DE1413982C3 - Anordnung zum Nutzbremsen eines impulsgesteuerten GleichstromnebenschluBmotors - Google Patents

Anordnung zum Nutzbremsen eines impulsgesteuerten GleichstromnebenschluBmotors

Info

Publication number
DE1413982C3
DE1413982C3 DE1413982A DE1413982A DE1413982C3 DE 1413982 C3 DE1413982 C3 DE 1413982C3 DE 1413982 A DE1413982 A DE 1413982A DE 1413982 A DE1413982 A DE 1413982A DE 1413982 C3 DE1413982 C3 DE 1413982C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
braking
arrangement
armature
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1413982A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1413982A1 (de
DE1413982B2 (de
Inventor
Ludwig Dipl.-Ing. 1000 Berlin Abraham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1413982A1 publication Critical patent/DE1413982A1/de
Publication of DE1413982B2 publication Critical patent/DE1413982B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1413982C3 publication Critical patent/DE1413982C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • H02P7/2913Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. im allgemeinen dadurch bewirkt, daß entweder die
    Patentanspruch: Ankerspannung oder der Feldstrom verändert wer
    den. Das Erstgenannte wird vorzugsweise unterhalb
    Anordnung zum Nutzbremsen eines impu!s- und das Letztgenannte vorzugsweise oberhalb der gesteuerten Gleichstromnebenschlußmotors, bei 5 Nenndrehzahl des Motors angewendet
    dem der Ankerstromkreis und der Feldstrom ge- Es ist nun bei Gleichstromnebenschlußmaschinen
    trennt gesteuert sind, dadurch gekenn- häufig wünschenswert, nicht nur den Motorbetrieb zeichnet, daß die Reihenschaltung des Mo- nach wählbaren Drehzahl-Drehmomentkennlinien tors (M) und einer Induktivität (3) durch ein in durchzuführen, sondern auch den generatorschen Be-Durchlaßrichtung des Bremsstromes gepoltes io trieb nach bestimmten Kennlinien des Stromes und steuerbares Halbleiterventil (1) überbrückt ist und der Spannung anzusteuern bzw. zu regeln und bei daß der eine Verbindungspunkt der vorgenannten dieser Betriebsart die wirtschaftlichen Vorteile der Parallelschaltung über eine für den Bremsstrom elektrischen Nutzbremsung auszuschöpfen,
    in Durchlaßrichtung gepolte Diode (2) mit der Die Aufgabe der Erfindung besteht demzufolge
    positiven Klemme und der andere Verbindungs- 15 darin, eine Anordnung zur Durchführung des Nutzpunkt mit der negativen Klemme der Gleich- bremsbetriebes eines Gleichstromnebenschlußmotors Spannungsquelle (Ug) verbunden sind. anzugeben.
    Eine Lösung der Aufgabe wird bei der eingangs
    beschriebenen Anordnung darin gesehen, daß die
    ao Reihenschaltung des Motors und einer Induktivität durch ein in Durchlaßrichtung des Bremsstromes ge-
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung poltes steuerbares Halbleiterventil überbrückt ist und zum Nutzbremsen eines impulsgesteuerten Gleich- daß der eine Verbindungspunkt der vorgenannten Stromnebenschlußmotors, bei dem der Ankerstrom Parallelschaltung über eine für den Bremsstrom in und der Feldstrom getrennt gesteuert sind. as Durchlaßrichtung gepolte Diode mit der positiven
    Es ist bereits bekannt, daß eine Veränderung der Klemme und der andere Verbindungspunkt mit der Ankerspannung mit Hilfe von Tastschaltungen er- negativen Klemme der Gleichspannungsquelle verzielt werden kann (deutsche Auslegeschrift 1026 850). bunden sind.
    Als Tastschaltungen werden hier und im folgenden Der Vorteil der Erfindung gegenüber der bekann-
    Anordnungen bezeichnet, die es gestatten, einen 30 ten Anordnung besteht in einer aufwandgeringeren Stromkreis periodisch zu unterbrechen und wieder zu Ausführung, die sich in dieser Folge auch noch durch schließen. Durch Variationen des Tastverhältnisses, eine Erhöhung der Betriebssicherheit infolge der d. h. der Zeiten des offenen und des geschlossenen Verminderung von Fehlermöglichkeiten auszeichnet. Stromkreises kann der Mittelwert der Spannung am In der Zeichnung sei ein schematisches Ausfüh-
    Ausgang der Tastschaltung verändert werden (deut- 35 rungsbeispiel der Erfindung erläutert. Ein steuersche Auslegeschrift 1 026 850, Fig. 1 und 2). Hier- bares, durch Zwangskommutierung jederzeit löschdurch ist außerdem eine Anordnung zur Rück- bares Halbleiterventil ist mit 1 bezeichnet. Eine an speisung von Energie aus einer Gleichspannungs- sich bekannte Zwangskommutierung ist schematisch quelle niederer Spannung in eine Gleichstromquelle durch einen zweiten Anschluß angedeutet. In Reihe höherer Spannung mittels Tastschaltungen bekannt- 40 mit einem aus einer Gleichspannungsquelle Ug gegeworden, bei der ein Energiespeicher in Form einer speisten Gleichstromnebenschlußmotors M und einer Drosselspule in den Ankerkreis eines Generators ein- Induktivität 3 ist eine in Richtung des Bremsstromes geschaltet ist (deutsche Auslegeschrift 1 026 850, gepolte Sperrdiode 2 vorgesehen. GJeichstromwand-Fig. 6 und 7). Dort beschriebene, als Transistoren ler 4 und 7 sind zur Messung des Anker- und Feldbezeichnete Halbleiterschalter sind jedoch ihrem 45 stromes vorgesehen. Zur Erfassung der Drehzahl Charakter nach Widerstände und keine Ventile. dient eine Tachometermaschine T. Der Stromkreis
    In Tastschaltungen werden vorzugsweise Steuer- der Feldwicklung F mit der Freiluufdiode 6 wird bare Gleichrichter, z. B. steuerbare Siliziumzellen, ebenfalls über ein zwangskommutiertes, steuerbares verwendet, welche durch besondere Schaltungsmaß- Halbleiterventil 5 gesteuert.
    nahmen, z. B. durch Stromstöße aus einem Lösch- 50 Beim Betrieb der Anordnung wird beim Bremsen kondensator, gelöscht werden können (Zeitschrift der Strom durch Tasten im Feldkreis zwischen vor- »Die elektrische Ausrüstung«, Heft 4, 1961, S. 112 gebbaren Grenzen gehalten und er wird dann, wenn bis 116). der Ankerstrom absinkt, obwohl der volle Feldstrom
    Werden Gleichstrommarchinen mit veränderlicher fließt, der Bremsstrom durch Tasten im Ankerstrom-Drehzahl betrieben, so wird eine Drehzahländerung 55 kreis eingestellt.
DE1413982A 1962-04-02 1962-04-02 Anordnung zum Nutzbremsen eines impulsgesteuerten GleichstromnebenschluBmotors Expired DE1413982C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0041621 1962-04-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1413982A1 DE1413982A1 (de) 1968-10-10
DE1413982B2 DE1413982B2 (de) 1973-02-01
DE1413982C3 true DE1413982C3 (de) 1975-04-17

Family

ID=7269522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1413982A Expired DE1413982C3 (de) 1962-04-02 1962-04-02 Anordnung zum Nutzbremsen eines impulsgesteuerten GleichstromnebenschluBmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1413982C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1374602A (en) * 1971-01-26 1974-11-20 Lucas Industries Ltd Road vehicles having traction systems
US3755724A (en) * 1972-04-03 1973-08-28 Gen Electric Control for series shunt motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1413982A1 (de) 1968-10-10
DE1413982B2 (de) 1973-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824617C2 (de)
DE1077307B (de) Einrichtung zur UEberwachung oder Regelung der Drehzahl von Elektromotoren
DE1413982C3 (de) Anordnung zum Nutzbremsen eines impulsgesteuerten GleichstromnebenschluBmotors
DE1128006B (de) Regeleinrichtung fuer mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare Generatoren niedriger Spannung, insbesondere fuer Fahrzeuglichtmaschinen
DE1613936B2 (de) Mehrphasiger wechselstromsteller
DE2150262B2 (de) Steuer- oder regeleinrichtung fuer einen gleichstromgespeisten elektrischen motor
DE2540156C3 (de) Anordnung zur getakteten Stromregelung eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors
DE693514C (de) Anlage zum Laden von Batterien aus einer Gleichstromquelle konstanter Spannung mit einer zusaetzlichen Maschine zur Erzielung der gewuenschten Ladespannung
DE2630592A1 (de) Anordnung zur getakteten stromregelung eines elektronisch kommutierten gleichstrommotors
DE1538150A1 (de) Stromrichtermaschine fuer steuerbare Drehzahlen
DE1438931C3 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung mit gesteuerter elektrischer Bremsung eines Zentrifugen Elektromotors
DE1563666C3 (de) Einrichtung zur Einstellung einer von zwei möglichen Drehzahlen einer Bandspule beim Rückspulen eines Magnetbandes
DE2101937B2 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE2229230A1 (de) Elektrische Antriebseinrichtung insbesondere für Nähmaschinen
DE1563404C3 (de) Doppelt gespeister Drehstrom-Asynchron-Schleifringläufermotor
DE1221290B (de) Gleichstrom-Magnetverstaerker
DE1798005C (de) Anordnung zur Übertragung der Drehbewegung des Läufers eines Zählers, insbesondere Induktions-Elektrizitätszählers, auf ein Tarifgerät, insbesondere Maximumwerk
DE2246562C3 (de) Wechselrichterventile eines einen Drehfeldmotor speisenden Zwischenkreisumrichters
DE1438009C (de) Anordnung zur Umschaltung eines Gleichstrommotors vom motorischen in den ge neratonschen Betneb und umgekehrt
DE915244C (de) Wicklung mit durch Gleichrichtungsmittel voneinander getrennten Teilen
DE1413585C (de) Anordnung zur Steuerung eines Gleichstrommotors
DE2139222C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl und der Drehrichtung eines Gleichstrom-Nebenschlußmotors
DE3917127A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem universalmotor und einer drehzahlsteuerschaltung
DE1150749B (de) Anordnung zur Umsetzung von elektrischen Impulsen in eine schrittweise Drehbewegung mit Hilfe eines polarisierten Schrittmotors
DE1563404B2 (de) Doppelt gespeister drehstrom- asynchron-schleifringlaeufermotor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee