DE1798005C - Anordnung zur Übertragung der Drehbewegung des Läufers eines Zählers, insbesondere Induktions-Elektrizitätszählers, auf ein Tarifgerät, insbesondere Maximumwerk - Google Patents

Anordnung zur Übertragung der Drehbewegung des Läufers eines Zählers, insbesondere Induktions-Elektrizitätszählers, auf ein Tarifgerät, insbesondere Maximumwerk

Info

Publication number
DE1798005C
DE1798005C DE1798005C DE 1798005 C DE1798005 C DE 1798005C DE 1798005 C DE1798005 C DE 1798005C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meter
hall
rotor
voltage
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl.-Phys. 8500 Nürnberg; Flachsbarth Dieter 8501 Rückersdorf Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

i 798 005
ι
Insbesondere bei Elektrizitätszählern wird gefor- spannung von einer solchen Höhe erzielt, daß undert, daß das Meßwerk möglichst wenig von der an- mittelbar, d. h. ohne Verstärkung eine Triggerschalzeigenden Einrichtung belastet wird. Schwierigkeiten tung angesteuert werden kann, sondern es erübrigen ergeben sich insbesondere dann, wenn an dem Zäh- sich auch die im allgemeinen erforderlichen Impulsler ein Taiifgerät od. dgl. angeschlossen ist. In die- 5 formerstufen. Ferner kann ein einfacher und billiger sem Falle ist es unumgänglich notwendig, dall zwi- Spaltpol-Synchronmotor als Schrittmotor zum Ansehen Zählerläufer und Tarifgerät ein Kraftverstärker trieb des Tarifgerätes verwendet werden, eingeschaltet ist. Eine weitere wesentliche Vereinfachung kann ge-
Im Zusammenhang mit der Fernzählung ist es be- maß einem weiteren Vorschlag dadurch erzielt werkannt, die Drehbewegung des Läufers eines Elektri- io den, daß zur Stromversorgung der Anordnung auf zitätszählers in eine proportionale Impulsfolge um- den Spannungsspulen des Zählers Zusatzwicklungen zuwandeln, wobei jeder Impuls einem bestimmten aufgebracht sind. Dadurch wird ein eigener Transfor-Wert der Zählgröße entspricht. Diese Impulse wer- mator für die Stromversorgung eingespart. Es hat sich den über eine Leitung zu einer Empfangseinrichtung gezeigt, daß sich insbesondere dann keine Rückwireines Fernzählwerkes übertragen, welches neben dem 15 kung auf den Zähler ergibt, wenn an sämtlichen Zählwerk meistens noch ein Tarifgerät, z. B. ein an- Spannungsspulen Zusatzwicklungen vorgesehen sind, zeigendes, schreibendes, druckendes oder lochendes Mit Hilfe einfacher Gleichrichterdioden wird die Maximumwerk, Lnthält. Um die Drehbewegung des Spannung mehrphasig gleichgerichtet. Zählerläufers möglichst riickwirkungsfrei in eine Im- An Hand der Zeichnung, in der ein Ausführungspulsfolge abzubilden, ist es bekannt, daß mit dem ao beispiel der erfindungsgemäßen Anordnung im Zählerläufer ein elektronischer Impulsgeber zusam- Prinzip dargestellt ist, wird die Erfindung näher menwirkt, der eine dem Läuferdrehwi.ikel ent- erläutert.
sprechende Impulszahl abgibt. In diesem Zusammen- Mit R, S, T sind die Anschlußklemmen bezeich-
hang ist es auch bekannt (deutsche Auslegeschrift net, die mit dem einen Ende der auf den entsprechen-1 198 851), daß ein mit dem Zählerläufer umlaufen- 25 den Spannung£spu'en des Zählers angeordneten Zudes Magnetsystem auf einen Hallgenerator einwirkt, satzwicklungen in Verbindung stehen, während die de- eine Spannung abgibt, die eine dem Läuferdreh- anderen Enden der Spannungsspulen mit der mit O winkel entsprechende Impulsfrequenz aufweist. Aus bezeichneten Klemme in Verbindung stehen. Durch dieser Spannung werden nach entsprechender Ver- die Einschaltung der Gletchrichterdioden D liegen an Stärkung und Formung dnjhwinkJabhängige Impulse 30 der oberen Leitung/1 die positiven Halbwellen der gewonnen. Phasenspannungen R, S, T. Die Widerstände R1 und
Die Anwendung dieses sich bei der Fernzählung R 2 sowie der Kondensator C bilden mit dem Unisehr bewährten Prinzips bei Elektrizitätszählern, an junction-Transistor UT einen Impulsgenerator, wodenen unmittelbar ein Tarifgerät angeschlossen ist, bei die an seiner Basis-1 auftretenden nadeiförmigen scheiterte bisher wegen des zu hohen Aufwandes an 35 Impulse einen Hallgenerator H pulsartig erregen. In Übertragungsmitteln. der eigenen älteren Patentanmeldung P 17 65 454.5-31
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter ist dieser Impulsgenerator näher beschrieben. Durch teilweiser Anwendung dieses Prinzips eine Anord- diese nadelförmigcn Impulse ist eine kräftige, aber nung zur Übertragung der Drehbewegung des Läufers thermisch zulässige Übersteuerung des Hallgenerators eines Zählers, insbesondere Induktions-Elektrizitäts- 40 möglich, so daß mit der ebenfalls nadeiförmigen. Zählers, auf ein Tarifgerät, insbesondere Maximum- relativ hohen Hallspannung sich unmittelbar Triggerwerk, zu schaffen, die mit erheblich weniger Aufwand schaltungen ansteuern lassen.
auskommt. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung Im vorliegenden Falle wird eine symmetrische,
dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise ein bistabile Kippstufe, welche aus den Widerständen R 4 mit dem Zählerläufer mitumlaufendes Magnetsystem 45 bis Ä8 und den beiden Transistoren Γ1 und Tl beauf einen Hallgenerator einwirkt, welcher eine Span- steht, angesteuert. Als Außenwiderstände dienen die nung abgibt, die eine dem Läuferdrehwinkel ent- beiden Wicklungen Ll und L 2 von einem polarisiersprechende Impulsfrequenz aufweist, daß der Steuer- ten Spaltpol-Synchronmotor, welcher unmittelbar das strom des Hallgencrators in der Weise gepulst wird, Tarifgerät antreibt
daß sein Steuerstromkreis im Basis-Emitter-Kreis 50 Der Hallgenerator H wird von einem mit dem eines nach Art eines Impulsgenerators geschalteten Zählerläufcr mitumlaufenden Magnetsystem erregt. Unijunction-Transistors liegt und daß der Hallgene- Der Unijunction-Transistor lädt in einer gegen seine rator unmittelbar eine bistabile Kippstufe ansteuert, Enthdezeit relativ langen Zeit den Kondensator C an deren Ausgängen die Wicklungen eines das Tarif- auf. Die Entladung erfolgt über den Steuerstrompfad gerät antreibenden Schrittmotors angeschlossen sind. 55 des Hallgenrrators H impulsförmig. Auf diese Weise Vorzugsweise wird für den Impulsgenerator eine entsteht eine Hallspannung, die in Größe und Rich-Schaltungsanordnung gewählt, wie sie in der eigenen tung vom Feld des Steuermagneten abhängt, aber in älteren Patentanmeldung P 1765454.5-31 beschrie· der Dauer und Größe außerdem von der Kondensaben ist. Sie besteht darin, daß die Basis-1 des Uni- torladung mitbestimmt wird. Dadurch ist eine kurze junction-Transistors und ein die Impulsfrequenz des «° kräftige, aber thermisch zulässige Übersteuerung Impulsgenerators bestimmender Kondensator über möglich. Mit der vom Hallgenerator H abgegebenen die Steuerelektroden des Hallgenerators miteinander nadeiförmigen Hallspannung wird die bistabile Kipp- und beide zusammen über eine Hallelektrode mit dem stufe unsymmetrisch angesteuert, wobei die Wicknegativen Pol der Spannungsqiielle in Verbindung lungen Ll und Ll des Spaltpol-Synchronmotors stehen, und daß die andere Hallelektrode mit der Ba- «5 wechselweise erregt werden. Durch diese wechselsis des einen Schalttransistors der bistabilen Kipp- seitige Erregung der Polanordnung, die aus belastestufe verbunden ist. Durch die erfindungsgemäße ten und unbelasteten Polen besteht, wird ein eindeudes Steuerstrom™ wird nicht nur eine Hall- tiges Schrittschaltmoment erzeugt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Übertragung der Drehbewe- |ung des Läufers eines Zählers, insbesondere Inlluktions-Elektrizitätszählers, auf ein Tarifgerät, insbesondere Maximumwerk, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein mit dem Zählerliiufer mitumlaufendes Magnetsystem auf einen Hallgenerator (H) einwirkt, welcher eine Spannung abgibt, die eine dem Läuferdrehwinkel entsprechende Impulsfrequenz aufweist, daß der Steuerstrom des HaIlgenerators in der Weise gepulst wird, daß sein Steuerstromkreis im Basis-Emitter-Kreis eines nach Art eines impulsgenerators geschalteten Unijunction-Transistors (UT) liegt, und daß der Hallgenerator unmittelbar eine bistabile Kipp- »tufe (Ä 4... Ä 8, Γ1, T2) ansteuert, an deren Ausgängen die Wicklungen (L 1, L 2) eines das Tarifgerät antreibenden Schrittmotor«; angeschlossen sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge-
fs
kennzeichnet, daß die Basis-1 des Unijunction-Transistors (TU) und ein di:; Impulsfrequenz des Impulsgenerators bestimmender Kondensator (( ) über die Steuerelektroden d«s Hallgenerators (//) miteinander und beide zusammen über eine Hall elektrode mit dem negativen Pol der Spannungs quelle in Verbindung stehen, und daß die andere Hallelektrode mit der Basis des einen Schalltransistors (Tl) der bistabilen Kippstufe verbunden
3 Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stromversorgung eine gleichgerichtete, mehrphasige Wechselspan nung verwendet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stromversorgung auf den Spannungsspulen des Zählers Zusatzwicklungen aufgebracht sind.
5. Anordnung nach rinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Schritimotor ein polarisierter Spaltpol-Synchronmotor verwendet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1238998B (de) Anordnung zur Erfassung der Laeuferdrehzahl und/oder -stellung an einem Gleichstrom-Kleinstmotor mit Permanentmagnetlaeufer und sternfoermig geschalteten Staenderwicklungen
DE2601751A1 (de) Steuerschaltung fuer die steuerung der wellendrehzahl eines motors
DE2343760B2 (de) Anordnung zur Lagesteuerung eines elektromotorisch bewegten Gliedes
CH620554A5 (de)
DE1638104C2 (de) System zur Umwandlung digitaler elektrischer Steuersignale in diskrete, abgestufte Winkelbewegungen in einem mehrphasigen elektrischen Schrittmotor
DE2838489C2 (de) Frequenz/Spannungs-Wandler
DE1798005C (de) Anordnung zur Übertragung der Drehbewegung des Läufers eines Zählers, insbesondere Induktions-Elektrizitätszählers, auf ein Tarifgerät, insbesondere Maximumwerk
DE1140759B (de) Zaehler fuer elektrische Impulse
DE1244283B (de) Buerstenloser Elektromotor mit Mitteln zur Drehzahlregelung und Drehzahlstabilisierung
DE1638097C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
EP0198204A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechselrichten
DE3118991A1 (de) "einrichtung zur frequenzmessung eines eine variable groesse darstellenden elektrischen stroms"
DE1798005B1 (de) Anordnung zur uebertragung der drehbewegung des laeufers eines zaehlers insbesondere induktions elektrizitaets zaehlers auf ein tarifgeraet insbesondere maximumwerk
DE758835C (de) Als Tachometer-Generator dienende Induktionsmaschine
DE102017222847A1 (de) Vorrichtung zum Auswerten eines Phasensignals einer elektrischen Maschine
DE2220838A1 (de) Frequenzabhaengiger mehrphasiger Impulsgenerator
DE3042355C2 (de) Einrichtung zum Ansteuern eines Schrittmotors
DE1413982C3 (de) Anordnung zum Nutzbremsen eines impulsgesteuerten GleichstromnebenschluBmotors
DE3131300A1 (de) Einrichtung zum erzeugen einer der drehzahl und drehrichtung eines gleichstromantriebes proportionalen spannung
DE2011367C3 (de) Schaltungsanordnung fur den elektrisch angetriebenen Schwinger von elektronischen Zeitgebern
DE750912C (de) Synchronmotor
DE2012571A1 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE607421C (de) Verfahren zur Fernuebertragung von durch ein umlaufendes Messgeraet gemessenen Groesen
DE1538686A1 (de) Drehzahlregeleinrichtung fuer Gleichstrommotoren
AT331909B (de) Schrittmotor mit einem mehrpoligen, abwechselnd polarisierten permanentmagnetischen rotor