DE2657202C3 - Kopplungsstelle für ein nachspannbares Bündelspannglied für Spannbeton - Google Patents

Kopplungsstelle für ein nachspannbares Bündelspannglied für Spannbeton

Info

Publication number
DE2657202C3
DE2657202C3 DE2657202A DE2657202A DE2657202C3 DE 2657202 C3 DE2657202 C3 DE 2657202C3 DE 2657202 A DE2657202 A DE 2657202A DE 2657202 A DE2657202 A DE 2657202A DE 2657202 C3 DE2657202 C3 DE 2657202C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling point
elements
tendon
bundle
cladding tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2657202A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657202B2 (de
DE2657202A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Priority to DE2657202A priority Critical patent/DE2657202C3/de
Priority to CH1289877A priority patent/CH623376A5/de
Priority to SE7713584A priority patent/SE432953B/xx
Priority to NL7713483A priority patent/NL7713483A/xx
Priority to US05/860,385 priority patent/US4192114A/en
Priority to BE183478A priority patent/BE861879A/xx
Publication of DE2657202A1 publication Critical patent/DE2657202A1/de
Publication of DE2657202B2 publication Critical patent/DE2657202B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657202C3 publication Critical patent/DE2657202C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine als Zwischenverankerung ausgebildete Kopplungsstelle für ein in einer rohrförmigen Umhüllung längsbeweglich angeordnetes, nachspannbares Bündelspannglied für Spannbeton, bei der die an der Stirnseite des bereits fertiggestellten Bauabschnitts verankerten Elemente des Bündelspannglieds in einem inneren und die für den anschließenden Bauabschnitt bestimmten Elemente radial aufgefächert in einem äußeren Bereich eines Ankerkörpers angeordnet sind und die aufgefächerten Elemente in einer unmittelbar an den Ankerkörper anschließenden Umlenkungsstrecke auf Normalabstand zusammengeführt sind.
Die einzelnen Elemente von Bündelspanngliedern müssen zum Yerankerungsbereich hin aufgefächert werden, um die Verankerungsteile, z. B. Keile, unterbringen zu können. Wenn eine derartige Verankerung zugleich als Kopplungsstelle ausgebildet wird, dann können die Elemente des abgehenden, für das jeweils anzuschließende Betonbauteil bestimmten Spannglieder nur radial außerhalb der Verankerung der ankommenden Elemente angeordnet werden, da sie ja erst nach dem Spannen der ankommenden Elemente eingebaut werden können. Sie müssen von dieser radialen Auffächerung in einer Umlenkungsstrecke wieder auf den Normalabstand zusammengeführt werden. Im Bereich solcher Auffächerungen mit Umlenkstellen treten Querdruckprobleme auf, die zu einem frühzeitigen Bruch der Elemente, z. B. Drähte, Litzen oder dgl., führen können.
Bei einer bekannten Kopplungsstelle der eingangs angebenen Art sind die Elemente des abgehenden Spannglieds im Verankerungsbereich parallel zur
ίο Längsachse des Spannglieds angeordnet. Um sie auf Normalabstand zusammenzuführen, sind zwei gegensinnige Umlenkungen mit den daraus resultierenden Querdruck- bzw. Querzugkräften vorhanden. Die Querdruckkräfte werden durch einen Umlenkungskörper aus Gußeisen od. dgl. von kegelstumpfartiger Gestalt und die Querzugkräfte von dem das Bündel umgebenden Beton aufgenommen. Die gesamte Kopplungsstelle ist von einer trompetenartig sich erweiternden Umhüllung umgeben, die zusammen mit dem verbleibenen Hohlraum im Innern des Hüllrohrs des abgehenden Spannglieds nach dessen Spannen injiziert wird (AT-PS 3 31 475).
Bei dieser bekannten Kopplungsstelle besteht der Nachteil, daß im Inneren des trompetenartig erweiterten Hüllrohrs ein verhältnismäßig großer Hohlraum nachinjiziert werden muß. Selbst wenn dieser Hohlraum entlüftet wird, besteht die Gefahr, daß Luftblasen bleiben, daß die Elemente des Spannglieds nicht an allen Stellen ausreichend von dem Injektionsmaterial umhüllt
JO sind, so daß Korrosionserscheinungen auftreten können und vor allem die Kräfte in diesem außerordentlich hoch beanspruchten Bereich nicht einwandfrei aufgenommen werden können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine
Kopplungsstelle dieser Art so auszubilden, daß die Verankerung und die Einzelelemente der Spannglieder an jeder Stelle einwandfrei umhüllt sind, so daß in jedem Fall zuverlässig Korrosionsschutz und Aufnahme der auftretenden Kräfte gewährleistet sind.
Die F.rfindung besteht darin, daß bei einer als Zwischenverankerung ausgebildeten Kopplungsstelle der eingangs angegebenen Art die für den anschließenden Bauabschnitt bestimmten Elemente zumindest über einen Teil der Umlenkungsstrecke ohne Umhüllung freiliegen und im Zustand des Spannens einbetoniert sind.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis S.
Der Vorteil der Erfindung besteht zunächst darin, daß
in dem sehr hoch beanspruchten Umlenkungsbereich, in dem die Einzelelemente des Bündels noch in einem relativ großen Abstand voneinander liegen, diese fest einbetoniert sind. Damit ist Gewähr dafür gegeben, daß der Beton in diesem hoch beanspruchten Bereich die
5> gleiche Qualität hat wie in den übrigen Bereichen. Damit ist voller Korrosionsschutz gegeben und die auftretenden Umlenkkräfte werden weich von dem die Einzelelemente umgebenden Beton aufgenommen. Da einerseits dieser Umlenkungsbereich im Verhältnis zur
ιό Länge des Spannglieds nur kurz ist und im unmittelbaren Anschluß an die Verankerung noch keine großen Dehnungen auftreten, braucht nicht befürchtet zu werden, daß etwa ein Teil der Spannkraft schon vor der Verankerung in den Beton eingeleitet würde. Der
s>> Bereich, in dem die Einzelelemente sich im Verbund mit dem Beton befinden, ist so kurz, daß die Spannkraft bis zur eigentlichen Verankerungsstelle wandert.
Dabei wird es als günstig angesehen, daß der Bereich,
in dem die Einzelelemente von Ortbeton umhüllt sind, nur so weit zu reichen braucht, so, weit diese Einzelelemente einen solchen Abstand voneinander haben, daß der Beton einwandfrei eingebracht und verdichtet werden kann.
Erst in dem Bereich, in dem die Einzelelemente infolge ihrer radialen Zusammenführurtg dichter zusammenrücken, wird zweckmäßig das trompetenartig erweiterte Hüllrohr angeordnet, das in Verbindung mit der rohrförmigen Umhüllung des Spannglieds im übrigen Bereich steht und dessen Hohlraum mit diesem injiziert wird. Damit auch in diesem Bereich die Einzelelemente sicher von Zementleim umhüllt werden, ist das Hüllrohr an der Innenseite mit Querrippen versehen, um pnnktförmige Anlagestellen für die Einzelelemente zu bilden. Die Umlenkkräfte werden hier unter Zwischenschaltung des Hüllrohrs direkt auf den Beton übertragen.
Um eine einwandfreie Vorspannung auch des Bereichs hinter dem Ankerkörper zu erreichen, ist an der dem anzuschließenden Spannglied zugekehrten Seite des Ankerkörpers, bzw. der Koppelscheibe, die dünne Zwischenlage aus einem zusarnmendürckbaren Material angeordnet
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Kopplungsstelle,
Fig.2 einen Querschnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. 1,
Fig.3 einen Querschnitt entlang der Linie IH-III in F i g. 1 und
Fig.4 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. I.
In einen bereits fertiggestellten Bauabschnitt eines Betonbauteils 1 ist ein Spannglied 2 eingebaut, das aus Einzelelementen 3, z. B. Drähten oder Litzen, besteht. Im dargestellten Beispiel besteht das Spannglied 2 aus insgesamt sieben Litzen, von denen eine im Zentrum des Bündels und die übrigen radial entlang eines Kreises angeordnet sind (Fig. 2). Die Einzelelemente 3 sind mit Keilen 4 in konischen Bohrungen 5 im inneren Bereich einer Koppelscheibe 6 verankert, die sich ihrerseits über ein Distanzrohr 7 gegen einen Ankerkörper 8 abstützt.
der in das Betonbauteil 1 einbetoniert ist
Im äußeren Bereich der Koppelscheibe 6 sind im radialen Abstand von den Bohrungen 5 weitere Bohrungen 9 vorgesehen, in denen einzelne Elemente 3' eines abgehenden Bündelspannglieds 2' mittels Keilen 4' verankert sind. Die Einzelelemente 3' des Bündelspannglieds 2' sind über eine Umlenkungsstrecke S in schwacher Krümmung auf Normalabstand zusammengeführt Ober den unmittelbar an die Koppelscheibe 6
lu anschließenden Teil A der Umlenkstrecke S liegen die Elemente 3' völlig frei. Über einen Bereich ßsind sie von einem Hüllrohr 10 umgeben, das trompetenförmig erweitert ist und das entweder direkt oder über ein Ausgleichsrohr 11 an ein Hüllrohr 14 im Normalbereich angeschlossen ist Das Hüllrohr 10 ist stirnseitig durch eiiwn Deckel 12 abgeschlossen. An das Hüllrohr 10 ist über einen Anschlußstutzen 13 ein Entlüftungs- und
Injizierschlauch angeschlossen. In diesem Zustand wird das Bündelspannglied 2' mit
ω der Koppelscheibe 6 und dem Distanzrohr 7 einbetoniert. Dabei werden die einzelnen Elemente 3' im Teil A satt von Beton umhüllt, während sie im Bereich des Hüllrohrs 10 und des Ausgleichsrohrs 11 längsbeweglich gehalten sind. Nach dem Erhärten des Betons in diesem
r> Bereich wird das Bündelspannglied 2' gespannt. Dabei ist der Verbund über den Teil A gering, so daß die Spannkraft ohne Beeinträchtigung in die Koppelscheibe 6 eingetragen wird. Um eine einwandfreie Vorspannung des Betons auch in dem Bereich zwischen dem
ι» Ankerkörper 8 und der Koppelscheibe 6 zu erreichen, kann an der Außenseite, also an der dem Distanzrohr 7 abgewandten Seite, eine dünne Zwischenlage aus einem zusammendrückbaren Material angeordnet sein, das eine geringe Bewegung der Koppelscheibe 6 zuläßt.
r> Die beim Spannen entstehenden Umlenkkräfte werden direkt an den Beton abgegeben, der die einzelnen Elemente 3' satt umgibt. Nach dem Spannen wird der Innenraum des Hüllrohrs 14, auch das Ausgleichrohrs 11 und des trompetenförmig erweiter-
n) ten Hüllrohrs 10 injiziert, wobei die eingeschlossene Luft über den Anschlußstutzen 13 entweichen kann. Auf diese Weise wird auch in diesem Bereich eine satte Umhüllung der einzelnen Elemente 3' von Zementleim erreicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Als Zwischenverankerung ausgebildete Kopplungsstelle für ein in einer rohrförmigen Umhüllung längsbeweglich angeordnetes, nachspannbares Bündelspannglied für Spannbeton, bei der die an der Stirnseite des bereits fertiggestellten Bauabschnitts verankerten Elemente des Bündelspanngliedes in einem inneren und die für den anschließenden Bauabschnitt bestimmten Elemente radial aufgefächert in einem äußeren Bereich eines Ankerkörpers angeordnet sind, und die aufgefächerten Elemente in einer unmittelbar an den Ankerkörper anschließenden Umleckungsstrecke auf Normalabstand zusammengeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die für den anschließenden Bauabschnitt bestimmten Elemente (3') zumii.dest über einen Teil (A) der Umlenkungsstrecke (S) ohne Umhüllung freiliegen und im Zustand des Spannens einbetoniert sind.
2. Kopplungsstelle nach Anspruch 1, mit einem sich an die rohrförmige Umhüllung des Bündelspannglieds anschließenden, trompetenartig erweiterten Hüllrohr, dadurch gekennzeichnet, daß es in dem gegebenenfalls verbleibenden Bereich (B) zwischen dem Teil (A) der Umlenkungsstrecke und der rohrförmigen Umhüllung (14) angeordnet ist.
3. Kopplungsstelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß das Hüllrohr (10) stirnseitig durch einen Deckel (12) abgeschlossen ist.
4. Kopplungsstelle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllrohr (10) an der Innenfläche mit Querrippen (15) od. dgl. versehen ist, die punktförmige Anlagen für die Elemente (3') des Bündelspannglieds (2') bilden.
5. Kopplungsstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem anzuschließenden Bündel-Spannglied (2') zugekehrten Seite des Ankerkörpers, z. B. einer Koppelscheibe (6), eine dünne Zwischenlage aus einem zusammendrückbaren Material angeordnet ist.
DE2657202A 1976-12-17 1976-12-17 Kopplungsstelle für ein nachspannbares Bündelspannglied für Spannbeton Expired DE2657202C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2657202A DE2657202C3 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Kopplungsstelle für ein nachspannbares Bündelspannglied für Spannbeton
CH1289877A CH623376A5 (de) 1976-12-17 1977-10-24
SE7713584A SE432953B (sv) 1976-12-17 1977-11-30 Kopplingsstelle for ett efterspennbart knippspennorgan for spennbetong
NL7713483A NL7713483A (nl) 1976-12-17 1977-12-06 Koppelingsplaats voor een naspanbaar bundelspan- orgaan voor spanbeton.
US05/860,385 US4192114A (en) 1976-12-17 1977-12-14 Arrangement for interconnecting bundles of prestressing tendons for prestressed concrete
BE183478A BE861879A (fr) 1976-12-17 1977-12-15 Dispositif de raccord d'un organe, pouvant etre retendu, pour la mise en tension d'un cable de precontrainte du beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2657202A DE2657202C3 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Kopplungsstelle für ein nachspannbares Bündelspannglied für Spannbeton

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2657202A1 DE2657202A1 (de) 1978-06-22
DE2657202B2 DE2657202B2 (de) 1978-09-28
DE2657202C3 true DE2657202C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=5995778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2657202A Expired DE2657202C3 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Kopplungsstelle für ein nachspannbares Bündelspannglied für Spannbeton

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4192114A (de)
BE (1) BE861879A (de)
CH (1) CH623376A5 (de)
DE (1) DE2657202C3 (de)
NL (1) NL7713483A (de)
SE (1) SE432953B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138819C2 (de) * 1981-09-30 1986-10-23 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Verfahren zur Montage eines zwischen seinen Verankerungsstellen frei gespannt verlaufenden Zuggliedes, insbesondere eines Schrägkabels für eine Schrägkabelbrücke
DE3224702C2 (de) * 1982-07-02 1986-01-16 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Vorrichtung zum Verankern und Koppeln eines Bündelspannglieds für Spannbeton
US4590724A (en) * 1983-04-28 1986-05-27 Shinko Kosen Kogyo Kabushiki Kaisha Anchorage for steel wire strand for prestressed concrete
IT8422084V0 (it) * 1984-06-05 1984-06-05 Ponteggi Est Spa Testata di ancoraggio di accoppiamento per realizzazione di manufatti in calcestruzzo precompressi a cavi scorrevoli.
CH676617A5 (de) * 1987-03-13 1991-02-15 Dyckerhoff & Widmann Ag
DE3801451C2 (de) * 1987-10-15 1994-09-29 Dyckerhoff & Widmann Ag Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
FR2614915A1 (fr) * 1987-05-07 1988-11-10 Freyssinet Int Stup Perfectionnements aux dispositifs pour raccorder entre eux deux cables de precontrainte
US5079879A (en) * 1987-08-24 1992-01-14 Alan Rodriguez Anti-corrosive post-tensioning anchorage system
US5347777A (en) * 1993-04-23 1994-09-20 Post Tension Product Mfg., Inc. Anchor plate assembly
DE19536701C2 (de) * 1995-09-30 1999-07-15 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum Spannen eines Zugglieds aus einer Mehrzahl von Einzelelementen
US5701707A (en) * 1996-05-06 1997-12-30 Sorkin; Felix L. Bonded slab post-tension system
US5939003A (en) * 1997-01-31 1999-08-17 Vsl International Post-tensioning apparatus and method
US6560939B2 (en) * 2001-03-19 2003-05-13 Felix L. Sorkin Intermediate anchor and intermediate anchorage system for a post-tension system
CN100398782C (zh) * 2002-12-16 2008-07-02 柳州欧维姆机械股份有限公司 竖管真空预压双向注浆工法及其密封注浆系统
KR101078991B1 (ko) * 2010-04-28 2011-11-01 김유지 프리캐스트 콘크리트 구조물 및 그 시공방법
US11273527B2 (en) * 2010-09-24 2022-03-15 Bright Technologies, Llc Method of terminating a stranded synthetic filament cable
SG11201608865QA (en) * 2014-04-22 2016-11-29 Richard V Campbell Advanced stranded cable termination methods and design

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307310A (en) * 1965-01-27 1967-03-07 Jacques P Kourkene Apparatus and method for anchoring post-tensioning tendons in prestressed structures
GB1125176A (en) * 1966-03-31 1968-08-28 P S C Equipment Ltd A new or improved system for securing wires in a stressed condition
GB1149484A (en) * 1966-04-20 1969-04-23 Stressed Concrete Design Ltd Improvements in or relating to prestressed structures
US3427772A (en) * 1966-09-06 1969-02-18 George W Williams Apparatus for post-tensioning and interconnecting re-enforcing wires using key hole anchor plates in a concrete structure
DE2114863B1 (de) * 1971-03-27 1972-08-03 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Verankerung eines gespannten Zugglieds für große Belastungen in einem Betonbauteil, z.B. eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke
GB1364212A (en) * 1972-12-05 1974-08-21 Ccl Systems Ltd Coupling assembly for the stressing tendons of multi span post tensioned concrete structures
DE2423741A1 (de) * 1974-05-16 1975-11-20 Dyckerhoff & Widmann Ag Verankerungsvorrichtung fuer buendelspannglieder fuer spannbeton

Also Published As

Publication number Publication date
BE861879A (fr) 1978-03-31
SE7713584L (sv) 1978-06-18
SE432953B (sv) 1984-04-30
DE2657202B2 (de) 1978-09-28
NL7713483A (nl) 1978-06-20
CH623376A5 (de) 1981-05-29
DE2657202A1 (de) 1978-06-22
US4192114A (en) 1980-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657202C3 (de) Kopplungsstelle für ein nachspannbares Bündelspannglied für Spannbeton
DE3437107C2 (de)
DE3125166C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines nachspannbaren Verpreßankers
DE3224702C2 (de) Vorrichtung zum Verankern und Koppeln eines Bündelspannglieds für Spannbeton
EP0264622B1 (de) Verfahren zum Überwachen der Verformungen von Bauteilen mit Lichtwellenleitern
DE3734954A1 (de) Korrosionsgeschuetztes zugglied, vornehmlich spannglied fuer spannbeton ohne verbund und verfahren zu seinem einbau
DE2624559C2 (de) Gebirgsanker
CH651619A5 (de) Wiedergewinnbares schalungsteil fuer den verankerungsbereich eines spannglieds in einem betonbauteil.
CH676617A5 (de)
CH677515A5 (de)
DE2530420A1 (de) Spannglied
EP1505223A1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton
DE2926155A1 (de) Verbindung eines bauteiles mit umgebendem erdreich oder fels und verfahren zur herstellung dieser verbindung
DE3838069C2 (de) Transport- und einbetonierfähiges Spannbewehrungsaggregat für das Vorspannen von Stahlbetonbauwerken
DE2753112B2 (de) Verankerung eines gespannten Zugglieds für große Belastungen in einem Betonbauteil, z.B. eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke
DE2114863B1 (de) Verankerung eines gespannten Zugglieds für große Belastungen in einem Betonbauteil, z.B. eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke
DE4433832A1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
DE3801451C2 (de) Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
DE3644551C2 (de) Verankerung für ein verbundloses Spannglied
DE2425866A1 (de) Kabel fuer schraegkabelbruecken aus spannbeton
DE1659131C3 (de) Spannglied verankerung für Betonbauteile und Verfahren zu ihrer Anwendung
AT396153B (de) Spannglied
DE3230078C2 (de) Vorgefertigtes Wandbauelement und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1079040B1 (de) Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, vornehmlich externes Spannglied für Spannbeton
DE19918438A1 (de) Korrosionsgeschütztes Stahlzugglied

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee