DE2657326B2 - Elektrostatographischer Suspensionsentwickler - Google Patents

Elektrostatographischer Suspensionsentwickler

Info

Publication number
DE2657326B2
DE2657326B2 DE2657326A DE2657326A DE2657326B2 DE 2657326 B2 DE2657326 B2 DE 2657326B2 DE 2657326 A DE2657326 A DE 2657326A DE 2657326 A DE2657326 A DE 2657326A DE 2657326 B2 DE2657326 B2 DE 2657326B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
polymer
monomer
suspension developer
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2657326A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657326A1 (de
DE2657326C3 (de
Inventor
Yasuo Ichihara Chiba Kizu
Kazuo Yokohama Kanagawa Tsubuko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2657326A1 publication Critical patent/DE2657326A1/de
Publication of DE2657326B2 publication Critical patent/DE2657326B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657326C3 publication Critical patent/DE2657326C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/12Developers with toner particles in liquid developer mixtures
    • G03G9/13Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by polymer components
    • G03G9/131Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by polymer components obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/12Developers with toner particles in liquid developer mixtures
    • G03G9/13Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by polymer components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/901Electrodepositable compositions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)

Description

CH,=C
R'
entspricht, in der R Wasserstoff oder eine Methylgruppe und
R'-COOCnH2n+,oder -OCnH2n+1
bedeuten, wobei π eine ganze Zahl von 6 bis 20 darstellt, gebildet ist, und die Trägerflüssigkeit einen aliphatischen Erdölkohlenwasserstoff darstellt, der das Harz praktisch nicht löst.
2. Suspensionsentwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Trägerflüssigkeil einen unsubstituierten aliphatischen Erdölkohlenwasserstoff und/oder ein Halogenderivat desselben enthält.
3. Suspensionsentwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis Harz zu Monomerem A 5 bis 50 :50 bis 95 beträgt.
4. Suspensionsentwickler nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat ferner mindestens einen weiteren Bestandteil, bestehend aus einer wachsartigen Substanz und/oder einem Polyolefin eines Erweichungspunkts im Bereich von 60° bis 130°C, enthält.
5. Suspensionsentwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat außer aus dem Monomeren A mindestens aus einem weiteren Monomeren B, bestehend aus Acryl- oder Methacrylsäureglycidylester. Acrylsäurepropylenglykolmonoester, Methacrylsäurepropylenglykolester. Methacrylsäurehydroxyäthylestcr, Acrylnitril und/oder Methacrylnitril, gebildet ist.
6. Suspensionsentwickler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis Monomeres A zu Monomerem B 70 bis 97 : 30 bis 1 beträgt.
7. Suspensionsentwickler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat außer aus den Monomeren A und B mindestens aus einem weiteren Monomeren C. bestehend aus Acryl- oder Methacrylsäure oder einem kurzkettigen Allylester hiervon mit I bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Styrol, Methylstyrol. Vinyltoluol und/oder lissigsäurevinylesler. gebildet ist.
8. Suspensionsentwickler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis Monomeres A zu Monomerem B zu Monomo'cm C M) bis 90 : 20 bis 1 : 20 bis 1 beträgt.
9. Suspensionsentwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat außer aus dem Monomeren A mindestens aus einem Monomeren C, bestehend aus Acryl- oder Methacrylsäure oder einem kurzkettigen Alkylester hiervon mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Styrol, Methylstyrol, Vinyltoluol und/oder Essigsäurevinylester, gebildet ist.
10. Suspensionsentwickler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis Monomeres A zu Monomerem C 50 bis 90 :50 bis 10 beträgt.
11. Suspensionsentwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß pro 1 Gewichtsteil Färbemittel 0,5 bis 10 Gewichtsteil(e) Polymerisat verwendet wird (werden).
Die Erfindung betrifft einen elektrostatographischen Suspensionsentwickler, in dem in einer nicht-wäßrigen Trägerflüssigkeit eines hohen Isolationsvermögens und einer niedrigen Dielektrizitätskonstanten ein Färbemittel, ein Harz und ein Polymerisat enthalten ist
Übliche Suspensionsentwickler für elektrographische oder elektrophotographische Verfahren erhält man durch Dispergieren eines Toners aus im wesentlichen Ruß, einem organischen Pigment oder organischen Farbstoff und einem synthetischen oder natürlich vorkommenden Harz, z. B. einem Acrylharz, einem phenolmodifizierten Alkydharz, Kolophonium oder einem synthetischen Kautschuk, unter Zusatz eines Polaritätssteuerstoffes, z. B. Lecithin, einer Metallseife, Leinsaatöl oder einer höheren aliphatischen Carbonsäure, in einer Trii rflüssigkeit hohen Isolationsvermögcns und niedriger Dielektrizitätskonstante z. B. einem aliphatischen Erdölkohlenwasserstoff. Toner des beschriebenen Typs werden auf einem latenten elektrostatischen Bild in der Oberflächenschicht eines elektrophotographischen oder elektrographischen Aufzeichnungsmaterials entsprechend der Ladung (des latenten Bildes) während der Entwicklung infolge Elektrophorese abgelagert und bilden nach dem Fixieren eine Bildkopie. Nachteilig an den üblichen bekannten Suspensionsentwicklern ist jedoch, daß darin enthaltene Harze und/oder Polaritätssteuerstoffe in die Trägerflüssigkeit diffundieren und dadurch die Polarität verwaschen. Dies führt zu unscharfen Bildkopien infolge Verschlechterung der Bildkonzentration und Fixierbarkeit und zu einer Erhöhung der Flecken auf dem Bildhintergrund. Darüber hinaus können übliche bekannte Toner, sofern sie einmal zusammengeballt oder miteinander verbakken sind, nicht mehr redispergiert werden. Folglich bereitet ihre Wiederverwendung Schwierigkeiten. Aufgrund dieser geschilderten Nachteile eignen sich schließlich die üblichen bekannten Suspensionsentwickler nicht zur Verwendung beim Offsetdrucken oder bei Übertragungsverfahren, z. B. bei der Ladungs- oder Druckübertragung· oder bei magnetischen Übertragungsverfahren.
