DE2434827A1 - Verfahren zur energierueckgewinnung bei gaserzeugungsprozessen - Google Patents

Verfahren zur energierueckgewinnung bei gaserzeugungsprozessen

Info

Publication number
DE2434827A1
DE2434827A1 DE2434827A DE2434827A DE2434827A1 DE 2434827 A1 DE2434827 A1 DE 2434827A1 DE 2434827 A DE2434827 A DE 2434827A DE 2434827 A DE2434827 A DE 2434827A DE 2434827 A1 DE2434827 A1 DE 2434827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
coal
drying
coke
secondary gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2434827A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434827B2 (de
Inventor
Georg Dipl Ing Dr Beckmann
Kurt Dipl Ing Dr Fritz
Norbert Dipl Ing Heger
Othmar Dipl Ing Sudi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waagner Biro AG
Original Assignee
Waagner Biro AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT689973A external-priority patent/AT353745B/de
Priority claimed from AT710373A external-priority patent/AT358522B/de
Application filed by Waagner Biro AG filed Critical Waagner Biro AG
Publication of DE2434827A1 publication Critical patent/DE2434827A1/de
Publication of DE2434827B2 publication Critical patent/DE2434827B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/02Dry cooling outside the oven
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • C10B57/08Non-mechanical pretreatment of the charge, e.g. desulfurization
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
.C2ÄTIINGER, Dhl.-Ing. Dipl.-Wirtith.-lng. v
813 STARN3ERG bei Münches ALneaiaweg 12
Waagner-Biro Aktiengesellschaft A-1051 Wien, Margaretenstraße 70
Verfahren zur Energierückgewinnung bei Gaserzeugungsprozessen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Energierückgewinnung bei Gaserzeugungsprozessen, wie z.B. Kohlevergasungsanlagen oder Kohleverkokungsanlagen, zum Zweck der Trocknung und Vorerhitzung des Einsatzstoffes, insbesondere der Peinkohle für den Kokereibetrieb.
Es sind Verfahren bekannt, bei denen der aus der Koksofenbatterie ausgestoßene Heißkoks zur Dampferzeugung herangezogen wird. Desgleichen sind Verfahren bekannt, bei denen die Durchsatzkapazität von Hüttenöfen durch Trocknung und Vorerhitzung der eingesetzten Stoffe, wie z.B. Schrott, wesentlich gesteigert wird.
Bei dem bekannten Verfahren wird die erforderliche Wärme in einem Verbrennungsprozess erzeugt, bei dem entweder ein Teil des Gases oder des erzeugten Kokses verbrannt wird.
Die vorliegende Erfindung vermeidet die Verbrennung von Endprodukten und gestattet einen wirtschaftlichen Betrieb der Vergasungsanlage.
Die Erfindung stellt es sich zur Aufgabe, die Kohletrocknung lind -vorerhitzung mittels der Abwärme, die beim Löschen des Heißkokses anfällt, durchzuführen. Die Kohletrocknung und
509809/0286
-vorerhitzung wird aus Sicherheitsgründen zur Vermeidung von Kohlenstaubexplosionen mit einem inerten Medium durchgeführt. In Kokereien wird dabei hauptsächlich Rauchgas verwendet, das aus der Beheizung von Koksöfen anfällt. Selbstverständlich kann auch Rauchgas aus einer Gichtgasverbrennung, die in einem geschlossenen Hüttenwerk erfolgt, Verwendung finden. Eine ständige Versorgung mit großen Mengen von frischem Rauchgas ermöglicht· den Betrieb in einem offenen Kreis, sodaß Einrichtungen zur Trocknung des Rauchgases entfallen können.
Ein, weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß die rückgewonnene Energie ohne Energieumwandlung direkt in der kokereianlage verwertet wirdj sodaß das Verfahren bei einem guten Wirkungsgrad vor sich geht.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung und Vorerhitzung des Einsatzstoffes mittels Abwärme erfolgt, die beim Abkühlen der festen Rückstände des Prozesses, beispielsweise beim Trockenlöschen des Kokses in einer Kokerei in einem geschlossenen, mit einer Staubabscheidung ausgestatteten Primärkreislauf, gewonnen wird, und als Wärmetransport und Trocknungsmedium ein Inertgas, wie z.B. Stickstoff, Rauchgas aus Koksöfen oder Rauchgas aus Gichtgasverbrennung, in einem Sekundär-Gaskreislauf mit Staubabscheidung verwendet wird.
Ein wesentliches Erfindungsmerkmal ist dadurch gekennzeichnet, daß das Sekundärgas aus Luft hergestellt wird, die in einer Heizfläche des Wärmetauschers mittels der Abwärme aus dem Primärkreis aufgeheizt und dann im Koksofen verbrannt und inertiert wird, und nach dem Durchlaufen des Regenerativwärmetauschers des Koksofens der Trocknungs- und Vorerhitzeranlage zugeführt wird. Dieses Erfindungsmerkmal vermeidet den Nachteil daß die für die Verbrennung notwendige Luft mit Umgebungstemperatur angesaugt und in einem Regenerativwärmetauscher mit Hilfe der heißen Abgase des Koksofens aufgeheizt wird, wobei sich die Abgase stark abkühlen.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind in den Unteransprüchen angegeben.
509809/0286
Bei der Erfindung wird die Verbrennungsluft zunächst mit Abwärme aus dem Trockenlöschvorgang durch den Primärgaskreis aufgeheizt, sodaß im Regenerativwärmetauscher nur mehr eine geringe Wärme zugeführt werden muß. Dadurch werden die inertisierten Abgase des Koksofens weniger stark abgekühlt und können ohne weitere Aufheizung für die Trocknung und Vorerhitzung des Einsatzstoffes Kohle verwendet werden.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung leiten sich im wesentlichen davon ab, daß Luft und Umgebungstemperatur als Kühlmittel für das Primärgas herangezogen wird.
1. Der Primär-Gaskreislauf wird wesentlich stärker abgekühlt, in der Folge kann auch der Koks stärker abgekühlt und da-
• . mit mehr Wärme rückgewonnen werden.
2. Diese zusätzliche Wärmekann, obwohl sie auf niedrigem Energieniveau liegt, für die Trocknung und Vorerhitzung des Einsatzstoffes herangezogen werden, sodaß höherwertige Wärme für andere Zwecke, wie z.B. Dampferzeugung, frei wird.
3. Bedingt durch die niedrigen Heizflächentemperaturen im Lufterhitzer kann er aus niederlegierten Werkstoffen erstellt werden.
4. Die niedrige Kokstemperatur am Austritt aus dem Primärkreis erlaubt den Abtransport des gekühlten Kokses mit einem normalen Förderband.
Die Erfindung ist in den Figuren 1 bis 4 beispielsweise und schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein Schaltbild einer Energierückgewinnungsanlage, wie sie in Kokereien verwendet werden kann. Fig.2 zeigt ein ähnliches Schaltbild. Fig.3 zeigt ein Schaltbild mit zwei hintereinander geschalteten Wirbelbettwärmeübertragern. Fig.4 zeigt ein weiteres Schaltbild.
Fig. 1 zeigt ein Schaltbild mit zwei Stromtrocknern 12 und 14, die kohlenseitig und gasseitig hintereinander geschaltet sind. Bei einer Trockenkokskühlanlage wird der heiße Koks aus den
509809/0286
Verkokungskammern in einen Kühlbunker 2 eingebracht, der durch ein inertes Gas im Primär-Gaskreislauf gekühlt wird, sodaß der Koks darin trockengelöscht wird, Der gekühlte Koks gelangt auf die Austragrinne 3, in der der Peinkoksanteil 4 abgetrennt wird. Das Primärgas wird durch das Gebläse 5 in den Kühlbunker 2 gedrückt. Das austretende heiße Primärgas gelangt über einen Staubgrobabscheider 6 in einen Wärmetauscher 7. Das aus.diesem Wärmetauscher austretende gekühlte Gas wird über einen Staubfeinabscheider 8 dem Gebläse 5 gereinigt zugeführt. An dem Wärmetauscher 7 ist der Sekundär-Gaskreislauf angeschlossen. Das Inertgas für diesen Sekundär-Gaskreis ist Rauchgas, das entweder aus dem Regenerativwärmetauscher der Koksofenbatterie entnommen oder aus der Verbrennung von Gichtgas stammt. Das Inertgas strömt über die Leitungen 9 und 10 in die Heizfläche 11 des Wärmetauschers 7, wo es erhitzt wird. Das heiße Sekundärgas durchströmt den Stromtrockner 12, der als Kohlevorerhitzer ausgebildet ist. Nach dem Stromtrockner 12 ist ein Zyklonabscheider 13 geschaltet, von dem die vorerhitzte Kohle in den Kohlenbehälter 22 geführt wird. Das teilweise abgekühlte Inertgas des Sekundärgasstromes verläßt den Zyklonabscheider 13 über die Leitung zu einem weiteren Stromtrockner 14, der als Kohletrockner ausgebildet ist. Nach dem Kohletrockner ist wieder ein Zyklonabscheider 15 vorgesehen, von dem über die Leitung 21 die abge-Bchiedene trockene Kohle dem Stromtrockner 12 zugeführt wird. Das abgekühlte und gee inigte Inertgas wird nun einem Fördergebläse 16 sowie einem Peinabscheider 17 zugeführt und verläßt über die Leitung 18 die Anlage. Ein Teil des Sekundärgases wird über die Leitung 19 in die Leitung 10 rückgeführt. Mit den Ventilen 38, 39 und 40 in den Leitungen 9, 18 und 19 wird das Verhältnis des über die Leitung 18 abgegebenen Teilstromes an den Kamin zum über die Leitung 19 rezirkulierten Teilstrom geregelt.
Die Naßkohle 20 tritt zuerst in den Stromtrockner 14 ein, der ale Trocknungsanlage ausgebildet ist, und wird von dort zum Stromtrockner 12 geführt, der als Kohlevorerhitzer ausgebildet ist· Die Naßkohle 20 wird dabei durch den Gasstrom des Inertgases im Sekundärkreis, insbesondere im Stromtrockner, gefördert,
509809/0286
indem sie im Gleichstrom mit dem Sekundärkreis geführt wird. Der Peinkoksanteil 4 von der Austragrinne 3 sowie der Koksaustrag aus den Abscheidern 6 und 8 und dem Wärmetauscher 7 wird gesammelt und mit dem Kohlestaubaustrag aus den Abscheidern 13 und 15 vermischt, wobei eventuell ein Bindemittel hinzugeführt wird. Dieser gemischte Kokskohlestaub wir dem Kohlebunker 22 beigefügt, sodaß kein Koksverlust auftritt.
Im Wärmetauscher 7 ist weiters eine Heizfläche 23 eingebaut, in der Dampf für Prozeßwärme oder auch für die Stromerzeugung hergestellt wird. Diese Dampferzeugung stellt jedoch nur ein Nebenprodukt dar.
Der Sekundär-Gaskreis in Fig.1 kann durch Schließen des Ventiles 39 und durch Öffnen der Ventile 38 und 40 als offener Kreis gefahren werden. Durch das Öffnen des Ventiles 39 und Schließen der Ventile 38 und 40 fährt die Anlage in geschlossenem Kreis, doch muß zu diesem Zweck noch ein Wasserabscheider eingebaut werden.
Die Pig.2 zeigt primärgasseitig eine ähnliche Anordnung wie in Fig.1, doch sind hier im Wärmetauscher 7 drei Heiflächen 11, und 32 angeordnet. Das in der Heizfläche 11 erhitzte Sekundärgas durchströmt den Stromtrockner 12, den Zyklonabscheider 13 und wird dann über das Elektrofilter 24 zur Heizfläche 25 geführt, wo das Sekundärgas wieder erhitzt wird. Das wiedererhitzte Sekundärgas strömt nun in den Wirbelschichtapparat 26, wo die Kohle getrocknet wird. Hierauf wird das Sekundärgas im Naßabscheider 27 gereinigt und einem Kondensator 28 zugeführt, wo die aufgenommene Feuchtigkeit ausgeschieden wird. Das getrocknete Sekundärgas kann nun über das Gebläse 16 wieder in die Heizfläche 11 rückgeführt werden.
Die Naßkohle 20 wird im Wirbelschichtapparat getrocknet und über die Leitung 21 dem Stromtrockner 12 zur Erhitzung zugeführt.
Im Wirbelschichtapparat 26 befindet sich eine Heizfläche 29 zur indirekten Wärmeeinbringung, z.B. mittels eines Thermalb'les. Diese Wärme wird in einem geschlossenen Kreislauf mittels der Pumpe 30 und dem Wärmetauscher 31 übertragen, der
509809/0286
über die Heizfläche 32 im Wärmetauscher 7 beheizt wird, wobei zwecks Aufrechterhaltung der Zirkulation eine Speisepumpe 33 vorgesehen ist·
In Fig. 3 ist primärseitig eine ähnliche Schaltung wie in Pig.1 dargestellt. Im Wärmetauscher 7 sind wie in Fig.2 drei Heizflächen angeordnet, wobei die Heizfläche 11 für den offenen Sekundärkreislauf als Wärmequelle dient. Die Heizfläche 37 dient zur indirekten Wärmeeinbringung in den Wirbelschichtapparat 34 über die Heizfläche 35» wobei auch hier eine Zirkulationspumpe 36 vorgesehen ist..
Der Wirbelschichtapparat 26 wird ähnlich wie in Fig. 2 über die Heizfläche 32 mittels Heißwasser oder Dampf beheizt·»
Die Naßkohle 20 wird im Wirbelschichtapparat 26 getrocknet und im Wirbelschichtapparat 34 erhitzt, sowie im erhitzten Zustand dem Kohlebunker 22 zugeführt.
Nach Fig.4 wird der heiße Koks 1 aus den Verkokungskammern in einen Kühlbunker 2 eingebracht, der durch ein Inertgas im Primär—Gaskreislauf gekühlt wird, sodaß der Koks darin trockengelöscht wird. Das Primärgas wird durch das' Gebläse 5 in den Kühlbunker 2 gedrückt. Das austretende heiße Primärgas gelangt über einen Staubgrobabscheider 6 in einen Wärmetauscher 7. Das aus diesem Wärmetauscher austretende gekühlte Gas wird über einen Staubfeinabscheider 8 dem Gebläse 5 gereinigt zugeführt. An dem Wärmetauscher 7 ist der Sekundärkreislauf angeschlossen.
Das Gebläse 44 entnimmt Luft aus der Umgebung und fördert sie in die Heizfläche 11, wo sie aufgeheizt wird. Die heiße Luft wird in den Regenerativwärmetauscher 45 des Koksofens 46 geleitet, dort weiter erhitzt und mit Koksofengas 50 verbrannt und inertisiert. Die im Koksofen 46 anfallenden Abgase werden im Regenerativwärmetauscher 45 für die Erhitzung der Verbrennungsluft wie erwähnt verwendet und über die Leitung 47 dem Stromtrockner 12 zugeleitet, der als Kohlevorerhitzer ausgebildet ist. Nach dem Stromtrockner 12 ist ein Zyklonabscheider 13 geschaltet, von dem die vorerhitzte Kohle in den Kohlenbe-
509809/0286
hälter 22 geführt wird. Das teilweise abgekühlte Inertgas des Sekundärgasstromes verläßt den Zyklonabscheider 13 über die Leitung 43 zu einem weiteren Stromtrockner 14, der als Kohletrockner ausgebildet ist. Nach dem Kohletrockner ist wieder ein Zyk(ölabscheider 15 vorgesehen, von dem über die Leitung 21 die abgeschiedene trockene Kohle dem Stromtrockner 12 zugeführt wird. Das abgekühlte und gereinigte Inertgas wird nun einem Fördergebläse 16 sowie einem Feinabscheider 17 zugeführt und verläßt über die Leitung 18 die Anlage.
Ein Teil des Sekundärgases wird über die Leitung 48 rückgeführt und dem Sekundärgas vor oder im Koksofen 46 bzw. Regenerativwärmetauscher 45 zugemischt. Ein anderer Teil des Sekundärgases wird über die Leitung 49 rückgeführt und dem Sekundärgas zwischen Koksofen und Trocknungs- bzw. Vorerhitzungsanlage-zugemischt. Mit den Ventilen 38 und 39 wird das Verhältnis des über die Leitung 18 an den Kamin abgegebenen Teilstromes zu den über die Leitungen 48 und/oder 49 rückgeführten Teilströmen geregelt.
Die Naßkohle 20 tritt in den Stromtrockner 14 ein, der als Trocknungsanlage ausgebildet ist, und wird von dort zum Stromtrockner 12 geführt, der als Kohlevorerhitzer ausgebildet ist. Die Naßkohle 20 wird dabei durch den Gasstrom des Inertgases im Sekundärkreis, insbesondere im Stromtrockner, gefördert, indem sie im Gleichstrom mit dem Sekundärkreis geführt wird, wie durch Pfeile in den Stromtrocknersymbolen angedeutet ist. Die Stromtrockner sind kohleseitig hintereinander im Gegenstrom zum Sekundärgäs geschaltet. Aus dem Behälter 22 wird die Heißkohle in den Koksofen 46 eingesetzt.
Im Wärmetauscher 7 ist weiters eine Heizfläche 23 eingebaut, in der Dampf für Prozesswärme oder auch für die Stromerzeugung hergestellt wird. Diese Dampferzeugung stellt jedoch nur ein Nebenprodukt dar.
Der in den verschiedenen Abscheidern anfallende Koks und Kohlestaub wird in einer Sammeleinrichtung 41 (Fig.1) unter Zumischung eines Bindemittels 42 gesammelt und wieder dem zu
509809/0286
verkokenden Material beigefügt. Diese Maßnahme verhindert Materialverluste und wirkt sich somit in einer höheren Wirtschaftlichkeit aus.
In allen vier Schaltbildern ist der Primärkreislauf stark vereinfacht und identisch dargestellt. Hier sind innerhalb der Erfindung verschiedene Varianten und Ausführungsformen möglich.
509809/Ö286

Claims (15)

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Energierückgewinnung bei Gaserzeugungsprozessen, wie z.B. Kohlevergasungsanlagen oder Kohleverkokungsanlagen, zum Zweck der Trocknung oder Vorerhitzung des Einsatzstoffes, insbesondere der Feinkohle für den Kokereibetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung und Vorerhitzung des Einsatzstoffes mittels Abwärme erfolgt, die beim Abkühlen der festen Rückstände des Prozesses, beispielsweise beim Trockenlöschen des Kokses in einer Kokerei in einem geschlossenen, mit einer Staubabscheidung ausgestatteten Primär-Gaskreislauf, gewonnen wird und daß als Wärmetransport- und Trocknungsmedium ein Inertgas, wie z.B. Stickstoff, Rauchgas aus Koksöfen oder Rauchgas aus Gichtgasverbrennung in einem Sekundär-Gaskreislauf mit Staubabscheidung verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Staubabscheidung im Primär-Gaskreislauf druch Schwerkraft- bzw. Fliehkraftabscheider erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Staubabscheidung im Sekundär—Gaskreislauf durch Elektrofilter erfolgt.
4· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Staubabscheidung im Sekundär-Gaskreislauf durch Naßabscheider erfolgt.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Feinkoksanteil des ausgetragenen Kokses und der im Primär-Gaskreislauf der
509809/0286
Kokstrockenkühlanlage anfallende Koksstaub als auch der im Sekundär-Gaskreislauf anfallende Kohlestaub aus der Kohletrocknungs- und Vorerhitzungsanlage gesammelt und mit einem Bindemittel benetzt der zu verkokenden Peinkohle beigemischt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Sekundär-Gaskreislauf ein Teil, insbesondere 50 Prozent, des aus der Kohletrocknungs— und Vorerhitzungsanlage austretenden Gases dem. eintretenden Frischgas zugemischt wird, wodurch ein halboffener Kreis entsteht.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohletrocknung und die Kohlevorerhitzung in zwei voneinander unabhängigen, Jedoch gasseitig und kohleseitig hintereinander im Gegenstrom geschalteten Wärmeübertragern erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß dem Sekundärgas zwischen den beiden Wärmeübertragern zusätzlich Wärme, vorzugsweise aus dem Primär—Gaskreis, zugeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertrager nach dem Gleichstromprinzip arbeiten.
10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertrager nach dem Wirbelschichtprinzip arbeiten.
11. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Wärmeübertrager nach dem Gleichstromprinzip, und der andere nach dem Wirbelschichtprinzip arbeitet, wobei der Wärmeübertrager nach dem Gleichstromprinzip die Vertikalförderung übernimmt.
509809/0286
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der aus dem Primärkreis übertragenen Wärme mittels Heizflächen in die Wirbelschicht des Trocknungskreises eingebracht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sekundärgas aus Luft hergestellt wird, die in einer Heizfläche des Wärmetauschers mittels der Abwärme aus dem Primärkreis aufgeheizt und dann im Koksofen verbrannt wird, und nach dem Durchlaufen des Regenerativwärmetauschers des Koksofens der Trocknungs- und Vorerhitzungsanlage zugeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Sekundärgases nach Passieren der Trocknungs- und/ oder Vorerhitzungsanlage rückgeführt und dem Sekundärgas vor oder im Koksofen bzw. Regenerativwärmetauscher des Koksofens zugemischt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch· gekennzeichnet, daß ein Teil des Sekundärgases nach Passieren der Trocknungs- und/oder Vorerhitzungsanlage rückgeführt und dem Sekundärgas zwischen Koksofen und Trocknungs- bzw. Vorerhitzungsanlage zugemischt wird.
'5 09809/0286
DE2434827A 1973-08-06 1974-07-19 Verfahren zur energierueckgewinnung bei gaserzeugungsprozessen Ceased DE2434827A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT689973A AT353745B (de) 1973-08-06 1973-08-06 Verfahren zur trocknung und vorerhitzung der kohle als vorbereitung fuer den kohlever- edlungsprozess, wie z.b. fuer die kohlevergasung oder die kohleverkokung
AT710373A AT358522B (de) 1973-08-14 1973-08-14 Verfahren zur trocknung und vorerhitzung der kohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2434827A1 true DE2434827A1 (de) 1975-02-27
DE2434827B2 DE2434827B2 (de) 1975-09-04

Family

ID=25603406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434827A Ceased DE2434827A1 (de) 1973-08-06 1974-07-19 Verfahren zur energierueckgewinnung bei gaserzeugungsprozessen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2434827A1 (de)
GB (1) GB1449760A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2368531A1 (fr) * 1976-10-19 1978-05-19 Still Carl Procede et dispositif pour l'exploitation d'une installation de presechage et de cokefaction du charbon
DE2719189A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-09 Still Fa Carl Verfahren zum betrieb einer kohlevortrocknungs- bzw. -erhitzungsanlage in verbindung mit einer kokerei
DE2949720A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-19 Alfelder Eisenwerke Carl Heise, KG vorm. Otto Wesselmann & Cie., 3220 Alfeld Verfahren und vorrichtung zum trocknen und erhitzen von feuchter kohle
DE3013325A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-08 Fa. Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren zur trocknung und vorerhitzung von kohle unter ausnutzung der fuehlbaren kokswaerme bei der trockenen kokskuehlung bzw. -loeschung
DE3033461A1 (de) * 1980-09-05 1982-03-25 Alfelder Eisenwerke Carl Heise, KG vorm. Otto Wesselmann & Cie., 3220 Alfeld Verfahren und vorrichtung zur trocknung bzw. vorerhitzung von kohle oder kohlemischungen und anschliessender verkokung unter verwendung nicht oder nur schwachbackender steinkohlen und/oder kohlenstofftraegern
EP0064616A2 (de) * 1981-05-07 1982-11-17 Krupp Koppers GmbH Einrichtung zum Trocknen und Vorerhitzen von Kokskohle
DE3123141A1 (de) * 1981-06-11 1982-12-30 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer kokereianlage
EP0085316A2 (de) * 1982-02-03 1983-08-10 Krupp Koppers GmbH Verfahren zur Erwärmung kalter, feuchter Kohle
DE3734359A1 (de) * 1987-10-10 1989-04-20 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zur erzeugung von braunkohlenstaub
WO2014000861A1 (de) 2012-06-25 2014-01-03 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zur verbesserten vorerhitzung von kohle durch wärmetausch mit dem kühlgas einer kokstrockenkühlanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659751A1 (de) * 1976-12-31 1978-07-13 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur erzeugung von elektrischer energie und gas aus zu kohlenstaub aufbereiteter backender kohle
DE2818456C2 (de) * 1978-04-27 1981-09-17 Fa. Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren zur Herstellung von abriebfesten Koksformlingen aus Steinkohlen-, Braunkohlen- oder Torfbriketts
CN101775295B (zh) * 2010-02-04 2013-02-20 太原理工大学 一种组合式干熄焦装置及其工艺

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2368531A1 (fr) * 1976-10-19 1978-05-19 Still Carl Procede et dispositif pour l'exploitation d'une installation de presechage et de cokefaction du charbon
DE2719189A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-09 Still Fa Carl Verfahren zum betrieb einer kohlevortrocknungs- bzw. -erhitzungsanlage in verbindung mit einer kokerei
DE2949720A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-19 Alfelder Eisenwerke Carl Heise, KG vorm. Otto Wesselmann & Cie., 3220 Alfeld Verfahren und vorrichtung zum trocknen und erhitzen von feuchter kohle
DE3013325A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-08 Fa. Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren zur trocknung und vorerhitzung von kohle unter ausnutzung der fuehlbaren kokswaerme bei der trockenen kokskuehlung bzw. -loeschung
DE3033461A1 (de) * 1980-09-05 1982-03-25 Alfelder Eisenwerke Carl Heise, KG vorm. Otto Wesselmann & Cie., 3220 Alfeld Verfahren und vorrichtung zur trocknung bzw. vorerhitzung von kohle oder kohlemischungen und anschliessender verkokung unter verwendung nicht oder nur schwachbackender steinkohlen und/oder kohlenstofftraegern
EP0064616A3 (en) * 1981-05-07 1984-04-04 Krupp-Koppers Gmbh System for drying and preheating coke coal
EP0064616A2 (de) * 1981-05-07 1982-11-17 Krupp Koppers GmbH Einrichtung zum Trocknen und Vorerhitzen von Kokskohle
DE3123141A1 (de) * 1981-06-11 1982-12-30 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer kokereianlage
EP0085316A2 (de) * 1982-02-03 1983-08-10 Krupp Koppers GmbH Verfahren zur Erwärmung kalter, feuchter Kohle
EP0085316A3 (en) * 1982-02-03 1985-01-23 Krupp-Koppers Gmbh Process for preheating cold moist coal
DE3734359A1 (de) * 1987-10-10 1989-04-20 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zur erzeugung von braunkohlenstaub
WO2014000861A1 (de) 2012-06-25 2014-01-03 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zur verbesserten vorerhitzung von kohle durch wärmetausch mit dem kühlgas einer kokstrockenkühlanlage
DE102012012417A1 (de) 2012-06-25 2014-04-24 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Vorerhitzung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlglas einer Kokstrockenkühlanlage
DE102012012417B4 (de) 2012-06-25 2019-06-13 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Vorerhitzung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlgas einer Kokstrockenkühlanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB1449760A (en) 1976-09-15
DE2434827B2 (de) 1975-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0067299B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kokereianlage
DE102012012417B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Vorerhitzung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlgas einer Kokstrockenkühlanlage
DE2434827A1 (de) Verfahren zur energierueckgewinnung bei gaserzeugungsprozessen
DE3344847C2 (de) Schnell-Pyrolyse von Braunkohlen und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2533606A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von koks
DE2733365C3 (de) Verfahren zur Nutzung der fühlbaren Kokswärme an einer Verkokungsanlage
DE2633789B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur . Herstellung von Petrolkokskalzinat
DE2643406B2 (de) Tunnelofen mit Direktbefeuerung
DE2415024B2 (de)
US4231844A (en) Method and apparatus for producing abrasion resistant coke from brown coal briquets
DE2657249C3 (de) Verfahren zur Weiterverwendung von Rohgichtgas
US3836435A (en) Method of heat treatment of coal
DE4023432A1 (de) Tunnelofen
DE2923448A1 (de) Verfahren zur herstellung von zementklinker aus kohlehaltigem schiefer
DE2842477C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Feinstaubemissionen beim Einfüllen vorgetrockneter und vorerhitzter Kohle in Verkokungsöfen
DE3509275A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von waschbergen
AT353745B (de) Verfahren zur trocknung und vorerhitzung der kohle als vorbereitung fuer den kohlever- edlungsprozess, wie z.b. fuer die kohlevergasung oder die kohleverkokung
US2924556A (en) Heat processing of fine-granular coal products
AT398206B (de) Schwelverfahren und vorrichtung zur freifliegenden niedertemperaturverkokung von zumindest teilweise organischen abfallstoffen
DE2153677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Karbonisierung von Kohle zur Herstellung von Koks
DE2119195C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Heißbriketts
CN207452168U (zh) 一种煤快速热解耦合转底炉炼铁的系统
DE2516745B2 (de) Verfahren zur verschwelung von kohle
AT219559B (de) Verfahren und Einrichtung zum getrennten Entwässern, Entgasen und Verkoken oder Verschwelen von festen Brennstoffen
DE2001563B2 (de) Drehrohrofen zur thermischen Behandlung von Feststoffen und Verfahren zum Betreiben des Drehrohrofens

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal