DE2656499A1 - Verfahren und vorrichtung zur entfernung von abscheidungen an einem kraftstoff-einspritzventil - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur entfernung von abscheidungen an einem kraftstoff-einspritzventil

Info

Publication number
DE2656499A1
DE2656499A1 DE19762656499 DE2656499A DE2656499A1 DE 2656499 A1 DE2656499 A1 DE 2656499A1 DE 19762656499 DE19762656499 DE 19762656499 DE 2656499 A DE2656499 A DE 2656499A DE 2656499 A1 DE2656499 A1 DE 2656499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection valve
tub
valve
liquid
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762656499
Other languages
English (en)
Inventor
Rino Sjoelander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAKEFJORD MARIN AB
Original Assignee
HAKEFJORD MARIN AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAKEFJORD MARIN AB filed Critical HAKEFJORD MARIN AB
Publication of DE2656499A1 publication Critical patent/DE2656499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/007Cleaning
    • F02M65/008Cleaning of injectors only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Patentanwalt H 2 77
Dipl.-Chem. F. Schrumpf
D-5;C0 Düren -
Pn'-or .inwalt
Dr Vv::rner HaiMer
D-5G80 Lüdenscheid
Hakefjord Marin AB, Stenungsund, Schweden
Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Abscheidungen an einem Kraftstoff-Einspritzventil
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entfernung von Abscheidungen an einem Kraftstoff-Einspritzventil für Ottomotoren.
Kraftstoff-Einspritzventile werden in verschiedenen Kraftstoff-Einspritzsystemen benutzt, die dazu entwickelt wurden, eine genauere Bemessung der Kraftstoffmenge, welche beim Ansaugvorgang jedem der Zylinder des Motors zugeführt wird, und eine bessere Einstellung des Kraftstoff/Luft-Gewichtsverhältnisses zu erreichen. Im Betrieb scheiden sich nun an den Kraftstoff-Einspritzventilen, insbesondere an ihrem vorderen Ende, allmählich außen und innen Rückstände ab, die den Kraftstoffkanal in dem Einspritzventil einengen. Dadurch wird die Funktion des Einspritzventils verändert, was besonders bei dem Typ von Einspritzventilen nachteilig ist, die eine hin- und hergehende Düsennadel und eine Spule zu deren Betätigung aufweisen, da in diesem Fall der Kraftstoff-Durchfluß durch das Ventil sehr stark mit dem Querschnitt des Kraftstoffkanals schwankt. Bisher gab es keine befriedigende Methode zur Entfernung derartiger Rückstände. Der Kraftwagenhalter mußte die Einspritzventile gegen einen neuen Satz auswechseln, wenn sie nicht mehr richtig.'-arbeiteten. Dies ist jedoch eine kostspielige Maßnahme, die häufig hinausgeschoben wird, bis ernste Motorstörungen auftreten. Die Maschine hat dann eine lange Zeit mit einem
709827/0618
falschen Kraftstoff/Luft-Verhältnis zu arbeiten, was Motorkraft und Wirkungsgrad vermindert.
Die Erfindung löst die Aufgabe, ein einfaches und zuverlässiges Verfahren zu entwickeln, mit dem sich die Abscheidungen an einem Kraftstoff-Einspritzventil für einen Benzinmotor entfernen lassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man demontierte Ventil wenigstens mit einem Teil seines Vorderendes in ein Volumen von Reinigungsflüssigkeit eintaucht und dieses Flüssigkeitsvolumen mit Ultraschallfrequenz in Vibration versetzt, während man Reinigungsflüssigkeit durch das Ventil führt. Vorzugsweise läßt man die Reinigungsflüssigkeit zu dem besagten Flüssigkeitsvolumen strömen.
Zur Entfernung von Abscheidungen an einem Nadeldüsen-Einspritzventil mit hin- und hergehender Düsennadel und einer Spule zur Betätigung des Ventils werden diese Maßnahmen vorzugsweise dadurch ergänzt, daß man die Düsennadel samt Spitze während der Behandlung hin- und herbewegt, indem man einen periodischen Strom an die Spule des Einspritzventils anlegt.
Die Erfindung sieht auch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens vor. Diese Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine Wanne zur Aufnahme von Reinigungsflüssigkeit, einen Halter mit welchem eine Mehrzahl von Einspritzventilen in senkrechter Lage wenigstens mit ihren vorderen Enden in die Flüssigkeit innerhalb der Wanne eintauchend festhaltbar sind, wenigstens einen Ultraschall-Vibrator, der die Flüssigkeit in der Wanne in Schwingungen zu versetzen vermag, Einrichtungen zur Betätigung des Ultraschall 1-Vibrators und Mittel
zur Durchleitung von Reinigungsflüssigkeit durch jedes der Einspritzventile.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfingung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen.
709827/0618
Die Erfindung ist im nachstehenden anhand der Zeichnung in bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung;
Fig.-2 zeigt dieselbe Vorrichtung von der Seite, in Fig. 1 von rechts gesehen, mit einigen weiteren Einzelheiten;
Fig. 3 ist ein Querschnitt nach Linie III-III von Fig. 1;
Fig. 4 ist ein Schaltbild der elektrischen Anlage der Vorrichtung;
Fig. 5 ist - ähnlich Fig. 1 - eine Teilansicht der mit einem Schwerkrafttank vervollständigten Vorrichtung.
Die dargestellte Vorrichtung weist ein Gehäuse 1 auf, dessen Dach mit einem kanalförmigen Teil 2 versehen ist, welcher sich zwischen den flachen Seitenwänden des Gehäuses erstreckt und den Boden einer offenen Wanne zur Aufnahme einer geeigneten Reinigungsflüssigkeit bildet. Ein plattenförmiger Halter 3 mit umgebogenen Rändern 4 ist in die Wanne 2 derart eingehängt, daß seine Ränder 4 über die Seitenkanten der Wanne 2 greifen. Der plattenförmige Halter 3 ist mit sechs Löchern 5 versehen, in denen sechs Einspritzventile 6 untergebracht werden können. Diese Einspritzventile gehören zu dem bekannten Nadeldüsen-Typ. Die Düsennadel ist durch Führungen koaxial in dem Ventilkörper hin- und herbewegbar und trägt an ihrem vorderen Ende eine Spitze 7 (Fig. 3), welche aus einer zentralen Bohrung in einer Kappe herausragt, die ihrerseits an den zylindrischen Vorderteil 8 befestigt ist. Diese Kappe ist in ihrem Inneren mit einem Ventilsitz versehen, der mit einem als Ventilglied dienenden Teil der Düsennadel zusammenwirkt. Das hintere Ende der Düsennadel ist mit einem Weicheisenkern verbunden, der durch eine Spule magnetisiert werden kann, welche in einem Raum 10 eingeschlossen ist.
709827/0618
Die Spule ist elektrisch mit.einer Buchse 11 verbunden, in die ein Stecker 12 an Leitungen 13a, 13b passt, welche zu einer Stromquelle in dem Gehäuse 1 führen. Eine Schraubenfeder wirkt auf die Düsennadel und ist bestrebt, diese in ihrer vordersten Position, also in Ventil-Schließstellung zu halten. Setzt man die Spule unter Strom, so wird die Düsennadel ein kleines Stück (beispielsweise 0,15 mm) zurückgezogen, so daß sich das Ventil öffnet.
Oben auf dem Gehäuse 1 ist neben der Wanne 2 ein Teil 26 mit U-förmigem Querschnitt angebracht. Die Schenkel 27,28 dieses Teils 26 bilden einen Halter für ein Einspritzventil 29 bzw. " einen Trommelzeiger 30, so daß es möglich ist, mit deren Hilfe das Spiel der Düsennadel des Ventils zu überprüfen. Die Spule des Einspritzventils 29 ist mit der Stromquelle über einen Stecker 31 und ein Paar Leitungen 32a,32b elektrisch verbunden.
Die in dem Gehäuse 1 vorgesehene Stromquelle lässt sich über Kontakte 14 einer Steckdose 15 an das Wechselstromnetz anschließen (Fig. 2). Die Kontakte 14 sind mit der Primärwicklung eines Netztransformators 17 verbunden, und zwar über eine Schaltung, die ein Paar von Federschaltern 16a,16b mit Betätigung durch einen Druckknopf 16 enthält. Ein zentraler Abgriff 18 teilt die Sekundärwicklung des Transformators 17 in zwei Hälften 19, 20. Alle Stellen der Schaltung, die mit dem Symbol "Erde" gekennzeichnet sind, stehen mit diesem Abgriff 18 in Verbindung. Die Hälfte der Sekundärwicklung ist mit ihrem Spannungsausgang über eine Diode 21 zum gemeinsamen Eingang dreier Widerstände 22 geführt, die jeweils mit einem Leiter 13a in Reihe geschaltet sind. Die Hälfte 20 der Sekundärwicklung ist über eine Diode 23 mit dem gemeinsamen Eingang von drei Widerständen 24 verbunden, die jeweils in Reihe mit einem von drei anderen Leitern 13a geschaltet sind. Die sechs Leiter 13b sind mit dem Abgriff 18 verbunden. Die beschriebene Schaltung wird 50 Halbwellenzüge pro Sekunde an jedes der Paare von Leitern 13a,13b und dementsprechend zu jeder der an diese Leiter angeschlossenen Spulenwicklungen schicken. Zur Rundfunkentstörung ist jedes Leiterpaar 13a,13b durch eine Diode 25 nebengeschlossen.
709827/0618
£656499
-JS-
Ein in Reihe mit einem Transistor 34 liegendes Relais empfängt eine gleichgerichtete, die volle Welle umfassende Spannung, deren eine Halbwelle über eine Diode 35 an die Wicklung 19 und die andere Halbwelle über eine Diode 36 an die Wicklung 20 geht. Dieses Relais wird bei Betätigung des Druckknopfschalters 16 aktiviert und schließt seine Arbeitskontakte 33a,33b, die mit den Arbeitskontakten des Druckknopfschalters 16 parallel geschaltet sind. Der Transformator 17 bleibt also mit dem Starkstromnetz verbunden, wenn der Druckknopfschalter 16 in Normalstellung zurückspringt. Mit der gleichgerichteten, die volle Periode umfassenden Spannung wird auch ein Zeitgeber 53 erregt. Dieser Zeitgeber 53 bewirkt, daß in einem vorherbestimmten zeitlichen Abstand nach der Anlegung der Aktivierungsspannung eine Blockierungsspannung über einen Leiter 38 an die Basis des Tran-■sistors 34 gelangt.Der Zeitgeber kann irgendein handelsübliches Element sein, beispielsweise Motorola 1455 P, und erfordert keine detaillierte Beschreibung. Wenn der Transistor 34 blockiert ist, wird das Relais 33 entregt und fällt ab, so daß seine Arbeitskontakte 33a,33b den Netzanschluß des Transformators 17 unterbrechen .
Das Relais 33, der Zeitgeber 53 und die anderen, mit der Linie T eingerahmten Schaltungsteile bilden insgesamt eine Zeitschaltung T.
Die Sekundärwicklung 19,20 dient auch zur Versorgung eines Oszillators 51, der eine Ultraschallfrequenz von etwa 50 kHz erzeugt. Die Ausgangsspannung dieses Oszillators wird zu einem piezoelektrischen Ultraschallsender geleitet, der mechanisch mit der Unterseite der Wanne 2 verbunden ist. Die so in das Reinigungsbad geleiteten Ultraschallschwingungen unterstützen kräftig die Reinigungswirkung des Detergents. An Stelle des oben beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten einzigen Senders können auch deren mehrere über die Wanne verteilt werden, so daß die Vorderteile aller eingesetzten Einspritzventile etwa gleichen Intensitäten der Ultraschallstrahlung ausgesetzt sind. Die Wanne ist bis zu einem bestimmten Niveau mit der Reinigungsflüssigkeit
709827/0618
ORIGINAL INSPECTED
gefüllt, beispielsweise bis zu der in Fig. 3 mit einem Dreieck angedeuteten Höhe. Die Spulen der Ventile 10 sind mittels der Stecker 12 an das Stromversorgungssystem angeschlossen, und die schmalen Frontteile 8 der Ventile sind in die Löcher 5 des Halters 3 eingesetzt. Die rückwärtigen Mündungen der Ventile sind über flexible Schläuche 54 derart mit einer geeigneten Reinigungsmittelquelle verbunden, daß ein langsamer Flüssigkeitsstrom die Ventile passiert. Zur Einleitung der Waschbehandlung betätigt man für einen Augenblick den Druckknopf 16. Die oben beschriebenen Schaltungen werden dadurch aktiviert, so daß die Düsennadeln sich mit einer Frequenz von 50 Doppelhüben pro Sekunde hin- und herbewegen und der Sender 50 zur Vibration mit Ultraschallfrequenz gebracht wird. Die Zeitdauer beider Vorgänge wird durch den Zeit-" geber 53 bestimmt. Sie ist so gewählt, daß eine vollständige Entfernung der Rückstände gewährleistet ist. In der Regel wird eine Dauer von 1 bis 2 Minuten genügen. Besonders dicke oder harte oder sonstwie widerstandsfähige (eingebrannte) Ablagerungen können eine etwas längere Zeit, beispielsweise 5 Minuten, erfordern.
Nach dem Reinigungsvorgang ist es zweckmäßig, die Einspritzventile auf die Länge des Nadelweges zu überprüfen. Zu diesem Zweck wird das betreffende Ventil 29 (Fig. 2) in den Schenkel eingesetzt, also vor den Trommelzeiger 30 gebracht, der in den Schenkel 28 eingespannt ist, so daß die Spitze der Düsennadel des Ventils die Fühlerspitze des Trommelzeigers 30 leicht berührt. Sodann zieht man die Düsennadel zurück, indem man einen Druckknopf 37 an dem Gehäuse 1 betätigt. Der Arbeitskontakt 37a dieses Druckknopfes schließt dadurch einen Stromkreis über das Paar von Leitungen 32a,32b und die Spule des Ventils 29. Dieser Stromkreis wird mit einer gleichgerichteten, die volle Periode umfassenden Spannung versorgt, wobei eine Halbwelle über die Diode 38' und die Wicklung 19 und die andere Halbwelle über die Diode 39 und die Wicklung 20 beigesteuert wird. Ein Kondensator 40 überbrückt diese Schaltung und übt eine glättende Wirkung auf die Stromversorgung aus, so daß sichergestellt ist, daß die Düsennadel
709827/0618
nach Beendigung ihrer Rückwärtsbewegung ohne Vibrationen in der Endposition verbleibt. Eine Kontrolllampe 41, die einen in Reihe mit dem Druckknopfkontakt 37a geschalteten Widerstand 42 überbrückt, zeigt an, daß in der Schaltung ein Strom fließt. Die Länge des Nadelweges ist die Differenz zwischen der Ablesung des Trommelzeigers 30 vor und nach Niederdrücken des Druckknopfes 37.
In Fig. 5 bezeichnen die Position 1-4 und 10-13 die gleichen Teile wie in den Fig. 1-3. Nach der Ausführungsform von Fig.5 ist jedoch ein zweiter Behälter 44 für Reinigungsflüssigkeit auf dem Gehäuse 1 befestigt, und zwar über ein Stativ 43. Dieser Behälter ist mit sechs Bodenauslässen 46 versehen, von denen jeder über eine Schlauchleitung 45 mit einem Einspritzventil verbunden ist. Das untere Schlauchende ist mit einem rohrförmigen Nylon-• stopfen 52 versehen, der in eine Gummibuchse 47 eingesetzt ist, welche ihrerseits den Einlaßnippel 48 des Einspritzventils umfasst. Ein konischer Filter 49 aus feinmaschigem Drahtgewebe ist zwischen dem kegelförmigen unteren Ende des Nylonstopfens 52 und dem oberen Ende des Nippels 48 eingespannt.
Bevor man die Behandlung beginnt-, gibt man Reinigungsflüssigkeit in den Behälter 44 und in die Wanne 2. Unter dem Einfluß der Schwerkraft auf die Flüssigkeit in dem Behälter 44 fließt ein schwacher Strom dieser Flüssigkeit aus dem Behälter durch die Ventile. Dieser Strom führt die beim Reinigungsvorgang abgelösten Rückstandsteilchen ebenso wie gelöste Verunreinigungen weg. Nach der Behandlung ist deshalb das Innere der Ventile nicht nur von Ablagerungen, sondern auch von losen Teilchen befreit.
Die Zusammensetzung der erfindungsgemäß zu verwendenden Reinigungsflüssigkeit ist nicht kritisch. Es ist beispielsweise möglich, eine wässrige Lösung von Kali- oder Natronlauge zu benutzen. Vorzugsweise setzt man jedoch Rexnigungsflüssxgkeiten auf der Basis von organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen ein. Befriedigende Ergebnisse sind mit verschiedenen, im Handel erhältlichen sog. Vergaser-Reinigungsflüssigkeiten sowie mit
709827/0818
- 8f -
verschiedenen Lackverdünnungen erzielt worden. Vor dem Einsatz eines bestimmten Reinigungsmittels empfiehlt es sich zu prüfen, daß das Reinigungsmittel keinen nachteiligen Einfluß auf die Ventile oder irgendein Teil der Reinigungsvorrichtung ausübt.
709827/0618

Claims (9)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Entfernung von Abscheidungen an einem Kraftstoff-Einspritzventil eines Ottomotors, dadurch gekennzeichnet, daß man das demontierte Ventil (6rF wenigstens mit einem Teil seines Vorderendes in ein Volumen von Reinigungsflüssigkeit eintaucht und dieses Flüssigkeitsvolumen mit Unterschallfrequenz in Vibration versetzt, während man Reinigungsflüssigkeit durch das Ventil (6) führt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reinigungsflüssigkeit zu dem besagten Flüssigkeitsvolumen strömen läßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, zur Entfernung von Abscheidungen an einem Nadeldüsen-Einspritzventil mit hin- und hergehender Düsennadel und einer Spule zur Betätigung des Ventils, dadurch gekennzeichnet, daß man die Düsennadel samt Spitze (7) während der Behandlung hin und herbewegt, indem man einen periodischen Strom an die Spule des Einspritzventils (6) anlegt.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Wanne (2) zur Aufnahme von Reinigungsflüssigkeit, einen Halter (3), mit welchem eine Mehrzahl von Einspritzventilen (6) in senkrechter Lage wenigstens mit ihren vorderen Enden in die Flüssigkeit innerhalb der Wanne (2) eintauchend festhaltbar sind, wenigstens einen Ultraschall-Vibrator (50,51), der die Flüssigkeit in der- Wanne (2) in Schwingungen zu versetzen vermag, Einrichtungen zur Betätigung des Ultraschall-Vibrators (50,51) und Mittel (43-49) zur Durchleitung von Reinigungsflüssigkeit durch jedes der Einspritzventile (6).
5. Vorrichtung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Behälter (44) über ein Stativ (43) mechanisch mit der Wanne (2) verbunden ist, wobei der Boden des zweiten Behälters (44) über dem oberen Rand der Wanne (2) liegt,
709827/0618
ORIGINAL INSPECTED
eine Mehrzahl von Auslassen (46) am Boden des zweiten Behälters (47) vorgesehen sind und Schlauchleitungen (45) jeden dieser Auslasse (46) mit einem der Einspritzventile (6) verbinden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitschalter (T) vorgesehen ist, mit dem die Betätigung des Ultraschall-Vibrators (50,51) nach einer vorher bestimmten Zeitdauer unterbrechbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein elektrischer Schaltkreis zur Erzeugung periodischer Halbwellen mit einer Frequenz von 5*5 bis 100 Puls/Sek. sowie Leitungen zur Übertragung dieser Halbwellen auf die Spule (10) jedes Einspritzventils (6) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitschalter (T) vorgesehen ist, mit dem die Übertragung der elektrischen Impulse an die Spulen (10) nach einer vorher bestimmten Zeit unterbrechbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1), in welchem der Ultraschall-Vibrator (50,51) mit dazugehöriger Energieversorgung sowie der elektrische Schaltkreis zur Erzeugung der periodi-schen Halbwellen untergebracht ist, wobei die Wanne (2) einen Teil der Wandung dieses Gehäuses (1) bildet, einen auf dem Gehäuse (1) befestigten Teil (26) zur Halterung eines Einspritzventils (29), einen Längenmesser (30), der an dem Teil (26) befestigt ist und mit einem Tastet die Spitze der Düsennadel rieh; Einspritzventils (29) zu berühren vermag, sowie eine Verbindung eines Gleichstromerzeugers mit der Spule des Einspritzventils (29), wobei diese Verbindung einen Arbeitskontakt sowie einen Druckknopf aufweist, welcher an dem Gehäuse (1) befestigt ist und den Arbeitskontakt zu betätigen vermag.
709827/0618
DE19762656499 1975-12-15 1976-12-14 Verfahren und vorrichtung zur entfernung von abscheidungen an einem kraftstoff-einspritzventil Withdrawn DE2656499A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7514128A SE422970B (sv) 1975-12-15 1975-12-15 Anordning for avlegsnande av beleggningar fran for bensinmotorer avsedda brensleinsprutningsventiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2656499A1 true DE2656499A1 (de) 1977-07-07

Family

ID=20326343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656499 Withdrawn DE2656499A1 (de) 1975-12-15 1976-12-14 Verfahren und vorrichtung zur entfernung von abscheidungen an einem kraftstoff-einspritzventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4082565A (de)
DE (1) DE2656499A1 (de)
SE (1) SE422970B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309316A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-22 The Triangle Corp., 48135 Garden City, Mich. Reinigungsgeraet fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
DE3619936A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Bayerische Motoren Werke Ag Reinigungsvorrichtung und -verfahren fuer teile von kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen
AU666805B2 (en) * 1989-02-14 1996-02-22 High Tech Auto Tools Pty Ltd An electronic injector cleaner apparatus and method
DE102016125156A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung eines Kraftstoff-Einspritzventils mittels Ultraschallanregung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS588259A (ja) * 1981-07-03 1983-01-18 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射弁の洗浄方法及びその装置
US4372787A (en) * 1981-07-06 1983-02-08 Fields John T Method for ultrasonic cleaning of radiators
US4606311A (en) * 1982-01-04 1986-08-19 Miller Special Tools, Div. Of Triangle Corp. Fuel injection cleaning system and apparatus
GB8512824D0 (en) * 1985-05-21 1985-06-26 Rentafitter Ltd Cleaning system
US4877043A (en) * 1987-03-20 1989-10-31 Maurice Carmichael Internal combustion engine scrubber
WO1990001623A1 (en) * 1988-08-05 1990-02-22 Leonid Karnauchow Fuel injection service apparatus
AU657539B2 (en) * 1989-02-14 1995-03-16 High Tech Auto Tools Pty Ltd An electronic fuel injector cleaner apparatus and method
ATE81189T1 (de) * 1989-02-14 1992-10-15 High Tech Auto Tools Pty Ltd Verfahren zur reinigung eines elektronisch gesteuerten einspritzventils.
US5123433A (en) * 1989-05-24 1992-06-23 Westinghouse Electric Corp. Ultrasonic flow nozzle cleaning apparatus
US5148853A (en) * 1989-06-14 1992-09-22 Aluminum Company Of America Method and apparatus for controlling the heat transfer of liquid coolant in continuous casting
JPH0459086A (ja) * 1990-06-25 1992-02-25 Hitachi Ltd 洗浄装置
US5257604A (en) * 1991-05-06 1993-11-02 Wynn Oil Company Multi-mode engine cleaning fluid application apparatus and method
US5097806A (en) * 1991-05-06 1992-03-24 Wynn Oil Company Multi-mode engine cleaning fluid application apparatus and method
US5390636A (en) * 1994-02-14 1995-02-21 Wynn Oil Company Coolant transfer apparatus and method, for engine/radiator cooling system
US5425333A (en) * 1994-02-14 1995-06-20 Wynn Oil Company Aspiration controlled collant transfer apparatus and method, for engine/radiator cooling systems
DE4406984A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-07 Bmw Rolls Royce Gmbh Kraftstoffsystem für eine Gasturbinen-Brennkammer
SE503240C2 (sv) * 1994-06-17 1996-04-22 Amugruppen Ab Anordning för rensning av huvuden till svetsrobotar
WO1997001393A1 (en) * 1995-06-27 1997-01-16 Philips Electronics N.V. Method of and arrangement for applying a fluid to a surface
US5698043A (en) * 1995-07-21 1997-12-16 Acevedo; Juan R. Cleaning electronically controlled fluid fuel injectors
KR100430855B1 (ko) * 2001-08-21 2004-05-10 주식회사 뷰닉스 초음파발진기를 구비한 이미용기구 세척장치
JP3092396U (ja) * 2002-08-28 2003-03-07 エレコン科学株式会社 交差超音波破砕器
US20040140369A1 (en) * 2003-01-21 2004-07-22 Po-Lin Liao Cleaning device for fuel-injection-nozzle
US7207500B2 (en) * 2004-10-13 2007-04-24 H.D. Hudson Manufacturing Co. Battery-powered pump for liquid sprayer
US20120055514A1 (en) * 2010-03-09 2012-03-08 Philip James Charles Vince Rail connection restoration and method for cleaning fuel injector without disassembly
US20120279521A1 (en) * 2011-05-03 2012-11-08 Texas Instruments Incorporated Dispense nozzle cleaner
US9995263B1 (en) 2015-02-25 2018-06-12 Standard Aero (San Antonio) Inc. Flushing of fuel nozzle assembly or component using a solution following ultrasonic cleaning
TW201632719A (zh) * 2015-03-10 2016-09-16 Wei-Xuan Tang 內燃機積碳清除方法
TWI607144B (zh) * 2016-09-30 2017-12-01 國立高雄應用科技大學 內燃機的除碳裝置
US10458381B2 (en) 2017-04-27 2019-10-29 David J. McCormack Fuel injector tester/cleaner kit and method of use

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814575A (en) * 1954-08-13 1957-11-26 Hodes Lange Corp Method and apparatus for cleaning ampoules with the aid of ultrasonic vibration
BE564288A (de) * 1957-02-07
US3234047A (en) * 1962-02-05 1966-02-08 Everette C Olson Method of cleaning carbon and combustion deposits from spark plugs
US3638666A (en) * 1965-10-24 1972-02-01 Sherman S Fishman Apparatus for ultrasonic pipet washing
US3442705A (en) * 1966-02-16 1969-05-06 Robert T Wheatley Method for cleaning flexible hoses and pipes
SU429856A1 (ru) * 1972-02-07 1974-05-30 Г. Е. Вирозуб, П. В. Панченко, Г. Ф. Савчук П. С. Кобзарев СПОСОБ ОЧИСТКИ ТРУБ;•'• ftU R O'i'-" -f:'^':

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309316A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-22 The Triangle Corp., 48135 Garden City, Mich. Reinigungsgeraet fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
DE3619936A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Bayerische Motoren Werke Ag Reinigungsvorrichtung und -verfahren fuer teile von kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen
AU666805B2 (en) * 1989-02-14 1996-02-22 High Tech Auto Tools Pty Ltd An electronic injector cleaner apparatus and method
DE102016125156A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung eines Kraftstoff-Einspritzventils mittels Ultraschallanregung
DE102016125156B4 (de) 2015-12-23 2023-08-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung eines Kraftstoff-Einspritzventils mittels Ultraschallanregung

Also Published As

Publication number Publication date
US4082565A (en) 1978-04-04
SE422970B (sv) 1982-04-05
SE7514128L (sv) 1977-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von abscheidungen an einem kraftstoff-einspritzventil
DE2950728A1 (de) Verfahren zum zyklischen regenerieren von wasserenthaertungsanlagen und programmgesteuerte wasserenthaertungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE4415234A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Auslaufarmatur und eine nach dem Verfahren arbeitende Auslaufarmatur
DE2128651A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten
DE2752437C2 (de)
CH436563A (de) Gerät zur Durchführung von Impfungen, insbesondere solchen gegen Pocken
DE3042371A1 (de) Vorrichtung zum pulsierten erregen eines elektromotors
DE2333251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuenden eines lichtbogens
DE10309022A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Elektrodenoberflächen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT124101B (de) Einrichtung zur wahlweisen Betätigung von mehreren Schaltern u. dgl.
DE2336808A1 (de) Schallenergie erzeugendes geraet
DE1021022B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen mit einer Doppelbasisdiode
EP1168626B1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Abkling- und Einschwingzeiten bei Schwingkreisen
DE1088781B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von auf Oberflaechen von Gegenstaenden (z. B. Maschinenteilen) befindlichen, magnetisierbare Bestandteile enthaltenden Verunreinigungen
DE3413277A1 (de) Munddusche
DE2818077A1 (de) Vorrichtung zum verhindern von kesselsteinbildung und zum losloesen von kesselstein
EP0101922B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ferromagnetischen Werkstoffen
DE3918285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spuelen (reinigen) von mischvorrichtungen fuer mehrkomponenten-kunststoffe, insbesondere polyurethan
DE3506903A1 (de) Apparat zur elektroplattierung
DE1717117C3 (de) Verfahren und Gerat zum Veröden einer Haarwurzel fur kosmetische Zwecke
DE335668C (de) Elektrischer Quecksilberstufenzeitschalter
DE891157C (de) Einrichtung zum elektrischen Fischfang durch Einleiten von Gleichstromimpulsen in das Fangwasser ueber Elektroden
DE1960624A1 (de) Ultraschallgeraet mit mehreren Anschluessen
DE829196C (de) Vorrichtung und Schaltanordnung, insbesondere zum Punkt- bzw. Nahtschweissen, in Verbindung mit einem Zeitdosierungsgeraet
DE2038975A1 (de) Zahnaerztliche Absaugvertichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PAUL, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4040 NEUSS

8139 Disposal/non-payment of the annual fee