Die DE-OS 21 65 458 beschreibt einen Suspensionsentwickler, der zum Entwickeln elektrophototgraphischcr Aufzeichnungsmaterialicn dient, beim dem in einer Trägerflüssigkeit mit einem Harzüberzug (bestehend aus einem einen zyklisierten Kautschuk enthaltenden Mischpolymeren, einem einen zyklisierten Kautschuk nrbst einem bestimmten Mischpolymeren enthal-
tenden Pfropfmischpolymeren oder einem zyklisierten Kautschuk nebst einem bestimmten Pfropfmischpolymeren und/üder einem bestimmten Mischpolymeren) versehene und aus Pigment- oder Famstoffpartikeln bestehende Tonerteilchen gleichmäßig dispergiert sind. Die Trägerflüssigkeit enthält vorzugsweise eine beträchtliche Menge an einem aromatischen Lösungsmittel. Aromatische Lösungsmittel zeigen jedoch den Nachteil, daß sie stark toxisch und verhältnismäßig leicht brennbar sind und zu Umweltverschmutzungen ι ο führen. Darüberhinaus erhält man bei der Verwendung dieses bekannten Suspensionsentwicklers nach elektrophotographsichen Kopierverfahren eine verbesserungsbedürftige prozentuale Übertragung und Bilddichte. Entsprechendes gilt auch für den Suspensionsentwickler nach der DE-PS 12 66 645. Diese Patentschrift befaßt sich mit einem elektrophotographischen Suspensionsentwickler aus einer Trägerflüssigkeit mit einem KB-Wert (Kauri-3utanol-Wert) von weniger als 28, wenigstens einem Toner, der zumindest einen Kunst- :■·■ stoff und einen Farbstoff oder ein Pigment enthält, gegebenenfalls einem Bindemittel und einem Fixiermittel, wobei der Toner als Kunststoff einen in der Trägerflüssigkeit unlöslichen oder schwerlöslichen, hydrierten Kolophoniumester enthält. r>
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs beschriebenen elektrostatographischen Suspensionsentwickler so zu verbessern, daß er bei einem Übertragungsverfahren Bilder verbesserter Bilddichte bei hoher prozentu?lcr Übertragung des Toners auf das κι Bildempfangsmaterial gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Suspensionsentwickler der eingangs genannten Art mindestens ein natürlich vorkc.nmendes Harz und/oder ein mit einem Naturharz modifiziertes r> wärmehärtbares Harz sowie ein Polymerisat enthält, das im wesentlichen aus mindestens einem Monomeren A, das das Harz zu lösen vermag und der Formel
CH2=C
R'
entspricht, in der R Wasserstoff oder eine Methylgruppe und R'-COOC„H2„,i oder -OCnH2n+, bedeuten, wobei η eine ganze Zahl von 6 bis 20 darstellt, gebildet ist, und die Trägerflüssigkeit einen aliphatischen Erdölkohlenwasserstoff darstellt, der das Harz praktisch nicht löst.
Unter der Angabe, daß die nicht-wäßrige Trägerflüssigkeit einen aliphatischen Erdölkohlenwasserstoff darstellt, der das Harz »praktisch nicht löst« soll hier verstanden werden, daß das Harz »vollständig unlöslich« oder »kaum löslich« ist.
Sofern ist einem Suspensionsentwickler die angegebenen Bestandteile enthalten sind, kann er nach sämtlichen üblichen Verfahren oder in später noch erläuterten Verfahren hergestellt worden sein.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des erfinclungsgemäßen Suspensionsentwickler besieht in der Zubereitung einer Dispersion des genannten Polymerisats und anschließender Zugabe des Pigments oder Färbemittels.
Bei der Zuberitung einer Dispersion des betreffenden Polymerisats, die den Toner eines Suspensionsentwickler gemäß der Erfindung bildet, wird das in einem nicht-wäßrigen Lösungsmittel praktisch unlösliche Harz dispergiert oder suspendiert, worauf das Monomere polymerisiert wird. Solange man diesen Vorschriften folgt, kann man die sonstigen Bedingungen auf verschiedenste Weise modifizieren. So kann man beispielsweise die Polymerisation des betreffenden Monomers durch tropfenweisen Zusatz einer durch Auflösen des Harzes in dem Monomeren erhaltenen Monomerenlösung zu dem nicht-wäßrigen Lösungsmittel bewerkstelligen. Man kann auch etwas nicht-wäßriges Lösungsmittel zu der Monomerenlösung zusetzen und dabei die Polymerisation in Gang setzen. Schließlich kai:.i man die Polymerisation auch direkt in Abwesenheit des nicht-wäßrigen Lösungsmittels durchführen und dann das gebildete Polymerisat in dem nicht-wäßrigen Lösungsmittel dispergieren.
Schließlich kann die Dispersion auch noch wachsartige Substanzen oder Polyolefine eines Erweichungspunkts im Bereich von 60° bis 130°C enthalten, in diesem Falle werden die genannten Substanzen der Monomerenlösung vor der Polymerisation doer im Laufe der Polymerisation oder der gebildeten Dispersion nach der Polymerisation zusetzen. Durch den Zusatz läßt sich die Dispergierbarkeit verbessern.
Die Polymerisationsäedingungen können sehr verschieden sein. Wenn man durch Erwärmen polymerisiert, ist es zweckmäßig, dies in Gegenwart eines üblichen Polymerisationsanspringmittels, wie Benzoylperoxid oder Azobisisobutyronitril, in einer Monomerenlösung oder dem nicht-wäßrigen Lösungsmittel bei einer Temperatur von zweckmäßigerweise 70° bis 1100C, vorzugsweise 80° bis 100" C, durchzuführen.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die in nicht-wäßrigen Lösungsmitteln praktisch unlöslichen Harz und die die Ausgangsmaterialicn bildenden Monomeren entweder alleine oder in Mischung aus zwei oder mehrere '· zum Einsatz gelangen können.
Auf diese Weise erhält man eine Dispersion mit einem in dem nicht-wäßrigen Lösungsmittel praktisch unlöslichen Harz und einem zur Solvatation mit dem nicht-wäßrigen Lösungsmitteln fähigen Polymerisat. Vermutlich dient das in dieser Dispersion enthaltene Harz als Dispersionsstabilisator, während das in der Dispersion enthaltene Polymerisat — obwohl von der Art und Menge des verwendeten Polymerisats und den Polymerisationsbedingungen, d. h. der Temperatur, der Art, Weise und Stärke des Rührens und den Kühlbedingungen, abhängig — gleichzeitig als Dispersionsstabilisator, Polaritätssteuerstoff und Fixiermittel wirkt. Die Wirksamkeit und Wirkungsweise des Harzes und Polymerisats in dem Suspensionsentwickler lassen sich durch Mitverwendung der genannten wachsartigen Substanzen oder Polyolefine oder sonstigen Monomeren des später beschriebenen Typs variieren. Im Falle, daß das Harz und Polymerisat zusammen mit einem Wachs oder Polyolefin verwendet werden, werden diese Substanzen im Polymerisationssystem beim Abschrekkcn in Form feiner Teilchen voneinander getrennt. Zum Zeitpunkt der Trennung werden sie an das Polymerisat adsorbiert und dispergiert. Hierdurch lassen sich einerseits die Dispersionsstabilität des Toners und die Redispergierbarkeit der Dispersion stärker verbessern, andererseits kann man die Viskosität des dispergierten Toners und dessen Teilchengröße steuern. Letztlich erhält man somit einen stabilen Toner, der hochkontrastreiche Bilder zu liefern vermag.
In dem genannten nicht-wäßrigen Lösungsmittel praktisch unlösliche und erfindungsgemäß verwendbare Harze sind natürlich vorkommende Harze, wie Estergummis und gehärtetes Kolophonium, sowie naturharzmodifizierte wärmehärtbare Harze, wie naturharzmodifiziertes Maleinharz, naturharzmodifiziertes Phenolharz, naturharzmodifiziertes Polyesterharz und naturharzmodifiziertes Pentaerythritharz.
Eine R.ihe derartiger Harze sind im Handel ohne weiteres erhältlich. Beispiele hierfür sind:
1. Naturharz(kolophonium)modifizierte Maleinharze: Ein kolophoniummodifiziertes Maleinharz eines Erweichungspunktes von 110 bis 12O0C und einer Säurezahl von 33 bis 38, eines Erweichungspunktes von 110 bis 120° und einer Säurezahl von 35 bis 45 und eines '5 Erweichungspunktes von 110 bis 115° C und einer Säurezahl von 185 bis 205.
2. Naturharz(kolophonium)modifizierte Phenolharze: Kolophoniummodifiziertes Phenolharz eines Erweichungspunktes von 155 bis 170"C und einer Säurezahl von 15 bis 25.
3. Naturharz(kolophonium)modifizierte Pentaerythritharze:
Naturharz-modifiziertes Pentaerythritharz eines Erweichungspunktes von 80 bis 90° C und einer Säurezah! von 15 bis 25° sowie ein kolophoniummodifiziertes Pentaerythritharz eines Erweichungspunktes von 117 bis 127° C und einer Säurezahl von 25 oder weniger.
4. Naturharz(kolophonium)modifizierte Polyesterharze.
5. Estergummis.
6. Gehärtetes Kolophonium.
Beispiele für zur Bildung der durch nicht-wäßrige Lösungsmittel solvatisierbaren Polymerisate und zum js Auflösen der genannten Harze fähige, erfindungsgemäß verwendbare Vinylmonomere A sind die Stearyl-, Lauryl-, 2-Äthylhexyl- oder Hexylester der Acryl- oder Methacrylsäure, Methacrylsäurecetylester oder Methacrylsä.reoctylester.
Das Monomere A kann bei der Polymerisation mit mindestens einem Monomeren B, bestehend aus Acryl- oder Methacrylsäureglycidylester, Acrylsäurepropylenglykolmonoester, Methacrylsäurepropylenglykolester, Methacrylsäurehydroxyäthylester, Acrylnitril 4: oder Methacryinitril, gemischt /erden. Die Monomeren B werden dem Monomeren A vor deren Polymerisation oder dem Polymerisat nach der Polymerisation des Monomeren A zugesetzt, wobei in jedem Falle eine Copolymerisation erfolgt. Die Monomeren B lösen die in nicht-wäßrigen Lösungsmitteln praktisch unlöslichen Harz«?, wenn jedoch ein Monomeres B alleine polymerisiert wird, ist das gebildete Polymerisat durch das nicht-wäßrige Lösungsmittel nichtsolvatisierbar. Das Gewichuverhältnis Monomeres A zu Monomerem B sollte 70 bis 99 : 30 bis 1 betragen.
Erfindungsgemäß können das Monomere A oder eine Mischung aus dem Monomeren A und dem Monomeren B mit mindestens einem weiteren Monomeren C, bestehend aus Acryl- oder Methacrylsäure, einem b0 kurzkettigen Alkylester hiervon mil I bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Styrol, Methylstyrol, Vinyltoluol oder Fssigsäurevinylester, gemischt werden. Die Monomeren C werden der Mischung aus Monomerem A und Monomerem B vor der Polymerisation derselben oder *,-, clem gebildeter. Polymerisat nach der Polymerisation der Monomeren Λ und Monomeren B zugesetzt. Die Monomeren C vermögen ebenso wie die Monomeren B.
das in dem nicht-wäßrigen Lösungsmittel praktisch unlösliche Harz zu lösen, wenn jedoch das Monomere C alleine polymerisiert wird, ist das gebildete Polymerisat von dem nicht-wäßrigen Lösungsmittel nicht solvatisierbar. Bei gemeinsamer Verwendung des Monomeren C und des Monomeren A beträgt das Gewichtsverhältnis Monomeres A zu Monomerem C 50 bis 90 :50 bis 10. Bei gemeinsamer Verwendung des Monomeren C mit den Monomeren A und B beträgt das Gewichtsverhältnis Monomers A zu Monomerem B zu Monomerem C zweckmäßigerweise 60 bis 90 :20 bis 1 :20 bis 1.
Das Gewichtsverhältnis von in den nicht-wäßrigen Lösungsmitteln praktisch unlöslichem Harz zu Monomerem A oder einer Mischung aus Monomerem A und Monomerem B und/oder Monomerem C beträgt 5 bis 50 :50 bis 95.
Geeignete nicht-wäßrige Lösungsmittel sind übliche Trägerflüssigkeiten, nämlich aliphatische Erdölkohlenwasserstoffe hohen Isolationsvermögens, d. h. eines hohen elektrischen Widerstand":·· von über 109ß · cm, und niedriger Dieiekirizilätskornante, d.h. einer Dielektrizitätskonstante von unter 3. Derartige Trägerflüssigkeiten sind im Handel erhältlich.
Geeignete Färbemittel sind beispeilsweise Pigmente oder Farbstoffe, nämlich
RuB(C. I. Nr. 77 266),
ölblau(C. I. Nr. 61555),
Alkaliblau (C. I. Nr. 42 750),
Phthalocyaninblau (C. I. Nr. Ί·', 160),
Phthalocyaningrün,(C. I. Nr. 74 260
oder 42 040),
Spirit Black (C. I. Nr. 50 415),
ölviolett(C. I. Nr. 60 725),
Benzidingelb(C. I. Nr. 21 090 oder 21 100),
Methylorange (C. I. Nr. 13 025),
Brilliant Carmine (C. I. Nr. 15 850) oder
Echtrot (C. I. Nr. 15 865),
Methylviolett.
Das Gewichtsverhältnis Polymerisat zu Färbemittel ist nicht besonders kritisch- bezogen auf 1 Gewichtsteil Färbemittel, d. h. Pigment oder Farbstoff, sollte(n) 0,5 bis 10 Gewichtsteil(e) Polymerisat verwendet werden.
Erfindungsgemäß verwendbare Handelsübliche wachsartige Substanzen oder Polyolefine sind beispielsweise:
Polyäthylen, wie zum Beispiel ein Polyäthylen eines Erweichungspunktes von 115°C und eines Molekulargewichts von 1500 niedrig-molekulares Polyäthylen eines Erweichungspunktes von 1070C oder 108°C, sowie Wachse (Paraffinwachse) mit Erweichungspunkten in den Grenzen von 60 bis 110°C.
Im folgenden wird die Zubereitung von erfinduiigsgemäßen Polymerisatdispersionen näher erläutert.
Herstellungsbcispiel 1
300 g aliphatischer Kohlenwasserstoff (Kp 177-1880C) werden in einen 1,61 fassenden und mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Rückflußkühler ausstatteten Dreihalskolben eingefüllt und auf eine Temperatur bis zu 900C erwärmt. Ferner werden 80 g eines Kölöphoniummodifizieften Phenolharzes mit einem Erweichungspunkt 'on 155° bis I7O°C und einer Säurezahl von 15-25 in 200 g Methacrylsäure-2-äthylhexylester gelöst, worauf die erhaltene Lösung mit 2 g /* /obisisobutyronitril versetzt wird. Das erhaltene Gemisch wird tropfenweise innerhalb von 4 h in den Dreihalskolben eingeführt, um eine Polymerisation durchzuführen. Nach weiterem rinuiindieen
Rühren erhält man eine l'olymcrisatdispcrsion eines Feststoffgehalts von 48.3%
Herstellungsbeispiel 2
Der Dreihalskolben des Herstellungsbeispiels 1 wird mit 300 g [sooetan beschickt, worauf der Kolbeninhalt auf eine Temperatur bis zu 90"C erhitzt wird. Ferner werden 50 g kollophoniummodifiziertes Maleinharz (Erweichungspunkt: 110-1200C; Säurezahl: 35-45 in 20i g Methacrylsäurestearylester gelöst, worauf die erhaltene Lösung mit 2 g Benzoylperoxid versetzt wird. Das erhaltene Gemisch wird tropfenweise innerhalb von 2,5 h in den Dreihalskolben eingetragen, um eine Polymerisation durchzuführen. Nach dem Eintragen wird noch etwa 11 h lang gerührt, wobei man eine Polymerisatdispersion eines Fcststoffgehalts von 46,8% erhält.
Hersteiiungsbeispiei i
400 g aliphatischer Kohlenwasserstoff (Kp: 188-208°C) werden in den Dreihalskolben des Herstellungsbeispiels I gefüllt und auf eine Temperatur bis zu 90°C erhitzt. Ferner werden 80 g kollophoniummodifiziertes Pentaerythritharz (Erweichungspunkt: 80 —900C; Säurezahl: 15 — 25) in einem Monomerengemisch aus 18 g Methacrylsäureglycidylester und 100 g Methacrylsäurelaurylester gelöst, worauf die erhaltene Lösung mit 2 g Benzoylperoxid gemischt wird. Dann wird das erhaltene Gemisch tropfenweise innerhalb von 4 h in den Dreihalskolben eingetragen, um eine Polymerisation durchzuführen. Nach beendeter Polymerisation erhält man eine Polymerisatdispersion eines Feststoffgehalts von 40%.
Herstellungsbeispiel 4
Herstellungsbeispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch 25 g Polyäthylen (Erweichungspunkt: 115°C;MG: 1500) in 300 g aliphatischem Kohlenwasserstoff (Kp.: 177-188°C) gelöst und der auf eine Temperatur von 9O0C erhitzte Dreihalskolben nach beendeter Polymerisation mit Kühlwasser abgeschreckt werden. Man erhält eine Polyäthylen enthaltende Polymerisatdispersion eines Feststoffgehalts von 47,1 Vo.
Herstellungsbeispiel 5
Herstellupgsbeispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch in das Polymerisationssystem nach beendeter Polymerisation ein Paraffinwachs eines Erweichungspunkts von 8O0C eingetragen wird. Das Praffinwachs wird durch Erwärmen des Polymerisationssystems auf bis zu 900C gelöst, worauf das Ganze gründlich gerührt und schließlich der Dreihalskolben mit Leitungswasser abgeschreckt wird. Man erhält eine Paraffinwachs enthaltende Polymerisatdispersion eines Feststoffgehalts von 35%.
Hersteiiungsbeispiei 6
300 g Isooctan werden in den Dreihaiskolben des Hersteliungsbeispiels 1 eingefüllt und auf eine Temperatur bis zu 9O0C erhitzt. Ferner werden 100 g kollophoniummodifiziertes Maleinharz (Erweichungspunkt: 110-115°C. Säurezahl: 185-205) in einem Monomerengemisch aus 200 g Methacrylsäure-2-äthylhexylester und 10 g Methacrylsäureglycidylester gelöst, worauf die erhaltene Lösung mit 2 g Benzoylperoxid gemischt wird. Anschließend wird das erhaltene Gemisch tropfenweise innerhalb von 3 h in den Dreihalskolben eingetragen, um eine Polymerisation durch/ufüren. Zur Beendigung der Umsetzung wird der Drethalskolben 3 h lang bei der angegebenen Temperatur gehalten und dann mit I g Lauryldimethacrylat und 3 g Methacrylsäure beschickt. Hierauf wird bei einer Temperatur von 90"C 18 h lang eine Reaktion ablaufen gelassen. Nach Zugabe von 500 g Isooctan zu dem Reaktionssystem und weiterer tropfenweiser Zugabe einer Mischung aus 50 g Methacrylsäuremethylester und 3 g Benzoylperoxid innerhalb von 3 h und 5stündiger anschließender Umsetzung erhält man eine Polymerisatdispersion.
Herstellungsbeispiel 7
Herstellungsbeispiel 6 wird wiederholt, wobei jedoch den 500 g Isooctan 30 g niedrig-molekulares Polyäthylen (Erweichungspunkt: 1080C) zugesetzt und der auf eine Temperatur von bis zu 900C erhil/te Drnihnlsknlben nach beendeter Umsetzung mit Leitungswasser abgeschreckt werden. Hierbei erhält man eine polyäthylenhaltige Polymerisatdispersion.
Hersteiiungsbeispiei 8
300 g aliphatischer Kohlenwasserstoff (Kp.: 146-17O0C) werden in den Dreihalskolben des Herstellungsbeispiels 1 eingefüllt und auf eine Temperatur von bis zu 900C erhitzt. Ferner werden 50 g kollophoniummodifiziertes Pentaerythritharz (Erweichungspunkt: 117-127°C; Säurezahl: <25) in 200g Methacrylsäurestearylester gelöst. Die erhaltene Lösung wird innerhalb von 4 h in den Dreihtilskolben eintropfen gelassen, worauf 15 h lang bei einer Temperatur von 900C polymerisiert wird. Dann werden 500 g des oben genannten Kohlenwasserstoffs sowie tropfenweise innerhalb von 3 h bei einer Temperatur von 900C eine Mischung aus 50 g Methacrylsäuremethylester und 4 g Azobisisobutyronitril zugesetzt. Hierbei wird die Umsetzung beendet. Man erhält eine Polymerisatdispersion mit einem Feststoffgehalt von 28,4%.
Herstellungsbeispiel 9
Herstellungsbeispiel 8 wird wiederholt, wobei jedoch 300 g aliphatischer Kohlenwasserstoff (Kp.: 146- 170°C) mit 30 g niedrig-molekularem Polyäthylen (Erweichungspunkt: 107°C) versetzt werden. Hierbei erhält man eine polyäthylenhaltige Polymerisatdispersion.
Herstellungsbeispiel 10
Herstellungsbeispiel 8 wird wiederholt, wobei jedoch bei der Umsetzung die 50 g Methacrylsäuremethylester weggelassen werden. Hierbei erhält man eine Polymerisatdispersion.
Herstellungsbeispiel 11
Nach dem Beschicken des Dreihalskolbens von Beispiel 1 mit 70 g Methacrylsäurelaurylester und 10 g Methacrylsäureglycidylester werden in dem Kolbeninhalt 20 g kollophoniummodifiziertes Maleinharz (Erweichungspunkt: 110-120°C; Säurezahl: 33-38) gelöst. Die erhaltene Lösung wird auf eine Temperatur bis zu 90° C erhitzt, worauf 1,5 g Benzoylperoxid zugesetzt werden. Narh 8stündiger Polymerisation und anschließender Zugabe von 100 g aliphatischen Kohlenwasserstoff (Kp.: 177 - 188° C) erhält man eine Polymerisatdispersion mit einem Feststoffgehalt von 50%.
Herstellungsbeispiel 12
200 g des gemäß Herstellungsbeispiel 11 erhaltenen Polymerisats werden mit 15 g Methacrylsäure versetzt, worauf 15 h lang bei einer Temperatur von 9O0C polymerisiert wird. Hierbei erhält man eine Polymeri-'., (dispersion mit einem Feststoffgehalt von 54%.
Herstellungsbeispiel 13
Nach Zugabe von 200 g aliphatischen Kohlenwasserstoff (Kp.: I 77 - 1880C) zu 200 des gemäß Herstellungsbeispiel 12 erhaltenen Polymerisats und Erhitzen der Mischung auf eine Temperatur bis zu 900C werden 50 g eines handelsüblichen niedrig-molekularen Polyäthylens (Erweichungspunkt: 1050C) zugesetzt. Nach dem Lösen des niedermolekularen Polyäthylens wird der Kolben mit Leitungswasser abgeschreckt, wobei i
man eine
FeststoffiZCh
erhält.
Herstellungsbeispiel 14
Herstellungsbeispiel 12 wird wiederholt, wobei jedoch die 12 g Methacrylsäure weggelassen werden. Hierbei erhält man eine Polymerisatdispersion eines Feststoffgehalts von 48%.
Die in der geschilderten Weise hergestellten Polymerisatdispersionen besitzen folgende Vorteile:
1. Ihre Zubereitung ist einfach, wobei man in jedem Falle und reproduzierbar eine gleichmäßige Dispersion erhält.
2. Das dispergierte Polymerisat besitzt in der Regel eine geringe Teilchengröße sowie eine hervorragende Dispersionsstabilität, Ladungssteuerbarkeit und Fixierbarkeit.
Zur Zubereitung eines Suspensionsentwicklers gemaß der Erfindung kann man ein durch Dispergieren von 0,1 bis 10 Gewichtsteil(en) eines Pigments oder Farbstoffs pro I Gewichtsteil (Feststoffgehalt) einer in der geschilderten Weise zubereiteten Polvmerisatdispersion in einer geeigneten Menge einer Trägerflüssigkeit, die mit dem verwendeten nicht-wäßrigen Lösungsmittel identisch ist, mittels einer Dispergiervorrichtung, z. B. einer Kugelmühle, erhaltenes Tonerkonzentrat mit einer gegebenen Menge Trägerflüssigkeit verdünnen.
Ein in der geschilderten Weise erhaltener Suspensionsentwickler besitzt aufgrund der Eigenschaften der betreffenden Polmerisatdispersionen eine Reihe von Vorteilen. Diese sind:
1. Da die Trägerflüssigkeit mit dem Dispersionsmedium für die Polymerisatdispersion identisch ist, läßt sich in kurzer Zeit eine wirksame Dispersion gewährleisten. Wenn ferner das Tonerkonzentrat mit der Trägerflüssigkeit verdünnt und in dieser dispergiert wird, lassen sich diese Maßnahmen rasch ohne Auftreten des sogenannten »Lösungsmittelschocks« durchführen.
2. Im Laufe der Zeit findet kaum eine Trennung des Polymerisats von den Tonerteilchen statt, so daß der Entwickler über lange Zeit hinweg stabil bleibt,
3. An der Oberfläche der Pigment- oder Farbstoffteilchen haftet eine Menge Polymerisat. Gleichzeitig ist in der Trägerflüssigkeit auch freies Polymerisat enthalten. Da das Polymerisat als solches entsprechend der elektrischen Ladung eines iaienien elektrostatischen Büdes elektrophoresefähig ist und am Bildaufbau teilnimmt, erhält man in jedem Falle ein gut fixierbares Bild.
4. Aus den unter J. genannten Gründen eignet sich ein Suspensionsentwickler gemäß der Erfindung zum Offsetdrucken.
5. Da ein Suspensionsentwickler gemäß der Erfindung sowohl gut übertragbar als auch gut fixierbar ist, eignet er sich als Entwickler für Übertragungsverfahren, z. B. einer Ladungs- oder Druckübertragung oder zur Durchführung eines magnetischen Übertragungsverfahrens.
Die iolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel I
Durch 48stündiges Dispergieren einer Mischung der folgenden Zusammensetzung:
Polymerisatdispersion des
Herstellungsbeispiels 1
(Feststoffgehalt: 48,3%) 20 g
RuB(C. I. Nr. 77 266) 2 g
RuB(C. I. Nr. 50 415) Ig
aliphatischer Kohlenwasserstoff
(Kp.: 146-17O0C) 100 g
in einer Kugelmühle wird ein Tonerkonzentrat zubereitet. 8 g des erhaltenen Tonerkonzentrats werden in 2 I des genannten Kohlenwasserstoffs dispergiert, wobei ein Suspensionsentwickler erhalten wird.
Wird auf einem handelsüblichen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial mit einer Zinkoxid/Bindemittel-Schicht in üblicher bekannter Weise ein latentes elektrostatisches Bild erzeugt und dieses mit dem erhaltenen Suspn nsionsentwickler entwickelt, erhält man eine Bildkopie einer Dichte von 1,25 und einer besseren Fixierbarkeit als mit üblichen Suspensionsentwicklern.
Wird der in der geschilderten Weise zubereitete Entwickler 7 Tage lang bei einer Temperatur von 50°C einem verschärften Abbautest unterworfen, um die Stabilität des Toners zu prüfen, zeigt es sich, caß praktisch keine Stabilitätsbeeinträchtigung stattfindet.
Beispiel 2
Durch 28stündiges Dispergieren einer Mischung der folgenden Zusammensetzung:
Polymerisatdispersion des
Herstellungsbeispiels 2
(Feststoffgehalt: 46,8%) 50 g
RuB(C. I. Nr. 77 266) 10 g
aliphatischer Kohlenwasserstoff
(Kp.: 177- 188'C) 150 g
in einer Kugelmühle wird ein Tonerkonzentrat zubereitet. 15 g des erhaltenen Tonerkonzentrats werden in 2 I des genannten Kohlenwasserstoffs dispergiert. wobei ein elektrostatographischer Suspensionsentwickler erhalten wird.
Wird nach einem üblichen Verfahren unter Verwendung des erhaltenen Suspensionsentwicklers auf einer handelsüblichen elektrophotographischen Offsetdruckplatte vom Naßtyp ein Bild erzeugt und die erhaltene Offsetdruckform nach dem Hydrophilisieren zu Druckzwecken verwendet, erhält man scharfe Drucke. Insbeosndere in den Bildbezirken der Offsetdruckform häfiei die Druckfarbe aufgrund der überragenden oieophilen Eigenschaften des Toners hervorragend, so daß die Bilddichte der Drucke über 13 liegt. Aufgrund der hervorragenden Fixierbarkeit des Toners lassen sich
mit der erhaltenen Offsetdruckform mehr als 10 000 Drucke herstellen.
Beispiel 3
Durch 48stündigei Dispergieren einer Mischung der folgenden Zusammensetzung:
Polymerisatdispersion des
Herstellungsbeispiels 3
(F'eststoffgehalt:40%) 50 g
FdO4 ing
aliphatischcr Kohlenwasserstoff
(Kp.: 146- 170"C) 100 g
in einer Kugelmühle erhält man ein Tonerkonzentrat. 30 g des erhaltenen Tonerkonzentrats werden in 2 I des genannten Kohlenwasserstoffs suspendiert, wobei ein elektrostatographischer Suspensionsentwickler zur
VprwAnHtino hpi ptnpm mairnpticrjion I IKprlronitnnciiAr.
fahren erhalten wird.
Werden mit einem handelsüblichen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial ein latentes elektrostatisches Bild hergestellt, dieses mit dem in der geschilderten Weise zubereiteten elektrostatographischen Suspensionsentwickler entwickelt, auf das entwikkelte elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial ein Bildempfangsmaterial aus Papier gelegt und von der Papierseite her auf das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial magnetische Kräfte einwirken gelassen, werden etwa 90% des Tonerbilds auf das Bildempfangsmaterial übertragen.
Beispiel 4
Durch 50stündiges Dispergieren einer Mischung der folgenden Zusammensetzung:
Polymerisatdispersion des 40 g
Herstellungsbeispiels 8 2,0 g
(Feststoffgehalt: 28,4%
Microlith Blue (C. I. Nr. 1 842 770) 100 g
handelsüblicher aliphatischer 5.0 g
Kohlenwasserstoff
RuB(C. I. Nr. 77 266)
in einer Kugelmühle erhält man ein Tonerkon/entrat. Durch Dispergieren von 10 g des erhaltenen Tonerkonzentrats in 2 I handelsüblichem Kohlenwasserstoff wird ein zum elektrostatischen Übertragen geeigneter negativ geladener Suspensionsentwickler zubereitet.
Werden auf einer elektrophotographischen Platte aus Selen ein latentes elektrostatisches Bild erzeugt, dieses mit dem erhaltenen Suspensionsentwickler entwickelt und eine Ladungsübertragung auf ein Bildempfangsmaterial aus Papier durchgeführt, beträgt das Übertragungsverhältnis etwa 75%. Das erhaltene Übertragungsbild besitz! eine hervorragende Fixierbarkeit und einen hohen Kontrast.
Beispiel 5
Durch 15stündiges Dispergieren einer Mischung der folgenden Zusammensetzung:
Polymerisatdispersion des
Herstellungsbeispiels 13
(Feststoffgehalt: 31%)
RuB (C. ί. Nr. 77 266)
aliphatischer Kohlenwasserstoff
(Kp.: 146-170° C)
in einer Zerreibvorrichtung erhält man ein Tonerkon-/rntrat. Durch Dispergieren von 10 g des erhaltener. 'Κ erkonzentrats in 2 1 des genannten Kohlenwasserstoffs wird ein elektrostatographischer Suspensionsentwickler zubereitet.
Wird der erhaltene Suspensionsentwickler zum Entwickeln einer nt einem handelsüblichen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial vom Naßtyp hergestellten Offsetdruckform verwendet und diese nach dem Hydrophilisieren zu Druckzwecken verwendet, lassen sich mehr als 10 000 Drucke ebenso hohen Kontrasts wie die Drucke des Beispiels 2 herstellen.
Beispiel 6
Durch 5stündiges Dispergieren einer Mischung der folgenden Zusammensetzung:
Polymerisatdispersion des
Herstellungsbeispiels 1
(Feststoffgehalt: 48,3%) 120 g
polyäthylenhaltige Polymerisatdispersion des Herstellungsbeispiels 9 IiOg
Microlith Blue
(Γ. I. Nr. 1 842 770) 50 g
Microlith Black CT
(C. 1.Nr. 77 266) 115 g
aliphatischer Kohlenwasserstoff
(Kp.:177-188°C) 1120 g
in einer mit 28 Upm umlaufenden Zerreibvorrichtung erhält man ein Tonerkonzentrat. Durch Dispergieren von 10 g des erhaltenen Tonerkon/entrats in 1.5 I des genannten aliphatischen Kohlenwasserstoffs wird ein positiv geladener Suspensionsentwickler zubereitet.
Werden aus einem organischen Halbleiter bestehende lichtempfindliche Platten mit einem elektrostatischen latenten Bild versehen, dieses mit dem in der geschilderten Weise zubereiteten Suspensionsentwickler entwickelt und eine Druckübertragung des entwikkelten Bildes durchgeführt, lassen sich etwa 80% des Toners auf das Bildempfangsmaterial übertragen. Das Übertragungsbild besitzt eine Bilddichte von 1.2 und eine hervorragnede Fixierbarkeit.
Vergleichsbeispiel
Um die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Suspensionsentwicklers im Hinblick auf den nach der DE-OS 2165 458 bekannten nachzuweisen, wurden Bilder mittels einer im Handel erhältlichen elektrophotographischen Kopiermaschine übertragen, wobei ein Übertragungsschritt eingeschlossen war. Die Entwicklung der Bilder erfolgte mit dem Suspensionsentwickler des Beispiels 1 (Erfindung) und des Beispiels 1 der genannten DE-OS, um diese beiden Entwickler bezüglich der Bilddichte und der prozentualen Übertragung zu vergleichen. Die erhaltenen Ergebnisse werden nachfolgend wiedergegeben.
Entwickler
Bilddichte
Prozentuale Übertragung
Erfindung !.2 70
120 g DE-OS 2165 458 0,7 54
15 g
1100g
Die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Suspensionsentwicklers ist ohne weiteres erkennbar.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Elektrostatographischer Suspensionsentwickler, in dem in einer nicht-wäQrigen Trägerflüssigkeit eines hohen Isolationsvermögens und einer niedrigen Dielektrizitätskonstanten ein Färbemittel, ein Harz und ein Polymerisat enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens ein natürlich vorkommendes Harz und/oder ein mit m einem Naturharz modifiziertes wärmehärtbares Harz sowie ein Polymerisat enthält, das im wesentlichen aus mindestens einem Monomeren A, das das Harz zu lösen vermag und der Formel
DE2657326A 1975-12-24 1976-12-17 Elektrostatographischer Suspensionsentwickler Expired DE2657326C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50154429A JPS5840739B2 (ja) 1975-12-24 1975-12-24 セイデンシヤシンヨウエキタイゲンゾウザイ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2657326A1 DE2657326A1 (de) 1977-07-07
DE2657326B2 true DE2657326B2 (de) 1980-04-17
DE2657326C3 DE2657326C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=15583973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2657326A Expired DE2657326C3 (de) 1975-12-24 1976-12-17 Elektrostatographischer Suspensionsentwickler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4104183A (de)
JP (1) JPS5840739B2 (de)
DE (1) DE2657326C3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5532013A (en) * 1978-08-28 1980-03-06 Ricoh Co Ltd Liquid developer for electrostatic photography
JPS589419B2 (ja) * 1978-08-31 1983-02-21 株式会社リコー 電子写真用液体現像剤
JPS5825266B2 (ja) * 1978-09-06 1983-05-26 株式会社リコー 電子写真用液体現像剤
US4306009A (en) * 1979-12-13 1981-12-15 Nashua Corporation Liquid developer compositions with a vinyl polymeric gel
US4363863A (en) * 1979-12-13 1982-12-14 Nashua Corporation Liquid negative developer compositions for electrostatic copying containing polymeric charge control agent
US4374918A (en) * 1981-09-16 1983-02-22 Nashua Corporation Thermally stable liquid negative developer
US4411976A (en) * 1982-01-08 1983-10-25 Savin Corporation Method of increasing the density of liquid-developed gap-transferred electrophotographic images and developing composition for use therein
JPS5930542A (ja) * 1982-07-23 1984-02-18 Arakawa Chem Ind Co Ltd 電子写真用トナ−組成物
US4508629A (en) * 1983-04-08 1985-04-02 Halliburton Company Method of viscosifying aqueous fluids and process for recovery of hydrocarbons from subterranean formations
JPS608850A (ja) * 1983-06-28 1985-01-17 Arakawa Chem Ind Co Ltd 電子写真用トナ−組成物
JPS6163855A (ja) * 1984-09-05 1986-04-02 Fuji Photo Film Co Ltd 静電写真用液体現像剤
JPS61259272A (ja) * 1985-05-14 1986-11-17 Toppan Printing Co Ltd 湿式現像剤
JPS61277968A (ja) * 1985-06-03 1986-12-08 Toppan Printing Co Ltd 液体現像剤
US4814251A (en) * 1987-10-29 1989-03-21 Xerox Corporation Liquid developer compositions
US5238762A (en) * 1990-03-26 1993-08-24 Olin Corporation Liquid colored toner compositions and their use in contact and gap electrostatic transfer processes
IL113393A0 (en) * 1995-04-16 1995-07-31 Indigo Nv Process for forming an image on ceramic substrates
US5989769A (en) * 1998-10-30 1999-11-23 Xerox Corporation Liquid developers and processes thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503881A (en) * 1967-06-20 1970-03-31 Ricoh Kk Liquid developer for electrophotography
US3789585A (en) * 1971-06-23 1974-02-05 Peabody Engineering Corp Apparatus for cleaning gases
JPS516574B2 (de) * 1972-05-29 1976-02-28
JPS5435492B2 (de) * 1973-02-16 1979-11-02
JPS5113021B2 (de) * 1973-04-04 1976-04-24
US3990980A (en) * 1974-01-14 1976-11-09 Philip A. Hunt Chemical Corporation Hybrid liquid toners
JPS5756940B2 (de) * 1974-08-08 1982-12-02 Ricoh Kk
US4060493A (en) * 1975-07-10 1977-11-29 Ricoh Co., Ltd. Liquid electrostatic developer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5277731A (en) 1977-06-30
JPS5840739B2 (ja) 1983-09-07
DE2657326A1 (de) 1977-07-07
DE2657326C3 (de) 1980-12-11
US4104183A (en) 1978-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657326C3 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler
DE2538581C3 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2751440C3 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler
DE2333850C2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler
DE2936042C2 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler
DE3118544A1 (de) Elektrophotographischer fluessigentwickler und verfahren zu seiner herstellung
DE2935287C2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler
DE3624209A1 (de) Nicht-waessrige kunstharzdispersion und diese enthaltender elektrophotographischer entwickler
DE2262603C2 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler
DE2502933C2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler
DE3644361A1 (de) Elektrostatographischer suspensionsentwickler
DE3201720C2 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler
EP0114300B1 (de) Flüssigentwickler für die Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1938001A1 (de) Fluessige Entwickler fuer elektrostatische Fotografie
DE2600200C2 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler
DE2334353A1 (de) Fluessige tonerzusammensetzung zum entwickeln von elektrostatischen ladungsmodellen
DE2853608C2 (de)
DE3531132C2 (de)
DE2212495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrophotographischen Fluessigentwicklern
DE3339662C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen Suspensionsentwicklers und dessen Verwendung für die Herstellung von elektrofotografischen Druckformen
DE3630838C2 (de)
DE3231505A1 (de) Elektrophotographischer fluessigentwickler
DE2333064C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrostatographischen Suspensionsentwicklers
DE3626505A1 (de) Fluessiger entwickler fuer die elektrophotographie
DE4239135A1 (en) Positively chargeable liq. electrophotographic developer - based on non-aq. resin dispersion stabilised with copolymer of macro:monomer and unsatd. monomer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee