitutionsgrad von 0,68 bis 0,78 und einer Grenzviskositätszahl von 0,19 bis 0,27 dl/g aus wachsiger Stärke beschrieben, die darin besteht, daß man in beliebiger Reihenfolge eine Hydrolyse unter Verwendung einer Säure und die Verätherung unter Verwendung von Xthylenoxid durchführt. Es ist ersichtlich, daß die intravenöse Verabreichung der in der DT-OS 1 813 571 beschriebenen Hydroxyäthylstärke aufgrund des extrem hohen Substitutionsgrades und der hohen Grenzviskositätszahl des Materials zu einer hohen Anfangskonzentration in dem Blut führt. Die in der DT-OS 1 813 571 beschriebene Hydroxyäthylstärke hat jedoch erhebliche Nachteile, da sie während längerer Zeit nach der intravenösen Verabreichung in dem Körper verbleibt; was von W.L.Thompson et al bewiesen wurde (Surg.Gynec.Obstet.131 (1970) 965 bis 972). Es ist weiterhin zu erkennen, daß die in der DT-OS 1 813 571 beschriebene Hydroxyäthylstärke eine nachteilige Wirkung auf die periphere Blutzirkulation ausübt, da sie zu einer extremen Beschleunigung der Aggregation oder Zusammenballung der roten Blutkörperchen führt, was aus den folgenden Erläuterungen hervorgeht.
  • Somit ist diese Hydroxyäthylstärke als Plasmaersatz ungeeignet.
  • In den meisten Fällen verwendet man den Plasmaersatz oder das Plasmaersatzmaterial zur Behandlung des Schocks von Patienten mit starkem Blutverlust. Die verzögerte oder eingeschränkte periphere Blutzirkulation ist der Hauptgrund des durch Blutungen hervorgerufenen Schocks. Es versteht sich, daß ein Plasmaersatz den Blutdruck wiederherstellen sollte, jedoch nicht während längerer Zeitdauern in dem Körper verbleiben sollte. Neben diesen Anforderungen sollte der Plasmaersatz keine nachteiligen Wirkungen auf die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) ausüben, so daß eine Verbesserung der peripheren Blutzirkulation erreicht wird.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis für eine Hydroxyäthylstärke, die nicht an den Nachteilen der herkömmlichen Produkte dieser Art leidet und die insbesondere als Plasmaersatzmaterial geeignet ist.
  • Es hat sich nunmehr Gberraschendereise gezeigt, daß man bei Verwendung einer wachsigen Getreidestärke, insbesondere achsiger Maisstärke oder Whchsmaisstärke, die mindestens 99 % Amylopektin enthält, als Ausgangsmaterial eine HkoxyäthylstArke mit einem Substitutionsgrad 0,50 bis 0,55 und einer Grenzviskositätszahl (intrinsic viscosity) von 0,09 bis 0,14 dl/g herstellen kann, die als Plasmaersatz geeignet ist. Insbesondere zeigt diese erfindungsgemäße Hydroxyäthylstärke keine nachteiligen Wirkungen auf die roten Blutkörperchen des menschlichen Blutes. Eine intravenöse Infusion einer Lösung, die 6% dieser Hydroxyäthylstärke enthält, bringt den abgesunkenen Blutdruck von Tieren mit starkem Blutverlust wieder auf den Normalzustand, ohne daß unerwünschte Nebenwirkungen zu beobachten waren. Die erfindungsgemäß hergestellte Hydroxyäthylstärke besitzt eine enge Molekulargewichtsverteilung innerhalb eines geeigneten Bereiches, so daß die biologischen Eigenschaften dieser Hydroxyäthylstärke das Material als Plasmaersatz geeignet machen.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung einer als Plasmaersatz geeigneten Hydroxyäthyl-Stärke, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man wachsige Getreidestärke, die mindestens 99% Amylopektin enthält,mit heißem Wasser gelatiniert bzw. quillt, die gelatinierte bzw. gequollene Stärke mit Xthylenoxid in Gegenwart von Alkali unter Bildung einer Hydroxyäthylstärke mit einem Substitutionsgrad von 0,50 bis 0,55 hydroxyäthyliert, die Hydroxyäthylstärke ohne wesentliche Änderung des Substitutionsgrades unter milden sauren Bedingungen hydrolysiert, um die Grenzviskositätszahl des Materials auf 0,09 bis 0,14 dl/g zu bringen, und das erhaltene Produkt entfärbt, durch umgekehrte Osmose von den Nebenprodukten befreit, trocknet und pulverisiert.
  • Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung einer Hydroxyäthylstärke, die zur Herstellung eines wirksamen und sicheren Blutplasmaersatzmaterials geeignet ist. Der Substitutionsgrad und die Grenzviskositätszahl der Hydroxyäthylstärke können mit Hilfe dieses Verfahrens ohne weiteres auf die Werte eingestellt werden, die für ein Plasmaersatzmaterial erforderlich sind. Weiterhin ist das Verfahren besonders vorteilhaft insofern, als die toxischen Nebenprodukte, insbesondere Xthylenglykol, vermieden werden können, und es nicht erforderlich ist, toxische organische Lösungsmittel, wie Aceton oder Isopropylalkohol, zu verwenden, um das toxische Nebenprodukt abzutrennen. Daher sind die erfindungsgemäß gebildeten Endprodukte frei von toxischen Mischungen (Äthylenglykol und/oder toxische organische Lösungsmittel), die in einer intravenös zu verabreichenden Injektionslösung nicht enthalten sein dürfen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Herstellung einer Hydroxyäthylstärke in den oben beschriebenen Eigenschaften geeignet. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt ferner eine geeignete Methode zur Abtrennung von Äthylenglykol und Natriumchlorid zur Verfügung, die als Nebenprodukte bei der Verätherung unter Verwendung von Äthylenoxid in Gegenwart von Natriumhydroxid und durch die Neutralisation gebildet werden. Da Äthylenglykol giftig ist, sollte es in der pulverförmigen Hydroxyäthylstärke nicht enthalten sein. Ziese und Wiedersheim haben zur Beseitigung des Äthylenglykols aus der Hydroxyäthylstärke Aceton oder Alkohole verwendet. Die Extraktion unter Verwendung von Aceton oder Isopropylalkohol wird auch gemäß der DT-OS 1 813 571 zur Abtrennung des Äthylenglykols vorgeschlagen. Die Anwendung von Aceton oder Isopropylalkohol ist jedoch nachteilig, da es schwierig ist, diese organischen Lösungsmittel, die in den Endprodukten nicht enthalten sein sollten, vollständig zu entfernen. Im Gegensatz dazu können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Äthylenglykol und Natriumchlorid durch die umgekehrte Osmose beseitigt werden. Ohne die Anwendung irgendwelcher organischen Lösungsmittel gelingt es erfindungsgemäß, durch die umgekehrte Osmose eine gereinigte, pulverförmige Hydroxyäthylstärke zu biiden, die kein Äthylenglykol und weniger als 0,3t Natriumchlorid enthält. Natürlich ist es möglich, organische Lösungsmittel zur Abtrennung des Xthylenglykols zu verwenden; dies ist jedoch erfindungsgemäß nicht notwendig.
  • Somit stellt die vorliegende Erfindung ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von Hydroxyäthylstärke zur Verfügung, die frei ist von toxischen Nebenprodukten und/oder toxischen organischen Lösungsmitteln.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sei im folgenden stufenweise erläutert, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen sei. In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 die durch Gelfiltration unter Verwendung eines vernetzten Dextrans (Sephadex G-200) bestimmte Molekulargewichtsverteilung der erfindungsgemäßen Hydroxyathylstarke; Fig. 2 die Suspensionsstabilität von menschlichen roten Blutkörperchen in der Probe 1 (einer Hydroxyäthylstärke mit einem Substitutionsgrad von 0,68 bis 0,78 und einer Grenzviskositätszahl von 0,19 bis 0,27 dl/g, in Form einer 6%igen Lösung in 0,9%iger Natriumchloridlösung) , in der Probe 2 (einer 6%igen Lösung der erfindungsgemäßen Hydroxyäthylstärke in einer 0,9%igen Natriumchloridlösung) und in der Probe 3 (einer 0,9%igen Natriumchloridlösung); Fig. 3 die Wirkung einer 6%igen Lösung der erfindungsgemäßen Hydroxyäthylstärke in einer 0,9%igen Natriumchloridlösung im Vergleich zu derjenigen des Dextran 70-Präparats und der Ringer-Lösung auf den Blutdruck von Kaninchen mit starkem Blutverlust.
  • Die erste Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens (Gelatinierung oder Ouellung) besteht darin, wachsige Getreidestärke, insbesondere wachsige MlbuMdrke oder Nbdhsmaisstärke (waxy corn starch), die mindestens 99 Amylopektin enthält, in destilliertes Wasser einzuringen und unter Rühren auf 85 bis 900C zu erhitzen, wodurch die gelatinierte oder gequollene Stärke gebildet wird.
  • In der zweiten Stufe (der Hydroxyäthylierung) wird die in der ersten Stufe erhaltene, in Wasser vorliegende gelatinierte Stärke auf etwa 100C abgekühlt, worauf wässrige Natriumhydroxidlösung zugesetzt wird. Dann erhitzt man die Mischung unter Stickstoff und setzt sie bei 400C mit Äthylenoxid um, bis man einen Substitutionsgrad von 0,50 bis 0,55 erreicht hat. Die erhaltene Mischung wird durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure neutralisiert.
  • In der dritten Stufe (der Hydrolyse) wird die neutralisierte Mischung mit konzentrierter Chlorwasserstoff säure versetzt und während mehrerer Stunden auf 60 bis 620C erhitzt, um die Grenzviskositätszahl der Hydroxyäthylstärke auf einen Wert von 0,09 bis 0,14 dl/g zu bringen, worauf Material mit wässriger Natriumhydroxidlösung neutralisiert wird.
  • In der vierten Stufe (der Entfärbung) wird die in der dritten Stufe erhaltene neutralisierte Lösung mit Aktivkohle versetzt, gerührt und filtriert.
  • In der fünften Stufe (in der die Aufkonzentrierung, die Reinigung, die Trocknung und die Pulverisierung bzw.
  • Zerkleinerung erfolgt) wird das Filtrat gleichzeitig durch umgekehrte Osmose aufkonzentriert und gereinigt.
  • Die erhaltene konzentrierte Lösung wird zerstäubungsgetrocknet und pulverisiert, so daß man pulverförmige Hydroxyäthylstärke erhält. Man kann die pulverförmige Hydroxyäthylstärke auch dadurch gewinnen, daß man Methanol zu einer konzentrierten Lösung der Hydroxyäthylstärke zusetzt, um diese auszufällen, worauf man den Niederschlag mit Xthanol wäscht, trocknet und pulverisiert. Die in dieser Weise erhaltene pulverförmige Hydroxyäthylstärke enthält 0 Gew.-% Xthylenglykol und weniger als 0,3 Gew.-% Natriumchlorid. Der Substitutionsgrad der Hydroxyäthylstärke beträgt 0,50 bis 0,55, während die Grenzviskositätszahl des Materials einen Wert von 0,09 bis 0,14 dl/g besitzt.
  • Die in der obigen Weise erhaltene pulverförmige Hydroxyäthyl stärke kann zu einem Plasmaersatz verarbeitet werden. Dazu wird sie in für Injektionszwecke geeignetem destilliertem Wasser gelöst, mit für die Infusionstherapie geeigneten Salzen versetzt, filtriert und sterilisiert. Beispielsweise kann man eine 6%ige Lösung der Hydroxyäthylstärke in einer 0,9%igen Natriumchloridlösung, in lactathaltiger Ringer-Lösung oder in acetathaltiger Ringer-Lösung herstellen.
  • Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Hydroxyäthylstärke ergeben sich aus den folgenden Untersuchungen.
  • Untersuchung 1 Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung Die Molekulargewichtsverteilung der erfindungsgemäßen Hydroxyäthylstärke wird durch Gelfiltration (aufsteigende Methode) mit einer mit vernetztem Dextran (Sephadex G-200) gefüllten Säule (2,5 cm x 40 cm) untersucht. Die Hydroxyäthylstärke wird in destilliertem Wasser gelöst, worauf 0,25 ml dieser Lösung, die 4 mg Hydroxyäthylstärke enthalten, auf die Säule aufgetragen und mit destilliertem Wasser mit einer Elutionsgeschwindigkeit von 20 ml pro Stunde eluiert werden, worauf das Eluat in 4 ml-Fraktionen aufgefangen wird.
  • Die Fraktionen werden mit der Anthron-Methode bestimmt.
  • Dann werden die optischen Dichten gegegen die Elutionsvolumina aufgetragen. Die erhaltene Kurve ist in der Fig. 1 dargestellt.
  • Untersuchung 2 Suspensionsstabil ität Man gibt menschliches Blut zu einer 3,8%igen Natriumcitratlösung und zentrifugiert während 10 Minuten (bei 3000 min 1). Man gewinnt die Schicht mit den roten Blutkörperchen und wäscht sie drei- bis fünfmal mit einer 0,9%igen Natriumchloridlösung. Die dichtgepackten roten Blutkörperchen werden dann in jeder Probenlösung suspendiert, so daß man jeweils eine 30%ige Suspension von roten Blutkörperchen erhält. Man überführt die Suspensionen in Westergren-Röhrchen und läßt sie während 5 Stunden stehen, worauf man die Lösungsschicht (obere Schicht) abtrennt und die Schicht mit den roten Blutkörperchen (Sedimentschicht) bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Fig. 2 dargestellt.
  • In dieser Fig. 2 besitzen die angegebenen Proben folgende Bedeutungen: Probe 1: Hydroxyäthylstärke mit einem Substitutionsgrad von 0,68 bis 0,78 und einer Grenzviskositätszahl von 0,19 bis 0,27 in einer 0,9%igen Natriumchloridlösung.
  • Probe 2: Hydroxyäthylstärke mit einem Substitutionsgrad von 0,50 bis 0,55 und einer Grenzviskositätszahl von 0,09 bis 0,14 in einer 0,9%igen Natriumchloridlösung.
  • Probe 3: 0,9%ige Natriumchloridlösung.
  • Die Hydroxyäthylstärke gemäß der DT-OS 1 813 571 (Probe 1) führt zu einer extrem beschleunigten Aggregation oder Zusammenballung der roten Blutkörperchen.
  • Andererseits zeigt die erfindungsgemäße Hydroxyäthylstärke (Probe 2) keine Beschleunigung der Zusammenballung, was aus der Tatsache zu ersehen ist, daß die Suspensionsstabilität der menschlichen roten Blutkörperchen der Probe 2 sich nicht von derjenigen der Probe 3 unterscheidet. Somit ist die erfindungsgemäße Hydroxyäthylstärke als Plasmaersatz geeignet.
  • Untersuchung 3 Wirkung auf den Blutdruck Man betäubt männliche Kaninchen mit einem Gewicht von 2,3 bis 2,9 kg durch intravenöse Injektion von 30 mg/kg Pentobarbital-natrium und entnimmt über die Oberschenkelarterie 30 ml Arterienblut pro Kilogramm des Körpergewichts. Dann infundiert man jede Testlösung über die Ohrvene in einer dem Blutvolumen entsprechenden Menge und beobachtet die Änderung des Blutdrucks. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Fig. 3 dargestellt. Im Vergleich mit dem Dextran 70-Präparat und der Ringer-Lösung zeigt ein Plasmaersatz, der 69 der erfindungsgemäßen Hydroxyäthylstärke enthält, eine gleich gute oder bessere Wirkung auf den Blutdruck, ohne daß irgendwelche Nebenwirkungen zu erkennen sind.
  • Untersuchung 4 Akute Toxizität Man injiziert Ratten des Stammes Wistar über die Schwanzvene mit einer Geschwindigkeit von 3 ml?min eine 6%ige Lösung von Hydroxyäthylstärke in 0,9tiger Natriumchloridlösung. Der LD50-Wert der Lösung beträgt 143 ml/kg bei männlichen Ratten und 142 mg/kg bei weiblichen Ratten. Somit kann der LD50-Wert der erfindungsgemäßen Hydroxyäthylstärke mit etwa 8,5 g/kg berechnet werden, was bedeutet, daß das Material eine extrem geringe akute Toxizität besitzt.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1 Man beschickt einen 1200 Reaktor, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Manometer, einem Probennahmerohr und einem Gaseinleitungsrohr ausgerüstet ist, und mit einer Athylenoxid-Bombe und einem Stickstoffbehälter verbunden ist, mit 715 1 destilliertem Wasser und 79,55 kg Wachsmaisstärke, die mindestens 99% Amylopektin enthält. Man erhöht die Temperatur des Reaktors auf 900C und behält diese Temperatur während 30 Minuten bei, um das Material zu gelatinieren, indem man Dampf durch den Mantel des Reaktors führt, dessen Inhalt man rührt. Nach dem Kühlen auf 100C gibt man eine wässrige Sn-Natriumhydroxidlösung zu und füllt den Reaktor dreimal unter Rühren mit Stickstoff. Dann leitet man unter Rühren 35 kg Xthylenoxid mit einer solchen Geschwindigkeit ein, daß der Druck in dem Reaktor 0,6 kg/cm' nicht übersteigt.
  • Man erhöht die Reaktortemperatur nach und nach im Verlaufe von einer Stunde auf 400C und behält diese Temperatur während 2 Stunden bei. Nach dem Abkühlen mit Wasser gibt man 113 1 6n-Chlorwasserstoffsäure zu, um die Lösung zu neutralisieren. Man bewirkt die Hydrolyse in 37,5 kg konzentrierter Chlorwasserstoffsäure bei 600C.
  • Die Grenzviskositätszahl der Proben wird in 30 Minuten-Intervallen 3 Stunden nach Beginn der Hydrolyse mit Hilfe eines Ubbelohde-Viskosimeters bestimmt, wobei der Endpunkt der Hydrolyse, der einer Grenzviskositätszahl von 0,09 bis 0,14 dl/g entspricht, geschätzt wird (wobei etwa 5 Stunden für die Hydrolyse erforderlich sind).
  • Dann wird die Reaktion dadurch beendet, daß man 125 1 einer wässrigen 3n-Natriumhydroxidlösung zusetzt und den pH-Wert der Lösung auf 6,0 + 0,3 einstellt. Man versetzt die Reaktionsmischung mit 3,75 kg Aktivkohle und rührt.
  • Dann filtriert man die Aktivkohle ab und unterzieht das Filtrat (1500 1) der umgekehrten Osmose unter Verwendung einer Vorrichtung für die umgekehrte Osmose (RO 940S Bioengineering) bei 10 bis 300C und bei einem Druck von 28 kg/cm. Man zieht 1300 1 des durchlaufenden Materials (im Verlaufe von etwa 9 Stunden) ab. Die konzentrierte Lösung versetzt man mit 1300 1 destilliertem Wasser und engt sie erneut durch umgekehrte Osmose auf 200 1 einer Lösung ein, die dann bei 1800C zerstäubungsgetrocknet wird, so daß man das getrocknete pulverförmige Produkt erhält. Ausbeute = 51 kg (57%). Die Analyse zeigt einen Natriumchloridgehalt von 0,2% und kein Xthylenglykol.
  • Der Substitutionsgrad beträgt 0,51 und die Grenzviskositätszahl 0,120 dl/g.
  • Beispiel 2 Man beschickt einen Reaktor, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Manometer, einem Probennahmerohr und einem Gaseinleitungsrohr ausgerüstet ist, mit 57,2 1 destilliertem Wasser, erhitzt dieses auf 600C und gibt 6,364 kg Wachsmaisstärke zu. Die Mischung erhitzt man während 30 Minuten auf 85 bis 900C, um das Material zu gelatinieren. Dann füllt man den Reaktor dreimal mit Stickstoff und leitet 2,8 kg Xthylenoxid ein. Man erhöht die Temperatur nach und nach auf 400C und hält sie während 2 Stunden aufrecht. Nach dem Abkühlen neutralisiert man die Reaktionsmischung mit 6n-Chlorwasserstoffsäure. Man bewirkt die Hydrolyse in 3 kg konzentrierter Chlorwasserstoff säure bei 60 bis 620C. Die Grenzviskositätszahl von Proben wird in 30 Minuten-Intervallen 3 Stunden nach dem Beginn der Hydrolyse bestimmt, wobei der Endpunkt der Hydrolyse, der einer Grenzviskositätszahl von 0,09 bis 0,14 dl/g entspricht, geschätzt wird. Die Reaktionsmischung wird dann mit einer wassrigen 5n-Natriumhydroxidlösung neutralisiert und dann mit 250 g Aktivkohle versetzt. Dann filtriert man die Aktivkohle ab und unterzieht das Filtrat (120 1) einer umgekehrten Osmose unter Verwendung einer für die umgekehrte Osmose geeigneten Vorrichtung (RO 940S, Bioengineering) bei 10 bis 300C unter einem Druck von 28 kg/cm3, wobei man 100 1 durchlaufende Flüssigkeit abzieht. Man versetzt die konzentrierte Lösung mit 100 1 destilliertem Wasser und engt sie erneut durch umgekehrte Osmose ein, wobei man 20 1 einer Lösung erhält. Zu der erhaltenen Lösung gibt man 80 1 Methanol und trennt den Sirup durch Dekantieren ab.
  • Den Sirup versetzt man unter Rühren mit 12 1 Xthanol, zentrifugiert den ausgeschiedenen Niederschlag ab, trocknet ihn und pulverisiert ihn. Ausbeute = 4 kg (56%). Die Analyse zeigt einen Natriumchloridgehalt von 0,16% und kein Xthylenglykol. Substitutionsgrad = 0,51, Grenzviskositätszahl = 0,100 dl/g.
  • Beispiel 3 Man verarbeitet die Pulver der Beispiele 1 und 2, deren Gehalte an Hydroxyäthylstärke, Natriumchlorid und Feuchtigkeit vor der Verwendung ermittelt wurden, zu injizierbaren Lösungen.
  • Man löst das Pulver, das 30 g Hydroxyäthylstärke enthält, in 500 ml destilliertem Wasser. Dann gibt man Natriumchlorid zu, bis der Natriumchloridgehalt 0,9% erreicht, worauf man filtriert und sterilisiert und eine klare, injizierbare Lösung erhält.
  • Beispiel 4 Man löst ein Pulver, das 30 g Hydroxyäthylstärke enthalt, in 400 ml destilliertem Wasser. Zu der erhaltenen Lösung gibt man 3 g Natriumchlorid, 0,15 g Kaliumchlorid, 0,10 g Calciumchlorid-dihydrat und 50 ml einer 3,1%igen wässrigen Natriumlactadlösung und füllt mit destilliertem Wasser auf ein Gesamtvolumen von 500 ml auf. Die gebildete Lösung filtriert und sterilisiert man, so daß man eine klare, injizierbare Lösung erhält.
  • Beispiel 5 Man bereitet eine sterilisierte, injizierbare Lösung nach der Verfahrensweise des Beispiels 4, mit dem Unterschied, daß man anstelle der 3,1%igen wässrigen Natriumlactatlösung 50 ml einer 2,3%igen wässrigen Natriumacetatlösung einset

Claims (8)

  1. Patentanspruche 1. Verfahren zur Herstellung einer als Plasmaersatz geeigneten Hydroxyäthylstärke, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß man wachsige Getreidestärke, die mindestens 99% Amylopektin enthält, mit heißem Wasser gelatiniert, die gelatinierte Stärke mit Athylenoxid in Gegenwart von Alkali unter Bildung einer Hydroxyathylstärke mit einem Substitutionsgrad von 0,50 bis 0,55 hydroxyathyliert, die Hydroxyäthylstärke ohne wesentliche Xnderung des Substitutionsgrades unter milden sauren Bedingungen hydrolysiert, um die Grenzviskositätszahl des Materials auf 0,09 bis 0,14 dl/g zu bringen, und das erhaltene Produkt entfärbt, durch umgekehrte Osmose von den Nebenprodukten befreit, trocknet und pulverisiert.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung einer Hydroxyäthylstärke mit einem Substitutionsgrad von 0,50 bis 0,55 und einer Grenzviskositätszahl von 0,09 bis 0,14 dl/g, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man 1. wachsige Getreidestarke, die mindestens 99% Amylopektin enthalt, durch Erhitzen in Wasser gelatiniert, 2. die gelatinierte Stärke mit Äthylenoxid in Gegenwart von Alkali unter Bildung einer Hydroxyäthylstärke mit einem Substitutionsgrad von 0,50 bis 0,55 hydroxyäthyliert und dann mit Chlorwasserstoffsäure neutralisiert, 3. die in der zweiten Stufe erhaltene neutralisierte Lösung unter milden sauren Bedingungen ohne Xnderung des Substitutionsgrades behandelt, um die Grenzviskositätszahl der Hydroxyäthylstärke auf einen Wert im Bereich von 0,09 bis 0,14 dl/g zu bringen, und die erhaltene Lösung mit wässrigem Natriumhydroxid neutralisiert, 4. die in der dritten Stufe erhaltene Lösung entfärbt und 5. die entfärbte Lösung reinigt, konzentriert, trocknet und pulverisiert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß man in der Stufe 4 das Entfärben durch Zugabe von Aktivkohle zu der auf einen pH-Wert von 6,0 + 0,3 eingestellten Lösung bewirkt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß man das Reinigen und Konzentrieren gleichzeitig durch umgekehrte Osmose bewirkt und das Trocknen und Pulverisieren mit Hilfe eines Zerstãubungstrockners erreicht.
  5. 5. Hydroxyäthylstärke mit einem Substitutionsgrad von 0,50 bis 0,55 und einer Grenzviskositätszahl von 0,09 bis 0,14 dl/g, erhältlich nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 4.
  6. 6. Plasmaersatz, d a d u r c h g e k e n n z e i ch n e t, daß er 6% der Hydroxyäthylstärke nach Anspruch 4 in einer lactathaltigen Ringer-Lösung enthält.
  7. 7. Plasmaersatz, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß er 6% der Hydroxyäthylstärke nach Anspruch 4 in einer acetathaltigen Ringer-Lösung umfaßt, die anstelle des Natriumlactats der lactathaltigen Ringer-Lösung eine äquivalente Menge Natriumacetat enthält.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man als wachsige Getreidestarke wachsige Maisstärke oder Wachsmaisstärke einsetzt.
DE19772700011 1977-01-03 1977-01-03 Hydroxyaethylstaerke, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltender plasmaersatz Granted DE2700011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700011 DE2700011A1 (de) 1977-01-03 1977-01-03 Hydroxyaethylstaerke, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltender plasmaersatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700011 DE2700011A1 (de) 1977-01-03 1977-01-03 Hydroxyaethylstaerke, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltender plasmaersatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2700011A1 true DE2700011A1 (de) 1978-07-06
DE2700011C2 DE2700011C2 (de) 1989-08-03

Family

ID=5998042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700011 Granted DE2700011A1 (de) 1977-01-03 1977-01-03 Hydroxyaethylstaerke, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltender plasmaersatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2700011A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992013915A1 (en) * 1991-02-06 1992-08-20 The Du Pont Merck Pharmaceutical Company Dry powder composition of hydroxyethyl starch suitable for reconstitution
EP0727440A3 (de) * 1995-02-16 1996-08-28 Consortium Elektrochem Ind
EP1075839A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-14 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Plasmaexpander, Blutverdünnungsmittel und Kryoprotektor, hergestellt unter Verwendung von Amylopektin-Kartoffelstärke
CN100453558C (zh) * 2005-12-29 2009-01-21 天津协和生物科技发展有限公司 用于不同分子量和不同替代度的羟乙基淀粉的制备方法
CN102887958A (zh) * 2011-07-19 2013-01-23 四川科伦药物研究有限公司 一种羟乙基淀粉的制备方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z.: Derwent Central Patents Index 30171U, 72423T *
US-Z.: Chemical Abstracts, Vol. 73 , 1973, 45807r *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992013915A1 (en) * 1991-02-06 1992-08-20 The Du Pont Merck Pharmaceutical Company Dry powder composition of hydroxyethyl starch suitable for reconstitution
EP0727440A3 (de) * 1995-02-16 1996-08-28 Consortium Elektrochem Ind
US5831081A (en) * 1995-02-16 1998-11-03 Consortium Fur Elektrochemische Industrie Gmbh Process for the purification of water-soluble cyclodextrin derivatives
EP1075839A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-14 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Plasmaexpander, Blutverdünnungsmittel und Kryoprotektor, hergestellt unter Verwendung von Amylopektin-Kartoffelstärke
CN100453558C (zh) * 2005-12-29 2009-01-21 天津协和生物科技发展有限公司 用于不同分子量和不同替代度的羟乙基淀粉的制备方法
CN102887958A (zh) * 2011-07-19 2013-01-23 四川科伦药物研究有限公司 一种羟乙基淀粉的制备方法
CN102887958B (zh) * 2011-07-19 2015-01-07 四川科伦药物研究有限公司 一种羟乙基淀粉的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2700011C2 (de) 1989-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3645226C2 (de)
DE3712246C2 (de)
EP0627490B1 (de) Verfahren zur Herstellung von langkettigem Inulin
EP0440074B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines glucose-, fructose- und saccharosearmen Inulooligosaccharid-Produktes
DE2952507C2 (de) Hochpolymere Substanz mit Saccharidseitenketten
EP0225496A2 (de) Immunstimulierend wirkende Polysaccharide aus Zellkulturen von Echinacea purpurea (Linné) Moench und Echinacea angustifolia (De Vandolle), Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1813571C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Plasmastreckmittels
DE2751570A1 (de) Carboxymethylierte beta-1,3-glucane, verfahren zu deren herstellung und antitumormittel
DE1767921A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Eisen (III)-Komplexverbindungen
DE69935498T2 (de) Modifizierte icodextrine enthaltende peritonealdialyselösung
EP0638589A1 (de) Inulinderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung
WO2005116040A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisensaccharosekomplex
DE2604481C2 (de)
CH650931A5 (de) Extrakt von zedrach borken mit geschwulsthemmender wirkung und verfahren zu dessen herstellung.
DE2700011A1 (de) Hydroxyaethylstaerke, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltender plasmaersatz
DE3313600A1 (de) Plasmastreckmittel auf staerkebasis und verfahren zu ihrer herstellung
DE1916597B2 (de) Kontinuierliches verfahren zur entfernung von in einer organischen fluessigkeit loeslichen substanzen aus staerke
DE2166121A1 (de) Verfahren zur herstellung von verzuckerungsprodukten von staerke, die geeignete diaetetische und natuerliche suesstoffe darstellen
WO2022013161A1 (de) Verfahren zur gewinnung von glykan-extrakten aus apfeltrester, verfahren zur herstellung funktionalisierter glykane sowie mit dem verfahren herstellbares funktionalisiertes glykan und dessen verwendung
DE918532C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerhomologen von Dextran
DE938502C (de) Verfahren zur Herstellung einer kolloidalen Eisenzubereitung
DE2158467C3 (de) Nierenfunktionsdiagnosticum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2410560C2 (de) Dicarboxymethyläther von Poly- und Oligosacchariden, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als waschkraftverstärkende Zusatzmittel für Waschmittel
DE4242813A1 (de)
AT332888B (de) Verfahren zur herstellung von konjakumannan

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KYORIN PHARMACEUTICAL CO., LTD., TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings