DE268147C - - Google Patents

Info

Publication number
DE268147C
DE268147C DENDAT268147D DE268147DA DE268147C DE 268147 C DE268147 C DE 268147C DE NDAT268147 D DENDAT268147 D DE NDAT268147D DE 268147D A DE268147D A DE 268147DA DE 268147 C DE268147 C DE 268147C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
crankshaft
connecting rod
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT268147D
Other languages
English (en)
Publication of DE268147C publication Critical patent/DE268147C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/06Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps
    • F02B33/08Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps with the working-cylinder head arranged between working and pumping cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/28Other pistons with specially-shaped head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • F02B75/222Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement with cylinders in star arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung an solchen Verbrennungskraftmaschinen, die mit Stufenkolben arbeiten und bei welchen der Arbeitsraum zwischen der Kurbelwelle und dem äußeren Stufenteil angeordnet ist.
Bei solchen Maschinen ist jedoch bisher die Verbindung zwischen Kolbenzapfen und Kurbelwelle durch außerhalb des Arbeitszylinders
ίο angreifende Schubstangen bewerkstelligt worden, oder die Pleuelstange war im Innern des Kolbens derart gelagert, daß entweder der Kolben ohne Lösung der Pleuelstange vom Kurbelzapfen nicht herausgenommen werden Λ konnte, oder daß andere Anordnungen größere Ausmaße der Maschine bedingten, als es bei der Erfindung möglich ist.
Gemäß der Erfindung ist der Kolbenzapfen an das äußerste Ende des äußeren Stufenteils verlegt, die Pleuelstange durch den hohlen Kolben geführt und letztere dann mit der Kurbelwelle verbunden. Die Lagerung des Kolbenzapfens im äußersten Stufenteil schafft einerseits eine sehr gedrungene Bauart der Maschine, wodurch die Maschine kleiner wird und ihr Schwerpunkt sehr tief zu liegen kommt, was namentlich bei Bootsantrieben vorteilhaft ist, andrerseits braucht der Kolbenzapfen nicht durch den Kolben selbst geführt zu werden.
Letztere Anordnung ermöglicht es, daß durch entsprechende Ausbildung des Kolbens in der äußersten Kolbenstellung der Kolbenzapfen leicht seitlich herausgezogen werden kann, ohne daß es nötig ist, die Pleuelstange vom Kurbelzapfen zu lösen.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Bei der in Fig. 1 im Schnitte gezeigten Viertaktmaschine ist in dem Zylindergehäüse α ein mit der Kurbelwelle b durch die Pleuelstange c in Verbindung stehender Stufenkolben d derart angeordnet, daß er mit seinem im Durchmesser größeren Teile von der Kurbelwelle b absteht und mit dem in der Nähe der Kurbelwelle entsprechend eingezogenen Zylindergehäuse einen ringförmigen Arbeitsraum R bildet, in dem die Zufuhr des Gasluftgemisches durch das gesteuerte Organ f und die Abführung der Abgase durch das gesteuerte Organ g erfolgt.
Geht der Kolben nach außen, so saugt er durch das Organ f Gasluftgemisch an, das er bei seinem Rückwärtsgang verdichtet. Erfolgt dann in der Nähe des inneren Totpunktes die Zündung, so wird der Kolben kraftverrichtend nach außen getrieben. Beim zweiten Rückgange erfolgt dann durch das Auslaßorgan g das Ausstoßen der Abgase.
Bei dieser Bauart ist ein besonderer Zylinderdeckel samt den vielen Befestigungsschrauben nicht erforderlich. Außerdem ist die Materialbeanspruchung eine äußerst günstige, da die Pleuelstange nur auf Zug beansprucht ist und die im Zylindergehäuse auftretenden Drücke sich gegenseitig aufheben. Es ist dadurch selbst bei großer Kraftleistung eine überaus leichte Bauart möglich.
In Fig. 2 ist die gleiche Bauart an einer Zweitaktmaschine im Querschnitt veranschaulicht. In diesem Falle sind in dem engeren Teile des Stufenkolbens Schlitze h angeordnet, an die sich innerhalb der Höhlung des Stufenkolbens ein Hohlkörper i anschließt, der den Innenraum des Stufenkolbens nach dem Kurbelgehäuse hin abschließt. Im Arbeitszylinder sind dann noch in der üblichen Weise die
ίο Auspuffschlitze k vorgesehen. Ferner ist das Zylindergehäuse oben durch einen Deckel / abgeschlossen, in dem ein Luftansaugeventil m eingebaut ist.
Beim Einwärtshub des Kolbens wird durch Ventil m Luft in den freien Raum η gesaugt, die beim Auswärtshub, dem eigentlichen Arbeitshub des Kolbens, verdichtet wird. Am Ende des Arbeitshubes werden die Austrittsschlitze k und die Eintrittsschlitze h freige- geben, so daß die verdichtete Luft mit großer Geschwindigkeit durch den Zylinder strömt und die Abgase austreibt. Der Brennstoff kann hierbei gegen Schluß dieses Vorganges durch eine besondere nicht dargestellte Einspritzvorrichtung der einströmenden Luft zugeführt werden.
Dadurch erhält man noch den Vorteil, daß die Durchspülung des Zylinders schnell geschieht, da einerseits Aus- und Eintrittsschlitze rings um den Zylinder in größerer Anzahl angeordnet werden können und andrerseits die Luft einen kurzen Weg zurücklegt. In Fig. 3 ist eine im Zweitakt arbeitende Maschine mit sternförmig angeordneten und kreisenden Zylindern teilweise im Schnitt, teilweise in Ansicht dargestellt. Bei dieser Maschine gestaltet sich die Form des Zylinders deshalb bedeutend einfacher, weil durch die Zentrifugalkraft Luft vom Kurbelgehäuse der Maschine nach außen geschleudert wird, die dann ein Durchspülen der Zylinder am Ende des Arbeitshubes bewirkt. Um die Luft besser zum Durchgang durch die Schlitze h und k zu zwingen, kann entweder, wie in Fig. 3 an dem obersten Zylinder gezeigt ist, der Zylinder oder der Kolbenstutzen einen Deckel 0 erhalten, oder es kann, gemäß dem ■in der Fig. 3 unten dargestellten Zylinder, eine um die Schlitze k sich erstreckende Fangrinne p angeordnet sein. 5^

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einfach wirkende Verbrennungskraftmaschine mit Stufenkolben, bei welcher der Arbeitsraum zwischen der Kurbelwelle und dem äußeren Stufenteil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Pleuelstange durch den hohlen Kolben seiner ganzen Länge nach hindurchgeführt ist und im äußeren Stufenteil angreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT268147D Active DE268147C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE268147C true DE268147C (de)

Family

ID=525142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT268147D Active DE268147C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE268147C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715750A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-24 Joern Martens Verbrennungskraftmaschine
US6693063B2 (en) 2000-12-20 2004-02-17 Aventis Cropscience Gmbh Herbicidal composition
US6759371B2 (en) 2000-01-07 2004-07-06 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Bromoxynil component-containing herbicidal preparations with enhanced penetration and methods of using same
US6764979B2 (en) 2000-04-12 2004-07-20 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Aqueous herbicidal agent

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715750A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-24 Joern Martens Verbrennungskraftmaschine
US6759371B2 (en) 2000-01-07 2004-07-06 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Bromoxynil component-containing herbicidal preparations with enhanced penetration and methods of using same
US6764979B2 (en) 2000-04-12 2004-07-20 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Aqueous herbicidal agent
US6693063B2 (en) 2000-12-20 2004-02-17 Aventis Cropscience Gmbh Herbicidal composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701272C2 (de) 2-Takt-Verbrennungsmotor
DE60018609T2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Auswuchtung und Aufladung
DE4220200A1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine
DE19624257C2 (de) Schwenkkolben-Verbrennungsmotor
DE268147C (de)
DE60200671T2 (de) Mechanische Dekompressions- und Vakuumsablasseinrichtung
DE1807107A1 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE10004103B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19857734C2 (de) Gegenkolbenmaschine
DE2063089A1 (de) Brennkraftmaschine und Arbeitsver fahren fur eine solche
DE19731974A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE906033C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Vergaser und Zuendkerze
DE157139C (de)
DE525963C (de) Viertaktdieselmaschine
DE543393C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Haupt- und Hilfskolben
DE3822771A1 (de) Brennkraftmaschine mit gassteuerung durch quer zur zylinderachse geteilte kolbenhaelften
DE908545C (de) Zweizylinder-Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Spuelluftpumpe
DE295902C (de)
DE3630505A1 (de) Zweitakt-verbrennungsmotor mit etagen-umfangs-spuelung
DE221774C (de)
DE237103C (de)
DE267604C (de)
DE537719C (de) Mit UEberladung arbeitende Zweitaktverbrennungskraftmaschine
DE868536C (de) Mehrzylindrige Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE481189C (de) Gleichdruckbrennkraftmaschine mit luftloser Brennstoffeinspritzung und mehreren auf einem gemeinsamen Verbrennungsraum arbeitenden Kolben