DE2166121A1 - Verfahren zur herstellung von verzuckerungsprodukten von staerke, die geeignete diaetetische und natuerliche suesstoffe darstellen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von verzuckerungsprodukten von staerke, die geeignete diaetetische und natuerliche suesstoffe darstellenInfo
- Publication number
- DE2166121A1 DE2166121A1 DE2166121*A DE2166121A DE2166121A1 DE 2166121 A1 DE2166121 A1 DE 2166121A1 DE 2166121 A DE2166121 A DE 2166121A DE 2166121 A1 DE2166121 A1 DE 2166121A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- starch
- catalyst
- amylase
- maltose
- streptomyces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13K—SACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
- C13K1/00—Glucose; Glucose-containing syrups
- C13K1/06—Glucose; Glucose-containing syrups obtained by saccharification of starch or raw materials containing starch
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/24—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
- C12N9/2402—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
- C12N9/2405—Glucanases
- C12N9/2408—Glucanases acting on alpha -1,4-glucosidic bonds
- C12N9/2411—Amylases
- C12N9/2414—Alpha-amylase (3.2.1.1.)
- C12N9/2417—Alpha-amylase (3.2.1.1.) from microbiological source
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/12—Disaccharides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/14—Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of a carbohydrase (EC 3.2.x), e.g. by alpha-amylase, e.g. by cellulase, hemicellulase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13K—SACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
- C13K7/00—Maltose
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/886—Streptomyces
- Y10S435/887—Streptomyces albus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/886—Streptomyces
- Y10S435/889—Streptomyces aureofaciens
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/886—Streptomyces
- Y10S435/898—Streptomyces hygroscopicus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE MEISSNER &
DIPL.-ING. HANS MEISSNER
DIPL.-ING. ERICH BOLTE
D 528 BREMEN, 6.11.1972
—] Sievogtstraße 21
Anmelder; Telefon o«i-3*2019
5031JI SEIICA. KiVISIDV, LTD. Telegramme: PATMEIS BREMEN
ITo. 8, 2-chome, Kyobashi,
Chuo-ku,
Chuo-ku,
-J Unter Zeichen 7911
Verfahren zur Herstellung von Verzuckerungs-
produkten von Stärke
Die Erfindung betrifft"ein Verfahren zur Herstellung von
Stärkeverzuckerungsprodukten durch Umsetzen von Stärkematerialien (einschließlich der Amyloseanteile derselben) mit einer bestimmten
neuen Amylase, die bei der Züchtung von Stämmen verschiedener Streptomyces-Arten gewonnen wird. Die anfallenden
Verzuckerungsprodukte bestehen im wesentlichen aus Maltose und stellen brauchbare diätetische und natürliche Süßstoffe dar.
Gegebenenfalls können diese zunächst erhaltenen maltosehaltigen Verzuckerungsprodukte anschließend in Gegenwart eines Nickelkatalysators
hydriert werden,, wobei die·Maltose in Maltit umgewandelt
wird. Letzterer läßt sich ebenfalls als diätetischer Süßstoff sowie für verschiedene andere Zwecke verwenden.
Aus der deutschen Patentschrift (Patentanmeldung P 21
232.1) derselben Anmelderin ist es bekannt,- daß man beim Züchten
von Stämmen bestimmter Streptomycesarten, insbesondere Streptomycee
albus, Streptomyoes aureofaciens, Streptomyces hygroscopicus,
Streptomyces hygroscopicus var. angustomyceticus, Streptomyces
309818/0639
BAD ORIGtNAL
viridochromogen.es, Streptomy-ces flavus und Streptomyces tosaensiB
nov. sp. oder von deren natürlichen oder künstlichen Varianten oder Mutanten in einem Kulturmedium,das übliche Kohlenstoffquellen
und Stickstoff quellen enthält, wie sie' üblicherweise
zum Züchten von Actinomyceten unter äroben Bedingungen zur Verfügung stehen, neue Amylasen gewinnen kann, deren optimale
Wirkungen gegenüber Stärkematerialien sich bei einem pH-Wert im Bereich von 4,5 - 5,0 entfalten, wobei die Hydrolysegrenze
der Stärke bei diesem Enzym nicht weniger als 757° eier
theoretischen Maltosemenge beträgt und das Verhältnis von Glukose zu Maltose, die durch die Wirkung dieses Enzyms aus
"' Stärke gebildet wgrdoa,nicht mehr als 0,06:1 G-ewichtsteile
beträgt.
Diese in der genannten Patentschrift erwähnten Amylasen, die hinsichtlich ihres optimalen pH-Bereichs, der Grenzen bei der
Hydrolyse von Stärke, der Aktivierung durch das Calciumkation und' das Ghloridanion nicht mit anderen bekannten Amylasen
übereinstimmen, werden jetzt erfindungsgemäß zur Herstellung von
Stärkeverzuckerungsprodukten verwendet, die als diätetische und natürliche Süßmittel brauchbar sind. Infolge des relativ
niedrigeren optimalen pH-Bereiches und des höheren optimalen Temperaturbereiches sowie des verhältnismäßig hohen Wertes
\ für die Grenze der Hydrolyse von Stärke, in Verbindung mit einem
niedrigen Verhältnis von Glukose zu Maltose ist ihre Verwendung zur handelsmäßigen Herstellung von Maltose aus Stärke besonders
vorteilhaft. Das ist, wie jetzt gefunden wurde, darauf zurückzuführen, daß der verhältnismässig niedrige optimale pH-Bereich
und der höhere optimale .Temperaturbereich die Stärkehydrolyse in einem solchen pH-Bereich und bei einer solchen Temperatur
zulassen, daß die Verschmutzung der Verzuckerungsmischung durch das Wachstum von unerwünschten Mikroorganismen verhindert wird,
weil der relativ hohe Wert für die Grenze der Stärkehydrolyse eine vollständigere und wirksamere Hydrolyse der Stärke er-
30931S/G639
BAD ORIGfMAL
2166T21
mögliclrb und der niedrige Wert für das Verhältnis von Glukose
zu Maltose zu einer "bevorzugten Bildung von Maltose führt; die Verzuckerung der Stärke unter vorwiegender Bildung von
Maltose läßt sich daher glatter durchführen und die Ausbeute an
Maltose ist im Vergleich zur Verwendung anderer "bekannter
•Amylasen erheblich "besser.
1819 wurde von De Sau Suure entdeckt, daß Maltose in den
Hydrolyseprodukten von Stärke vorliegt. 1947 erhielt dieses Produkt von Dubruntant den Namen "Maltose". Maltose ist
chemisch ein Disaccharid, in dem zwei Moleküle D-Glukose in α-Form miteinander verbunden sind. Reine'Maltose, liegt
in Form eines weiß gefärbten Pulvers vor, das in Wasser
leicht; löslich ist (wenn· reine Maltose ein Molekül Wasser aufnimmt, kristallisiert das Hydrat), und Maltose hat einen
Süßegrad, der der Hälfte bis zu einem Drittel von Rohrzucker entspricht, Maltose hat jedoch eine sehr gut schmeckende
Süße und kann als Zucker bezeichnet werden, der für die menschliche Gesundheit bei der Verhinderung von Gewichtszunahmen und der Verhinderung von Zahnzerstörungen im Vergleich
zu Rohrzucker günstiger ist. Maltose wird üblicherweise durch Hydrolyse von Stärke unter der \Yirkung von Malz
hergestellt und wird daher häufig als Malzzucker bezeichnet. Bei der Umsetzung von Malz mit Stärke ist jedoch die Ausbeute
an Maltose relativ gering, so daß die Verwendung von Malz
zur handelsmäßigen Herstellung von Maltose nicht sehr günstig
ist. Bei der Hydrolyse von Stärke unter Verwendung von Malz werden üblicherweise Hydrolysate erhalten, die einen
relativ geringen Maltosegehalt von etwa 4-0 $, auf Trockengewicht
sbasis bezogen, enthalten. Unterwirft man dieses Hydrolysat einer besonderen Behandlung-wie einer Fraktionierung
oder einer Molekularsiebbehandlung, läßt es sich mehr oder weniger konzentrieren, jedoch nur bis zu einem Maltosegehalt
von etwa 50 $· " . ■
309818/0639
Es bestellt neuerdings eine grosse Nachfrage in der Konfektindustrie
und Nahrungsmittelindustrie nach Maltose, da diese eine gut schmeckende Süße hat und als Süßstoff "besonders
günstig ist. Die-Nachfrage steigt auch nach Maltose als
Ausgangsmaterial für die Herstellung von Maltit. Maltit läßt sich herstellen durch katalytisch^ Hydrierung von Maltose, ·
und die Nachfrage nach Maltit steigt deshalb, weil Maltit selbst ein Zucker ist, der weder am menschlichen Stoffwechsel
teilnimmt- noch zu einem G-ewichtsanstieg führt und darüberhinaus
aufgrund seiner charakteristischen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften auch andere Anwendungen
findet. Eine industriell brauchbare Herstellungsmethode für Maltose dürfte daher große Zukunft haben. :
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Verzuckerungsprodukten
von Stärke, die geeignete diätetische und natürliche Süßstoffe darstellen, ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein
Stärkematerial (einschließlich von Amylose ) in wässriger Dispersion mit einer bei der aeroben Züchtung
bestimmter Streptomycesstamme, nämlich Streptomyces albus,
Streptomyces aureofaciens, Streptomyces hygroscopicus, Streptomyces hygroscopicus var. angustomyceticus, Streptomyces
viridochromogenes, Streptomyces flavus und Streptomyces
tosaensis, gewonnenen Amylase, die ihre optimale v
enzymatisch^ \7irksamkeit bei Stärkematerialien bei pH-Werten
im Bereich von 4,5 - 5,0 entfaltet und bei'welcher die Grenze für die Hydrolyse von Stärke nicht weniger als 75 °!° der theoretischen
Maltosemenge und das Verhältnis von G-lukose zu Maltose bei der Bildung der letzteren aus Stärke nicht mehr
als 0,06 : 1 G-ewichtsteil betragen, umsetzt, bis die erhaltene
wässrige Lösung der Verzuckerungsprodukte mindestens 70 °/o Maltose, auf Trockengewichtsbasis berechnet, enthält.
3Ö3Ö18/0633
Bei eiern Verfahren gemäi3 der Erfindung kann das Stärkematerial,
das zur Umsetzung mit der Amylase aus den Streptomydes-Stämmen verwendet wird, ein beliebiges Stärke- oder stärkehaltiges
Material, das aus süßen Kartoffeln, Kartoffeln, Maisstärke, Tapiokastärke, Reis, .Weizen oder Gerste usw. erhalten wird,
einschliesslich Amylosen sein. Die Amylase aus Streptomyces,
die bei dem Verfahren der Erfindung verwendet wird, kann ein rohes oder gereinigtes Produkt sein, welches bei der Züchtung
eines Stammes der vorstehend genannten sieben Streptomyces-Arten erhalten worden ist. Vorteilhafterweise verwendet man
die Amylase -aus den Streptomyces-Stämmen in lxorm einer gereinigten
pulverförmigen Masse. Es ist jedoch auch möglich,
das KuIturfiitrat selbst direkt oder eine wässrige lösung einer
Rohamylase oder einer gereinigten, jedoch nicht getrockneten Amylase zu verwenden.
Im einzelnen wird das erfindungsgemäße Verfahren wie folgt
durchgeführt: die als Ausgangsmaterial benutzte Stärke wird zunächst mit Wasser gewaschen, um Fremdstoffe zu entfernen,
und dann in Wasser auf eine geeignete Konzentration dispergiert. Eine Amylase aus Streptomyces kann dann unmittelbar mit der
gewaschenen Stärke in der wässrigen Dispersion umgesetzt werden; im allgemeinen zieht man es jedoch vor, vor der Verzuckerungsbehandlung
der Stärke mit der Streptomycesamylase die Stärke durch Umsetzung mit einer bekannten verflüssigenden Amylase, zum
Beispiel bakterieller a-Amylase, zu verflüssigen. Zur Verflüssigung
wird die Stärke bei einem pH-Wert von 5-6 und bei 70-90 G mit einer bekannten Amylase (zum Beispiel einer
bakteriellen verflüssigenden Amylase, wie sie im Handel unter der Bezeichnung "Spitase SP-1" erhältlich ist) umgesetzt.
Vorzugsweise verwendet man eine wässrige Stärkedispersion mit einer Starkekoiizentration von 30-40 Gewichts-^. Fach der
Verflüssigung wird, die verflüssigende Amylase durch Erwärmen inaktiviert. Anschließend wird die verflüssigte. Stärke in der
818/0639
in der wässrigen Dispersion oder'Lösung mit der Streptomycesamylase
verzuckert. Die Streptomycesamylase kann in Form des KuIturfiltrats, als aus dem KuIturfiltrat ausgefällte Rohamylase
oder als Lösung einer teilweise gereinigten Amylase, die bei der Reinigung des KuIturfiltrats anfällt, oder als ausgefällte
Amylase, die bei der Reinigung des KuIturfiltrats ausfällt,
oder als gereinigte und getrocknete pulverförmige Amylase ver-■
wendet und zugegeben werden. Es ist günstig, wenn die Streptomycesamylase
zu der verflüssigten Stärke in Anteilen von 100 bis 1000 Verzuckerungseinheiten vorzugsweise in einer Menge von 200 400
Verzuckerungseinheiten je 1 g Stärke zugegeben wird, wobei
die Verzuckerungsstufe bei einem pH-Wert von 4-6 und bei
50 - 60 G durchgeführt werden sollte. Die Verzuckerungsumsetzung
kann durchgeführt werden, bis eine wässrige Lösung des Verzuckerungsproduktes der Stärke mit einem Maltosegehalt von
70 oder mehr Gewichts-^ (auf Trockenbasis) vorliegt; danach kann die Verzuckerungsumsetzung abgebrochen werden, weil der Endpunkt
erreicht ist. Anschließend wird das Enzym durch Erhitzen der verzuckerten Stärkelösung inaktiviert. Die inaktivierte Reaktionsmischung, d.h. die verzuckerte Stärkelösungl die mindestens
als 70 Gewichts-/'» Maltose enthält, kann dann gegebenenfalls solche
als Süßstoff verwendet ^rden. Man kann das gewonnene Verzuckerungsprodukt aber auch einer Mitration und/oder einem
Konzentrierungsverfahren, dem sich ein Entfärbungsverfahren . und/oder ein Entsalzungsverfahren (wenn erforderlich) anschließt,
unterwerfen»
Eine Entfärbung der Losung der verzuckerten Stärke, in der die
Amylase durch Erhitzen inaktiviert ist, kann einfach durch Verwendung von Aktivkohle erfolgen. Die Entfärbung und auch die
Entsalzung können jedoch auch mit beliebigen bekannten Ionenaustauscherharze^,
die üblicherweise für diese Zwecke verwendet werden, durchgeführt werden. Die entfärbte und entsalzte Zuckerlösung,
die auf diese Weise erhalten wird, kann anschließend durch Eindampfen eingeengt und, wenn erforderlich, getrocknet
309818/0630
werden; man erhält so ein pulverförmiges Produkt, das im
wesentlichen aus Maltose besteht. Dieses Produkt kann als
gut schmeckender'natürlicher Süßstoff in der Ivonfektindustrie, !Nahrungsmittelindustrie, pharmazeutischen Industrie und für andere AnwencLungszwecke verwendet werden.
wesentlichen aus Maltose besteht. Dieses Produkt kann als
gut schmeckender'natürlicher Süßstoff in der Ivonfektindustrie, !Nahrungsmittelindustrie, pharmazeutischen Industrie und für andere AnwencLungszwecke verwendet werden.
Nachstehend ist die Analyse eines Süßstoffs, der unter Verwendung von Amylase aus Streptomyces hygroscopicus gemäß der Erfindung
hergestellt worden ist, angegeben:
Maltose 75,4 Gew.-fa
Glukose 3,1 Gew.-^
Uligo-Zueker ' - ' _
(einschließlich von Malztriose,
Maltoteträose usw.) 10,1 Gew.-fi
Maltoteträose usw.) 10,1 Gew.-fi
Dextrin 11,4 Gew.-?ä
Im folgenden werden die Bedingungen untersucht, unter denen die Verzuckerung von Stärke unter Verwendung der Amyläse aus
Streptomyces hygroscopicus gemäß der Erfindung am besten
durchgeführt werden kann,-
durchgeführt werden kann,-
(1) Untersuchung über den Einfluß der Keaktionstemperatur
auf die Verzuckerung* '
auf die Verzuckerung* '
Stärke aus süßen Kartoffeln wurde zunächst unter folgenden
Verflüssigungsbedingungen verflüssigt:
Stärkekonzentration i 30 $
süße Kartoffelstärke
Anteil an bakterieller : 0,2 fo
verflüssigender Amylase
(im Handel als "Spitase
_SP-1") zugegeben in fo Stärke _
pH : 6,0
Temperatur : 84-87°ö
3Q98 18/0639
- 8 - ■ ■ . ■ ■ "
Die verflüssigte Stärke wurde dann bei einem Anfangs-pH-wert
von 6,0 48 Stunden "bei verschiedenen Temperaturen von 55°C, 65°C und 700C in.Gegenwart von 400 Einheiten der Amylase aus
Streptomyces hygroscopicus je 1g Stärke verzuckert, üie Versuchsergebnisse
sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Veränderung
des Grades der Stärkehydrolyse (nachstehend LTH abgekürzt)
in Abhängigkeit von der Zeit bei verschiedenen Reaktions-
temperaturen
Temperatur | 16 Std. | 22 dtd. | Zeit | 40 Std* | 44 Std. |
73 | 86 | 26 Std. | 90 | 90 | |
550C | 80 | 85 | 87 | 88 | 85 |
650C | 52 | 53 | 87 | 46 | 45 |
700C | ,50 | ||||
Bemerkungen: Die Verzuckerungsreaktion wurde bei 4O0C durchgeführt
. Es erfolgte jedoch keine Bestimmung des Grades der Stärkehydrolyse
(MH), da unerwünschte Mikro-0rganismen in großer
Menge gebildet wurden. (
Aus den vorstehend beschriebenen Versuchen kann man erkennen, daß eine Reaktionstemperatür von 550C für das Verzuckerungsverfahren
geeignet ist. Der Grad der Stärkehydrolyse (MH) wird durch folgende Gleichung angegeben:
Reduzierende Gesamtwirkung der MH = Produkte, berechnet als Maltose χ 100
Gesamtzuckermenge
3099 18/0639
In der Gleichung entspricht "die G-esamtzuekermenge" der gesamten
reduzierenden Wirkung der vollständig hydrolysieren Stärke,
iDerechnet als Glukose; die reduzierende Wirkung wurde nach
dein Titrationsverfahren von Somogyi bestimmt.
(2) Untersuchungen'über den Einfluß der Konzentration des
Enzyms bei der Verzuckerunp;sreaktion.
Stärke aus süßen Kartoffeln wurde zunächst unter folgenden
Bedingungen verflüssigt:
Stärkekonzentration : 3 °/°
Anteil der bakteriellen
verflüssigenden Amylase
(im· Handel als "Spitase
SP-1") zugegeben in <?Ό Stärke : 0,1 °,Ό
verflüssigenden Amylase
(im· Handel als "Spitase
SP-1") zugegeben in <?Ό Stärke : 0,1 °,Ό
pH : 6,0
Tenraeratur * : 84-87°C
Die verflüssigte Stärke wurde anschließend bei einer Temperatur von 55 C. und einem Anfangs-pH-w'ert von 6,0 48 Stunden verzuckert,
indem die Amylase aus Streptomyces hygroscopicus in verschiedenen xlnteilen von 50 Einheiten, 100 Einheiten, 200 Einheiten,
400 Einheiten, und 300 Einheiten je g der Stärke zugesetzt
wurde, Von Zeit zu Zeit wurden Proben entnommen und der MH bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden
Tabelle aufgeführt.
Wert MH in Zeitintervallen bejTesrchiedenen Mengen
Amylase bei der Verzuckerung
Anteil an verzuckernder
Amylase (Einheiten)
Amylase (Einheiten)
17 Std. 24 Std. 40 Stdo 48 Std.
50 u. 100 u. 200 u. 400 u. 800 u.
309 8 18/OS
40 | 44 | 67 | 64 |
57 | 63 | 77 | 69 |
70 | 72 | 73 | 74 |
81 | 81 | 82 | 82 |
96 | 104 | 106 |
Aus den vorstehenden Ergebnissen kann man erkennen, daß der Anstieg der IiH bei einer Amylasekonzentration von 800 u./g.
Stärke maximal ist,, Aus wirtschaftlichen Gründen wird es in
der Praxis jedoch vorgezogen, eine Konzentration von 400 u./g
Stärke der verzuckernden Amylase aus Streptomyces hygroscopicus zu verwenden.
(3) Untersuchungen über den Einfluß der Stärkekonzentration auf die Verzuckerungsreaktion.
Ss wurden Versuche unter Verwendung von Stärke aus süßen
Kartoffeln als Ausgangsmaterial durchgeführt, in welchen die " Stärke in verschiedenen Konzentrationen von 30 Gew.-$,
34 Gew.-^, 40 Gew.-$ und 45 Gew.-$ in y/ässriger Dispersion
eingesetzt wurde.
Die Starice wurde zunächst bei einem pH-Y/ert von 6,0 und bei
einer Temperatur von 84-8-7 Counter Verwendung einer bakteriellen
veriltissigenden Amylase (Spitase üP-1 ) in einer Menge von 0,1
. Gew.-Φ der Stärke (10 u./g Stärke) verflüssigt.
jjie verflüssigte Stärke wurde anschließend bei 55°C und einem
Anfangs-pH-Wert von 6,C 48 Stunden unter Verwendung der Amylase
aus Streptomyces hygroscopicus in Anteilen von 400 u. je g
Stärke verzuckert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gezeigt.
3 | bei verschiedenen der Verzuckerung |
83 87 80 |
(66) (71) (51) |
40 Stunden | 48 | stunden | |
Wert MH in Zeitint erhall en Konzentrationen Stärke bei |
Zi 17 Stunden 24 Stunden |
88 (69) 91 (71) 84 (63) |
88 85 84 |
(69) (66) (67) |
|||
Stärkekonzen tration (Gew. |
76 (66) 78.(61) 81 (61) |
||||||
30 : 34 ■' |
|||||||
Tabelle | |||||||
309818/0639
Die in Klammern gegebenen Werte zeigen den bestimmten Gehalt an Maltose in Gewichtsprozent, bezogen auf Trockengewicht.
Aus den Ergebnissen von Tabelle 3 kann man erkennen, daß eine
Stärkekonzentration von 34 i° günstige Ergebnisse gibt und daß
eine Stärkekonzentration von 40 $ zur Verringerung des Anstiegs der MH und des Maltosegehalts führt.
(4) Untersuchungen über den Einfluß der Reaktionszeit auf die Verzuckerung.
Stärke wurde bei Temperaturen von.84-87 0 und bei verschiedenen
Stärkekonzentrationen von 30 Gew.-fo, 34 Gew.-% und 40 Gew.-^i
unter Verwendung von 0,1 c/o einer bakteriellen verflüssigenden
Amylase (Spitase SP-1) in üblicher Weise verflüssigt und anschließend
bei einem Anfangs-pH-i/ert von 6,0 und bei 55°C
unter Verwendung der Amylase aus Streptomyces hygroscopicus
in Anteilen von 400 u./g Stärke verzuckert. Die Beziehung zwischen der Verzuckerungszeit (in Stunden) und der MH ist
grafisch in Pig. 1 der beigefügten Zeichnung erfaßt.
Aus ]?ig.<1 kann man erkennen, daß die IHR nicht ansteigt oder
sogar nach 40 Stunden Umsetzung bei jeder der Stärkekonzentrationen etwas abfällt. Daher wird angenommen, daß eine
Verzuckerungszeit von 40 Stunden für die Verzuckerung von Stärke, die unter Verwendung der Amylase aus Streptomyces hygroscopicus
aufgearbeitet wird, geeignet ist.
Y/ie vorstehend gezeigt, kann ein Stärkematerial in eine wässrige
Lösung des Stärkehydrolysat es umgewandelt werden - das sind die Verzuckerungsprodukte der Stärke, die 70 oder mehr Gewichtsprozent
Maltose auf Trockengewichtsbasis berechnet enthalten indem man die verflüssigte Stärke in wässriger Dispersion mit
einer Amylase behandelt, die durch Züchtung eines Stammes der
weiter vorn genannten besonderen Streptomyces-Arten gebildet
309 8 18/0039
BAD ORIGINAL
wird. Diese Lösung des Stärkehydrolysates mit dem hohen Maltosegehalt
kann direkt als Maltosematerial..verwendet Y/erden.
V/enn Maltose katalytisch mit Wasserstoff in Gegenwart eines
Hickelkatalysators, insbesondere Raney-Fickelkatalysators,
hydriert wird, kann sie in Maltit umgewandelt werden, d.h. in 4-0-[a-D-'GlucopyranosylJ-D-glucit. Dieser Maltit hat einen
Süßegrad, der dem von Rohrzucker entspricht, ist jedoch im Gegensatz zu Rohrzucker als diätetisches Mittel anzusehen.
Das bedeutet, daß man bei Verwendung von Maltit bei Menschen und Tieren nur eine geringe Assimilation im Körper feststellen
kann. Darüberhinaus hat Maltit verschiedene Vorteile, die darin
bestehen, daß er durch Mikro-Organismen nur wenig fermentierbar ist, jedoch eine hohe Fähigkeit zum Zurückhalten von Feuchtigkeit
besitzt. Der Zuckeralkohol Maltit wird daher vora^ichtlich
eine umfangreiche Anwendung in der Ernährung, in der Pharmazie und bei Kosmetika usw. finden. Zur Herstellung von Maltit hat .
man bisher einfach hochreine Maltose katalytisch mit Wasserstoff in bekannter Weise reduziert. Die Verwendung von hochreiner
Maltose als Ausgangsmaterial und der für die katalytische Hydrierung der Maltose verv^endete Mckelkatalysator sind jedoch
beide kostspielig, so daß es bisher schwierig war, Maltit mit seinen vorteilhaften Eigenschaften mit geringen
Kosten herzustellen.
Maltose wird bisher üblicherweise durch Hydrolyse eines Stärkematerials
mit Malz oder dessen Enzymen hergestellt. Ein solches Stärkehydrolysat, das durch Verzuckerung von Stärke mit Malz
erhalten wird, hat einen Maltosegehalt von 40 % oder weniger.
Es wurde folgender Versuch durchgeführt: 1000 Teile süßer
Kartoffelstärke und 2 Teile einer bekannten bakteriellen Amylase wurden zu 1200, Teilen Wasser gegeben, die Mischung gut bewegt
und langsam zu 400 Teilen heißem Wasser zugegeben, das unter Rühren auf 85 - 90 G erwärmt worden war» Die Mischung wurde
30 Minuten bei Temperaturen von 85 - 87°C gehalten, anschließend
3QÖ818/ÖS39
SAD
auf 55-6O0G gekühlt, mit 5 Teilen pulverisiertem Malz versetzt
und anschließend "bei einem pH-Wert von 5 unter gleichen
Temperaturen 2 Stunden gehalten, um die Verzuckerung der Stärke zu beenden. Bei diesem Versuch war die Zuckerzusammensetzung des
so gebildeten Stärkehydrolysate β 0,2 % Glukose, 26,1 <fo Maltose,
27,2 <$> Oligo-Zucker und 6-6,5 f» Dextrin,, Der Maltosegehalt war
sehr viel geringer; Daraus kann man entnehmen, daß alle Stärkehydrolysate, die bisher zur Verzuckerung von Stärke mit Malz
zur Verfügung standen, nur einen sehr geringen Maltosegehalt hatten, -so daß komplizierte, kostspielige Reinigungsverfahren
notwendig waren, um die erforderliche hochreine Maltose aus
solchen rohen Stärkehydrolysaten herzustellen.
Die erfindungsgemäß gewonnene Lösung des Stärkehydrolysates,'
die mindestens 70 Gew.-^ Maltose, auf Trockenbasis berechnet,
enthält, weist üblicherweise etwa folgende Zusammensetzung aufi.
75,4$ Maltose, 3,1 ^ Glukose, 10,1 fo Oligo-Zucker und 11,4 #
Dextrin. Ss wurde nun gefunden, daß die Lösung eines Stärkehydrolysates
dieser oder einer ähnlichen Zusammensetzung mit Wasserstoff in Gegenwart eines Kickelkatalysators hydriert werden
kann, wobei die Maltose ohne Schwierigkeiten in Maltit umgewandelt
wird, und zwar auch dann, wenn die Maltose vorher nicht in hochreinem Zustand isoliert worden ist. Es wurde ferner
gefunden, daß aus der so hydrierten Stärkehydrolysat-Lösung
leicht eine Mischung aus Zuckeralkohole!), abgetrennt werden kann,
die 70 oder mehr Prozent Maltit und 5 oder weniger Prozent Sorbit, auf Trockengewichtsbasis berechnet, etnhält. Diese Mischung von
Zuckeralkoholen ist als solche als diätetischer Süßstoff geeignet, weil die anderen Bestandteile in der Mischung Sorbit, Maltotriit,
Maltotetrait usw. sind, die selbst ebenfalls diätetische Süßstoffe sind. Durch die Erfindung wird daher die billigere
Herstellung einer im wesentlichen aus Maltit bestehenden
Mischung von Zuckerälkoholen, die als diätetischer Süßstoff
geeignet ist, in technischem Maßstab möglich. Bei diesem Verfahren
geht man von Stärke aus, wandelt diese mit einer Streptomyces-Amylase
in ein maltosehaltiges Material um und hydriert
309 81 87003 §
BAD
anschließend das maltosehaltige Material in Gegenwart eines
Eiickelkatalysators.
Aus der Stärkehydrolysat-Lösung, die 70 oder mehr Prozent
Maltose und 4 oder weniger Prozent Glukose, auf Trockengewichtsbasis
berechnet, enthält, wird nach der Hydrierung mit Wasserstoff in Gegenwart eines Mckelkatalysators letzterer zurückgewonnen.
Die danach vorliegende wässrige Lösung einer Mischung von Zuckeralkoholen, die mindesteng 70 $ Maltit und bis zu 5 r>
Sorbit (Trockengewichtsbasis) enthält, kann gegebenenfalls zu einem Sirup eingeengt oder getrocknet werden.
Die Stärkehydrolysat-Lüsung aus der Verzuckerungsstufe -kann
erfindungsgemäß direkt der katalytischem! Hydrierung unterworfen
werden. Vorzugsweise wird sie jedoch zunächst entsalzt, entfärbt und auf einen Peststoffgehalt von 50 - 60 Gew.-^
eingeengt, bevor sie hydriert wird. Gegebenenfalls kann der.Maltosegehalt in der Stärkehydrolysat-Lösung durch eine
geeignete Behandlung erhöht werden, bevor die Lösung katalytisch hydriert wird,. Zur Erhöhung des Maltosegehalts der btärkehydrolysat-Lösung
kann man diese beispielsweise-mit einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol usw. behandeln, um die
Oligo-Zucker und Dextrin auszufällen; man kann die Lösung auch
mit Aktivkohle behandeln oder der Ultrafiltration unterwerfen oder in anderer bekannter geeigneter Yifeise behandeln. Wird
eine solche Stärkehydrolysat-Lösung mit erhöhtem Maltosegehalt katalytisch hydriert, so hat die Endmischung der gewonnenen
Zuckeralkohole natürlich einen erhöhten Maltitgehalt..
Die katalytisch^ Hydrierung kann im einzelnen wie folgt
durchgeführt werden:
303818/0-6
BAD
Zu der Stärkehydrolysat-Lbsung aus der vorstellend beschriebenen Verzuckerungsstufe, die gegebenenfalls durch
geeignete Mittel entsalzt, entfärbt und/oder eingeengt worden ist, wird ein iiickel-iiydrierungskatalysator gegeben, vorzugsweise
in Anteilen von 5 Gew.-^ des Zuckergehaltes der Lösung. Ein für
diese Hydrierung geeigneter Hickelkatalysator ist beispielsweise Raney—Hickel T-1, das nach einem Verfahren von Dominguez et al
nergestellt worden ist; (vgl. "Journal of Organic ChemistrY" Band 26, beite 1635 (1961)).
Außer Raney-Nickel können auch Nickel auf Diatomeen-Erde, · .
Eickelformiat u.a. als Hydrierungskatalysatoren bei dem erlindungsgemälden
Verfahren zur Anwendung gelangen. Bei Verwendung von Raney-Nickel T-1 ist es günstig, wenn die btärkehydrolysat-Lusung
zunächst auf einen Ünfangs-pH-Wert von y,0 eingestellt
und die katalytische Hydrierungsreaktion bei einer Reaktions-τ ,
temperatur von 1OÜ-150 C in 2 bis 4 Stunden unter einem Wasserstoffdruck
von 100 - 150 kg/cm (Gauge) in bekannter Weise durchgeführt wird.
Die hydrierte Stärkehydrolysat-Lösung wird filtriert oder zentrifugiert, um den Hickelkatalysator daraus abzutrennen
und wiederzugewinnen. Der \¥iedergewonnene Katalysator kann in
einem weiteren Ansatz zur Hydrierung von Stärkehydrolysat-Lösung
verwendet werden. Der Hickelkatalysator kann 5 bis 6 Mal zurückgewonnen
und wiederverwendet werden. Der zurückbleibende Anteil reduzierender Zucker, wie sie später definiert werden, der am
Ende der Hydrierungsstufe in der hydrierten Stärkehydrolysat-Lösung
festgestellt wird, liegt üblicherweise bei 0,2 $ nach dem ersten Durchgang der Hydrierungsstufe, die mit frischem Hickelkatalysator
durchgeführt wird, und steigt dann allmählich auf 1,0 beim fünften bis sechsten Durchgang, der mit wiedergewonnenem
und wiederverwendetem Mickelkata-lysator arbeitet.
305818/0633
BAD
Die vollständig hydrierte und vom Uickelkatalysator befreite
Stärkehydrolysat-Lösung kann dann in "bekannter Weise mit
Ionenaustauscherharzen entsalzt und durch-Abdampfen von Wasser
eingeengt werden; der danach vorliegende wässrige Sirup besteht aus einer Mischung der Zuckeralkohole mit einem Gehalt von
70 io oder mehr Maltit und 5 % oder weniger Sorbit, auf
Trockengewichtsbasis berechnet. Gegebenenfalls kann der Sirup bis zur Trockne eingeengt werden.
Um die Gesamtmenge Uickelkatalysator, die in der katalytischen
Hydrierungsstufe erforderlich ist, während der aufeinanderfolgenden Durchgänge zu verringern, kann der einmal verwendete
Katalysator aus der Reaktionsmischung nach einem Durchgang wiedergewonnen und anschließend im nächsten Durchgang wieder verwendet
werden. Bei der Wiederverwendung des zurückgewonnenen Katalysators können jedoch - wenn die Katalysatormenge in der
Stärkehydrolysat-Lösung zu gering ist, um die gewünschte Hydrierung
der Maltose und Glukose zu bewirken - unerwünschte Nebenreaktionen aufgrund der Tatsache auftreten, daß dann als
Reaktionsbedingungen relativ hohe Temperaturen und Drucke notwendig sind, durch die die Qualität des Endproduktes zerstört
wird. Wenn dagegen die Katalysatormenge zu groß ist, ist der Verlust an Katalysator bei der Wiedergewinnung zu groß und hat
wirtschaftliche Nachteile. Bei einer Wiederverwendung des zurückgewonnenen
Katalysators ist es daher wünschenswert, daß die Katalysatormenge
in der Stärkehydrolysatlösung in einem Durchgang ein
bestimmtes Mindestmaß erreicht. Wenn der Katalysator zurückgewonnen und wiederholt wiederverwendet wird, fallen die
Wirksamkeit des und der Anteil an wiedergewonnenem Katalysator
allmählich mit der Zeit der Wiederverwendung ab. Wenn der zurückgewonnene Katalysator einige Male in aufeinanderfolgenden
Durchgängen wiederverwendet worden ist, ist er erschöpft und hat nur noch geringe katalytische Wirksamkeit; diese reicht nicht
aus, um die gewünschten Reaktionen mit befriedigender Geschwindigkeit herbeizuführen, wodurch unerwünschte Nebenreaktiönen
30 9 8 18/0639
SAD ORfOlNAL
auftreten, die die Qualität des Endproduktes "beeinträchtigen.
Ist der zurückgewonnene Katalysator erschöpft und weist nur noch geringe Aktivität auf, so muß natürlich eine Wiederverwendung
desselben ausgeschlossen werden. Dieser erschöpfte, zurückgewonnene Katalysator hat aber noch eine katalytische Restaktivität,
so daß es unwirtschaftlich ist, ihn unmittelbar als Abfall wegzuwerfen. Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß
die iiydrierungsstufe des erfindungsgeinäßen Verfahrens normal
und erfolgreich über viele aufeinanderfolgende Durchgänge mit einer befriedigenden Geschwindigkeit durchgeführt werden kann,
ohne daß unerwünschte Kebenreaktionen auftreten, wenn man einen geringen Anteil frischen Nickelkatalysators zu dem erschöpften
zurückgev/onnenen Katalysator gibt und den auf diese Weise reaktivierten wiedergewonnenen Katalysator in anschließenden ■
Durchgängen der Hydrierungsphase wieder verwendet. Das bedeutet mit anderen Worten, daß man durch Zugabe eines geringen Anteils
an frischem ITickelkatalysator zu dem zurückgewonnen Katalysator^
der erschöpft ist aufgrund der Wiederverwendung in mehreren
aufeinanderfolgenden Durchgängen der Hydrierungsstufe, eine befriedigende normale Hydrierung in weit mehr aufeinanderfolgenden
Durchgängen erreichen kann. Dabei wird eine minimale Menge des Nickelkatalysators verwendet, der wiederholt zurückgewonnen,
wiederverwendet und durch Zugabe eines geringen Anteils an frischem Nicke!katalysator reaktiviert wird.
Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit ist es zweckmäßig, den Anteil an frischem ergänztem ITickelkatalysator so klein wie
möglich zu halten. Damit eine wiederholte Verwendung des zurückgewonnenen Katalysators bei kontinuierlicher Gewinnung
eines Endproduktes guter Qualität möglich ist, ist es notwendig,
ungefähr die Zeitspanne zu bestimmen, nach welcher eine Ergänzung mit frischem Katalysator erforderlich ist. E.s wurde festgestellt,
daß bei der katalytischen Hydrierung einer Stärkehydrolysat-Lösung
unter Verwendung des vorstehend erwähnten Raney-Nickels T-1i
309Θ19/-0 639
BAD
die erforderliche Mindestmenge an Eackelkatalysator, die dem
Verfahren zugeführt werden muß, die zur Ergänzung erforderliche
Menge an frischem Fickelkatalysator und die Zeit bis zur Zugabe der ergänzenden Menge an frischem Katalysator dadurch bestimmt
werden können, daß man die Restmenge an reduzierenden Zuckern,
wie sie nachstehend für die Stärkehydrolysat-Lösung definiert
wird, die vollständig hydriert worden ist, prüft. Die Restmenge reduzierender Zucker wird nach folgender Gleichung berechnet:
"Restmenge reduzierender Zucker" =
(Anteil reduzierender Zucker in der Stärke) (Hydrolysatlösung nach der katalytischen Hydrierung) -^- -iqq
(Anteil reduzierender Zucker in der Stärke) (Hydrolysatlösung vor der katalytischen Hydrierung)
Dabei bedeutet "der Anteil an reduzierendem Zucker" die Gesamtmenge
an reduzierenden Zuckern, berechnet als Maltose, wie sie nach dem Titrationsverfahren von Somogyi gemessen wird*
Der Grad der katalytischen Hydrierung kann auch als "Umwandlungsgrad
(°/o)n bestimmt werden, der wie folgt definiert ist:
"Umwandlungsgrad ($)" =
100 - (fo "Restmenge reduzierender Zucker"
wie vorstehend definiert).
Die Vierte der Untersuchung sind grafisch in I1Ig. 2 dargestellt;
der Anteil des zugegebenen Katalysators (Gew.-^, bezogen auf den
Anteil an reduzierendem Zucker, der in der Stärkehydrolysat-Lösung vorliegt) ist auf den Umwandlungsgrad (cß>) bezogen, bei dem
die Hydrierung in drei Stunden bei einer Temperatur von 1300G
ein Maximum erreicht. Aus der Kurve von Pig. 2 kann man erkennen, daß das Verhältnis der Katalysatorbelastung mindestens 4 Gew.-fo
309818/0639
SAD QRiGINAt
des Anteils der reduzierenden Zucker in der Stärkehydrolysat-Lösung
entsprechen muß, um die Hydrierung bis zu einem "Umwandlungsgrad" von 99 f° durchzuführen (d.h., daß dann die
"restliche Menge an reduzierenden Zuckern" 1 fo beträgt) und
daß eine Mindestmenge an Katalysator von 5 $ erforderlich ist, um einen Umwandlungsgrad von etwa 100 $>
zu erreichen (d.h., daß dann die "restliche Menge an reduzierenden Zuckern" gleich 0,2$
ist). Es kann dann keine Verbesserung im G-rad der Umwandlung mehr erreicht werden, sogar, wenn die Menge an Katalysator über
5 f° beträgt. Wenn daher die katalytische Hydrierung der
Stärkehydrolysat-Lösung mit einem Katalysatoranteil von über 5 Gew.-$ der Menge der reduzierenden Zucker durchgeführt wird,
kann im wesentlichen keine Verbesserung gegenüber einem 5 folgen Katalysatoranteil erreicht werden. Daraus ergibt sich, daß die
erforderliche Katalysatormindestmenge von 5 Gew.-% der Menge
der reduzierenden Zucker entsprechen soll, die in der zu hydrierenden Stärkehydrolysat-Lösung vorliegen. .
Es wurden noch weitere Versuchsreihen durchgeführt. Wenn der
Katalysator in der erforderlichen Mindestmenge von 5 i° in den
ersten Durchgang der katalytischen Hydrierung der Stärke— hydrolysat-Lösung gegeben, anschließend zurückgewonnen und in
den weiteren aufeinanderfolgenden Durchgängen der Hydrierungsstufe unter Zurückgewinnung (so weit wie möglich) jeweils wiederverwendet
wird, so zeigte sich, daß eine 5 bis 6malige Wiederverwendung des zurückgewonnenen Katalysators in aufeinanderfolgenden
Durchgängen der Hydrierungsstufe möglich ist,
ohne daß ein merklicher Abfall des Umwandlungsgrades der Stärkehydrolysat-Lösung
während der Hydrierung eintritt und ohne daß ein, Anteil an frischem Katalysator zugegeben werden muß, obwohl
etwas Katalysator während der Wiedergewinnung in jedem Durchgang verlorengeht. '
Zum Beispiel erreicht im 6. Durchgang die Restmenge der
reduzierenden Zucker in der Stärkehydrolysat-Lösung nach be-
3 0 9 8 18/0639
endeter katalytischer Hydrierung etwa 1 fo oder weniger. Durch
die Zugabe von frischem Katalysator in geringer Menge von 1 bis
3 Gew.-c/o, bezogen auf den Anteil an reduzierendem Zucker in der
zu hydrierenden Stärkehydrolysat-Lösung wird der erschöpfte
zurückgewonnene Katalysator reaktiviert und dieser frische Katalysator kann dann wieder in weiteren Durchgängen der
katalytischen Hydrierungsphase verwendet werden, ohne daß sich ein Abfall des Umwandlungsgrades unter 99 fo in den weiteren
Durchgängen zeigt. Wird beispielsweise ein Anteil von 1 Gew.-fo
an frischem Katalysator zugegeben, so steigt durch die Reaktivierung
die Zeit für die mögliche Wiederverwendung des zurückgewonnenen Katalysators. Bin mit einem Anteil von 1 Gew.-fo
reaktivierter Katalysator kann für zwei weitere Durchgänge wiederverwendet werden, während ein mit einem Anteil von
3 Gew.-$ reaktivierter Katalysator für 4 bis 5 weitere Durchgänge
wiederverwendet werden kann» Es ist also möglich, zurückgewonnenen Katalysator lange wiederzuverwenden, wenn man
zunächst den erschöpften zurückgewonnenen Katalysator mit 1 f>
frischem Katalysator reaktiviert und zweimal wiederverwendet, dann den zurückgewonnenen bereits einmal reaktivierten und
wieder erschöpften (so, caß bei der nachfolgenden Wiederverwendung
der Umwandlungsgrad unter 99 f° fallen würde) Katalysator erneut
mit 1 fo frischem Katalysator reaktiviert und wieder zweimal
wiederverwendet,, dann wieder mit 1 fo frischem Katalysator
reaktiviert und zweimal wiederverwendet usw.
Die katalytisch^ Hydrierung der Stärkehydrolysat-Lösung muß
jeweils so weit geführt werden, daß der Umwandlungsgrad am Ende der Hydrie rungs stufe 99 fo oder mehr beträgt, damit ein Endprodukt
mit einer guten Qualität erhalten wirdo Es ist daher notwendig, frischen Katalysator zu dem erschöpften zurückgewonnenen Katalysator zu geben, wenn der Umwandlungsgrad unter
99 fo oder etwa dabei liegt.
309 8 18/0639
Aus den vorstehenden Untersuchungen kann man schließen, daß es für eine wiederholte Zurückgewinnung und Wiederverwendung
des Fickelkatalysators in wirksamer und wirtschaftlicher Weise vorteilhaft ist, den frischen Nickelkatalysator zu Beginn in
den ersten Durchgang der katalytischen Hydrierung der Stärkehydrolysat-Lösung
in einer Menge von 5 Gew.-$, auf der Basis des Anteils an reduzierenden Zuckern dieser Lösung, zu ^eben,
dann den Katalysator wiederholt zurückzugewinnen und wiederzuverwenden, so daß fünf Ms sechs aufeinanderfolgende Ansätze
der Stärkehydrolysat-Lö'sung katalytisch hydriert werden können,
wobei frischer Katalysator in einer Menge von ,1 bis 3 Gew.-^
(auf der Basis des Anteils an reduzierenden Zuckern in der
Stärkehydrolysat-Lösung) zu dem zurückgewonnenen Katalysator gegeben wird, wenn letzterer in einem solchen Ausmaß erschöpft
ist, daß der damit erreichte Umwandlungsgrad auf einen Prozentsatz von etwa 99 °/° abgefallen ist, d.h. so weit erschöpft ist,
daß die restliche Menge der reduzierenden Zucker etwa 1 $ in der
Stärkehydrolysat-Lösung entspricht, wenn sie bei vollendeter Hydrierung gemessen wird. Der zurückgewonnene Katalysator, zu
dem frischer Katalysator gegeben worden ist, kann dann wieder verwendet werden und diese Zurückgewinnung, Ergänzung und
Wiederverwendung des Katalysators kann wiederholt werden.
Das. vorstehend beschriebene Verfahren wird nachfolgend
noch weiter erläutert. Es wurde versucht festzustellen, welche Beziehung zwischen verschiedenen Mengen des frischen
zugegebenen Katalysators ( in G-ew.-?& auf der Basis der Menge
an reduzierenden Zuckern in der Stärkehydrolysat-Lösung, gemessen nach dem litrationsverfahren von Somogyi) und dem
erschöpften zurückgewonnenen Katalysator besteht. Es wurde weiter untersucht, wie groß die Anzahl der möglichen weiteren
Durchgänge bei der katalytischen Hydrierung der Stärkehydrolysat-Lösung ist, wenn mit dem Katalysator noch ein befriedigendes
Ergebnis erzielt werden soll. Weiter wurde die durchschnitt- *zurückgewonnenen, reaktivierten
309818/0639
liehe Katalysatorbelastung für jeden Durchgang des Verfahrens
bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt.
Tabelle 4 | mittlere Katalysator menge in jedem Durchgang (Gew.-$) |
|
Ergänzter Anteil an frischem Katalysator (Gew.-#) |
Anzahl weiterer möglicher Durchsätze |
0,91 io |
0,5 io | 0 . | ' 0,75 io |
1,0 io | 2 | 0,78 % |
2,0 fo | 3 | 0,80 io . |
3,0 io | 4 | 0,82 io |
4,0 io | 5 | 0,83 °/o |
5,0 io | 6 | |
Mit Bezug auf Tabelle 4 wurde die mittlere Katalysatormenge
für jeden Durchgang nach folgender Gleichung berechnet:
5 io (das ist die Anfangsmenge " (ergänzter Anteil frischer
an Katalysator für den + Katalysator in ^)
ersten Durchgang)
6 (das ist die Anzahl der (Anzahl weiterer möglicher
Durchgänge ohne Ergänzung Durchgänge) durch frischen Katalysator) .
Aus den Ergebnissen von Tabelle .4 kann man erkennen, daß bei einer Ergänzung mit 1,0 bis 3,0 $ frischem Katalysator die
mittlere Katalysatorbelastung für jeden Durchgang auf einem Minimum gehalten werden kann, im Vergleich zu anderen Fällen, wo
der frische Katalysator in kleineren und höheren Anteilen von 0,5 und 4 io zugegeben worden war»
309818/0639
B*ei der Durchführung der katalytischen Hydrierung der Stärkehydrolysat-Lösung
ist es daher besonders wirtschaftlich, wenn man·den frischen Nickelkatalysator in den ersten Durchgang
der Hydrierung in einer Menge von 5 Gew.-$, bezogen auf den Anteil an reduzierenden Zuckern in ,der Stärkehydrolysat-Lösung,
gibt und dann den zurückgewonnenen Nickelkatalysator in dem zweiten Durchgang und anschließenden weiteren Durchgängen der
Hydrierung wiederverwendet und dabei mit frischem Katalysator in Anteilen von 1 bis 3 Gew.-^ (bezogen auf den Anteil an reduzierenden
Zuckern in der Stärkehydrolysat-Lösung) versetzt, wenn der zurückgewonnene Katalysator so weit erschöpft ist,
daß die Restmenge an reduzierenden Zuckern in der Stärkehydrolysat-Lösung
am Ende eines Durchganges etwa 1 fo beträgt.
In der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Verzuckerung -des Stärkemateriales
nach voraufgegangener Verflüssigung desselben durch eine bekannte verflüssigende Amylase. Man kann' auch direkt von
Amylose ausgehen und die Umsetzung gemäß der Erfindung mit
einer Streptomyces-Amylase durchführen und dann gegebenenfalls ■ die Hydrierung anschließen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
- - . - ■
Beispiel 1 ^ ·
Zu einer wässrigen Dispersion von'9 kg Kartoffelstärke in 12 1 ■
Leitungswasser, die mit Natronlauge auf einen Anfangs-pH-Wert
von 6,0 eingestellt worden war, wurden 0,1 $ einer bekannten
bakteriellen verflüssigenden Amylase (im Handel erhältlich als
"Spitase'" von der IFa. Nagase Sangyo Co. Ltd., Japan) zugegeben.
Die erhaltene Mischung wurde dann tropfenweise zu 18 1 heißen Wassers gegeben, während die Temperatur bei 70-73 C gehalten
wurde, so daß die Verflüssigung der Stärke vollendet werden
konnte. Danach wurde.die. verflüssigende Amylase durch 5minütiges
309818/0639
Erhitzen der Lösung auf 10O0O inaktiviert. Nach Abkühlen der
Lösung auf eine Temperatur von 55°C wurde rohe Streptomyces- ,
Amylase, vorzugsweise eine Amylase, die gemäß Beispiel 1 im .
Patent (Patentanmeldung P 21 53 232.1) hergestellt
worden ist, in Anteilen von 400 Einheiten je g Stärke zugegeben. Die Mischung wurde dann auf einen Anfangs-pH-Wert von
6,0 eingestellt und 40 Stunden bei 55°C gehalten, um die Verzuckerung vollständig zu machen. Nach beendeter Verzuckerung
wurde die Reaktionsmischung filtriert, in üblicher \¥eise mit
Aktivkohle entfärbt und dann mit Hilfe eines bekannten ent- ■ salzenden Ionenaustauscherharzes entsalzt. Die so behandelte
Mischung wurde anschließend durch Abdampfen von Wasser im 'Vakuum so eingeengt, daß man 10 kg eines klaren und farblosen '
Sirups aus Stärkehydrolysat erhielt, der 3,6 fo Glukose, 72,5 f>
Maltose-, 10,3 f° Maltotriose und 13,6 fo Dextrin enthielt (der
Was sergehalt betrug 25 Gew. -$>)., die als flüssiger natürlicher
Süßstoff geeignet war, der hauptsächlich Maltose enthielt.
9 kg süße Kartoffelstärke wurden in 12 1 Leitungswasser
dispergiert. Zu der Dispersion aus Stärke wurden 0,1 fo einer bekannten
bakteriellen verflüssigenden Amylase gegeben, nachdem der pH-Wert auf 6,0 eingestellt worden war. Die Stärkedispersion
wurde dann tropfenweise zu 18 1 heißen Wassers gegeben,-während die Temperatur der Mischung bei 84-87 C gehalten wurde, so daß
die Dextrinisierung der Stärke vollendet wurde. Die bakterielle
verflüssigende Amylase wurde dann durch 5minütiges Erhitzen auf 1000C inaktiviert. Nach Abkühlen der verflüssigten Stärkelösung
auf 55 0 wurde die rohe Streptomyces-Amylase (vgl.
Beispiel 1) in Anteilen von 400 Einheiten je g Stärke 'zugegeben.
Die Mischung wurde auf einen pH-Wert von 6,0 eingestellt und zur Verzuckerung 40 Stunden bei 550O gehalten.
30 9818/0 6 39
Nach beendeter Verzuckerung wurde die Reaktionsmischung
filtriert, in üblicher Weise mit Aktivkohle entfärbt und mit einem bekannten entsalzenden Ionenaustauscherharz, entsalzt.
Die so behandelte Mischung wurde durch Abdampfen von Wasser
unter Vakuum eingeengt, so daß man 9,6 kg eines^klaren und
farblosen Sirups erhielt, der 3,1 fo Glukose, 73»6 f° Maltose,
9»8 fo Maltotriose und 13,6 f>
Dextrin enthielt (der Wassergehalt betrug 25 Gew.~f°) der als flüssiger natürlicher Süßstoff,
»
der hauptsächlich Maltose enthielt, geeignet ist.
der hauptsächlich Maltose enthielt, geeignet ist.
Beispiel 3 ■ -
9 kg Maisstärke wurden in 12 1 Leitungswasser dispergiert und
zu der erhaltenen Dispersion wurden Q,3 % einer be&annten
bakteriellen verflüssigenden Amylase gegeben, nachdem der pH-Wert auf 6,0 eingestellt worden war. Die Stärkedispersion
wurde dann mit 0,02 fo Oalciumhydroxyd auf einen pH-Wert von"
6,3 eingestellt und bei 92-93°C gehalten, wobei eine erste
Verflüssigung eintrat. Nach dieser ersten Verflüssigung wurde
die Dispersion 10 Minuten bei 12T0O behandelt und anschließend
mit 0,05 fo einer bakteriellen verflüssigenden Amylase versetzt,
wodurch eine zweite Verflüssigung eintrat. Nach. Beendigung der
Verflüssigung wurde die verflüssigende Amylase durch 5minütiges Erhitzen auf 100°0 inaktiviert. Nach Abkühlen der verflüssigten
Stärkelösung auf 550C wurde rohe Streptomyces-Amylase
(vergl, Beispiel 1) in Anteilen von 400 u./g Stärke zugegeben.
Die Verzuckerun,
40 Stunden ein.
40 Stunden ein.
Die Verzuckerung trat bei einem pH-Wert von 6,0 bei 55 0 in
Nach beendeter Verzuckerung wurde die Reaktionsmischung
filtriert, in üblicher Weise mit Aktivkohle entfärbt und mit einem entsalzenden Ionenaustauscherharz entsalzt und schließlich
so weit eingeengt, bis 10,5 kg eines klaren und farblosen
Sirups aus dem Stärkehydrolysat vorlagen, der 4,1 f° Glukose,
71,3 fo Maltose, 11,7 f> Maltotriose und 12,9 fo Dextrin enthielt
309818/0639
.- 26 -
(der Wassergehalt betrug 25 $), der als flüssiger natürlicher
Süßstoff geeignet war, der hauptsächlich Maltose enthielt.
15 kg süßer Kartoffelstärke wurden in Wasser dispergiert und
mit 1 tfa einer bakteriellen verflüssigenden Amylase versetzt.
Die Verflüssigung wurde bei einer !Temperatur von 84-87°0
und bei einem pH-Wert von 6,0 durchgeführt und anschließend
Amylase aus Streptomyces hygroscopicue in einer Menge von
400 u./g Stärke zugegeben. Die Verzuckerung erforderte bei einem Anfangs-pH-Wert von 6,0 40 Stunden bei 550GJ
die anfallende Verzuckerungsmischung wurde dann filtriert. Man erhielt 78 1 Stärkehydrolysat.
Das liltrat (78 l) wurde auf ein Volumen von 42 1 eingeengt
und durch "eine Kolonne eines entfärbenden Ionenaustauscherharzes mit einer Geschwindigkeit von SV=2 hindurchgeführt„
Anschiie feld wurde das Kulturfiltrat an einer Kolonne eines
Ionenaustauscherharzes entsalzt, so daß 48 1 entsalzte Lösung
erhalten wurden. Diese Lösung wurde auf 20B 1 eingeengt und
sprühgetrocknet, so daß man 17 kg eines trockenen pulverartigen
Produktes mit einem Gehalt von 5,2 fo Glukose, 70,6 fo Maltose,
9,7 $> Maltotriose, 10,5 i>
Dextrin und 4,0 $ Wasser erhielt, das als diätetischer und natürlicher Süßstoff, der im wesentlichen
Maltose enthielt, geeignet ist.
9 kg süße Kartoffelstärke wurden in 12 1 Leitungswasser
dispergiert, auf einen pH-Wert von 6,0 eingestellt und mit 0,1 ?5 einer bakteriellen verflüssigenden Amylase versetzt.
Die Mischung wurde dann tropfenweise in 18 1 heißes Wasser gegeben, wobei die Temperatur bei 84-87°0 gehalten wurde. Auf
diese Weise wurde die Verflüssigung der Stärke vollendet. Anschließend wurde die bakterielle verflüssigende Amylase
309818/0639
durch. 5 Minuten Erhitzen auf 10O0G inaktiviert. Die Lösung
wurde abgestellt und mit einem KuIturfiltrat, das die Amylase
aus .ötreptonQrces hygroscopieus in einer Menge von 400 u./g
Stärke enthielt/ versetzt, sobald die Temperatur auf 65- C
abgesunken war. Die Verzuckerungsreaktion wurde danach bei
einem .
führt.
führt.
einem Anfangs-pH~Wert von 6,0 in. 40 Stunden bei 55°C durehge-
Das Kulturfiltrat, das die Anblase aus ötreptomyces hygroscopious
enthielt, wurde auf folgende Weise hergestellt: Streptomyces hygroseopicus (ATOC. Hummer 21722) wurde bei 280G
24 Stunden in 900 ml eines Mediums mit einem Gehalt von 2 i°
Maismehl, 1 fo \Teizenkeime und 0,5 $ Fermentmedium bei einem
pH-Wert von 7,0 in einem 2 1 Glas-Gärbottich: unter Belüftung
und Bewegung einer" Schüttelkultur unterworfen, um die Impfkultür
herzustellen. Gleichzeitig wurden 50 1 eines Produktionsmediums,
das 3 i° Maisstärke, 1 fo entrahmte Milch., 0,2 °fa Kaliumdihydrogenphosphat,
0,05 fl Magnesiumsulfat, 0,01 <fo Mangansulfat, sowie
eine ausreichende Menge eines Entschäumungsmittels enthielt,
in einen 60 1 IPermentierungsbehälter gegeben, 30 Minuten bei 1210C sterilisiert und abgekühlt. Dieses sterilisierte Medium
wurde dann mit der vorstehend beschriebenen Impfkultur versetzt und bei 28°C 85 Stunden unter Belüftung und Bewegung bebrütet*
Die anfallende Eulturbrühe wurde filtriert und man erhielt 27
eines KuI turf iltrat es, das eine Yiirksamkeit von 2000 u./ml hatte.
Die vorstellend beschriebene Verzuckerungsreaktion wurde auf die genannte Yfeise vollendet und die anfallende Eeaktionsmischung
filtriert und in üblicher Vieise mit Aktivkohle entfärbt und mit einem entsalzenden Ionenaustauseherharz entsal^zt.
Die entfärbte und entsalzte Reaktionsmischung wurde durch Abdampfen
von Wasser eingeengt; man erhielt 10,6 kg eines farblosen und klaren Sirups, der 4,2 % Glukose, 74,2 ^ Maltose,
9,8 io Maltotriose und 11,8 $ Dextrin enthielt (der Wassergehalt
betrug 25 Gew.-^) und der als diätetischer und natürlicher
Süßstoff geeignet war, der hauptsächlich Maltose enthielt.
309818/0639
Beispiel 6 . . '
Dae Verfahren von Beispiel 5 wjirde wiederholt, jedoch wurde '
das filtrat der Kultur von Streptomyces·hygrosöGpiDUs durch
ein gereinigtes Amylasepräparat ersetzt, das durch Zugabe von
Ammoniumsulfat au dem KuXturfiltrat erhalten worden war, wobei
die rohe Amylase ausfiel und einer Elektrodialyse unterworfen
wurde» Es wurden 10,2 Jcg eines farblosen, klaren Sirups erhalten,
der 3,2 fo Glukose, 74,2 fd Maltose, 8,B $ Maltotriose
und 14,0 f> Dextrin enthielt (Wassergehalt 25-$5, der als
diätetischer und natürlicher Süßstoff geeignet war.
Das benutzte gereinigte Amylasepräparat aus Streptomyees
hygroscopicuB wurde in folgender Weise hergestelltj
10 1 des KuIturfiltrats von Beispiel $ wurden mit Ammoniumsulfat
bis zu einer Sättigung voiifiö fo versetztj^^ der gebildete Niederschlag wurde abzentrifugierl^ und in έ Itlasser gegeben.
Die erhaltene '#ässrige Äsung wurde einer Blektrodialjree mit
einem ionenaüstaMscherharz bei 50O unter solchen j&&äingungen.
untersrorfen, daß der elektrische Strom ^ Btundeiii bei einer
konstanten Bpannung van 10 ψ tsnd bei einei? laaxifflalen Äffipeie-*
leistung von ^,2 A hindurchgeftihri? wuräf ΓJ.u£ diese Weise";
wurde das Ämmoniumsulf^^at entfernt und ^^®an erhielt eine Lösung
der gereinigten Amylase. :-\
Beispiel 7 -- · Λ . :
Das Verfahren von Beispiel 4 wurde wiederholt, jedoöh wurde
die trockne, pulverförmige Amylase aus Streptoiayces hygroscopicus
durch eine Amylase ersetzt, die durch Zugabe von Äthanol gu
dem Kuiturfiltrat von Streptomyees hygroscopicus erhalten wurde»
Dieseausgefällte Amylase wurde zu der Stärkedispersion in einer '
Menge, von 400 u*/g Stärke gegeben. Man erhielt 17*4 g eines
pulverförmigen Produktes, das 5,0 # Glukose* 72,5 $>
Maltose, 8,5-f° Maltotriose, 12,0 fo Dextrin und 4*0 fo Y/asser enthielt«
Dieses Produkt war ein geeigneter diätetischer und natürlicher Süßstoff.
309818/0639
Die in diesem Beispiel verwendete ausgefällte Amylase wurde
nicht getrocknet und: in folgender Weise hergestellti
10 1 des KuIturfiltrats von Beispiel 5 wurden auf ein Volumen
von einem Fünftel des Originalvolumens eingeengt und dann mit der doppelten Menge kaltem Äthanol versetzt. Dei? entstandene
Niederschlag wurde ohne Trocknen, als Enzympräparat verwendet»
Beispiel 8 ; r
12 kg Kartoffelstärke wurden in 14 1 Leitungiswasser dispergiert,
auf einen pH-Wert von 6,0 eingestellt: und dann unmittelbar mit
Amylase aus Streptomyces hygrosoO|)ieus in einer Menge von
200 Einheiten 3eg Stärke versetzt« Die wässrige Lösung
wurde bei einer Temperatur von 7Q~72°G tropfenweise in 14 1
heißen Wasser gegeben, um die Yerfliiasigung der Stärke zu
beenden. Danach ließ man die Mischung auf 55 0 abkühlen und
versetzte mit einer weiteren Menge Amylase aus Streptomyces
hygroscopicus mit einer Wirksamkeit von 200 Einheiten je g
Stärke. Die Verzuckerung erforderte bei 550O 48 Stunden. \
Nach beendeter Verzuckerung wurde die Reaktionsmischung filtriert*
in üblicher Weise mit Aktivkohle entfärbt und mit einem ent*-
salzenden Ionenaustauscherharz entsalzt. Die entfärbte und
entsalzte lösung wurde eingeengt; man erhielt einen klaren
und * farblosen Sirup, der 4,9 f» Glukose, 70,0 i» Maltose,
9f2 $> Maltotriose und 15,9 f» Dextrin enthielt (Wassergehalt
25 ^), der als diätetischer und natürlicher Süßstoff- geeignet
ist.
Beispiel 9 ■ ·
6 kg Maisstärke wurden in 8 1 Leitungswasser dispergiert, auf
einen pH-Wert von 6,0 eingestellt und dann mit 0j2 ^ einer·
bekannten bakteriellen verflüssigenden Amylase versetzt. Die iwässrige Mischung wurde mit Kalziumhydroxyd auf einen pH-Wert
von 6,0 eingestellt und dann tropfenweise zu 6 1 heißem Wasser
gegeben. Die erste Verflüssigung erfolgte bei 92-930O. Nach
vollendeter erster Dextrinisierung wurde die verflüssigte
309818/0639
Stärkelösung bei 1200O behandelt. Die zweite Verflüssigung . , J
erfolgte dann nach Zugabe von 0,05 ?° der gleichen bakteriellen
verflüssigenden Amylase. , " - ...
Nach beendeter Verflüssigung der Stärke wurde das Enzym durch
5minütiges Erhitzen auf 1000C inaktiviert, lach dem Abkühlen
auf eine Temperatur von 550C wurde die verflüssigte Stärkelösung mit einem trocknen pulverförmigen Amylasepräparat ;
aus Streptomyces hygroseopieus mit einer Aktivität von
400 Einheiten je g Stärke versetzt. Die Verzuckerung erfolgte
bei einem Anfangs-pH-Wert von 6,0 bei einer !Temperatur von
550G in 40 Stunden,
Nach beendeter Verzuckerung wurde die Reaktionsmischting
filtriert. Das Piltrat (24 I)'wurde in üblicher Weise entfärbt,
entsalzt und auf einen Feststoffgehalt von 50 $ eingeengt.
Der gewonnene Stärkehydrolysat-Sirup, der 4»1 $>
G-lukose, 71,3 $>
Maltose, .11,7 i* Oligo-Zucker und 12,9 $ Dextrin enthielt,
wurde mit 250 g eines Raney-Niekelkatalysators versetzt und
auf einen Anfangs-pH-Wert von 9»0 eingestellt* Die Hydrierung,
erfolgte in einem Autoklaven mit einer Kapazität von 50 1,
der mit einem Rührwerk versehen war, bei 1300C in 3 Stunden
ο ·
bei einem Wasserstoff druck von 100 kg/cm . Nach be endet ei*
Hydrierung wurde der Katalysator aus der Reaktionsmischung
entfernt.. Der abgetrennte bzw. zurückgewonnene Katalysator
wurde einem zweiten Ansatz aus bei der weiteren Stärkeverzuckerung gewonnenem Stärkehydrolysät-Sirup zugesetzt, der
dann unter den gleichen Hydrierungsbedingungen, wie sie vorstehend beschrieben worden sind, hydriert wurde.
In dem Mltrat der Reaktionsmischung aus dem Hydrie rungs verfahren wurde der Restgehalt der reduzierenden Zucker nach dem
Verfahren von Somogyi bestimmt. Es würde gefunden, daß der Restanteil der reduzierenden Zucker (wie vorstehend definiert)
\n dem liltrat, d.h. der katalysatorfrei eh Reaktionsmischung,
309818/0639
21S6121 -
; das beim ersten Durchgang der Hydrierung . erhalten wurde, ,
0,21 fo "betrug. Weitere Ansätze des Sirups aus dem stärkehydrolysat
wurden in auf ie inanderf olgenden Durchgängen unter
·*■ ■■ - - ■".-'■-■- -
den gleichen Hydrierungshedingungen hydriert, wobei der/ Katalysator
jeweils zurückgewonnen und wiederverwendet wurde. Die Restmenge an reduzierenden Zuckern steigt in den folgenden
Ansätzen allmählich an und erreicht nach dem sechsten Durchgang
der Hydrierung einen Wert von 1/03 f° in der katalysatorfreien
Reaktiönsmiflehung· -
Nach diesem sechsten Durchgang der Hydrierung wurden 50 g
frischer Raney-lfiekelkatalysatQr zu dem zurückgewonnenen
Katalysator gegeben. Der auf diese Weise reaktivierte Katalysator wurde beim siebten Durchgang des Hydrierungsverfahrens
wiederverwendet. Die Zurückgewinnung und die Y/iederver-Wendung des Katalysators erfolgte auch noch in weiteren Durchgängen
des Hydrierungsverfahrens·
Die Reaktionsmischung, die bei aufeinanderfolgenden Durchgängen
dee Hydrierungsverfahrens erhalten wurde, wurde jedesmal filtriert» entsalzt und Eingeengt, so daß man eine wässrige,
klare und farblose Mischung der Zuckeralkohole erhielt, die
einen Feststoffgehalt von 75 # besitzt und nicht weniger als
•70 $ Haltit und geringere Mengen an Sorbit, Maltotriit und
ändtrpn Produkten enthält* Die Ausbeute an Zuckeralkoholen
i$ Durohgöng betrug etwa 6,6 fcg. ,
10
Das Verfahren von Beispiel 9 wird mit der Ausnahme wiederholt, :
daß Anete|l.e von Maisstärke sfilße Kartoffelstärke verwendet \
imrde, di· in üblicher Weise verflüssigt wurde. Die Verzuckerung j.
wurde mit #inem trocknen, pulverförmigen Präparat der Amylase
aus Streptomycee hygröseopicue,durchgeführt. Es wurde ein
.wässriger Sirup des Stärkehyärolysates erhalten, der 3^1 i<>
Glukose, 73,6 ^Maltose, 10>S fo Oligo-Zucker und 13*4 fo Dextrin
309818/0639
enthielt. Dieser Sirup wurde katalytisch hydriert, filtriert, entsalzt und in der im Beispiel 9 beschriebenen Weise zu einer,
wässrigen klaren und farblosen Mischung eingeengt, die 70 fo ,
Maltit und geringere Anteile an Sorbit, Maltotriit und anderen Produkten enthielt und deren Feststoff gehalt bei 75 fo lag*
Das Verfahren von Beispiel 9 wurde unter Verwendung von
Kartoffelstärke anstelle von Maisstärke durchgeführt. "Die
Stärke wurde in üblicher Weise verflüssigt und die verflüssigte
Stärke mit der Amylase von Streptomyces hygroscopicus verzuckert.
Es wurde ein wässriger Sirup erhalten, der 3,6 fo Glukose,
72,5 $> Maltose, 10,3 f>
Oligo-Zucker und 13,6 fo Dextrin enthielt.
Dieser Sirup wurde katalytisch hydriert, filtriert und in gleicher Weise wie im Beispiel 9 eingeengt. Man erhielt eine
wässrige, klare und farblose Mischung von Zuckeralkoholen, die
72 fo Maltit und geringere Anteile an Sorbit, Maltotriit und
anderen Produkten enthielt und einen Feststoffgehalt von
75 Gew.-fo besaß.
Beispiel 12 .
Verzuckerungsverfahren von Beispiel 9 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das trockne, pulverförmige Präparat der
Amylase aus Streptomyces hygroscopicus durch ein Külturfiltrat ersetzt wurde, das durch bloßes Filtrieren der Külturbrühe von
Streptomyces hygroscopicus erhalten worden ist. Es wurde ein wässriger Sirup erhalten, der 4»1 $ Glukose, 72»3 f>
Maltose, 10,1 fo Oligo-Zucker und 13,5 fo Dextrin enthielt. Durch katalytische
Hydrierung dieses Sirups unter den im Beispiel 9 beschriebenen
Bedingungen erhielt man ein Gemisch, das 71 f>
Maltit und geringere Anteile an Sorbit, Maltotriit und anderen Produkten enthielt.
309818/0639
Die katalytische Hydrierung des Sirups aus' dem Stärkehydrolysat wurde nach den Bedingungen des Beispiels 9 durchgeführt,
wobei der erste Durchgang der Hydrierung mit Raney-Nickelkatalysator
in einer Menge von 5 Gew.-^, bezogen auf den Anteil
an reduzierenden Zuckern in dem Sirup, durchgeführt wurde» . Der Katalysator wurde zurückgewonnen und nacheinander in .
sechs Durchgängen des Hydrierungsyerfahrens wiederverwendet
und dann verworfen. Bei den aufeinanderfolgenden sechs Durchgängen
erhielt man wässrige Mischungen von Zuckeralkoholen mit Jeweils, etwa gleicher Zusammensetzung.
Beispiel 14 ■■■·.-.
Bei der katalytischem Hydrierung des Sirups aus dem Stärkehydrolysat
gemäß Beispiel 9 wurde der erste Durchgang des
Hydrierungsverfahrens mit 5 Gew.-$ Raney-Nickelkatalysator.,
"bezogen auf die Menge der reduzierenden Zucker des Sirups,
durchgeführt und der Katalysator zurückgewonnen und in aufeinanderfolgenden
sechs Durchgängen der Hydrierung wiederver— wendet. Der zurückgewonnene Katalysator aus dem sechsten
Durchgang wurde durch Zugabe von 3 $ (150 g) .frischem Raney—
ETicke!katalysator, bezogen auf die Menge der reduzierenden
Zucker im Sirup, ergänzt, bevor er für den siebten Durchgang wiederverwendet wurde» Der Katalysator wurde dann wieder
zurückgewonnen und in weiteren Durchgängen der katalytiachen
Hydrierung wiederverwendet, wobei jeder Durchgang wässrige Mischungen von Zuckeralkoholen ergab mit etwa der gleichen
Zusammensetzung, wie sie im Beiipiel 9 erhalten wurde.
100 g einer Amylose wurden in 3 3, 0,2 η wässriger Natronlauge
unter Erhitzen gelöst, dann au£ i65'°G abgekühlt, auf einen pH-Wert
voÄ 6,0 eingestellt und a^eehließend mit StreptomyOes
309818/0639
hygroscopieus-Amylase in Anteilen von 1000 Einheiten je g
Amylose versetzt. Die Verzuckerungsreaktion wurde 40 Stunden bei 62 C durchgeführt. Mach beendeter Verzuckerung wurde das
Enzym durch Erhitzen inaktiviert. Die Reaktionsmischung wurde ir üblicher Weise filtriert, entfärbt, entsalzt und dann auf einen
Feststoffgehalt von 50 fa eingeengt. Man erhielt einen wässrigen
Sirup des Stärkehydrolysates, der 1,0 fo Glukose, 82,5 $>
Maltose und .16,5 f° Oligo-Zucker (!Prockengewichtsbasis) enthielt.
Dieser Sirup (0,2 l) wurde mit 4,5 g Raney-Iiickelkatalysator
versetzt,, auf einen Anfangs-pH-Wert von 9,0 eingestellt und
anschließend bei einer Reaktionstemperatur γοη 1300G 5 Stunden
unter einem Wasserstoffdruck von 100 kg/cm katalytisch hydriert, Die Reaktionsmischung wurde durch filtrieren vom Katalysator
getrennt, entsalzt und anschließend eingeengt, so daß man
120 g einer wässrigen Mischung von Zuckeralkoholen erhielt, deren Feststoff gehalt 75 "/<>
betrug und die 80 <?<> Mal tit» 2,5 ?£
Sorbit und als Rest Maltotriit und andere Alkohole enthielt»
309818/0639
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von Verzuckerungsprodukten von
Stärke, die geeignete diätetische und natürliche Süßstoffe
darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Stärkematerial (Amylosen eingeschlossen) in wässriger Dispersion
mit einer "bei der aeroben Züchtung "bestimmter Streptomyces—
Stämme, nämlich Streptomyces albus, Streptomyces aureofaciens,
Streptomyces hygroscopicus, Streptomyces hygroscopicus var. angustomyeeticus, Streptomyces viridochromoge—
nes, Streptomyces flavus oder Streptomyces tosaensis, gewonnenen Amylase, die ihre optimale enzymatisch^ Wirksamkeit
gegenüber Stärkematerialien bei pH-Werten im Bereich von 4,5 "bis 5,0 entfaltet und bei welcher die Grenze für die
Hydrolyse von Stärke nicht weniger als 75 fo ,der theoretischen
Maltosemenge und das Verhältnis von Glukose zu Maltose bei der Bildung der letzteren aus Stärke nicht mehr als
0,06 : 1 Gewichtsteil beträgt, umsetzt, bis die erhaltene wässrige Lösung der Verzuckerungsprodukte mindestens 70 $
Maltose, auf Trockengewichtsbasis berechnet, enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Stärke bzw. das Stärkematerial zunächst in wässriger Dispersion mit Hilfe einer bekannten verflüssigenden Amylase
verflüssigt und die anfallende Lösung der verflüssigten Stärke zur Inaktivierung der Amylase erhitzt und dann erst
mit der Amylase aus den besonderen Streptomycesstämmen behandelt, zur Inaktivierung dieser Amylase nochmals
erhitzt und gegebenenfalls filtriert, entfärbt und/oder entsalzt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Umsetzung mit einer mit Streptomyces hygroscopicus gewonnenen Amylase in 40 Stunden bei etwa
55°C durchführt.
309818/0639
4· Verfahren nach, den Ansprüchen 1 "bis 5» dadurch gekennzeichnet,
daß man die nach der Verzuckerung des Stärkematerials "bzw. des mindestens teilweise hydrolysierten
Stärkemateriales oder der Amylose mit einer Streptomyces-Amylase vorliegende Stärkehydrolysat-Lösung, die einen
Gehalt von mindestens 70 $ Maltose und bis zu 4 i» Glukose,
auf Trockengewichtsbasis berechnet, aufweist» mit Wasserstoff in Gegenwart eines Mekelkatalysators
katalytisch hydiert, den Fickelkatalysator von der hydrierten Stärkehydrolysat-Lösung abtrennt und die
verbleibende wässrige Lösung einer Mischung von Zuckeralkoholen, die mindestens 70 $ Maltit und bis zu 5 $
|, Sorbit, auf Trockengewichtsbasis berechnet, enthält,
gegebenenfalls zu einem Sirup oder zur Trockne eindampft.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
man einem ersten Ansatz der Stärkehydrolysat-Lösung aus der
Verzuckerungsstufe den Nickelkatalysator in einer Menge von 5 Gew.-^, bezogen auf den Anteil an reduzierenden Zuckern
in der Stärkehydrolysat-Lösung, zugibt, danach diesen ersten Ansatz der Stärkehydrolysat-lJösung in einem errten
Durchgang hydriert, den Nickelkatalysator aus der hj- -ten
Stärkehydrolysat-Lösung abtrennt und in einen zweiten Ansatz, der in einem zweiten Durchgang hydriert wird,
einbringt und so den Katalysator mehrere Male auch noch in weiteren Ansätzen von Stärkehydrolysat-Lösung verwendet,
bis der aus dem letzten Durchgang dieser weiteren Ansätze abgetrennte Katalysator so erschöpft ist, daß die Restmenge
der reduzierenden Zucker in der hydrierten Stärkehydrolysat-Lösung etwa 1 i° entspricht, dann zu diesem erschöpften
zurückgewonnenen Katalysator etwa 1-3 Gew.-^, bezogen
auf den Anteil an reduzierenden Zuckern in der zu hydrierenden Stärkehydrolysat-Lösung, frischen ETickelkatalysator
309818/0639
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP45093951A JPS491871B1 (de) | 1970-10-27 | 1970-10-27 | |
JP45117752A JPS5120575B1 (de) | 1970-12-25 | 1970-12-25 | |
JP4877371A JPS5413511B1 (de) | 1971-07-05 | 1971-07-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2166121A1 true DE2166121A1 (de) | 1973-05-03 |
DE2166121B2 DE2166121B2 (de) | 1980-06-19 |
DE2166121C3 DE2166121C3 (de) | 1981-02-26 |
Family
ID=27293400
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2153232A Expired DE2153232C3 (de) | 1970-10-27 | 1971-10-26 | Verfahren zur Herstellung einer Amylose |
DE2167078A Expired DE2167078C2 (en) | 1970-10-27 | 1971-10-26 | Amylase prepn - for prodn of maltose from starch |
DE2166121A Expired DE2166121C3 (de) | 1970-10-27 | 1971-10-26 | Verfahren zur Herstellung von Verzuckerungsprodukten von Stärke |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2153232A Expired DE2153232C3 (de) | 1970-10-27 | 1971-10-26 | Verfahren zur Herstellung einer Amylose |
DE2167078A Expired DE2167078C2 (en) | 1970-10-27 | 1971-10-26 | Amylase prepn - for prodn of maltose from starch |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3868464A (de) |
CA (1) | CA973492A (de) |
DE (3) | DE2153232C3 (de) |
DK (1) | DK143906C (de) |
FR (1) | FR2110070A5 (de) |
GB (1) | GB1377223A (de) |
NL (1) | NL175071C (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5244378B2 (de) * | 1973-05-22 | 1977-11-08 | ||
JPS5437892A (en) * | 1977-08-31 | 1979-03-20 | Meiji Seika Kaisha Ltd | Preparation of wort for beer brewing |
CH628372A5 (en) * | 1976-12-11 | 1982-02-26 | Meiji Seika Co | Process for the manufacture of brewing wort |
US4346116A (en) * | 1978-12-11 | 1982-08-24 | Roquette Freres | Non-cariogenic hydrogenated starch hydrolysate, process for the preparation and applications of this hydrolysate |
FR2444080A1 (fr) * | 1978-12-11 | 1980-07-11 | Roquette Freres | Hydrolysat d'amidon hydrogene non cariogene pour la confiserie et procede de preparation de cet hydrolysat |
JPS57134498A (en) * | 1981-02-12 | 1982-08-19 | Hayashibara Biochem Lab Inc | Anhydrous crystalline maltitol and its preparation and use |
DK160563C (da) * | 1986-02-19 | 1991-09-02 | Novo Industri As | Beta-amylase, fremgangsmaade til dens fremstilling samt praeparat indeholdende beta-amylasen |
US4956283A (en) * | 1986-12-05 | 1990-09-11 | Pfizer Inc. | Process for preparing macrolide antibiotics by culturing streptomyces hirsutus ATCC 53513 |
US5562937A (en) * | 1994-12-19 | 1996-10-08 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Amylase-treated waxy starch in foods and process of making |
US20080102497A1 (en) * | 2006-10-31 | 2008-05-01 | Dominic Wong | Enzymatic hydrolysis of starch |
CN113336308B (zh) * | 2021-04-28 | 2022-05-31 | 昆明理工大学 | 一种抗生素废水降解并资源化的方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL147477B (nl) * | 1965-05-11 | 1975-10-15 | Agency Ind Science Techn | Werkwijze voor het omzetten van glucose in fructose met behulp van een glucose isomeriserend enzym. |
-
1971
- 1971-10-22 CA CA125,866A patent/CA973492A/en not_active Expired
- 1971-10-22 GB GB4915671A patent/GB1377223A/en not_active Expired
- 1971-10-26 DE DE2153232A patent/DE2153232C3/de not_active Expired
- 1971-10-26 DK DK521171A patent/DK143906C/da not_active IP Right Cessation
- 1971-10-26 DE DE2167078A patent/DE2167078C2/de not_active Expired
- 1971-10-26 DE DE2166121A patent/DE2166121C3/de not_active Expired
- 1971-10-27 FR FR7138545A patent/FR2110070A5/fr not_active Expired
- 1971-10-27 NL NLAANVRAGE7114799,A patent/NL175071C/xx not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-07-26 US US382752A patent/US3868464A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2167078C2 (en) | 1981-02-19 |
DE2153232B2 (de) | 1978-08-24 |
DK143906C (da) | 1982-04-13 |
DE2166121C3 (de) | 1981-02-26 |
FR2110070A5 (de) | 1972-05-26 |
DE2167078B1 (de) | 1980-05-29 |
CA973492A (en) | 1975-08-26 |
US3868464A (en) | 1975-02-25 |
GB1377223A (en) | 1974-12-11 |
DK143906B (da) | 1981-10-26 |
DE2153232C3 (de) | 1979-04-19 |
DE2153232A1 (de) | 1972-05-10 |
NL175071C (nl) | 1984-09-17 |
DE2166121B2 (de) | 1980-06-19 |
NL7114799A (de) | 1972-05-02 |
NL175071B (nl) | 1984-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3853921T2 (de) | Verfahren zur produktion von ethanol, glycerin und bernsteinsäure. | |
EP0440074B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines glucose-, fructose- und saccharosearmen Inulooligosaccharid-Produktes | |
DE3020614C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Cyclodextrinen | |
DE69821047T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von isomalto-oligosaccharid-reichen Sirupen | |
DE2149653A1 (de) | Synthese-Verfahren fuer die Herstellung von Ascorbinsaeureglukoside | |
DE2249836C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Pullulan | |
CH496093A (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclodextrin | |
DE2017043A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von hochreinen maltosereichen Zuckerlösunfen bzw. -siruoen | |
DE2166121A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verzuckerungsprodukten von staerke, die geeignete diaetetische und natuerliche suesstoffe darstellen | |
DE2532005C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verzuckerten Stärkeprodukten | |
DE2324470C3 (de) | Hydrolysierte Stärkehydroxypropyläther, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69216147T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrodextrin-Hydrolysat durch enzymatische Hydrolyse | |
DE2055028C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Stärkesirupen | |
DE2003350B2 (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler, hitzebeständiger Stärkesirupe | |
DE3117211A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fructose-polymeren und fructosereichen sirupen | |
DE69631689T2 (de) | Kristalline 1-kestose und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2334290A1 (de) | Verfahren zur herstellung von staerkehydrolysaten | |
DE2424833B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Maltose | |
DE1517810A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Maltosesirup | |
DE2614393B2 (de) | Aminozucker-Derivate und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE1717126C3 (de) | Verfahren zum Verflüssigen von Stärke | |
DE2052473A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von niedrigviskosen, chemisch und hitzebeständigen Stärkesirupen | |
DE1903074C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Maltit | |
DE2018073A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung makromoleVularer Amylose | |
DE2813547A1 (de) | Glucan und verfahren zur herstellung dieses glucans |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |