DE1960624A1 - Ultraschallgeraet mit mehreren Anschluessen - Google Patents

Ultraschallgeraet mit mehreren Anschluessen

Info

Publication number
DE1960624A1
DE1960624A1 DE19691960624 DE1960624A DE1960624A1 DE 1960624 A1 DE1960624 A1 DE 1960624A1 DE 19691960624 DE19691960624 DE 19691960624 DE 1960624 A DE1960624 A DE 1960624A DE 1960624 A1 DE1960624 A1 DE 1960624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic
tool
frequency
cleaning bath
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691960624
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Ruppaur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RITTER AG
Original Assignee
RITTER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RITTER AG filed Critical RITTER AG
Priority to DE19691960624 priority Critical patent/DE1960624A1/de
Publication of DE1960624A1 publication Critical patent/DE1960624A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0207Driving circuits
    • B06B1/0223Driving circuits for generating signals continuous in time
    • B06B1/0238Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave
    • B06B1/0246Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/07Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with vibratory drive, e.g. ultrasonic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/70Specific application
    • B06B2201/76Medical, dental

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Ultraschallgerät mit mehreren Anschlüssen Die Erfindung betrifft ein Ultraschallgerät, insbesondere für zahnärztliche Zwecke mit mindestens je einem Anschluß für ein Ultraschallwerkzeug (z.B. ein Zahnsteinentferner ) und einem Ultraschall-Reinigungsbad.
  • Ultraschallwerkzeuge und-Reinigungsbäder werden in zunehmendem Maße in der zahnärztlichen Praxis verwendet. Dabei ist jeweils einem Zahnsteinentferner und einem Reini.gungsbad je ein Ultraschallgenerator zugeordnet, sodaß bei dieser Anordnung zwei Ultraschallgeneratoren benötigt werden.
  • Der erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einer möglichst geringen Anzahl von Bauelementen sowohl ein Ultraschallwerkzeug als auch ein Reinigungsbad wahlweise betreiben zu können0 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zwei TJltraschallgeneratoren zum Betrieb des Werkzeuges und des Reinigungsbades durch nur einen Generator ersetzt werden. Dabei ergibt sich die Schwierigkeit, daß der Schwinger des Werkzeuges und der des Bades mit zssei verschiedenen Frequenzen betrieben werden müssen.
  • m diese beiden Frequenzen von dem Generator durch einfache Umschaltung zu erhalten, wird eine Vervielfacherstufe an das Werkzeug oder das @einigungsbad angeschlossen, wobei eine Frequenzregelung vorgesehen ist, die automatisch den optimalen Wert der Schwingeranpassung einstellt. Dadurch können Reinigungsbad und Werkzeug jeweil@ mit ihren besonders günstigen Frequenzen betrieben werden, die jedoch @nnähernd ganzzahlige Vielfache voneinander sein müssen.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind im wesentlichen die Verminderung der für das Ultraschallwerkzeug und-das-Reinigungsbad benötigten Bauelemente, dadurch raum- und platzsparende Unterbringung der Gerätekombination und Verbilligung der Geräteeinheit, sowie automatische Nachregelung der Generatorfrequenz auf die optimale Schwingerfrequenz.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig0 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Anordnung, wobei das Reinigungsbad mit einer höheren Frequenz als das Werkzeug betrieben wird und Fig. 2 ein Blockschaltbild, bei dem das Werkzeug mit einer höheren Frequenz als das- Reinigungsbad betrieben wird, Fig. 3 den Einbau des Ultraschall-Reinigungsbades und des -Werkzeuges in eine Dentalgeräteeinheit und Fig. 4 nur den vorderen Teil des schwenkbaren Instrumententrägers mit ausgezogenem Ultraschallwerkzeug Hands tück.
  • Die beiden Fälle nach Fig. 1 und Fig. 2 sind deshalb wichtig, weil die Frequenz des Beinigungsbades jeweils optimal für die Art der z reinigenden Teile bemessen werden soll.
  • Für den Fall nach Fig. 1 erzeugt der Generator (i) die Grundfrequenz f.- und steuert eine Trennstufe (2) an, die gleichzeitig die für das Werkzeug (4) notwendige Steuerleistung liefert. Mittels des Schalters (3) kann entweder das Werkzeug (4)direkt, oder aben das Reinigungsbad (6) über eine Vervielfacherstufe (5), die die Frequenz f des Generators um den Faktor vergrößert, an den Generator (i) und die Trennstufe (2) angeschlossen werden.
  • Ist n = 1, so sind Werkzeug und Reinigungsbad von annähernd derselben Frequenz f gesteuert, ist n = 2, so wirkt der Vervielfacher als Frequenzverdoppler und das Reinigungsbad wird mit annähernd der zweifachen Werkzeugfrequenz angetrieben0 Wenn n = 3 ist, wirkt die Vervielfacherstufe als Verdreifacher und es ist möglich einen entsprechend bemessenen Schwinger für das Reinigungsbad mit 3f anzusteuern.
  • Da erfahrungsgemäß Ultraschallschwinger schlecht so gebaut werden können, daß der Schwinger (6) für das Reinigungsbad genau auf der n-ten Oberwelle des Schwingers (4) für das Werkzeug schwingt, ist erfindungsgemäß eine automatische Frequenznachstimmung über die Regelleitungen (7) und (8) vorgesehen, die nach an sich bekannten Verfahren erfolgen kann ( Spannungsmaximum an einem Element des Serienschwingkreises des Verbrauchers oder Strommaximum im Verbraucherkreis, Phasenvergleich etc.).
  • Die abgegebene Generatorfrequenz wird also so beeinflußt, daß sich über die Regeileitung (7) des Werkzeuges dessen optimale Arbeitsfrequenz ergibt, wenn der Umschalter (3) auf den Schwinger (4) gelegt ist oder aber in der anderen Stellung des Umschalters (3)sich die günstigste Betriebsfrequenz des Reinigungsbades einstellt, ohne dao die Eigehsehwihgungszakln der schwinger (4) und (6) in einem genau ganzzahligen Verhältnis zueinander stehen müssen.
  • 2 2 zeigt analog die Anordnung der Stufen, wenn die Frequenz des Werkzeuges größer sein soll als die des Reinigungsbades.
  • Dieser Fall tritt z.B. dann auf, wenn der Zahnsteinentferner mit einem magnetostriktiven Ferritschwinger betrieben wird. In diesem Falle gelangt die Generatorfrequenz über die Trennstufe (2) und den Umschalter (3) an den Vervielfacher (5). Der Vervielfacher treibt dann das Werkzeug (4). während nach Umschalten des Schalters (3) das Reinigungsbad von der Generatorfrequenz direkt angetrieben wird.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen ein praktisches Ausführungsbeispiel, bei dem in dem Geräteständer (9) einer zahnärztlichen Geräteeinheit das Reinigungsbad (io) und in dem schwenkbaren Instrumententräger (12) der Zahnsteinentferner (11) untergebracht ist. Der Zahnsteinentferner (il) ist aus der Halterung des Instrumententrägers (12) herausnehmbar und durch den Schlauch (13), in dem sich die erforderlichen Leitungen für Strom, Wasser und ggfls. Luft befinden, mit der Geräteeinheit verbunden;

Claims (7)

  1. P A T E N T A N S P R ü C Tf E 1. Ultraschallgerät, insbesondere für dentale und medizinische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß an einen Generator (1) wahlweise eir Ultraschallwerkzeug (4) oder ein Ultraschall-Reinigungsbad (6) angeschlossen werden kann.
  2. 2, Ultraschallgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (1) und die Verbraucher (4, 6) durch eine Trennstufe (2) miteinander verbunden sind.
  3. 3. Ultraschallgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über die Leitungen (7) und (8) eine optimale Frequenzregelung der Generatorfrequenz auf die jeweilige günstigste Schwingfrequenz des Ultraschallwerkzeuges (4) oder des Ultrascha ll-Reini gungsbades (6) erfolgt.
  4. 4, Ultraschallgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzregelung durch das Spannungsmaximum an einem Blindwiderstand des Verbraucherkreises oder durch das Strommaximum im Verbraucherkreis geschieht, indem diese Kriterien, z,P. über Gleichrichter, in ein Gleichstromsignal umgewandelt werden.
  5. 5, Ultraschallgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß entweder das Ultraschallwerkzeug (4) oder das Ultraschall-Peinigungsbad - vorzugsweise letzteresüber einen Frequenzvervielfacher (5) angetrieben werden,
  6. 6, Ultraschallgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ultraschallgerät in eine Dentalgeräteeinheit eingebaut ist und das Ultraschallbad in dieser Einheit erhalten ist.
  7. 7. Ultraschallgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ultraschallwerkzeug (4) im Handstückköcher des Gerätes herausziehbar enthalten ist.
DE19691960624 1969-12-03 1969-12-03 Ultraschallgeraet mit mehreren Anschluessen Pending DE1960624A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960624 DE1960624A1 (de) 1969-12-03 1969-12-03 Ultraschallgeraet mit mehreren Anschluessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960624 DE1960624A1 (de) 1969-12-03 1969-12-03 Ultraschallgeraet mit mehreren Anschluessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960624A1 true DE1960624A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=5752836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691960624 Pending DE1960624A1 (de) 1969-12-03 1969-12-03 Ultraschallgeraet mit mehreren Anschluessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1960624A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040135A1 (de) * 1980-10-24 1982-04-29 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Ultraschallreinigungsgeraet
DE3708801A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Medtronic Medizinisch Elektron Zahnaerztliches behandlungsgeraet
DE102013207551A1 (de) 2013-04-25 2014-10-30 Paul Penner Flaschenverschluss zum Verschließen einer Flasche
DE102014014110A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Paul Worms Flaschenverschluss zum Verschließen einer Flasche

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040135A1 (de) * 1980-10-24 1982-04-29 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Ultraschallreinigungsgeraet
DE3708801A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Medtronic Medizinisch Elektron Zahnaerztliches behandlungsgeraet
DE102013207551A1 (de) 2013-04-25 2014-10-30 Paul Penner Flaschenverschluss zum Verschließen einer Flasche
WO2014173556A1 (de) 2013-04-25 2014-10-30 Paul Penner FLASCHENVERSCHLUSS ZUM VERSCHLIEßEN EINER FLASCHE
DE102014014110A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Paul Worms Flaschenverschluss zum Verschließen einer Flasche
EP3002228A1 (de) 2014-09-30 2016-04-06 Paul Worms Flaschenverschluss zum verschliessen einer flasche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3925459C2 (de)
DE2701874A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine mit elektrischer entladung arbeitende werkzeugmaschine sowie verfahren zu ihrer steuerung
DE1021435B (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer niedrigen in eine hohe Gleichspannung
DE2752437C2 (de)
DE1960624A1 (de) Ultraschallgeraet mit mehreren Anschluessen
DE2836993A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen des fluessigkeitsstandes
DE3042371C2 (de)
DE10118778A1 (de) Schaltkreisanordnung und Verfahren für den Antrieb eines Motors
EP0198204A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechselrichten
DE3915982A1 (de) Pulslaser
EP0007622B1 (de) Schaltungsanordnung zur Drehrichtungsumkehr eines Gleichstrommotors
EP0744820B1 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer Last
DE1909026A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Messwerten
DE1557098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Arbeitsspannung eines mit Gleichspannung gespeisten elektrostatischen Staubabscheiders
AT397165B (de) Mehrphasig gespeistes netzgerät
DE1538042C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Wechselspannung in eine höherfrequente Wechselspannung
DE657284C (de) Roentgeneinrichtung zur Durchleuchtung und daran anschliessender Aufnahme, bei der fuer die Aufnahme der die Roentgenroehre speisende Strom einem Kondensator oder einer Kondensatorbatterie entnommen wird
DE922368C (de) Anordnung zum elektrischen Widerstandsschweissen mit Stromimpulsen unvollstaendiger Periode
DE752770C (de) Anordnung zur Erzeugung symmetrischer Rechteckspannungskurven aus einer Wechselspannung
DE976788C (de) Schaltung von zwei wechselweise arbeitenden Senderoehren, deren Anoden aus der gleichen Wechselspannungsquelle gespeist werden
DE1798005C (de) Anordnung zur Übertragung der Drehbewegung des Läufers eines Zählers, insbesondere Induktions-Elektrizitätszählers, auf ein Tarifgerät, insbesondere Maximumwerk
DE1803886C (de) Elektronische Schaltvorrichtung zum wahlweisen Anschalten einer Hochspannungsquelle an einen hochohmigen Verbraucher
DE2937078C2 (de)
DE2221747C3 (de) Schaltung zur Aufrechterhaltung der Schwingungen eines mechanischen Antriebsorgans
DE3240004A1 (de) Impulsquelle zur elektronischen schmerzunterdrueckung und zum aufsuchen von aktivstellen auf der oberhaut