DE26966C - Wagenrad mit federnder Felge - Google Patents

Wagenrad mit federnder Felge

Info

Publication number
DE26966C
DE26966C DENDAT26966D DE26966DA DE26966C DE 26966 C DE26966 C DE 26966C DE NDAT26966 D DENDAT26966 D DE NDAT26966D DE 26966D A DE26966D A DE 26966DA DE 26966 C DE26966 C DE 26966C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
outer ring
rim
elastic
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT26966D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. O. AVES in London
Publication of DE26966C publication Critical patent/DE26966C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C7/00Non-inflatable or solid tyres
    • B60C7/10Non-inflatable or solid tyres characterised by means for increasing resiliency
    • B60C7/12Non-inflatable or solid tyres characterised by means for increasing resiliency using enclosed chambers, e.g. gas-filled
    • B60C7/125Non-inflatable or solid tyres characterised by means for increasing resiliency using enclosed chambers, e.g. gas-filled enclosed chambers defined between rim and tread

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63: Sattlerei und Wagenbau.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 30. October 1883 ab.
Die Neuerung besteht in der eigenthümlichen Herstellung eines elastischen Radumfanges oder einer elastischen Felge, derart, dafs dieselbe aus einem inneren und äufseren Ring zusammengesetzt ist, zwischen welchen sich eine Reihe von Federn oder elastischen Stücken befindet. Von dieser elastischen Einlage oder federnden Stücken werden die dem äufseren Reifen mitgetheilten Stöfse aufgenommen und derselbe Zweck erreicht wie bei Reifen aus Gummi oder anderem elastischen Material, wobei aber die Nachtheile letzterer Art von Reifen vermieden werden.
Der äufsere Ring sitzt nicht fest auf dem Rad, sondern lose und wird nur durch seine Seitenflantschen auf der federnden Einlage gehalten.
Der Querschnitt des genannten Ringes ist
I !-förmig oder besitzt eine tiefe Rinne. Durch
die Seitenflantschen hat dieser Ring eine solche' Steifigkeit, dafs er keine Formänderung erleidet, indem die elastische Einlage dem äufseren Drucke nachgiebt.
Der äufsere Ring verschiebt sich leicht auf der mittleren federnden Einlage und kann unter dem Einflufs der Belastung beim Rollen über die Unebenheiten der Strafse eine excentrische Stellung zur Radachse einnehmen. Dieser äufsere Ring, dessen Profil aus einem einzigen Stück oder aus Theilen zusammengesetzt sein kann, besteht entweder aus einem ganzen Ring oder Reifen oder aus zwei oder mehreren mit einander verbundenen Segmenten. Eine Berührung des äufseren Ringes mit dem inneren, sowie das Eindringen von Schmutz in die Höhlung des äufseren Ringes ist durch geeignete Mittel verhindert.
Die Einlage kann entweder aus Gummiklötzen oder Buffern bestehen, welche in passenden Zwischenräumen auf einem den inneren Ring umgebenden Streifen gebildet sind oder diese Buffer können auch auf andere Weise befestigt sein, so dafs sie als . Einlage zwischen beiden Ringen dienen.
Auch können anstatt Buffer aus Gummi Tragplatten von Stahl, welche beim Härten ihre richtige Gestalt erhalten haben, angewendet werden, indem man das eine oder beide Enden dieser Stahlplatten mit Gummikissen oder anderem passenden federnden Material versieht. Auch Spiralfedern aus Stahl können zur elastischen Einlage zwischen dem inneren und äufseren Ring verwendet werden, doch ist die unten beschriebene Gestalt der Einlage am besten.
Anstatt dafs der äufsere Ring die elastische Einlage oder den Gummibuffer mit seinen Flantschen umschliefst, können auch die federnden Einlagen aus Stahl oder Gummi entweder an dem inneren oder dem äufseren Ring befestigt werden und letzterer einen U-, H- oder V-förmigen Querschnitt erhalten. Die Neuerung läfst sich ebensowohl auf die Räder von Wagen für gewöhnliche Strafsen wie auch für Eisenbahnen und auf Velocipede oder Fahrstühle verwenden.
Auf beiliegender Zeichnung stellt Fig. 1 einen Schnitt in der Ebene des Rades von einem Theil des neuen Radumfanges und Fig. 2 einen Querschnitt in radialer Richtung nach der Linie 1-2 der Fig. 1 dar. A ist der innere und B der äufsere Ring, C der eigentliche Radreifen; D sind Gummiklötze, welche als
Federn oder Buffer dienen; d ist ein Gummistreifen, an welchem die Buffer D befestigt sind, E ein auf den Buffern und Gummistreifen festliegender Lederstreifen oder Riemen; F sind Stahlplatten, vermittelst welcher die zwischen den Buffern liegenden Theile der Lederstreifen E und Gummistreifen d an den inneren Ring A gehalten werden, und G die Schrauben, welche zur Verbindung der elastischen Felge mit den Kappen H der Speichen dienen.
Der innere Ring A wird am besten aus Stahl, und zwar aus einem einzigen Stück ohne Fuge hergestellt oder so, dafs die Enden des Stahlreifens hinter einer der Kappen H zusammenstofsen.
Der Streifen d sowie der Buffer D sind von vulcanisirtem Gummi. Letztere sind auf dem Streifen d geformt und geprefst, doch kann dieser Streifen auch aus Segmenten bestehen, welche mit ihren Enden zusammenstofsen und von denen jeder in der Mitte einen Klotz D oder Buffer trägt.
Der äufsere Ring B wird am besten aus solchem Stahl hergestellt, welcher zu dem verlangten I I-förmigen Profil ausgewalzt ist; er
kann aber auch durch zwei neben einander liegende Stahlschienen von rechtwinkligem Profil, welche mit ihrer Längskante in der Mitte des Reifens zusammenstofsen, gebildet werden. Diese Stahlschienen werden in einer Länge ausgewalzt und an den Enden mit einander verbunden, so dafs ein Ring gebildet wird. Anstatt dessen kann der Ring auch aus Segmenten oben genannter Stahlschienen zusammengesetzt werden, indem die Fugen mit besonderen Deckplatten versehen werden, welche dazu dienen, die Segmente zu einem Ring zu verbinden. Der Radreifen C ist von Eisen oder Stahl gemacht und auf die gewöhnlich übliche Art auf den äufseren Ring B aufgezogen. Auf beiden Seiten des Reifens sind die vorspringenden Lippen c am inneren Umfang desselben angewalzt, welche, nachdem der Reifen auf den Ring B aufgezogen worden, über die Ecken dieses Ringes an die Flantschen angetrieben werden. Der Reifen C kann indessen auch mit dem Ring B aus einem einzigen Stück gewalzt werden.
Der Lederstreifen E und der Gummistreifen d sind genügend breit, so dafs sie dicht an die beiden Flantschen des Ringes B von innen anschliefsen, wodurch der Eintritt von Schmutz in die Höhlung dieses Ringes ausgeschlossen, sowie auch eine Berührung dieser Flantschen mit dem inneren, schmäleren Ring A unmöglich ist.
Angenommen, der Ring B sei aus einem Stück gemacht und nicht aus Segmenten zusammengesetzt, so wird die elastische Einlage folgendermäfsen am Rad befestigt:
Zuerst wird der Gummistreifen mit seinen elastischen Klötzen oder Buffern rund um den inneren Ring A gelegt und die Platten F und Schrauben G in ihre richtige Lage gebracht. Der auf diese Weise ausgerüstete Ring wird nun vermöge seiner Elasticität in den äufseren Ring B, auf welchen der Reifen C bereits aufgezogen worden, eingeprefst und alsdann der aus den Speichen, auf deren äufseren Enden die Kappen ZT aufgesetzt sind, bestehende innere Radkörper in den inneren Ring A eingeschoben, nachdem vorher die Schrauben G nach dem äufseren Ring hin geschoben wurden, damit die Speichen eingeschoben werden können. Ist letzteres geschehen, so werden die Schrauben wieder in ihre richtige Lage gebracht, so dafs sie aus den Schraubenlöchern der Kappen H heraussehen, und nun die Muttern aufgeschraubt. Besteht aber der äufsere Ring nicht aus einem Stück, sondern ist sein Profil aus zwei Winkelschienen zusammengesetzt, so wird zuerst die eine Hälfte des aus Winkelschienen gebildeten Ringes auf die oben beschriebene Weise befestigt, und nachdem der innere Ring und die Speichen eingeschoben sind, wird die andere Hälfte des Winkelschienenringes aufgezogen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An Wagenrädern die elastische Radfelge, bestehend aus einem inneren, an den Speichen befestigten Ringe A und einem äufseren Ringe B, dessen Flantschen den inneren Ring umgeben und zwischen welchen die Federn oder Gummibuffer D in entsprechenden Zwischenräumen angebracht sind, wie in Fig. ι und 2, so dafs der äufsere Ring sich auf der elastischen Felge verschieben und eine excentrische Stellung zum inneren Ring einnehmen kann.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT26966D Wagenrad mit federnder Felge Active DE26966C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE26966C true DE26966C (de)

Family

ID=303308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT26966D Active DE26966C (de) Wagenrad mit federnder Felge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE26966C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456420A1 (de) Gummibereiftes fahrzeugrad
DE26966C (de) Wagenrad mit federnder Felge
DE2700318A1 (de) Raupe fuer einen ringfoermigen elastischen reifen
DE2657906B2 (de) Laufpolster für eine Gleiskette
DE2442401C3 (de) Gummilaufstreifen zum Erneuern des Laufstreifens eines gebrauchten Reifens
DE3400702C2 (de)
DE215806C (de)
DE896012C (de) Antriebsband od. dgl. fuer Traktoren oder aehnliche Fahrzeuge
DE87230C (de)
DE94572C (de)
DE637158C (de) Gummischlauch fuer Fahrzeuge mit im Innern des Schlauches angeordneten Stuetzkoerpern
DE1210348B (de) Vorfabrizierte Laufstreifen fuer die Total-Runderneuerung
DE1137333B (de) Gleiskettenglied mit auf Tragplatten befestigtem, elastischem und geraeusch-daempfendem Laufpolster
DE646226C (de) Formzeug fuer Brikettstrangpressen
DE198611C (de)
DE2645639A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeuge
DE2517895A1 (de) Mehrfach-pneumatik-sicherheits- hochgeschwindigkeits-reifen mit profilausbildung gegen den aquaplaningeffekt
DE893019C (de) Radbereifung fuer Wagenraeder
DE3506409C2 (de)
DE1123583B (de) Laufband, insbesondere zum Auflegen auf die Raeder luftbereifter Kraftfahrzeuge
AT202590B (de) Scheibenrad, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE89216C (de)
AT163887B (de) Federndes Rad
DE66538C (de) Luft-Gummireifen mit Schutzband für Räder
DE1155158B (de) Gummimetallfeder, insbesondere zur Fahrmotoraufhaengung von Schienentriebfahrzeugen