DE2657249B2 - Verfahren zur Weiterverwendung von Rohgichtgas - Google Patents

Verfahren zur Weiterverwendung von Rohgichtgas

Info

Publication number
DE2657249B2
DE2657249B2 DE2657249A DE2657249A DE2657249B2 DE 2657249 B2 DE2657249 B2 DE 2657249B2 DE 2657249 A DE2657249 A DE 2657249A DE 2657249 A DE2657249 A DE 2657249A DE 2657249 B2 DE2657249 B2 DE 2657249B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
furnace
mixed
coal
preheating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2657249A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657249C3 (de
DE2657249A1 (de
Inventor
Joachim F. Ing.(Grad.) 5628 Heiligenhaus Meckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Engineering 4300 Essen GmbH
Original Assignee
Didier Engineering 4300 Essen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Engineering 4300 Essen GmbH filed Critical Didier Engineering 4300 Essen GmbH
Priority to DE2657249A priority Critical patent/DE2657249C3/de
Priority to CH1377077A priority patent/CH634345A5/de
Priority to SU772547451A priority patent/SU822758A3/ru
Priority to ZA00777247A priority patent/ZA777247B/xx
Priority to JP14520677A priority patent/JPS5381501A/ja
Priority to SE7713819A priority patent/SE7713819L/
Priority to AU31500/77A priority patent/AU512808B2/en
Priority to ES465002A priority patent/ES465002A1/es
Priority to BR7708356A priority patent/BR7708356A/pt
Priority to PL1977202979A priority patent/PL120652B1/pl
Priority to DD7700202664A priority patent/DD133569A5/de
Priority to GB52481/77A priority patent/GB1593527A/en
Priority to CA293,251A priority patent/CA1101204A/en
Priority to AT0902677A priority patent/AT363966B/de
Priority to NL7714011A priority patent/NL7714011A/xx
Priority to FR7738089A priority patent/FR2374400A1/fr
Publication of DE2657249A1 publication Critical patent/DE2657249A1/de
Publication of DE2657249B2 publication Critical patent/DE2657249B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657249C3 publication Critical patent/DE2657249C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • C10B57/08Non-mechanical pretreatment of the charge, e.g. desulfurization
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/002Evacuating and treating of exhaust gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/40Gas purification of exhaust gases to be recirculated or used in other metallurgical processes
    • C21B2100/44Removing particles, e.g. by scrubbing, dedusting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/60Process control or energy utilisation in the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/64Controlling the physical properties of the gas, e.g. pressure or temperature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Weiterverwemiung von Rohgichtgas innerhalb der Kokerei eines Hüttenwerks, in welchem entweder nach dem konventionellen Hochofenprozeß und/oder nach dem Direktreduktionsverfahren Eisenerz reduziert wird.
Nach der DE-PS 966096 wird das aus dem Hochofen kommende Mischgas nach Staubabscheidung und Ciasreinigung als Brenngas zu Verbraucherstellen des allgemeinen Hüttenwerkbetriebes geführt.
Aus »Stahl und Eisen« 93(1973) 22. I ('05 bis K)I I und 87 (1967) 8,442 bis 449, ist es ebenfalls lediglich bekannt. Hochofengas als Brenngas einzusetzen.
In der älteren Patentanmeldung P 2638348 ist bei einem Verfahren zur direkten Weiterverarbeitung von "> Koksofenrohgas durch partielle Oxidation mit Hilfe von Sauerstoff, mit Sauerstoff angereicherter Luft oder anderen Sauerstoff enthallenden Gasgemischen und damit Umwandlung in ein Reduktionsgas, welches in dem Schachtofen eines mit dei Kokerei intern grierten Hüttenwerks verwendet wird, avich vorgeschlagen worden, das Gichtgas des Schachtofens unter anderem zur Beheizung, d. h. als Unterfeuerungsgas, einer Kohlevorerhitzungsanlage zu verwenden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu- > gründe, das Gichtgas einer allgemeineren, wirtschaftlicheren Nutzung zuzuführen, also nicht nur solches Gichtgas zu verwenden, welches aus einem Schachtofen stammt, dem das Reduktionsgas von einer Kokerei zugeführt wird, welches aufgrund direkter Um-
'Ii wandlung des heißen Koksofenrohgases entstanden ist, und insbesondere nicht nur zur Beheizung, d. h. Verbrennung und Erzeugung von Rauchgas, einer Kohlenvorerhitzungsanlage.
Diese Aufgabe wird im kennzeichnenden Teil des
-> Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß das Rohgichtgas noch heiß in die Kohlevorerhitzungsanlage geleitet wird, kann dessen Wärmeinhalt in' iptimaler Weise für den Verkokungsprozeß ausgenutzt werden, ohne daß es als Brenngas
i» verloren geht. Darüber hinaus wird eine besondere Gasentstaubung und -reinigung für das Gichtgas entbehrlich. Während bei einem Schachtofen (Dircktrcduktion) und einer Vorerhitzungsanlage die Abgase üblicherweise je für sich gereinigt werden müssen,
ι ί kann man bei dem vorliegenden Verfahren die Anlagenkosten dadurch verringern, daß man das bei der Vortrocknung als auch das bei der Vorerhitzung entstehende Abgas, also im Endeffekt das für Vortrocknung und Vorerhitzung verwendete Gichtgas und
"i Rauchgas, gemeinsam endreinigt.
Wenn die Kohlevorerhitzung zweistufig erfolgt, indem die Kokskohle zunächst vorgetrocknet und dann erhitzt wird, so verwendet man nach der Erfindung das heiße Rohgichtgas vorzugsweise direkt zur Vor-
i'i trocknung und/oder Erhitzung der Kokskohle. Die zweistufige Kohlevorerhitzung ist aus »Glückauf« 109 (1973) 6, 348 bis 354, an sich bekannt.
Wenn das zur Verfugung stehende heiß Rohgichtgas zur vollständigen Vortrocknung und Erhitzung der
>'i Kokskohle niciit ausreicht, so kann man das heiße Rohgichtgas bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens lediglich zur Vortrocknung veiwenden und zur Erhitzung ein Wärmeträgergas, welches aus der Verbrennung eines Brenngases, z. B.
>'i eines bereits gekühlten und gereinigten Gichtgases entsteht, verwenden oder umgekehrt.
Es ist weiter zur Verringerung der Anlagekosten zweckmäßig, die bei der Vortrocknung und bei der Vorerhitzung entstehenden Abgase vor der Endreini-
wi gung in vorgegebenen Anteilen zu mischen.
Zur Beseitigung des Wasserdampfes der Abgase sollten diese bei der gemeinsamen Endreinigung zur Kondensation des Wasserdampfes auch gekühlt werden.
tu Wenn man das, beispielsweise als Abgas der Vortrocknung anfallende Gichtgas und das, beispielsweise als Abgas der Vorerhitzung anfallende Rauchgas in einem Verhältnis mischt, daß das daraus entstehende
Mischgas in seiner Zusammensetzung etwa dem herkömmlichen Mischgas aus Hochofengichtgas und Koksofengas entspricht, so kann man dieses Mischgas wieder als Unterfeuerungsgas für die Koksofenbatterien und/oder die Kohlevorerhit2ungsanlage selbst verwenden, ohne daß eine Veränderung der Koksofenanlage erforderlich ist, was bei der Verwendung von Direktreduktionsgichtgas als Unterfeuerungsgas alleine wegen dessen relativ hohen Heizwertes erforderlich wärr.
Hierbei kann es auch zweckmäßig sein, dem Mischgas ein Fremdgas, vorzugsweise Fremdrauchgas, beizumischen, um die gewünschte Qualität des Mischgases zu erhalten.
Das so erzeugte Mischgas kann man auch als Brenngas in der Vorerhitzungsanlage selbst einsetzen.
Anhand der Zeichnung werden Durchführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch eine Kohlevorerhitzungsanlage, welche als ganze nach dem erfindungsgemäßen Verfahren direkt mit heißem Rohgichtgas aus der Direktredüktiors von Eisenerz a!s Wärmeträgergas betrieben wird, und
Fig. 2 schematisch eine Kohlevorerhitzungsanlage, welche mit heißem Rohgichtgas aus der Direktreduktion von Eisenerz als Wärmeträgergas für die Trocknerstufe und mit Rauchgas aus Mischgas und/oder Gichtgas aus der Direktreduktion von Eisenerz als Wärmeträgergas für die Erhitzungsstufe betrieben wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Weiterverwendung von Direktreduktionsgichtgas wird im folgenden am Beispiel einer zweistufigen Vorerhitzungsanlage für Kokskohle beschrieben. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch auch für jedes andere Kohlevorerhitzungsverfahren anwendbar.
Bei der nachfolgenden Beschreibung eines Durchführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der scjiematisch dargestellten Anlagen wird davon ausgegangen, daß eine Kokskohle mit ca. 10% Fechte auf ca. 200° C vorerhitzt wird. Je nach Kohlenfeuchte und erwünschter Vorerhitzungstemperatur sind daher die angegebenen Zahlenwerte zu variieren.
Die feuchte Kohle α wird mittels eines Transportsystems einem Aufgabebunker 1 zugeführt, über eine Dosiervorrichtung dosiert und Mittels einer Aufgabeschleuder in ein erstes Flugstromrohr 2 (die sogenannte Trocknerstufe) eingespeist. Mit heißem Wärmeträgergas, als welches man nach der Erfindung heißes Rohgichtgas i:i verwendet, das nach Fig. 1 bereits in einem zweiten Flugstromrohr 4 (der sogenanntem Erhitzungsstufe) auf ca. 280 J C abgekühlt wurde, wird die Kohle im Flugstrom bis auf ca. 5r/c Feuchte getrocknet und auf ca. 80° C erwärmt. Am oberen Ende aes Flugstromrohrcs 2 wird die vorgetrocknete Kohle in einem Zyklon 3 abgeschieden und gelangt durch Schwerkraft zum Fuß des zweiten Flugstromrohres 4, in welches sie ebenfalls durch eine Aufgabeschleuder eingegeben wirü. In dem Flugstromrohr 4 wird die vorgetrocknete Kokskohle auf ca. 200° C erhitzt. Hierzu verwendet man das heiße Rohgichtgas /«,welchesaus einem Reduktionsofen 8 stammt, welcher mit oxidischen Eisenpellets 9 und einem gegebenenfalls aus einer Kokerei stammenden, und nach dem Verfahren gemäß DE-OS 2638348 erzeugten Reduktionsgas / beschickt wird. Das heißv Rohgichtgas in wird 'idiglich in einem Zyklon 17 vorgereinigt und in einem Gichtgasgebläse 7 zwischenverdichtet, bevor es in das Flugstromrohr 4 unten eingeführt wird. Im Flugstromrohr 4 erleidet das heiße Rohgichtgas einen Temperaturverlust von ca. 170J C, so daß in dem nachfolgenden Flugstromrohr 2 die feuchte Kohle sehr schonend vorgetrocknet wird. Am oberen Ende des Flugstromrohres 4 ist die Kokskohle bei einer Temperatur von 200° C vollständig getrocknet. Nach Abscheidung in einem Erhitzerzyklon S wird die Kohle anschließend über einen Mischer 6 und einen Kettenförderer 11 in einem Vorratsbunker 12 gesammelt und einem nachgeschalteten Meßbunker 13 zugeführt, der das Fassungsvermögen einer Ofencharge besitzt. Die vorerhitzte Kohle b wird von dem Meßbunker 13 aus über einen Zwischenkettenförderer 14, einen Füllredler 15 und einer Rutsche 16 dem Koksofen zugeführt. Das aus dem Zyklon 3 stammende Vortrocknungsabgas r (Gichtgas) wird in einem Staubabscheider 9 gereinigt. Der Staubabschei-
i der 9 ist als Naßwascher ausgebildet, wozu eine Umwälzpumpe 10 des Waschwf^sers (e-k) vorgesehen ist. Das Gichtgas wird hierdurch gleichzeitig gekühlt und etwa vorhandener Wasserdampf kondensiert. Hierdurch entsteht kaltes gereinigtes Direktre-
i duktionsgichtgas c. Während also normalerweise das den Schachtofen der Direktreduktion \ erlassende Gichtgas anschließend direkt von ca. 400" C auf Umgebungstemperatur gekühlt werden muß. wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Großteil der
ι Wärmeenergie des Gichtgases für die Kohlevorerhitzung ausgenutzt.
Während bei der in Fig. 1 dargestellten Anlage zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens das Gichtgas nacheinander den Flugstromerhitzer 4 und
, den Flugstromtrockner 2 durchströmt, um unter Ausnutzung des Gegenstromprinzips in dem Flugstromtrockner 2 eine relativ niedrige Temperatur zu erhalten, kann das heiße Rohgichtgas dem Flugstromerhitzer 4 und dem Flugstromlrockner 2 auch parallel
ι zugeführt werden. Die gewählte Gasführung richtet sich im wesentlichen sowohl nach den eingebrachten Gas- und Wärmemengen als auch nach der einzustellenden Kohle vorerhitzungstemperatur.
Sollte die mit dem Direktreduktionsgichtgas einge-
> brachte fühlbare Wärme für den Vortroeknungs- und Erhitzungsprozeß nicht ausreichen, μ wird das erfindungsgemäße Verfahren mit einer in Fig. 2 abgeänderten Anlage ausgeführt. Hierbei wird das heiße vorgereinigte und zwischenverdichtete Rohgichtgas m
ι lediglich dem Flugstromtrockner 2 zugeführt. Zur Erhitzung der Kokskohle in dem Flugstromerhitzer 4 wird ein Wärmt-trägergas ι verwendet, welches in einer Brennkammer 19 erzeugt wird. Die erforderliche Verbrennungsluft /i wird der Brennkammer 19 mit
, Hilfe ein^s Verbrennungsluftgeblases 20 zugeführt. Das Abgas (Gichtgas) r des Trocknerzyklons 3 und das Abgas (Rauchgas) s des Erhitzerzyklons 5 werden in einem Gasmischer 18 gemischt und erst dann dem Staubabscheider 9 zugeführt. In dem Staubabschei-
i der 9 wird das Mischgas endgereinigt und gekühlt und als gekühltes, gereinigtes Mischgas υ abgegeben. Dieses Mischgas ο kann zur Unterfeuerung beispielsweise des Koksofens der integrierten Kokerei verwendet werden. Zu diesem Zweck kann man zur Einstellung
> des richtigen Gemisches auch ein Fremdgas /, beispielsweise ein F.^mdrpuchgas zumischen. Einen Teil des Mischgases <? kann man auch als Rückführungsmischgas ρ über ein Gebläse 21 der Brennkammer
19 als Brenngas zuführen. Dem Rückführtingsmisch gas /; kann dabei auch ein Anteil des Rohgichtgases m vordem Gebläse 21 zugemischt werden. Zur Einstellung der richtigen Temperatur des Wärmeträgergases ι ist bei dieser Anlage auch vorgesehen, daß ein Teil des Abgases (Rauchgases) s des Erhitzcrzyklons S als Rückbrüden q der Brennkammer 19 zugeführt wird. Auf diese Weise kann die Temperatur des Wärmeträgergases I am Eintritt der Erhitzerstufe 4 eingestellt werden. Das Gebläse 21 dient der erforderlichen Zwischenverdichtung des Mischgases p.
Die Anlage nach Fig. 2 gewährleistet eine sehr wirtschaftliche und variable Verfahrensweise, insbesondere auch deswegen, weil im Endeffekt sowohl das Abgas s (Rauchgas) als auch das Rohgichtgas r in einem einzigen Staubabscheider 9 gemeinsam endgereinigt wird. Die Mischung des Gichtgases r und des Rauchgases ν in dem Gasniisehcr 18 hat nicht nur den Zweck, einen Anlagenteil. nämlich einen Staubabscheider 9, vollständig einzusparen; durch die Mischung kann bei Einstellung der richtigen Verhältnisse auch ein Mischgas erzeugt werden, welches dem herkömmlichen, zur Unterfcucrung von Koksofenhattei ien verwendelen Mischgas aus Hochofengichtgas und Kokereigas ähnlich ist. Zu diesem Zweck kann man gegebenenfalls das Fremdrauchgas / beimischen. Die Erzeugung eines solchen Mischgases ist besonders dann wichtig, wenn, wie in der Patentanmeldung I' 2<S3K34K vorgeschlagen, in einem Hüttenwerk das anfallende Koksofenrohgas für die Erzeugung von Reduktionsgas voll verwendet wird und damit kein gereinigtes Koksofengas für Unterfeuerungszwecke mehr zur Verfügung steht. Es wäre /war technisch möglich, das Direktreduktionsgichtga:-. das im Heizwert zwischen Koksofengas und herkömmlichem Hochofenmischgas liegt, zur Unterfeuerung des Koksofens zu geben. Dies würde jedoch eine andere Auslegung und Aufteilungder Regeneratoren für eine Koksofcnbattcric bedeuten. Aus diesem Grunde isl die Hereitstellung eines Misehgases. das dem herkömmlichen Mischgas ahnlich und mit diesem austauschbar ist. besonders vorteilhaft. Das notwendige Mischungsverhältnis kann in dem Gasmischer 18 und gegebenenfalls unter Zugabe von Fremdrauchgas ohne Schwierigkeiten eingestellt werden. Die Pro duktion von Mischgas aus Direktreduktionsgichtgai und Rauchgas aus der erfindungsgemäßen Kohlevorerhitzungsanlage oder einer anderen Rauchgasquelk ist sowohl bei Neuanlagen als auch bei der Erweiterung oder Umstellung auf das in der Anmeldung F 2638 348 vorgeschlagene Verfahren zur direkter Weiterverarbeitung von Koksofengas technisch vor Bedeutung, da damit in keinem Fall in die Verfahrenstechnik und Konstruktion des Koksofens eingegriffen werden muß.
Die übrigen Teile dei in Fig. 2 dargestellten Anlagt haben die gleiche Aufgabe, wie die entsprechendei Anlagenteile der Fig. 1.
He/ugs/eichcnliste
1 Aufjiahehunkef für (I Naßkohle
Naßkohle b vorerhitzte Kohle
2 Flugstromtroekner C kaltes gereinigtes
3 Trocknerzyklon Gichtgas
4 Fl ugst romer hitzer J Staub
5 Erhitzcrzyklon V Wasch wasscrei η tritt
6 Mischer f Quenchwasser
7 Gichtgasgebläse oxidischc Eisenerz
8 Reduktionsofen pellets
9 Staubabscheider h metallisierte Pellets
10 V Jm wälzpumpe i Reduktionsgas
11 Kettenförderer k Waschwasseraustritt
12 Vorratsbunker ! Fremdrauchgas
13 Meßbunker /n heißes Rohgichtgas
14 Zwischenketten η Verbrennungsluft
förderer O Mischgas
15 Füllredler P Rückführungsmisch
16 Rutsche gas
17 Zvklon H Rückbrüden
18 Gasmischer r Vortrocknungsabgas
19 Brennkammer S Erhitzungsabgas
20 Verbrennungsluft-
gebläse
21 Rückführungsmisch-
gasgcbläse
Hierzu 2 Ul.itt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    !. Verfahren zur Weiterverwendung von Rohgichtgas innerhalb der Kokerei eines Hüttenwerks, in welchem entweder nach dem konventionellen Hochofenprozeß und/oder nach dem Direktreduktionsverfahren Eisenerz reduziert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die fühlbare Wärme des den Schachtofen (8) verlassenden heißen Rohgichtgases (m), direkt oder indirekt, für die Kohlevorerhitzung (2, 4) verwendet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kokskohle zunächst vorgetrocknet und dann erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man das heiße Rohgichtgas (m) direkt zur Vortrocknung (2) und/oder Erhitzung (4) der Kokskohle (α) verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das heiße Rohgichtgas (/n) zur Vorirocknung (2) verwendet und zur Erhitzung (4) ein Wärmeträgergas (/), welches aus der Verbrennung eines Brenngases, z. B. eines bereits gekühlten und gereinigten Gichtgases, entsteht, verwendet, oder umgekehrt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die bei der Vortrocknung (2) und bei der Vorerhitzung (4) entstehenden Abgase (r, s) vor der Endreinigung in vorgegebenen Anteilen mischt (18).
  5. 5. Verehren nach einem der Ansprüche 2 bis
    4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abgase (r, s) bei der gemeinsamen Endreinigung (9) zur Kondensation von Wasserdampf kühlt (10).
  6. 6. Verfahren nach einer:, der Ansprüche: 3 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß man das., beispielsweise als Abgas (r) der Vortrocknung (2), anfallende Gichtgas und das, beispielsweise als Abgas (s) der Vorerhitzung (4), anfallende Rauchgas in einem Verhältnis mischt, daß das daraus entstehende Mischgas (o) in seiner Zusammensetzung etwa dem herkömmlichen Mischgas aus Hochofengichtgas und Koksofengas entspricht.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Mischgas (o) ein f-'remdgas, vorzugsweise Fremdrauchgas beimischt.
    X. Verfahren nach einem der Ansprüche .1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Brenngas, vorzugsweise /wischenverdichtetes (21), prozeßeigenes Rückführiingsmischgas (/;) verwendet.
DE2657249A 1976-12-17 1976-12-17 Verfahren zur Weiterverwendung von Rohgichtgas Expired DE2657249C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2657249A DE2657249C3 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Verfahren zur Weiterverwendung von Rohgichtgas
CH1377077A CH634345A5 (en) 1976-12-17 1977-11-11 Process for further use of crude blast furnace gas
SU772547451A SU822758A3 (ru) 1976-12-17 1977-11-30 Способ предварительной сушки и нагреваугл пЕРЕд КОКСОВАНиЕМ
ZA00777247A ZA777247B (en) 1976-12-17 1977-12-05 Process for further use of direct reduction blast furnace gas
JP14520677A JPS5381501A (en) 1976-12-17 1977-12-05 Reuse of overhead gas from directly reducing oven
SE7713819A SE7713819L (sv) 1976-12-17 1977-12-06 Vidareanvendning av direktreduktionsgas
ES465002A ES465002A1 (es) 1976-12-17 1977-12-13 Metodo para el uso continuado de gas de altos hornos de re- duccion directa.
AU31500/77A AU512808B2 (en) 1976-12-17 1977-12-13 Using sensible heat of Mast furnace gas to preheat coal
BR7708356A BR7708356A (pt) 1976-12-17 1977-12-15 Processo para o emprego ulterior de gas de alto forno obtido por reducao direta
PL1977202979A PL120652B1 (en) 1976-12-17 1977-12-15 Method of utilization of crude blast-furnace gas within coking plant of ironworkssovogo cekha metallurgicheskogo zavoda
DD7700202664A DD133569A5 (de) 1976-12-17 1977-12-15 Verfahren zur weiterverwendung von direktreduktionsgichtgas
GB52481/77A GB1593527A (en) 1976-12-17 1977-12-16 Process for the utilisation of blast furnace gas
CA293,251A CA1101204A (en) 1976-12-17 1977-12-16 Process for further use of direct reduction blast furnace gas
AT0902677A AT363966B (de) 1976-12-17 1977-12-16 Verfahren zur weiterverwendung von direktreduktionsgichtgas
NL7714011A NL7714011A (nl) 1976-12-17 1977-12-16 Werkwijze voor het benutten van hoogovengas.
FR7738089A FR2374400A1 (fr) 1976-12-17 1977-12-16 Procede d'utilisation ulterieure de gaz de haut-fourneau a reduction directe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2657249A DE2657249C3 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Verfahren zur Weiterverwendung von Rohgichtgas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2657249A1 DE2657249A1 (de) 1978-07-06
DE2657249B2 true DE2657249B2 (de) 1980-01-10
DE2657249C3 DE2657249C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=5995805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2657249A Expired DE2657249C3 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Verfahren zur Weiterverwendung von Rohgichtgas

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS5381501A (de)
AT (1) AT363966B (de)
AU (1) AU512808B2 (de)
BR (1) BR7708356A (de)
CA (1) CA1101204A (de)
CH (1) CH634345A5 (de)
DD (1) DD133569A5 (de)
DE (1) DE2657249C3 (de)
ES (1) ES465002A1 (de)
FR (1) FR2374400A1 (de)
GB (1) GB1593527A (de)
NL (1) NL7714011A (de)
PL (1) PL120652B1 (de)
SE (1) SE7713819L (de)
SU (1) SU822758A3 (de)
ZA (1) ZA777247B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816476C3 (de) * 1978-04-15 1980-10-09 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Rückgewinnung von Koksofenabwärme
AT406964B (de) * 1998-03-11 2000-11-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen und/oder stahlvorprodukten
WO2004101829A2 (en) 2003-05-15 2004-11-25 Hylsa, S.A. De C.V. Method and apparatus for improved use of primary energy sources in integrated steel plants
RU2501838C2 (ru) * 2012-03-12 2013-12-20 Открытое акционерное общество "Восточный научно-исследовательский углехимический институт" (ОАО "ВУХИН") Способ подготовки угольной шихты к коксованию
CN106118697A (zh) * 2016-08-12 2016-11-16 田东昊润新材料科技有限公司 热能循环利用的褐煤连续式焦化设备
CN111485060B (zh) * 2020-05-27 2023-06-27 沈阳东大山汇环境科技有限公司 一种自发生煤气循环无尾气排放冶炼废钢系统及炼钢方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB407665A (en) * 1932-06-17 1934-03-22 Pierre Eugene Henri Forsans Improvements in or relating to the treatment of coal and like materials
DE1187584B (de) * 1954-07-30 1965-02-25 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur Vortrocknung von Kohle
GB1149758A (en) * 1966-04-14 1969-04-23 Inst Energetik Process and apparatus for the coking of pit coal

Also Published As

Publication number Publication date
ZA777247B (en) 1978-09-27
ES465002A1 (es) 1978-09-01
PL120652B1 (en) 1982-03-31
FR2374400B1 (de) 1980-06-13
AU3150077A (en) 1979-06-21
DD133569A5 (de) 1979-01-10
AU512808B2 (en) 1980-10-30
GB1593527A (en) 1981-07-15
SU822758A3 (ru) 1981-04-15
PL202979A1 (pl) 1978-08-14
ATA902677A (de) 1981-02-15
BR7708356A (pt) 1978-07-25
NL7714011A (nl) 1978-06-20
JPS5381501A (en) 1978-07-19
CH634345A5 (en) 1983-01-31
DE2657249C3 (de) 1980-09-04
DE2657249A1 (de) 1978-07-06
SE7713819L (sv) 1978-06-18
FR2374400A1 (fr) 1978-07-13
AT363966B (de) 1981-09-10
CA1101204A (en) 1981-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111081B1 (de) Verfahren zur Pyrolyse von Abfallstoffen
EP3788314A1 (de) Oxyfuel-klinkerherstellung mit spezieller sauerstoffzugasung
DE3045743C2 (de) Verfahren zum Trocknen von organischen Feststoffen, insbesondere Braunkohlen unter Verwendung von Wasserdampf
EP0067299A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kokereianlage
DE3407052C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von ungebrannten Pellets
CH628972A5 (en) Tunnel furnace with direct firing
DE2853729A1 (de) Verfahren zum brennen von pellets auf einem wanderrost
DE3407154C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement
DE2657249B2 (de) Verfahren zur Weiterverwendung von Rohgichtgas
DE2434827A1 (de) Verfahren zur energierueckgewinnung bei gaserzeugungsprozessen
DE3520447A1 (de) Verfahren und anlage zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut wie zementrohmehl, unter verwendung von brennstoffhaltigen abfaellen und/oder minderwertigen brennstoffen
DE2923448A1 (de) Verfahren zur herstellung von zementklinker aus kohlehaltigem schiefer
EP1244818B1 (de) Verfahren und anlage zur reduktion von feinerzen in einem mehrstufigen schwebegasstrom mit zyklonabscheider
EP0030376A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Erhitzen von feuchter Kohle
DE2913666A1 (de) Verfahren zur herstellung von huettenformkoks
DE3509275C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Waschbergen
DE1696509B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Brennstoffbriketts
DE3121050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergleichmaessigung der einsatzkohlemischungen fuer verkokungsofenbatterien
DE2916260C2 (de)
AT400579B (de) Verfahren zur verarbeitung von verunreinigtem material
AT353745B (de) Verfahren zur trocknung und vorerhitzung der kohle als vorbereitung fuer den kohlever- edlungsprozess, wie z.b. fuer die kohlevergasung oder die kohleverkokung
EP4332485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gebranntem kalk oder dolomit
AT219559B (de) Verfahren und Einrichtung zum getrennten Entwässern, Entgasen und Verkoken oder Verschwelen von festen Brennstoffen
DE487537C (de) Verfahren zur Reduktion von Erzen, besonders Eisenerzen, in einem Kanalofen
EP4332484A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von gebranntem kalk oder dolomit

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee