DE266842C - - Google Patents

Info

Publication number
DE266842C
DE266842C DENDAT266842D DE266842DC DE266842C DE 266842 C DE266842 C DE 266842C DE NDAT266842 D DENDAT266842 D DE NDAT266842D DE 266842D C DE266842D C DE 266842DC DE 266842 C DE266842 C DE 266842C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coins
ribs
slide
board
coin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT266842D
Other languages
English (en)
Publication of DE266842C publication Critical patent/DE266842C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D1/00Coin dispensers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
. KLASSE 43«. GRUPPE
OTTO UNGAR JUN. und CARL GRANDT in GREULICH, Post Gremsdorf, Bez. Liegnitz.
Geldauszahlmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Februar 1913 ab.
Die Erfindung betrifft eine Geldauszahlmaschine, bei welcher die einzelnen Münzensorten in verschiedenen Schächten aufgestapelt sind, aus denen die Münzen mittels Schieber ausgestoßen werden, die durch ein mittels Tasten zu bewegendes Hebelsystem angetrieben werden.
Gemäß der Erfindung ist vor den Auswerföffnungen für die Münzen eine schräge ίο Zahlfläche angeordnet, welche Rippen zur Führung der Münzen besitzt und auf welche ein Zahlbrett mit entsprechenden Ausschnitten für den Durchtritt der Führungsrippen gelegt werden kann.
Durch die Anordnung des abnehmbaren Zahlbrettes und der Führungsrippen für die ausgegebenen Münzen ist ein leichtes Nachprüfen der mit der Maschine ausgezahlten Summe sowie ein schnelles Sammeln der ausgegebenen Münzen ermöglicht.
Auf der Zeichnung ist die Maschine nach vorliegender Erfindung in einer Ausführungsform veranschaulicht.
Fig. ι zeigt dieselbe im Grundriß mit aufgeklapptem Gehäusedeckel, wodurch die Vorratsbehälter für die Münzen sichtbar werden.
Fig. 2 zeigt das auf die Fläche aufzulegende Zahlbrett für sich allein, während
' Fig. 3 ein senkrechter Schnitt durch die Maschine ist.
Im oberen Teil des die ganze Maschine umschließenden Gehäuses 1 sind eine der Anzahl der Münzensorten entsprechende Anzahl Füllschächte 2 vorgesehen, deren Durchmesser dem Durchmesser'der Münzen entspricht. Auf der Vorderseite weist ein jeder der Füllschächte2 einen schmalen senkrechten Schlitz 3 auf, durch welchen man den Inhalt des jeweiligen Füllschachtes überblicken kann. Die oben offenen und unten geschlossenen Füllschächte 2 weisen außerdem am unteren Ende einen kleinen Schlitz auf, durch welchen je eine Münze mittels eines Schiebers 4 nach vorn herausgestoßen werden kann.
Der Raum über den Füllschächten 2 ist durch Zwischenwände 5 in eine der Anzahl der Münzensorten entsprechende Anzahl Räume eingeteilt, deren Weite dem Durchmesser der Münzen angepaßt ist. Diese Räume dienen zur Aufnahme einer Anzahl Röhren 6, welche als Vorratsbehälter für die Münzen benutzt und lose in die betreffenden Räume eingeschoben werden. Um leicht zu den Vorratsbehältern 6 zu gelangen, ist ein Teil 7 der Rückwand des Gehäuses 1 sowie der Deckel 8 desselben aufklappbar angeordnet. Ist nun beispielsweise einer der Münzenschächte 2 leer, so werden die zugehörigen Vorratsröhren so weit verschoben, daß die eine der Röhren 6 über dem Füllschacht 2 zu liegen kommt. Die Münzen fallen alsdann aus der Röhre in den Füllschacht herunter, und die leere Röhre wird herausgenommen. Um bei zurückgeklappter Rückwand 7 ein Herausfallen der Vorratsbehälter 6 zu verhindern, ist an den Zwischen- wänden 5 für jede Reihe von Vorratsbehältern ein Winkel 9 durch Scharniere befestigt, der in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise hinter
die Röhren greift und diese festhält. Um die Röhren herauszunehmen, ist es nur erforderlich, den Winkel 9- hochzuklappen.
Zum Auswerfen der einzelnen Münzen dient ein wagerecht geführter Schieber 4. Jeder dieser Schieber 4 wird durch eine Taste 10 betätigt, auf welcher der Wert der betreffenden Münze angegeben sein kann. Die senkrecht geführte Taste 10 ist mit einem Tastenhebel 11 gelenkig verbunden, der in einem Bock 13 um einen Zapfen 12 drehbar ist. Mit dem Tastenhebel 11 ist ein Lenker 14 gelenkig verbunden, der sich auf einer Rolle 15 führt und dessen freies Ende mit einem Lenker 16 gelenkig verbunden ist, der sich an einer im Bock 13 drehbar gelagerten Rolle 17 führt. Mit dem Lenker 16 ist wieder ein dritter Lenker 18 verbunden, der an einen am Schieber 4 befindlichen Zapfen 19 angreift. Durch diese Lenkerverbindung wird die senkrechte Bewegung der Taste 10 in eine hin und her gehende, wagerechte Bewegung des Schiebers 4 umgewandelt. Durch eine Feder 20 wird nach dem Loslassen der Taste die letztere mit der Lenkerverbindung von dem Schieber 4 wieder in die Normalstellung zurückbewegt. Wird bei der beschriebenen Anordnung eine der Tasten 10 niedergedrückt, so wird mittels des
■ Schiebers 4 eine Münze ausgestoßen und
.30 fällt auf eine Zahlfläche. Vor den Füllschächten ist nämlich eine schräg nach unten geneigte Platte 21 angebracht, auf welcher Rippen 22 vorgesehen sind. Die Entfernung der Rippen 22 voneinander ist dem Durchmesser der einzelnen Münzen angepaßt. Auf die Platte 21 wird ein Zahlbrett 23 (Fig. 2) gelegt, welches mit Ausschnitten 24 zum Hindurchtreten der Rippen 22 versehen ist. Die ausgestoßenen Münzen gleiten bei der beschriebenen Anordnung zwischen den Rippen 22 auf der Fläche des Zahlbrettes herunter, bis sie an die Randleiste des letzteren stoßen. Die nächstfolgenden Münzen legen sich hinter die zuletzt ausgestoßenen, so daß die einzelnen Münzen übersichtlich auf dem Zahlbrett liegen und die ausgegebene Summe leicht nachgeprüft werden kann. Die Höhe der Rippen 22 und die Lage des Zahlbrettes 23 wird man natürlich so wählen, daß unter Umständen mehrere Münzenlagen übereinander auf demselben liegen können. Ist die in Betracht kommende Summe ausgezahlt worden, so kann das Zahlbrett ohne weiteres von der Platte 21 abgehoben und entleert werden.
Die einzelnen Teile der Vorrichtung können natürlich verschiedenartig ausgebildet werden, ohne daß hierdurch das Wesen der Erfindung beeinflußt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Geldauszahlmaschine, gekennzeichnet durch eine vor den Auswerföffnungen für die Münzen angeordnete schräge Zahlfläche (21) mit Rippen (22) zur Führung der Münzen, auf welchen ein abnehmbares Zahlbrett (23) mit entsprechenden Schlitzen für den Durchtritt der Führungsrippen liegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT266842D Active DE266842C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE266842C true DE266842C (de)

Family

ID=523946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT266842D Active DE266842C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE266842C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121446A1 (de) * 1980-05-30 1982-03-04 Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokyo Vorrichtung zum ausgeben von muenzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121446A1 (de) * 1980-05-30 1982-03-04 Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokyo Vorrichtung zum ausgeben von muenzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0996935B1 (de) Geld-ausgabeautomat
DE3635965A1 (de) Selbstbedienungsbanksystem
DE3743386C2 (de) Maschine zur Annahme und Abgabe von Banknoten
WO1998048383A2 (de) Geld-ausgabeautomat
DE266842C (de)
DE69726258T2 (de) Münz-Ausgabeeinrichtung
EP0472673B1 (de) Behälter zur aufnahme von wertscheinen in einem wertscheinausgabegerät
DE2007006A1 (de) Wechselkasse
DE179439C (de)
DE618237C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren hintereinanderliegenden Muenztaschen
AT249422B (de) Warenverkaufsvorrichtung
DE1474874A1 (de) Verpackungs-Ruecknahmegeraet
DE2706483C2 (de) Selbstauffüllende Restgeldeinrichtung
DE645357C (de) Selbstkassierer zur Entgegennahme von Auftraegen
DE19753763C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Auszahlung von Geldscheinen aus geldbetätigten Automaten
AT22718B (de) Maschine zur Einnahme, Sortierung, Registrierung und Ausgabe von Bargeld.
AT28747B (de) Geldausgebeapparat mit Gelddüten-Transportvorrichtung.
DE2423688A1 (de) Rueckgeldgeber
CH652843A5 (de) Verkaufsautomat fuer flache waren.
DE3304549A1 (de) Selbstfuellende restgeldeinheit
DE356535C (de) Selbstverleiher fuer kleine Gebrauchsgegenstaende
AT87704B (de) Maschine zum selbsttätigen Auszahlen von Geldbeträgen.
DE262339C (de)
DE3102461C2 (de) Selbstverkäufer
DE46827C (de) Neuerung an selbstthätigen Verkaufsapparaten