AT353745B - Verfahren zur trocknung und vorerhitzung der kohle als vorbereitung fuer den kohlever- edlungsprozess, wie z.b. fuer die kohlevergasung oder die kohleverkokung - Google Patents

Verfahren zur trocknung und vorerhitzung der kohle als vorbereitung fuer den kohlever- edlungsprozess, wie z.b. fuer die kohlevergasung oder die kohleverkokung

Info

Publication number
AT353745B
AT353745B AT689973A AT689973A AT353745B AT 353745 B AT353745 B AT 353745B AT 689973 A AT689973 A AT 689973A AT 689973 A AT689973 A AT 689973A AT 353745 B AT353745 B AT 353745B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coal
drying
preheating
gas
coke
Prior art date
Application number
AT689973A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA689973A (de
Inventor
Georg Dipl Ing Dr Beckmann
Kurt Dipl Ing Dr Fritz
Norbert Dipl Ing Heger
Othmar Dipl Ing Sudi
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT689973A priority Critical patent/AT353745B/de
Priority to DE2434827A priority patent/DE2434827A1/de
Priority to GB3323674A priority patent/GB1449760A/en
Publication of ATA689973A publication Critical patent/ATA689973A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT353745B publication Critical patent/AT353745B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • C10B57/08Non-mechanical pretreatment of the charge, e.g. desulfurization
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/02Dry cooling outside the oven

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trocknung und Vorerhitzung der Kohle als Vorbereitung für den Kohleveredlungsprozess, wie   z. B.   für die Kohlevergasung oder Kohleverkokung, mittels eines
Trocknungsgases, welches, durch Zufuhr von Wärmemengen, die festen, heissen Prozessrückständen, wie   z. B.   ausgedrückten Koks, im Wärmeaustausch entzogen wurden, trocknungsfähig gemacht bzw. erhalten wird. 



   Es sind Verfahren bekannt, bei denen der aus der Koksofenbatterie ausgestossene Heisskoks zur
Dampferzeugung herangezogen wird. Diese Verfahren haben den Nachteil, dass neben dem Koks auch
Dampf erzeugt wird, für den ein entsprechender Markt gesucht werden muss, während die benötigten
Prozesswärmen gekauft werden müssen. Es ist ferner bekannt, die Durchsatzkapazität von Hüttenöfen durch Trocknung und Vorerhitzung der eingesetzten Stoffe wesentlich zu steigern. Bei diesen Verfahren wird in der Kokstrockenlöschung oftmals das Löschgas (DE-PS Nr. 453464) als Trocknungsgas für die zu trocknende Kohle in einer einzigen Trocknungsstufe verwendet. Dies hat jedoch den Nachteil, dass das
Löschgas den Wassergehalt der Kohle aufnimmt und dadurch bei einer Rezirkulierung mit dem Heisskoks
Wassergas erzeugt wird, wodurch die Explosionsgefahr bedeutend erhöht wird.

   Aus diesem Grund wurde auch das Löschgas vom Trocknungsgas durch einen Wärmetauscher getrennt, wobei als Trocknungsgas
Luft verwendet wird, wodurch die Trocknungstemperatur infolge der Selbstentzündbarkeit der Kohle bedeutend reduziert wird. Ein weiterer wesentlicher Nachteil der einstufigen Trocknungsanlagen wird darin gesehen, dass für die Trocknung der Kohle im Bereich unter   105 C   eine relativ grosse Wärmemenge notwendig ist, die bei der Kohlevorerhitzung über   100 C   bis auf etwa   300 C   fehlt, so dass zur Erreichung dieses Zweckes in der einstufigen Anlage eine unwirtschaftlich grosse Wärmemenge benötigt wird. Darüber hinaus gelingt es nicht die vorerhitzte Kohle von der im Trocknungsbereich ausgetriebenen Feuchtigkeit zu trennen, so dass die Kohlezerlegung begünstigt wird. 



   Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, die Kohlevorerhitzung mittels der Abwärme, die beim
Löschen des Heisskokses anfällt, in wirtschaftlicher Weise in einem mehr oder weniger geschlossenen Kreis über das Mass der Kohletrocknung bis nahe zur Kohleerweichung durchzuführen, wobei die Kohlevorer- hitzung zur Vermeidung von Kohlenstaubexplosionen in inerter Atmosphäre durchgeführt wird. 



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung oder Löschung von Prozessrückständen benutztes Heissgas im Kreislauf (Primärkreislauf) über Staubabscheider und über Wärmetauschvor- richtungen geführt wird, von welchen mindestens eine ein sekundäres Kreislauf-Inertgas, vorzugsweise
Stickstoff, erhitzt, welches in zwei im Kreislauf des Gases hintereinander geschalteten Kohlevorwärm- bzw. Kohletrocknungsvorrichtungen im Gegenstrom und/oder im Gleichstrom mit der vorzubereitenden, die beiden   Vorwärm- bzw. Trocknungsvorrichtungen   nacheinander durchlaufenden, Kohle wärmemässig direkt oder indirekt über Wärmetauschflächen kontaktiert wird. Weitere erfindungswesentliche Verfahrensmerkmale sind in den Unteransprüchen angegeben. 



   Die Erfindung erlaubt die Verwertung der rückgewonnenen Abwärme ohne Energieumwandlung direkt in der Kokerei, so dass die Energiebilanz derselben verbessert und der Fremdenergieaufwand verringert wird. Dieser Effekt geht über die Anwendung von zwei Stufen hinaus, weil dadurch neben energiewirt-   schaftlichen   Problemen auch verfahrenstechnische Probleme verbessert werden, indem beispielsweise die vorerhitzte Kohle vom heisseren trockenen Inertgasstrom durchströmt wird und der abströmende
Trocknungsstrom vom Kohletrockner eine Temperatur aufweist, die wesentlich geringer ist als jene der vorerhitzten Kohle, wodurch die Energierückgewinnung verbessert wird. 



   Die Erfindung ist in den Fig. 1 bis 3 beispielsweise und schematisch in Form von Schaltbildern dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 eine Kohletrocknungs-und Vorerhitzungsanlage im Wärmeverbund mit einer Kokstrockenkühlanlage, Fig. 2 ein ähnliches Schaltbild und Fig. 3 eine weitere Ausführungsform. 



   Fig. 1 zeigt ein Schaltbild, wobei als   Kohlevorwärm- bzw. Kohletrocknungsvorrichtung   zwei Stromtrockner --12 und 14-- vorgesehen sind, die kohlen- und gasseitig hintereinander geschaltet sind, die mit einer Kokstrockenkühlanlage wärmetechnisch verbunden sind. In einem   Kühlbunker --2-- einer   Kokstrockenkühlanlage wird der heisse Koks aus den Verkokungskammern durch ein inertes Heissgas im Primärkreislauf gekühlt bzw. trocken gelöscht. Der gekühlte Koks gelangt auf eine   Austragsrinne --3--,   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 --4-- abgetrennt- bzw. seiner   Heizfläche --11-- ist   ein Kreislauf eines sekundären Inertgases, wie z. B. Rauchgas entweder aus dem Regenerativ-Wärmetauscher der Koksofenbatterie entnommen oder stammend aus der Verbrennung von Gichtgas, angeschlossen.

   Das Inertgas strömt über die Leitungen --9 und   10-- in   die   Heizfläche --11--,   wo es erhitzt wird. Das heisse inerte Heissgas durchströmt nun die erste Kohlevorwärmbzw. Kohletrocknungsvorrichtung, die als Stromtrockner zur Kohlevorerhitzung ausgebildet ist. Nach dem   Stromtrockner --12-- ist   ein Zyklonabscheider --13-- geschaltet, von dem die vorerhitzte Kohle in den   Kohlenbehälter --22-- geführt   wird. Das teilweise abgekühlte sekundäre Kreislauf-Inertgas verlässt den Zyklonabscheider --13-- über die Leitung --43-- zu einer zweiten Kohlevorwärm- bzw. Kohletrocknungsvorrichtung, die als Stromtrockner --14-- zur Kohletrocknung ausgebildet ist.

   Hierauf wird ein   Zyklonabscheider --15-- durchströmt,   von dem die   Leitung --21-- für   den Transport der abgeschiedenen trockenen Kohle in den Stromtrockner --12-- abzweigt. Das abgekühlte und gereinigte Heissgas, welches nun die Feuchtigkeit aus der Kohle enthält, wird über ein Fördergebläse --16-- einem Feinabscheider -   zugeführt   und verlässt über die Leitung --18-- die Anlage. Ein Teil des Heissgases wird über die Leitung --19-- in die   Leitung --10-- rückgeführt,   wobei mit den Ventilen --38, 39 und   40-- in   den Leitungen --9, 18 und 19-- das Verhältnis des über die Leitung --18-- abgegebenen Teilstromes an den Kamin zum über die Leitung --19-- rezirkulierten Teilstrom geregelt wird. 



   Die   Nasskohle --20-- tritt   zuerst in den als Trocknungsanlage ausgebildeten Stromtrockner --14-- ein und wird von dort zum als Kohlevorerhitzer ausgebildeten Stromtrockner --12-- geführt. Die Kohle wird dabei in der ersten und zweiten   Kohlevorwärm- bzw. Kohletrocknungsvorrichtung   im Gleichstrom vom 
 EMI2.1 
 gesammelt und mit dem Kohlestaubaustrag unter eventueller Zumischung eines Bindemittels --42-vermischt. Dieses Gemisch wird dem Kohlebunker --22-- zur Chargierung der Verkokungsöfen beigefügt, so dass kein staubförmiger Koksverlust auftritt. 



   Im   Wärmetauscher --7-- ist   weiters eine Heizfläche --23-- eingebaut, in der Dampf als Nebenprodukt für Prozesswärme oder für die Stromerzeugung hergestellt wird. Das Sekundärgas kann durch Schliessen des Ventils --39-- und durch Öffnen der Ventile --38 und 40-- im offenen Kreis und durch Öffnen des   Ventils --39-- und   Schliessen der Ventile --38 und   40-- im   geschlossenen Kreis gefahren werden, doch muss zu diesem letzteren Zweck noch ein Wasserabscheider ähnlich   Fig. 2, Pos. 27,   28 eingebaut werden. 



   Fig. 2 unterscheidet sich von Fig. 1 im Primärkreislauf durch die Anordnung von zwei weiteren Heizflächen im   Wärmetauscher --7--,   die mit den Kohlevorwärm- bzw. Kohletrocknungsvorrichtungen wärmetechnisch verbunden sind. Das in der   Heizfläche --11-- erhitzte   sekundäre Heissgas durchströmt, wie in Fig. l, den Stromtrockner --12-- und den Zyklonabscheider --13-- und wird danach über das Klektrofilter --24-- zur Heizfläche --25-- geführt, wo es erneut erhitzt und anschliessend in die als Wirbelschichtapparat --26-- ausgebildete zweite Kohlevorwärm- bzw. Kohletrocknungsvorrichtung zur Trocknung der Kohle geleitet wird.

   Hierauf wird das abgekühlte Heissgas im   Nassabscheider-27-   gereinigt und einem   Kondensator --28-- zugeführt,   wo die aufgenommene Feuchtigkeit abgeschieden wird. 
 EMI2.2 
 



   Die   Nasskohle --20-- wird   im Wirbelschichtapparat --26-- getrocknet und über die Leitung --21-- dem Stromtrockner --12-- zur Erhitzung zugeführt. Im Wirbelschichtapparat --26-- befindet sich eine Heizfläche --29-- zur indirekten Wärmeeinbringung,   z. B.   mittels eines   Thermalöles.   Diese Wärme wird in einem geschlossenen Kreislauf vom   Wärmetauscher --31-- mittels   einer Pumpe --30-- übertragen, wobei der   Wärmetauscher --31-- über   die   Heizfläche --32-- im Wärmetauscher --7-- beheizt   wird und zur Aufrechterhaltung der Zirkulation eine Speisepumpe --33-- vorgesehen ist. 



   Die Fig. 3 unterscheidet sich von den vorgenannten Figuren in der Anordnung von zwei Wirbel-   schichtapparaten --26   und 34-- als Kohlevorwärm- und Kohletrocknungsvorrichtung, die durch die Heiz-   flächen --11,   32 und   37-- im Wärmetauscher --7-- des   Primärkreislaufes mit den nötigen Wärmemengen versorgt werden. Das sekundäre Heissgas ist im offenen Kreis geführt und wird in der   Heizfläche --11--   erhitzt. Die Heizfläche --37-- dient zur indirekten Wärmeeinbringung in den   Wirbelschichtapparat --34--   über die Heizfläche --35-- und die Zirkulationspumpe --36--.

   Der Wirbelschichtapparat --26-- wird, wie in   Fig. 2,   über die Heizfläche --32-- ohne Zwischenschaltung des   Wärmetauschers --31-- mittels   der   Heizfläche --29-- von   Heisswasser oder Dampf beheizt. Die   Nasskohle --20-- wird   hier im Wirbelschicht- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 apparat --26-- getrocknet und im   Wirbelschichtapparat --34-- vorerhitzt   und im vorerhitzten Zustand in den Kohlenbunker --22-- zu ihrer weiteren Verwendung eingebracht. 



   In allen drei Schaltbildern ist der Primärkreislauf stark vereinfacht und identisch dargestellt, wobei innerhalb der Erfindung verschiedene Varianten und Ausführungsformen möglich sind. Während als
Primärkreisgas Stickstoff Verwendung findet, kann zur Kohletrocknung und Vorerhitzung als inertes
Heissgas Rauchgas verwendet werden, das bei Kokereien beispielsweise aus der Beheizung von
Verkokungsöfen anfällt. Eine ständige Versorgung mit grossen Mengen von frischem Rauchgas ermöglicht den Betrieb in einem offenen Kreis, so dass Einrichtungen zur Trocknung des Rauchgases entfallen können. 



   Die Erfindung wurde an Hand eines Beispieles mit Kokstrockenkühlung beschrieben. Sie ist aber auf dieses Beispiel nicht beschränkt und kann auch als Vorstufe für die Kohlevergasung angewendet werden, wobei die Abwärmen aus den festen Rückständen   erfindungsgemäss   für die Vorwärmung und Trocknung der Kohle herangezogen werden können. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Verfahren zur Trocknung und Vorerhitzung der Kohle als Vorbereitung für den Kohleveredlungs- prozess, wie   z. B.   für die Kohlevergasung oder die Kohleverkokung, mittels eines Trocknungsgases, welches, durch Zufuhr von Wärmemengen, die festen, heissen Prozessrückständen, wie   z. B.   ausgedrücktem
Koks, im Wärmeaustausch entzogen werden, trocknungsfähig gemacht bzw. erhalten wird, da-   durch gekennzeichnet,   dass zur Kühlung oder Löschung von Prozessrückständen benutztes Heissgas im Kreislauf (Primärkreislauf) über Staubabscheider und über Wärmetauschvorrich- tungen geführt wird, von welchen mindestens eine ein sekundäres Kreislauf-Inertgas, vorzugsweise
Stickstoff, erhitzt, welches in zwei im Kreislauf des Gases hintereinander geschalteten Kohlevorwärm- bzw.

   Kohletrocknungsvorrichtungen im Gegenstrom und/oder im Gleichstrom mit der vorzubereitenden, die   beiden Vorwärm-bzw.   Trocknungsvorrichtungen nacheinander durchlaufenden, Kohle wärmemässig direkt oder indirekt über Austauschflächen kontaktiert wird. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. mit dem Feinkoksanteil des ausgetragenen Kokses und dem im Primärkreislauf aus dem Primärgas in einer Abscheideanlage anfallenden Koksstaub gemischt, mit einem Bindemittel benetzt und der zu verkokenden Kohle beigemischt, d. h. in den Veredlungsprozess als Rohmaterial rückgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass im Sekundärkreislauf ein Teil, insbesondere 50%, des aus der Kohletrocknungs- und Vorerhitzungsanlage austretenden EMI3.2 vorzugsweise durch einen mit Primärgas wärmemässig gespeisten Wärmetauscher zugeführt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass beide Kohlevorwärm-bzw. Trocknungsvorrichtungen nach dem Gleichstromprinzip geschaltet sind.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die EMI3.3 der Trocknungsvorrichtungen nach dem Wirbelschichtprinzip arbeitet, während in den andern durch Gleichstromführung die Vertikalförderung zumindestens teilweise bewerkstelligt wird.
AT689973A 1973-08-06 1973-08-06 Verfahren zur trocknung und vorerhitzung der kohle als vorbereitung fuer den kohlever- edlungsprozess, wie z.b. fuer die kohlevergasung oder die kohleverkokung AT353745B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT689973A AT353745B (de) 1973-08-06 1973-08-06 Verfahren zur trocknung und vorerhitzung der kohle als vorbereitung fuer den kohlever- edlungsprozess, wie z.b. fuer die kohlevergasung oder die kohleverkokung
DE2434827A DE2434827A1 (de) 1973-08-06 1974-07-19 Verfahren zur energierueckgewinnung bei gaserzeugungsprozessen
GB3323674A GB1449760A (en) 1973-08-06 1974-07-26 Method of recovering thermal energy in a gas production process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT689973A AT353745B (de) 1973-08-06 1973-08-06 Verfahren zur trocknung und vorerhitzung der kohle als vorbereitung fuer den kohlever- edlungsprozess, wie z.b. fuer die kohlevergasung oder die kohleverkokung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA689973A ATA689973A (de) 1979-05-15
AT353745B true AT353745B (de) 1979-11-26

Family

ID=3590879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT689973A AT353745B (de) 1973-08-06 1973-08-06 Verfahren zur trocknung und vorerhitzung der kohle als vorbereitung fuer den kohlever- edlungsprozess, wie z.b. fuer die kohlevergasung oder die kohleverkokung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT353745B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA689973A (de) 1979-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0067299B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kokereianlage
DE3013325A1 (de) Verfahren zur trocknung und vorerhitzung von kohle unter ausnutzung der fuehlbaren kokswaerme bei der trockenen kokskuehlung bzw. -loeschung
DE102009036950A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abscheidung von Quecksilber aus Abgasen eines Zementherstellungsprozesses
DE2434827B2 (de)
DE2115838B2 (de) Verfahren zur thermischen nachbehandlung von heissbriketts
AT353745B (de) Verfahren zur trocknung und vorerhitzung der kohle als vorbereitung fuer den kohlever- edlungsprozess, wie z.b. fuer die kohlevergasung oder die kohleverkokung
DE2415024B2 (de)
DE2819232A1 (de) Verfahren zum vorerhitzen und unmittelbar anschliessenden verkoken von kohle
DE2657249C3 (de) Verfahren zur Weiterverwendung von Rohgichtgas
DE2923448A1 (de) Verfahren zur herstellung von zementklinker aus kohlehaltigem schiefer
DE2842477C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Feinstaubemissionen beim Einfüllen vorgetrockneter und vorerhitzter Kohle in Verkokungsöfen
DE1696509B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Brennstoffbriketts
DE3110191C2 (de) Verfahren zur Kühlung von Kammerkoks
DE102016105574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines schwefelhaltigen Erzes
EP0186170B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Verkokung von Steinkohlenhartpech
EP0316450B1 (de) Verfahren zur herstellung von koks
DE2808995C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Aktivkoks und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
AT219559B (de) Verfahren und Einrichtung zum getrennten Entwässern, Entgasen und Verkoken oder Verschwelen von festen Brennstoffen
DE2119195C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Heißbriketts
DE2153677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Karbonisierung von Kohle zur Herstellung von Koks
DE3616771A1 (de) Verschwelung brennstoffhaltiger rohmehle bei der klinkerherstellung
DE2439014A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoks
DE2916260A1 (de) Verfahren zur herstellung von heissbriketts
DE574356C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oxydation der Kohle
AT157821B (de) Verfahren zur Umwandlung von Steinkohlenteer und andern Destillationsrückständen in Pechkoks in Öfen mit von außen beheizten Kammern.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee