DE891157C - Einrichtung zum elektrischen Fischfang durch Einleiten von Gleichstromimpulsen in das Fangwasser ueber Elektroden - Google Patents

Einrichtung zum elektrischen Fischfang durch Einleiten von Gleichstromimpulsen in das Fangwasser ueber Elektroden

Info

Publication number
DE891157C
DE891157C DEK9152A DEK0009152A DE891157C DE 891157 C DE891157 C DE 891157C DE K9152 A DEK9152 A DE K9152A DE K0009152 A DEK0009152 A DE K0009152A DE 891157 C DE891157 C DE 891157C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
transformer
current pulses
circuit
direct current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK9152A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Kreutzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONRADIN KREUTZER DR
Original Assignee
CONRADIN KREUTZER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONRADIN KREUTZER DR filed Critical CONRADIN KREUTZER DR
Priority to DEK9152A priority Critical patent/DE891157C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE891157C publication Critical patent/DE891157C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K79/00Methods or means of catching fish in bulk not provided for in groups A01K69/00 - A01K77/00, e.g. fish pumps; Detection of fish; Whale fishery
    • A01K79/02Methods or means of catching fish in bulk not provided for in groups A01K69/00 - A01K77/00, e.g. fish pumps; Detection of fish; Whale fishery by electrocution

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Mechanical Means For Catching Fish (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 24. SEPTEMBER 1953
K 9152 III 145h
Zum elektrischen Fischfang werden mit Vorteil Gleichstromimpulse verwendet, die zur Erzielung eines ausreichenden Beeinflussungsbereiches bis zu einigen iooV Spitzenspannung betragen können. Die Verwendung von Gleichstromimpulsen ist deshalb vorteilhaft, weil einmal durch Impulse höhere physiologische Wirkungen auf die Fische ausgeübt werden und diese Wirkungen um so stärker sind, je rascher die Stromänderungen erfolgen. Andererseits wird bei der Anwendung von Gleichstromimpulsen oder Wechselstromimpulsen mit überwiegender Gleichstromkomponente noch der Vorteil erzielt, daß auf die Fische eine Lenkwirkung ausgeübt wird, d. h. daß die Fische auf die Anode zu schwimmen, bevor sie betäubt oder gegebenenfalls sogar getötet werden.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum elektrischen Fischfang durch Einleiten von Gleichstromimpulsen in das Fangwasser über Eintauchelektroden, welche sich besonders für kleinere ao Fangbereiche, beispielsweise zum Fangen im Süßwasser, in Bächen, Teichen od. dgl., eignet, einerseits leicht transportierbar und einfach in der Handhabung ist und andererseits bei großer Betriebssicherheit höchstmögliche physiologische «5 Wirkungen auf die Fische zu erzeugen gestattet und sich durch geringen Stromverbrauch auszeichnet.
Die Erfindung besteht darin, daß zum Erzeugen der Stromimpulse ein Gleichstrom-Wechselstrom-Gleichstrom-Umformer mit einem Stromrichterrelais in Selbstunterbrecherschaltung und einem
Transformator mit vorzugsweise veränderbaren Sekundärabgriffen in solcher Schaltung verwendet ist, daß in der einen Schließstellung der Relaiskontakte durch den Sekundärimpuls des Transformators die Aufladung eines Kondensators erfolgt und in der anderen Schließstellung der in der Sekundärwicklung induzierte Spannungsimpuls sich zur Ladespannung des Kondensators addiert und an die Elektroden angeschlossen ist, wobei vorzugsweise der Sekundärkreis des Transformators vom Primärkreis galvanisch getrennt ist.
Eine derartige Stromerzeugungsanlage bedarf als Stromquelle lediglich einer kleinen Gleichspannungsquelle verhältnismäßig geringen Gewichtes, beispielsweise einer Autobatterie für etwa 6 bis 12 V Spannung. Der Umformer besteht lediglich aus einem kleinen Transformator und dem Stromrichterrelais sowie aus dem Impulskondensator von einigen μΡ, ζ. Β. 8 bis 10 ^tF.
Diese Einrichtung ist ebenfalls von ganz geringem Gewicht, so daß sie zusammen mit der Gleichstrombatterie noch leicht transportiert werden kann und somit zum Fischen im Wildwasser besonders gut brauchbar ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In Fig. 1 ist 1 eine kleine Akkumulatorenbatterie, beispielsweise eine Autobatterie für 12 V, an die über den Schaltkontakt 2 eines elektromagnetisch gesteuerten Schaltschützes und den ein- oder zweipolig ausgeführten Handschalter 3 die Schwingzunge 4 und die Erregerspule 5 des Stromrichterrelais 6 in Selbstunterbrecherschaltung angeschlossen sind. Mit dem negativen Pol der Batterie ,1 steht über die Kontaktzunge 4 auch der auf dieser befestigte Schwingkontakt 7 in Verbindung. Der Schwingkontakt 8, der mit der Zunge 4 ebenfalls bewegt wird, ist jedoch von dieser isoliert und liegt räumlich vorzugsweise parallel zur Zunge 4. Die Primärwicklung 10 des Transformators 9 ist mit einer Mittelanzapfung an den positiven Pol der Batterie ι angeschlossen. Die Wicklungsenden sind mit den iGegenkontakten des Schwingkontaktes 7 verbunden. Die Sekundärwicklung 11 des Transformators 9 ist einerseits mit einer Ausgangsklemme 12 und einem Gegenkontakt zum isolierten Schwingkontakt 8 und andererseits über den Kondensator 13 mit dem Schwingkontakt 8 verbunden. Der zweite Gegenkontakt zu diesem Schwingkontakt 8 liegt an der anderen Ausgangsklemme 14 des Umformers.
Die Wirkungsweise dieses Umformers ist folgende: Beim Schließen des Schützes 2 nach Einlegen des Schalters 3 zieht die Erregerspule 5 die Zunge 4 an und schließt die unteren Kontakte. Dadurch wird einerseits die untere Hälfte der Primärwicklung des Transformators 9 an Spannung gelegt und andererseits der Kondensator 13 in den Stromkreis der Sekundärwicklung 11 eingeschaltet.
Er lädt sich somit auf. Der obere Gegenkontakt zum isolierten Schwingkontakt 8 ist offen, so daß an die (Klemmen 12, 14 keine Spannung abgegeben wird. Nach dem Loslassen der Schwingzunge 4,
d. h. beim Zurückschwingen in die obere Kontaktlage, wird die obere Hälfte der Primärwicklung 10 an Spannung gelegt und dementsprechend in der Sekundärwicklung 11 ein Spannungsimpuls erzeugt, der sich zur Ladung des Kondensators 13 addiert. Gleichzeitig liegt der obere Gegenkontakt zum Schwingkontakt 8 an der Ausgangsklemme 7" 14, so daß nunmehr an den Klemmen 12 und 14 eine Spannung auftritt, Welche gleich der Summe der Kondensatorladespannung und der in der Wicklung 11 gerade induzierten Spannung ist. Beim Wiederanziehen der Zunge 4 wiederholt sich der Vorgang. Es werden somit an die an die Klemmen 12 und 14 angeschlossenen Elektroden kräftige Stromstöße hoher Spannung gegeben, wobei der Transformator bzw. das Stromrichterrelais nur etwa die halben Werte zu bewältigen hat. Wie aus der Schaltung ersichtlich ist, ist der Sekundärkreis des Transformators vom Primärkreis des Umformers galvanisch völlig getrennt.
Um verschiedene Arbeitsspannungen entsprechend den jeweiligen fischereitechnischen Erfordernissen zu erhalten, ist die Transformatorwicklung 11 mit Anzapfungen versehen, die durch eine vorzugsweise auf der Außenseite des Gerätes angebrachteVerstelleinrichtung wahlweise eingeschaltet werden können. Hierdurch wird es möglieh, entweder den Beeinflussungsbereich zu vergrößern oder auch die Größe der zu beeinflussenden Fische festzulegen. Bekanntlich reagiert der Fisch nur dann, wenn er im Wasser eine bestimmte Spannung, gemessen zwischen. Kopf und Schwanz, abgreift. Bei geringerer Spannung werden somit in der Regel nur größere Fische beeinflußt und umgekehrt, bei höherer Spannung auch kleinere Fische.
Die Steuerung des Schaltschützes 2 kann durch einen vorteilhaft als Druckknopfschalter ausgebildeten Schalter 15 erfolgen, der, von der Umformereinrichtung getrennt, in der Nähe des die Eintauchelektroden 16 Bedienenden angeordnet sein kann, um diesem die Möglichkeit zu geben, den Umformer jeweils nur so lange einzuschalten, solange die Elektrode eingetaucht ist bzw. eine Beeinflussung auf die Fische ausgeübt werden soll. Vorteilhaft wird der Schalter 15 an der Tragstange 17 od. dgl. für die Elektrode 16 griffbereit befes.tigt.
In Fig. 2 ist ein Beispiel hierfür gezeigt, wo 18 der Handgriff für die Tragstange 17 der Elektrode 16 ist, in dem der Schalter 15 (Fig. 1) als Druckknopfschalter 19 eingesetzt ist. Ebenso kann natürlieh der Schalter 19 auch auf dem Griff, z. B. mittels einer Schelle od. dgl., befestigt sein. Desgleichen besteht die Möglichkeit, statt eines Druckknopfschalters Hebel-, Schiebe- od. dgl. Schalter zu verwenden, die nach dem Loslassen wieder selbsttätig in die Öffnungsstellung zurückkehren. Der Schalter 19 kann in an sich bekannter Weise auch mit Sicherungseinheiten versehen sein, welche eine unbeabsichtigte Betätigung verhindern. Wird, wie in Fig. 2 angenommen, die Elektrodenzuführung innerhalb der Tragstange 17 verlegt, so führt
vom Gleichstromumformer zur Tragstange 17 ein dreiadriges Kabel, von dem die eine Ader 20 an die Klemme 12 des. Umformers angeschlossen ist und mit der Elektrode 16 in Verbindung steht, während die beiden übrigen Adern 21 zum Schalter 19 führen und so an die Batterie 1 bzw. an die Betätigungswicklung 22 des Schaltschützes 2 -angeschlossen sind, daß beim Schließen des Schalters 19 das Schütz 2 geschlossen wird.
Die an die Klemme 14 anzuschließende zweite Elektrode kann entweder am Ufer oder in unmittelbarer Nähe des Bootes in das Wasser eingehängt werden und in diesem Falle aus einem einfachen Stück Blech bestehen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, eine Erdung der Klemme 14 mittels eines Erdungspflockes 23 vorzunehmen, wenn vom Ufer aus gefischt wird. In diesem Falle wird der Pflock 23 in der Nähe des Wassers in die Erde gesteckt, so daß gewissermaßen der Grund als zweite Elektrode dient.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE!
    i. Einrichtung zum elektrischen Fischfang durch Einleiten von Gleichstromimpulsen in das Fangwasser über Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen der Stromimpulse ein Gleichstrom-Wechselstrom-Gleichstrom-Umformer mit einem Stromrichterrelais (6) in Selbstunterbrecherschaltung und einem Transformator (9) mit vorzugsweise veränderbaren Sekundär abgriff en in solcher Schaltung verwendet ist, daß in der einen Schließstellung der Relaiskontakte (7, 8) durch den Sekundärimpuls des Transformators die Aufladung eines Kondensators (13) erfolgt und in der anderen Schließstellung der in der Sekundärwicklung induzierte Spannungsimpuls sich zur Ladespannung des Kondensators addiert und an die Elektroden (12, 14) angeschlossen ist, wobei vorzugsweise der Sekundärkreis des Transformators vom Primärkreis galvanisch getrennt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stromquelle (1) zum Betrieb des Umformers eine tragbare Akkumulatorenbatterie, vorzugsweise von 6 bis 12 Volt, dient.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einschalten des Umformers ein elektromagnetisch betätigtes Schaltschütz (2, 22) dient, das in die Batterieanschlußleitung eingeschaltet ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltschütz durch einen vorzugsweise als Druckknopfschalter (19) ausgebildeten Schalter betätigt wird, der an dem
    z. B. stabförmigen Träger (17) für die Eintauchelektrode (16) befestigt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5427 9.53
DEK9152A 1951-03-01 1951-03-01 Einrichtung zum elektrischen Fischfang durch Einleiten von Gleichstromimpulsen in das Fangwasser ueber Elektroden Expired DE891157C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9152A DE891157C (de) 1951-03-01 1951-03-01 Einrichtung zum elektrischen Fischfang durch Einleiten von Gleichstromimpulsen in das Fangwasser ueber Elektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9152A DE891157C (de) 1951-03-01 1951-03-01 Einrichtung zum elektrischen Fischfang durch Einleiten von Gleichstromimpulsen in das Fangwasser ueber Elektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891157C true DE891157C (de) 1953-09-24

Family

ID=7212284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK9152A Expired DE891157C (de) 1951-03-01 1951-03-01 Einrichtung zum elektrischen Fischfang durch Einleiten von Gleichstromimpulsen in das Fangwasser ueber Elektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891157C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218658T2 (de) Implantierbares Defibrillator-System
DE2656499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von abscheidungen an einem kraftstoff-einspritzventil
DE1231821B (de) Defibrillator
DE1564084A1 (de) Gleichstrom-Defibrillator mit Spannungswaechter
DE891157C (de) Einrichtung zum elektrischen Fischfang durch Einleiten von Gleichstromimpulsen in das Fangwasser ueber Elektroden
DE2014377A1 (de) Transistor-Wandlerschaltung
DE2321646A1 (de) Vorrichtung zum betaeuben oder toeten von fischen
DE437418C (de) Elektrotherapeutischer Handapparat
DE1514726B1 (de) Schaltung zur Erzeugung von Schreckspannungsimpulsen zur Dressur von Tieren
DE2312378B2 (de) Anordnung zum Wiedergewinnen eines von Störspitzen verzerrten Signals
DE841241C (de) Verfahren zum Abrichten oder Baendigen von Tieren
DE7316163U (de) Vorrichtung zum Betauben oder Toten von Fischen
AT83475B (de) Vorrichtung zur Herstellung von kurzzeitigen Röntgenaufnahmen beweglicher Organe in bestimmten Phasen ihrer Bewegung.
DE873620C (de) Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Hochspannungsimpulsen fuer Elektrozaeune
DE830582C (de) Einrichtung zum elektrischen Fischfang
DE1073629B (de) Einrichtung zum elektrischen Fischfang
DE835084C (de) Einrichtung zum elektrischen Fischfang
DE1514726C (de) Schaltung zur Erzeugung von Schreckspannungsimpulsen zur Dressur von Tieren
DE860515C (de) Impulserzeuger, insbesondere fuer elektrische Zaeune
DE878875C (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Fischfanganlagen
DE907437C (de) Geraet zur Erzeugung von elektrischen Stromstoessen als Impulse fuer einen Weidezaundraht
DEP0000143MA (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fischen mittels elektrischen Stromes
DE523137C (de) Amalgammischvorrichtung
DE1159565B (de) Verfahren zum Fangen von Fischen mittels elektrischer Impulse
DE391767C (de) Einrichtung zur Hochfrequenzbehandlung, insbesondere zur Koerperpflege