DE26607C - Instrument zum Reinigen von Rasenflächen und Wegen in Parkanlagen - Google Patents

Instrument zum Reinigen von Rasenflächen und Wegen in Parkanlagen

Info

Publication number
DE26607C
DE26607C DENDAT26607D DE26607DA DE26607C DE 26607 C DE26607 C DE 26607C DE NDAT26607 D DENDAT26607 D DE NDAT26607D DE 26607D A DE26607D A DE 26607DA DE 26607 C DE26607 C DE 26607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
instrument
paths
parks
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT26607D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. W. R. ENGELHARDT in Charlottenburg bei Berlin
Publication of DE26607C publication Critical patent/DE26607C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B45/00Machines for treating meadows or lawns, e.g. for sports grounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das nachstehend beschriebene Instrument soll zum Reinigen ' von Rasenflächen und Wegen in Parkanlagen dienen, welche bekanntlich durch abgefallenes Laub und rankenartig wucherndes Unkraut, wie Miere (stellaria) etc., verunziert werden.
In beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Oberansicht,
Fig. 3 ein Längsschnitt,
Fig. 4 ein Querschnitt nach A-B der Fig. 3, Fig. 5 ein Querschnitt nach C-D der Fig. 6,
Fig. 6 ein Längsschnitt einer Modification des Instrumentes.
Im wesentlichen besteht das Instrument aus einem Metallrohr α (vorzugsweise Messingrohr), welches eine Reihe Löcher enthält, durch welche in der aus Fig. 4 und 5 ersichtlichen Weise Metalldrähte b gezogen sind.
Der Draht c, welcher an seinen Enden winklig gebogen und in dem Rohr α fest vernietet ist, hält die sich kreuzenden Enden der Drähte b aus einander und bildet aufserdem den Stützpunkt derselben gegen seitliche Verschiebung. Für diesen Zweck werden die Drähte b mittelst dünnen Bindedrahtes an c angebunden, Fig. 1, 3 und 4.
Um nun den eine Art Bürste oder Kratze bildenden Drähten b im Rohr α den nöthigen Halt und gleichzeitig auch demselben mehr Steifigkeit und Widerstandsfähigkeit zu geben, ist, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, ein hölzerner Stab von annähernd halbkreisförmigem Querschnitt durch die ganze Länge des Rohres a auf der oberen Querschnittshälfte derart eingekeilt, dafs die Stelle der Drähte b, welche horizontal im Rohr liegt, etwas bauchig nach .unten gedrückt wird, Fig. 4.
In gewissen Fällen kann man, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt, auch zwei Holzstücke in das Metallrohr α einkeilen, um die Drähte1 b noch besser zu befestigen und eine gröfsere Haltbarkeit des ganzen Instrumentes zu sichern.
Die Tülle oder Hülse t zur Aufnahme des Stieles ist nicht angelöthet, sondern auf folgende Weise am Rohr α befestigt.
Das die Tülle t bildende Rohrstück ist am unteren Ende viermal geschlitzt, so dafs vier Lappen gebildet werden, von denen zwei Lappen χ χ das Rohr α etwas über die Hälfte des Umfanges umfassen und von den an dieser Stelle befindlichen Drähten b gehalten werden, während die beiden anderen Lappen y y entweder durch Holzschrauben, Fig. 3, oder mittelst durchgehender Mutterschrauben, Fig. 6, mit dem Rohr α verbunden sind. Ein wesentlicher Vorzug dieses Instrumentes gegenüber den jetzt allgemein in Gebrauch befindlichen Besen und Harken besteht darin, dafs die Drähte b eine federnde Wirkung äufsern und z. B. beim Reinigen der Wege nur das Laub u. s. w. mitnehmen, die Kiessteinchen jedoch nicht wegfegen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Rechen, wesentlich bestehend aus einem Metallrohr α, welches eine Reihe von federnden Drähten b in entsprechenden Löchern hält, wobei ein Draht c die Drähte b, die mittelst Bindedrahtes daran befestigt sind, gegen seitliche Verschiebung schützt, und wobei endlich durch Einkeilen von einem oder zwei Holzstücken, Fig.4 und 5, in das Rohre demselben gröfsere Festigkeit verliehen wird und die Drähte b gegen Herausfallen geschützt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT26607D Instrument zum Reinigen von Rasenflächen und Wegen in Parkanlagen Active DE26607C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE26607C true DE26607C (de)

Family

ID=302975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT26607D Active DE26607C (de) Instrument zum Reinigen von Rasenflächen und Wegen in Parkanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE26607C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705394A (en) * 1952-07-31 1955-04-05 Steensen Sverre Johan Self-cleaning rake

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705394A (en) * 1952-07-31 1955-04-05 Steensen Sverre Johan Self-cleaning rake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216140A1 (de) Handwerkzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE26607C (de) Instrument zum Reinigen von Rasenflächen und Wegen in Parkanlagen
DE4038496C2 (de)
DE528289C (de) Stahldrahtfederbuerste, insbesondere zum Reinigen von Schornsteinen
DE504749C (de) Rechen mit zweischenkligen, von buegelfoermigen, an einem Rahmen befestigten Zinken
DE202013100079U1 (de) Rohrreinigungswerkzeug für Rohrreinigungsspiralsysteme
DE202011107321U1 (de) Arbeitsvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Haushalt, Garten und/oder zur gewerblichen Nutzung
DE652612C (de) Kratzspachtel zum Reinigen von Kochtoepfen, Pfannen u. dgl.
DE113386C (de)
DE60729C (de) Federnder Bürstenkörper für Rohrreiniger
DE40715C (de) Bleistifthalter
DE78329C (de) Stielbefestigung für Besen und Bürsten
DE210022C (de)
DE198874C (de)
DE459558C (de) Aufschneidegabel
DE212475C (de)
DE1114353B (de) Auswechselbarer Stiel fuer Arbeitsgeraete
DE2120254C3 (de) Gartenbaugerät
CH585589A5 (en) Masonry cleaning tool with steel rods - has tubular handle and sliding collar adjusting length of rod bundle
DE95676C (de)
DE21936C (de) Befestigung von Spiralbürsten an Gewehrwischstöcken
DE92272C (de)
DE667503C (de) Aus mehreren walzenfoermigen Buersten zusammengesetztes, mit Haltebaendern und Handgriffen versehenes Koerperreinigungs- und Massagegeraet
CH82952A (de) Einrichtung zum Befestigen des Stiels an Besen
DE137392C (de)