DE2656162C3 - Verfahren zur Erzeugung einer stabilen pH-Funktion auf einem Träger für die elektrophoretische Trennung - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung einer stabilen pH-Funktion auf einem Träger für die elektrophoretische Trennung

Info

Publication number
DE2656162C3
DE2656162C3 DE2656162A DE2656162A DE2656162C3 DE 2656162 C3 DE2656162 C3 DE 2656162C3 DE 2656162 A DE2656162 A DE 2656162A DE 2656162 A DE2656162 A DE 2656162A DE 2656162 C3 DE2656162 C3 DE 2656162C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
function
gradient
separation
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2656162A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656162B2 (de
DE2656162A1 (de
Inventor
Bengt Stockholm Bjellqvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aminkemi AB
Original Assignee
Aminkemi AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aminkemi AB filed Critical Aminkemi AB
Publication of DE2656162A1 publication Critical patent/DE2656162A1/de
Publication of DE2656162B2 publication Critical patent/DE2656162B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656162C3 publication Critical patent/DE2656162C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44756Apparatus specially adapted therefor
    • G01N27/44795Isoelectric focusing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • G01N27/44747Composition of gel or of carrier mixture

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer stabilen pH'Funktion auf einem Träger für die elektrophoretische Trennung, Ein derartiges Verfahren ist aus der US-PS 36 64 939 bekannt
Bei verschiedenen Trenn- und Analysevüffahreh, insbesondere bei elektrophoretischen Verfahren ist es notwendig, daß die pH-Werte und die Temperaturwerte entlang eines Trennweges bei stabilisierter Konvektion gesteuert werden. Bisher hat man die pH-Funktionen für elektrophoretische Verfahren mit Hilfe unterschiedlicher Typen von niedermolekularen Pufferlösungen mit einer Konzentration von wenigstens 10-2M und gewöhnlich beträchtlich höher, erhalten. Diese Konzentrationen ergeben eine beträchtliche elektrische Leitfähigkeit und dementsprechende Ströme, so daß man eine relativ niedrige Feldstärke verwendet hat, wenn die Temperatur auf einem konstanten Wert gehalten wurde. Da die Zeit, weiche für die Trennung benötigt wird, umgekehrt proportional zur Feldstärke ist, ergibt sich hieraus ein beträchtlicher Nachteil. IJm den pH-Wert entlang des Trennweges während des Versuches infolge von Elektrodenreaktionen in den Pufferlösungsbehältern nicht zu verändern, hat man Anoden- und Kathodenlösungen mit relativ großen Volumen verwendet Diese Behälter enthalten die gleichen Puffersubstanzen wie sie entlang des Trennweges verwendet werden.
Die Elektrofokussierung ist ein elektrophoretisches Trennverfahren für Proteine und andere Ampholyte, welches darauf beruht, daß amphoterische Substanzen in einem elektrischen Feld in Richtung eines pH-Gradienten zu einem sogenannten isoelektrischen Punkt wandern, wo ihre Bf weglichkeit zu Null wird. Es sind verschiedene Verfahren zur Erzeugung des pH-Gradienten, welcher für die Elektrofokussierung notwendig ist, bekannt. Das am meisten gebräuchliche Verfahren verwendet eine Ampholytmischung von sogenannten Trägerampholyten, weiche eine große Anzahl an Komponenten mit unterschiedlichen pH-Werten (dies sind die pH-Werte an den isoelektrischen Punkten) innerhalb des interessierenden pH-Bereiches enthalten. Infolge des durch ein angelegtes elektrisches Feld erzeugten lonentransports erzeugen diese Träge^ampholyte die pH-Funktion bzw. -Wirkung, welche die Trennung hervorruft.
Bei allen elektrophoretischen Verfahren ist man daran interessiert, die Trennzeit bei der Elektrofokussierung zu verringern. Bei elektrofokussierenden Versuchen, bei denen der pH-Gradient durch Trägerampholyte erzeugt wird, werden die Probensubstanzen nach Errichtung pH-Gradienten in Richtung auf ihre entsprechenden isoelektrischen Punkte transportiert. Die Bildung eines pH-Gradienten und der Transport der Probensubstanzen zu ihren isoelektrischen Punkten läßt sich schneller durchführen, wenn die angelegte Spannung und damit die Feldstärke erhöht wird. Das Anlegen hoher Spannungen ist jedoch dadurch begrenzt, daß im System Energie erzeugt wird und daher das System gekühlt werden muß. Der größte Teil des Stromtransportes während der Bildung des pH-Gradienten und während der späteren Verfahrensstufen erfolgt durch die Trägerampholyte und nur ein Bruchteil des Stromtransportes ist aud die Probe bezogen Wenn daher ein pH-Gradient die Bildung desselben und die Aufrechterhaltung desselben keinen Stromtransport benötigen würde, könnte man die Zeit für die Elektrofokussierung beträchtlich Verringern. Darüber hinaus läßt sich die Ünterscheidbarkeit der Zonengren^ zen, welche man bei der Elektrofokussierung erhält, mit der Feldstärke erhöhen. Eine erhöhte angelegte Spannung Würde daher zu einer Vergrößerung des Auflösungsvermögens führen.
Die pH-Gradienten, Welche auf Trägerampholyten
beruhen, besitzen noch andere Nachteile. Es gibt Verfahren zur Herstellung synthetischer Trägerampholyte für den allgemeinen analytischen Gebrauch und zum Trennen. Diese Verfahren ergeben jedoch Ampholytmischungen mit beträchtlichen Änderungen der Leitfähigkeit und Konzentration im gebildeten pH-Gradienten.
Das Auftreten eines pH-Gradienten ändert sich ebenfalls in Abhängigkeit von der Zeit Außerdem ergibt eine Strömungsverzerrung des pH-Gradienten ι ο eine Bewegung der Probenzonen.
Wenn man pH-Gradienten erzeugt, um einen begrenzten pH-Bereich zu umfassen, besteht das Bestreben, daß die Anzahl der einzelnen Ampholyte innerhalb dieses Bereiches bei diesen Typ von Ampholytmischungen gering ist
Um schwere Störungen in den pH-Gradienten, welche auf Trägerampholyte gegründet sind, zu vermeiden, darf die Probe keine allzu großen Salzmengen enthalten. Bei der präparativen Elektrofokussierung folgt auf die Elektrofokussierung eine Präparierstufe, während welcher die Probenkomponenten von den Trägerampholyten gelöst werden.
Aus der eingangs erwähnten US-PS 36 64 939 ist es bekannt auf Trägern stabile pH-Gradienten in kurzer Zeit dadurch zu gewinnen, daß man mit Hilfe einer den Träger umgebenden Flüssigkeit einen Temperaturgradienten längs des Trägers erzeugt, wobei es notwendig ist die umgebende Flüssigkeit in einem speziellen Behälter unterzubringen, was einen zusätzlichen apparativen Aufwand erforderlich macht Ferner ist es aus der US-PS 35 23 863, der DE-OS 23 36 414 und der DE-OS 22 34 000 bekannt, daß man bestimmte Eigenschaften von als Trennmedien dienenden Gelen durch Beimischung von Zusätzen und durch Polymerisierung bestimmter Monomere ändert, wobei jedoch eine Erhöhung des elektrischen Feldes nicht angesprochen ist
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem ohne uisätzlichen apparativen Aufwand die pH-Funktion erzielt wird und die Anwendung eines erhöhten elektrischen Feldes Deim Trennvorgang möglich ist.
Diese Aufgabe wird beim Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die pH·Funktion aus den Proteolysegltichgewichten mit dem Trennmedium aus geladenen und/oder aufladbaren, in einer Matrix unbeweglich gemachten Gruppen, welche eines oder mehrere der Elemente Kohlenstoff, Schwefel. Phosphor, Bo: oder Stickstoff enthalten, gewonnen wird.
Bei der Erfindung wi,d die pH-Funktion bzw. -Wirkung durch nicht bewegliche geladene oder aufladbare Gruppen gewonnen. Die aufladbaren Gruppen enthalten dabei solche Gruppen, welche durch A'ospaltungs- bzw. Proteolysegleichgewichte in bezug auf das verwendete Trennmedium positive oder negative Ladungen abgeben können. Beispiele negativ aufladbarer Gruppen sind Kohlensäure-, Schwefelsäure-. Borsäure- oder Phosphorsäuregruppen. Hierunter zählen auch Säureester Und mehrwertige Säuren, Positiv aufladbare Gruppen können beispielsweise verschiedene Arten von Aminogruppen oder anderen aufladbaren Stickstoffverbindungen sein.
Die Unbeweglickkeit kann dadurch erreicht werden, daß die Gruppen auf oder in eine Matrix gesetzt Werden. Dieses kann auch das die Konvektion stabilisierende Medium bei der Trennung sein. Die Matrix kann bevorzugt aus einem Material bestehen, welches in Verbindung mit dem Trennmedium ein Gel bildet. Dat, Unbeweglichmachen bedeutet, daß keh, Transport der geladenen bzw. aufladbaren Gruppen erfolgt, wenn ein äußeres elektrisches Feld angelegt wird. Die Beweglichkeit, welche die Gruppen aufgrund der Flexibilität der verwendeten Matrixstruktur aufweisen, beeinträchtigt das vorbeschriebene Prinzip nicht Bei Verwendung verschiedener geladener und/oder aufladbarer Gruppen ändert sich die Konzentration derselben entlang des Trennweges bzw. Feldes. Diese Gruppen können selbst oder in Verbindung mit Ampholyten eine pH-Funktion erzeugen. Diese ist in bezug auf Zeit stabil und kann in zweierlei Hinsicht entlang des Trennweges verändert werden. Hierzu kann die pH-Funktion in Abhängigkeit vom gerade herrschenden Trennproblem bezüglich der pH-Änderung in Feldrichtung und bezüglich der Leitfähigkeit und Pufferkapaz'täten optimiert werden.
Als Trennmedium kann man Wasser oder Wasser in Verbindung mit Substanzen verwenden, weiche in Wasser lösbar od=:r mit Wasser misciibar sind Als Matrix kann ein bekanntes, die Konvektion stabilisierendes System verwendet werden. Dieses kann zusammen mit der pH-Funktion bzw. -Wirkung nach der Erfindung verwendet bzw. kombiniert werden. Das die Konvektion stabilisierende System kann beispielsweise gekörnt oder faserig ausgebildet sein. Auch durch Kapillarwirkung läßt sich eine Stabilisierung der Konvektion herbeiführen. Ein Gel ist ebenfalls geeignet. Geeignete Stoffe sind beispielsweise Polyacrylamid, Zellulose, Agarose, Dextran, Polyvinylalkohol, Stärke. Siliziumgel oder Polymere des Sty-ols. Divinylbenzols oder Kombinationen derselben. Die Matrix kann sich dabei kontinuierlich von der Anode bis zur Kathode erstrecken oder Me kann unterbrochen sein, beispielsweise durch Membranen in Mehrfachkammer-Elektrolyseeinrichtungen. Letzteres ist bei der Elektrofokussierung von Interesse. Es ist jedoch notwendig, daß die Ampholyte, welche getrennt werden sollen, und/oder zugegebene Ampholyte eine ausreichende Leitfähigkeit in den Zonen zwischen den Elektroden bewirken, welche nicht durch eine nichtbewegliche geladene und/oder aufladbare Gruppen enthaltende Matrix angefüllt sind.
Nichtbewegliche, aufladbare oder geladene Gruppen in einer Menge von 10 -2 bzw. 104M pro Liter reichen aus, um die pH-Funktion bzw. -Wirkung gemäß der Erfindung zu erzeugen. Um scharfe Grenzen zwischen den Zonen bei der Trennung zu erhalten, ist eine bestimmte Pufferkapazität jedoch von Vorteil. Die Konzentration der nichtbeweglichen geladenen bzv,. aufladbaren Gruppen wird daher bevorzugt nicht unter 1Ir2M pro Liter ausgewählt, wenn die pH-Funktion bzw. -Wirkung bei der Elektrophorese oder Elektrofokussierung ohne Trägerampholyte verwendet wird. Jeder Abschnitt der Matrix, welche zur Konvektionsstabilisierung dient, kann durch die Anwesenheit von nichtbeweglichen ; jfladbaren bzw. aufgeladenen Gruppen einen bestimmten vorgegebenen pH-Wert aufweisen. Um eine optimale Pufferleistungsfähigkeit zu erhalten, besitzen die nichtbeweglichen Gruppen in einem bestimmten Abschnitt der Matrix pKs-Werte, welche nahe dem pH-Wert des Matrixabschnittes sind. Die obere Grenze ihr Konzentration der geladenen bzw. aufladbaren Gruppen wird durch praktische Gegebenheiten vorbestimmt Diese sind beispielsweise
die Anzahl der Gruppen, welche chemisch an die Matrix gebunden werden können oder die Anzahl an Gruppen, welche die Matrix aufnehmen kann unter Beibehaltung der Eigenschaften, welche eine Konvektionsstabilisierung bei der Trennung noch hervorrufen.
Es können verschiedene Verfahren zum Einbau der geladenen bzw. aufladbaren Gruppen in der Matrix durchgeführt werden. Geeignete Derivate von PoIy^ acrylamid können durch Copolymerisation hergestellt werden. Fast alle konjugierten polaren Vinylmonomere bilden mit Acrylamid Copolymerisate. Auf diese Weise erhält man schon eine große Auswahl an Möglichkeiten des Einbaus von geladenen und/oder aufladbaren Gruppen in der Matrix, so daß diese unbeweglich gemacht werden können. Ein Beispiel eines funktioneilen Monomers, welches durch Reaktion zu einem Acrylamid enthaltenden Gel gebracht werden kann, ist Vinylsulfonat. Acrylsäure. Vinylphosphorsäure. Maleinsäure, Fumarursäure, Itakonsäure, Aconitsäure, Vinylpyridin, Vinylimidazol. Allylamin und Diallylamin. Alle funktionalen Derivate dieser Verbindungen, beispielsweise Ester der Säuren, welche eine geeignete funktionale Gruppe enthalten, beispielsweise Aminoalcylacrylat, können mit Acrylamid copolymerisieren.
Einige der vorstehend erwähnten Monomere können bei Verwendung von Bisacrylamid oder anderen Vernetzungsmitteln Gele erzeugen, ohne daß Acrylamid als Komponente im Polymer enthalten ist. Um beispielsweise eine pH-Funktion in Polyacrylamid zu erzeugen, kann die Polymerisation beispielsweise auf herkömmlichem Weg in einer Wasserlösung durchgeführt werden. Zum Ingangsetzen der Reaktion können Peroxide, Azoverbindungen, Redoxsysteme. fotochemische Systeme und/oder Ionenbestrahlung zur Anwendung kommen. Einige Arten an Vernetzungsmitteln können in die Monomermischung eingebracht werden, so daß das Copolymer ein Gel bildet. Eine gesteuerte Änderung der Konzentration der Monomere kann auf herkömmliche Weise erfolgen. Beispielsweise kann man eine vertikale Polymerisationskammer anfüllen, in der Weise, daß der Gradient, welcher bei der Fokussierung verwendet wird, mit einem linearen Dichtegradienten übereinstimmt, welcher zur Konvektionsstabilisierung notwendig ist und welcher einer Vermischung aufgrund der Wärmeentwicklung bei der Polymerisation entgegenwirkt
Wenn die konvektionsstabilisierende Matrix schon vorliegt, was beispielsweise dann der Fall ist wenn als Matrix Papier oder Zelluloseacetat verwendet wird, werden Verbindungen mit geeigneten funktioneilen Gruppen verwendet, welche in die Matrix eindringen und einen Gradienten erzeugen können und welche daraufhin in der Weise zu einer Reaktion veranlaßt werden können, daß in der Matrix unbewegliche geladene bzw. aufladbare Gruppen erhalten werden. Diese können beispielsweise ein Teil eines Polymers sein, welcher von der Matrix umgeben ist oder sie können Teil eines Polymers oder einer anderen Zusammensetzung sein, welche chemisch an der ursprünglich vorliegenden Matrix gebunden sind.
Bei der Durchführung einer elektrophoretischen Analyse oder Trennung unter Verwendung von gemäß der Erfindung erhaltener pH-Funktionen läßt sich die Leitfähigkeit niedrig halten, während man eine gute Püfferkapazhät aufrechterhält Auf diese Weise kann eine hohe Feldstärke verwendet werden, woraus sich kurze Trennzeiten ergeben, ohne daß hierbei eine nennenswerte Wärmeentwicklung entsteht Große Elektrodenpuffervolumen sind bei der Erfindung nicht mehr notwendig. Es genügen geringe Berührungsvolu' mina oder eine Säure oder Base.
Die pH-Funktion kann leicht bei der Elektrophorese in unterbrochenen Systemen verwendet werden. Hierzu ist es lediglich notwendig, die pH-Funktion an einigen Teilen des Trennweges zu ändern. Natürlich ist es auch möglich, sowohl die pH-Funktion als auch die konvektionsstabilisierende Matrix zu ändern, so daß die
ίο geladenen Moleküle unterschiedliche Beweglichkeiten in verschiedenen Teilen des Trennweges haben.
Bei der Durchführung der Elektrofokussierung auf der Grundlage der pH-Funktion bzw. -Wirkung nach der Erfindung erhält man außerdem als Vorteile eine rasche Trennung und eine niedrige Wärmeentwicklung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die pH-Funktion in Form eine:? pH-Gradienten zu erhalten mit gleichmäßig verteilter Leitfähigkeit und Pufferleistungsfähigkeit bzw. -kapazität. Dies ist bisher bei Verwendung von Trägerampholyten nicht vollständig möglich gewesen. Die Schwierigkeit der Bewegung des pH-Gradienten ist bei Verwendung der pH-Funktion verhindert. Darüber hinaus kann man eine große Salzmenge in der Probe zulassen, ohne daß die pH-Funktion gestört wird. Die Trennung kann außerdem in einem fortlaufenden Verfahren durchgeführt werden, wobei das elektrische Feld senkrecht zum konvektionsstabilisierten Fluß des Trennmediums ausgerichtet ist. Die Konvektionsstabilisierung kann auf verschiedene Art und Weise erzielt werden. Beispielsweise kann man ein gekörntes oder faseriges System verwenden, in welchem der pH-Gradient unbeweglich gemacht ist. Auch eignen sich einige kapillare stabilisierte Systeme, bei welchen die Flußstabilisierung in einem Spalt bzw. Schlitz zwischen zwei benachbarten Flächen, an welchen die pH-Funktion unbeweglich gemacht ist, erzielt wird.
In den F i g. 1 bis 4 sind die pH-Gradienten für vier Ausführungsbeispiele angegeben.
Die für die Beispiele verwendeten Gele wurden in einer Polymerisationskammer mit Abmessungen von UO χ 70 χ 2 mm gebildet Die pH-Gradienten wurden gebildet durch Auffüllen der Kammer mit 10 verschiedenen Lösungen, deren Zusammensetzungen in den
•ts Figuren angegeben sind. Das Anfüllen wurde mit der schwersten Lösung begonnen und es wurden dann mit abnehmendem Glyceringehalt die restlichen darübergeschichtet Die Auffüllzeit betrug etwa 15 bis 20 Minuten. Zur Erzielung eines glatten Konzentrations- und
so pH-Gradienten wurde die Kammer vier Sturien zur Ermöglichung von Diffusion stehengelassen. Die Polymerisation wurde dann durch Co^-Bestrahlung während 20 Minuten mit einer Gesamtbestrahlungsdosis von 80 Grad durchgeführt Nach der Bestrahlung wurden die Gele aus der Polymerisationskammer entnommen und mit destilliertem Wasser 30 Minuten lang gewaschen. Die Gele wurden dann in einem Elektrofokussierungsgerät verwendet
Zu Fig. 1
Der pH-Gradient wurde durch Copolymerisation von Acrylamid, Vinylsulfonat und N-(2-Dimethylaminoäthyl)acrylamid erhalten. In der Figur bedeuten
(1) den resultierenden pH-Gradienten
• (2) die Konzentration des Vinylsulfonats in mM
(3) die Konzentration des Glycerins in Gew.-%
Konzentrationskonstanten:
Acrylamid
Ν,Ν'-Methylenbisacrylamid N-(2-Dimethylaminoäthyl)-acrylamid
Zu F i g. 2
4,85 Gew.*% 0,15Gew.-%
I 75 niM
IO
Der pH-Gradient wird erzeugt durch Copolymerisation von Acrylamid, Acrylsäure, UVinylimidazol und N-(2-Dimethylaminoäthyl)acrylamid. in der Figur bedeuten
(1) den resultierenden pH-Gradienten
(2) die Konzentration der Acrylsäure mM
(3) die Konzentration des Glycerins in Ge\v.-%
IConzentrationskonstanien:
Acrylamid 4,85 Ge\v.-%
Ν,Ν'-Methylenbisacrylamid 0,l5Gew.-%
N-(2-DimethyIaminoäthyl)-
acrylamid 2OmM
1-Vinylimidazol 80 mM
ZuFig.3
Der pH-Gradient wird erzeugt durch Copolymerisation von Acrylamid, Itaconsäure und N-(2-Dimethylaml· noäthyljacrylamid, In der Figur bedeuten
(1) den resultierenden pH-Gradienten
(2) die Konzentration des N-(2-Dimethylaminoäthyl)-acrylamid in mM
(3) die Konzentration des Glycerins in Gew.-%
Konzentrationskonstanten:
Acrylamid 4,85 Gcw.-%
N.N^Methyienbisacrylamid 0,15 Gew.-% Itaconsäure 20 mM
Zu F i g. 4
Der pH-Gradient wird erzeugt durch Copolymerisation von Acrylamid, Acrylsäure und i-Vinyiimidazol. in der Figur bedeuten
(1) den resultierenden pH-Gfadieriteri
(2) die Konzentration des l-Vinylimidazo! in mM
(3) die Konzentration des Glycerins in Gew.-%
Konzenlrationskonstanten:
Acrylamid ' 4,85 Gew.-%
Ν,Ν'-Methylenbisacrylamid 0,15 Gew.-% Acrylsäure 10OmM
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erzeugung einer stabilen pH-Funktion auf einem Träger für die elektrophoretische Trennung, dadurch gekennzeichnet, daß die pH-Funktion aus den Proteolysegleichgewichten mit dem Trennmedium aus geladenen und/oder aufladbaren, in einer Matrix unbeweglich gemachten Gruppen, welche eines oder mehrere der ι ο Elemente Kohlenstoff, Schwefel, Phosphor, Bor oder Stickstoff enthalten, gewonnen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Gradient aus dem Zersetzungsgleichgewicht von entweder unbeweglich gemachten oder nicht unbeweglich gemachten geladenen und/oder aufladbaren funktionalen Gruppen mit dem Trennmedium erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Gradient gleichförmig oder ■icht gleichförmig innerhalb des pH-Intervalls 2—12 •der Teile oieses Bereiches gehalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix als konvektionsstabilisielendes Medium verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix durch ein Gel gebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gel einen Porositätsgradienten »ufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix gekörnte Eigenschaften »ufweist.
8. Verfahi en nach Anspruc.i 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix faserig ausgebildet wird.
9. Verfahren nach Ansprach ., dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix eine oder mehrere Oberflächen in einem kapillaren stabilisierenden System bildet
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-Zeichnet, daß die elektrophoretische Trennung als Zonenelektrophorese durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrophoretische Trennung als Immunelektrophorese durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die elektrophoretische Trennung als Elektrofokussierung durchgeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrofokussierung in Anwesenheit von einem oder mehreren nicht Unbeweglich gemachten Ampholinen durchgeführt Wird.
14. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix, welche die unbeweglich {emachten Gruppen trägt, als permeable Membrane 1 einer Kammerelektrolysiereinrichtung verwendet Werden und daß die pH-Funktion von den Membranen oder den Ampholyten gebildet wird.
60
DE2656162A 1975-12-12 1976-12-10 Verfahren zur Erzeugung einer stabilen pH-Funktion auf einem Träger für die elektrophoretische Trennung Expired DE2656162C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7514049A SE422371B (sv) 1975-12-12 1975-12-12 Sett att generera en ph-funktion for anvendning vid elektrofores

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2656162A1 DE2656162A1 (de) 1977-09-29
DE2656162B2 DE2656162B2 (de) 1980-11-20
DE2656162C3 true DE2656162C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=20326321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656162A Expired DE2656162C3 (de) 1975-12-12 1976-12-10 Verfahren zur Erzeugung einer stabilen pH-Funktion auf einem Träger für die elektrophoretische Trennung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4130470A (de)
JP (1) JPS5910492B2 (de)
DE (1) DE2656162C3 (de)
FR (1) FR2334951A1 (de)
GB (1) GB1570698A (de)
SE (1) SE422371B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2036081B (en) * 1977-06-15 1982-08-25 Nat Res Dev Membrane electrophoresis
AU532110B2 (en) * 1979-11-13 1983-09-15 Ici Ltd. Spiro(imidazolidine-4,3:-indoline)-2,2:5-trione derivatives
US4542200A (en) * 1982-02-19 1985-09-17 Fmc Corporation Polyacrylamide cross-linked with a polysaccharide resin as electrophoretic gel medium
US4504641A (en) * 1982-02-19 1985-03-12 Fmc Corporation Polyacrylamide cross-linked with a polysaccharide resin as electrophoretic gel medium
JPS59171849A (ja) * 1983-03-18 1984-09-28 Fuji Photo Film Co Ltd 電気泳動用媒体
JPS59171848A (ja) * 1983-03-18 1984-09-28 Fuji Photo Film Co Ltd 電気泳動用媒体
JPS6060548A (ja) * 1983-09-14 1985-04-08 Fuji Photo Film Co Ltd 電気泳動用媒体
SE8801081L (sv) * 1988-03-24 1989-09-25 Pharmacia Ab Lagringsstabil akrylamidderivatkomposition foer generering av immobiliserade ph-gradienter
US4925545A (en) * 1989-01-31 1990-05-15 Amest, Inc. Method of generating pH functions in electrophoresis and isoelectric focusing
US4963236A (en) * 1989-03-08 1990-10-16 Ampholife Technologies Apparatus and methods for isoelectric focusing
US5160594A (en) * 1989-03-08 1992-11-03 Board Of Regents Of The University Of Texas System Apparatus and methods for isoelectric focusing of amphoteric substances incorporating ion selective membranes in electrode chambers
US5773645A (en) * 1997-05-05 1998-06-30 Bio-Rad Laboratories, Inc. Two-dimensional electrophoresis device
US6554991B1 (en) 1997-06-24 2003-04-29 Large Scale Proteomics Corporation Automated system for two-dimensional electrophoresis
US5993627A (en) * 1997-06-24 1999-11-30 Large Scale Biology Corporation Automated system for two-dimensional electrophoresis
US7517442B1 (en) 1999-08-09 2009-04-14 Life Technologies Corporation Facile method and apparatus for the analysis of biological macromolecules in two dimensions using common and familiar electrophoresis formats
US7195923B2 (en) * 2001-01-31 2007-03-27 Scripps Laboratories, Inc. Ratiometric determination of glycated protein
NZ530022A (en) * 2001-05-10 2005-09-30 Invitrogen Corp Methods and apparatus for electrophoresis of prior-cast, hydratable separation media
US7601251B2 (en) * 2001-05-10 2009-10-13 Life Technologies Corporation Methods and apparatus for low resistance electrophoresis of prior-cast, hydratable separation media
US20060096906A1 (en) * 2002-10-13 2006-05-11 Adam Rubin Microfluid biomolecule separation system
US7622028B2 (en) * 2003-05-09 2009-11-24 Life Technologies Corporation Solution phase electrophoresis device, components, and methods
US7850835B2 (en) * 2003-05-09 2010-12-14 Life Technologies Corporation Solution phase electrophoresis device, components, and methods
EP1664398A4 (de) * 2003-09-03 2009-08-26 Shmuel Bukshpan Verfahren und vorrichtung zur schnellen kristallisation von biomolekülen
WO2005036153A1 (en) * 2003-10-07 2005-04-21 Invitrogen Corporation Improved isoelectric focusing gels and methods of use thereof
SE0302827D0 (sv) * 2003-10-23 2003-10-23 Amersham Biosciences Ab Method for synthesis of acrylamide derivatives
US7407816B2 (en) * 2004-05-07 2008-08-05 Gentius, Inc Isoelectric particles and uses thereof
AU2007243994B2 (en) * 2006-04-27 2012-08-02 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Electrodic bridge
US20110100821A1 (en) * 2007-04-20 2011-05-05 Brian Furmanski Mineral oil free isoelectric focusing apparatus for immobilized ph gradient strips

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731411A (en) * 1951-12-05 1956-01-17 Ionics Electrically conductive membranes and the like comprising the sulfonated polymerizates of polyvinyl aryl compounds
US2976576A (en) * 1956-04-24 1961-03-28 Wichterle Otto Process for producing shaped articles from three-dimensional hydrophilic high polymers
SE314227B (de) * 1964-08-26 1969-09-01 Lkb Produkter Ab
US3523863A (en) * 1966-11-09 1970-08-11 Beckman Instruments Inc Drying and preservation of electrophoresis gel films
GB1223589A (en) * 1967-12-18 1971-02-24 South African Inventions Improvements relating to a medium for separations
US3704217A (en) * 1969-09-08 1972-11-28 Samuel T Nerenberg Segmental macromolecular separation method and apparatus
SE357891B (de) * 1970-04-08 1973-07-16 Lkb Produkter Ab
US3664939A (en) * 1970-04-22 1972-05-23 Univ California ISOELECTRIC FOCUSING AND FRACTIONATION AMPHOLYTES IN THERMALLY ENGENDERED pH GRADIENTS
BE789188A (fr) * 1971-09-24 1973-01-15 Orion Yhtymae Oy Procede pour la determination quantitative et qualitative de molecules ayant des proprietes antigenes
DE2234000B2 (de) * 1972-07-11 1974-08-08 Maurer, Sigrid, 7400 Tuebingen Gel-Fertigpackung für elektrochemische Trennungen
GB1359944A (en) * 1972-07-18 1974-07-17 Miles Lab Apparatus for gel electrophoresis
US3873514A (en) * 1974-05-17 1975-03-25 Bio Rad Laboratories Preparation of gel for affinity chromatography
US3948743A (en) * 1975-04-14 1976-04-06 Bio-Rad Laboratories Method for gel electrophoresis

Also Published As

Publication number Publication date
US4130470A (en) 1978-12-19
SE7514049L (sv) 1977-06-13
JPS5910492B2 (ja) 1984-03-09
JPS5273088A (en) 1977-06-18
GB1570698A (en) 1980-07-09
FR2334951A1 (fr) 1977-07-08
DE2656162B2 (de) 1980-11-20
FR2334951B1 (de) 1980-04-30
SE422371B (sv) 1982-03-01
DE2656162A1 (de) 1977-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656162C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer stabilen pH-Funktion auf einem Träger für die elektrophoretische Trennung
DE69637485T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Elektrophorese
EP0069285B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von Kationen oder Anionen durch Ionenchromatographie
DE3703687C2 (de)
DE69636563T2 (de) Einschliessen von Matrizen zur Sequenzierung von Nukleinsäuren in Probenmischungen bei verflochtenen Polymernetzwerken
DE2828179A1 (de) Vorrichtung zur elektrophoresetrennung
DE4135516A1 (de) Unterdrueckung der elektroosmose mit hydrolytisch stabilen beschichtungen
Righetti Macroporous gels: facts and misfacts
DE69731444T2 (de) Alkyliertes poröses harz, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3537739C2 (de)
EP0341577A2 (de) Elektrophoresegele mit hohem Polyolgehalt
DE2538560B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Beweglichkeit von Kolloidenteilchen hi entern elektrischen Gleichfeld
DE4135545C2 (de) Kapillargele, die durch eine räumlich fortschreitende Polymerisation unter Verwendung eines wandernden Initiators gebildet werden
DE4230403A1 (de) Desaktivierung der inneren Oberfläche von Kapillaren
CH674948A5 (de)
DE2321784A1 (de) Verfahren zur behandlung von polysaccharid-gelen zur verbesserung ihrer physikalisch-chemischen eigenschaften
DE69233099T2 (de) Gelzusammensetzung in Gelen für eingetauchte Gelelektrophorese
DE2656801A1 (de) Verfahren zur herstellung von traegerampholyten fuer die isoelektrische fokussierung von hochmolekularen amphoterischen stoffen
DE1202250B (de) Verfahren zur Verringerung der Polarisation bei Elektrodialyseverfahren und dabei verwendete Membranen und Zellen
DE2137617A1 (de) Ampholyt-gemische und verfahren zu ihrer herstellung
Charlionet et al. Eliciting macroporosity in polyacrylamide and agarose gels with polyethylene glycol
Righetti et al. [10] Isoelectric focusing in immobilized pH gradients
EP0263123A1 (de) Elektrophorese-gel und herstellungsverfahren
DE2013844C3 (de)
DE2230743B2 (de) Verfahren zur Herstellung-wäBriger Ampholytlösungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN