DE2655819A1 - Mehrgliedriger gelenkarm - Google Patents

Mehrgliedriger gelenkarm

Info

Publication number
DE2655819A1
DE2655819A1 DE19762655819 DE2655819A DE2655819A1 DE 2655819 A1 DE2655819 A1 DE 2655819A1 DE 19762655819 DE19762655819 DE 19762655819 DE 2655819 A DE2655819 A DE 2655819A DE 2655819 A1 DE2655819 A1 DE 2655819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
joints
tension element
articulated arm
joint head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762655819
Other languages
English (en)
Inventor
Peter A Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OESTERR KLIMA TECHNIK
Original Assignee
OESTERR KLIMA TECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OESTERR KLIMA TECHNIK filed Critical OESTERR KLIMA TECHNIK
Publication of DE2655819A1 publication Critical patent/DE2655819A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • F21V21/28Pivoted arms adjustable in more than one plane
    • F21V21/29Pivoted arms adjustable in more than one plane employing universal joints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • F16C11/103Arrangements for locking frictionally clamped
    • F16C11/106Arrangements for locking frictionally clamped for ball joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0861Arrangements of joints with one another and with pipes or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • F16M11/2078Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/065Arms with a special structure, e.g. reinforced or adapted for space reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

PATENTANWALT _AktonzeiÄien_:
DiPL.-iNG. CONRAD KÖCHLING Anm.: Österreichische Klima-Technik
5800 Hagen, Fleyer Str. 135 tesellschaft mbH. J C. C C O 1 Q
Ruf {023 31) 8 1·1 64 tW JJÜ IC!
Telegramme: patentköchiing Hagen . q A 2733 Grünbach/Schneeberq
Konten: Commerzbank AG. Hagen ^ in · _i « j. - l_ «-·-> *y
(BLZ 45040042) 3515095 IMiederastGrreich
Sparkasse Hagen 100 012 043
KÖCHLING
vom £......D.e.z.ember....-19.7G
CJK/Ki.
Mehrgliedriger Gelenkarm
Die Erfindung betrifft einen mehrgliedrigen Gelenkarm mit durch starre Glieder verbundenen Gelenken, der zur Aufhängung bzw. zur Lagerung von verschiedenen Gegenständen z.B. van Schläuchen,Lampen u. dgl. dienen kann. Um dem aufzuhängenden Gegenstand eine gewünschte Lage geben zu können, soll der Gelenkarm ahne besondere Hrafteinuiirkung, aber auch ohne umständliches Lösen von irgendwelchen Schraubverbindungen, in eine neue Lage gebracht werden können, und in dieser neuen Lage verbleiben, ohne wieder z.B. durch irgendwelche Schraubverbindungen festgelegt werden zu müssen. Im Prinzip soll also der Gelenkarm eine gewisse Eigensteifigkeit aufweisen, die ihn befähigt, seine Funktion als Träger von irgendwelchen Gegenständen zu erfüllen, bei Überwindung aber dieser Steifigkeit durch Werstellen in eine neue Lage soll der erfindungsgemäBe Gelenkarm diese neue Lage von selbst beibehalten. Um dies zu ermöglichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Gelenke aus je einer Gelenkschale und aus je einem in diese Gelenkachale fläcienschlüssig eingreifenden Gelenkkwopf in Form einer Kugelkalütte bestehen. Hierbei durchsetzt ein Zugelement, z.B. ein Seil, eine Kette oder dergleichen die starren, vorzugsweise rohrförmigen Glieder und die Gelenke in ihren Mittelpunkten und preßt in gespanntem Zustand die Außenfläche des Gelenkkopfes gegen die Innenfläche der Gelenkschale. Die zwischen den aneinanderliegenden Flächen durch die Anpressung entstehende riaftreibung unterbindet entsprechend ihrem Ausmaß eine Relativbewegung der beiden Gelenkteile. Es ist zu erkennen, daß die Steifigkeit bzw. Trag-
8098 1 0/0549
festigkeit des erfindungsgemäßf-jn mehrgliedrigen Gelenkarmes von der Haftung in den Gelenken herrührt, die wieder durch die LJahl der Werkstoffe für die Gelenke und durch die Größe der Zugkraft im Zugelement bedingt ist. Zweckmäßig wird man das Zugelement vorspannen und ferner wird man das Zugelement zwecte Beibehaltung dieser Vorspannung mit einer Feder versehen. Man kann auch ein besonderes Spannglied, zum Geispiel einen. Kniehebel vorsehen, der die beabsichtigte Vorspannung einzustellen erlaubt.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen mehrgliedrigen Gelenkarmes ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt schematisch drei Glieder. Fig. 2 ist ein Schnitt durch ein Gelenk im größeren Maßstab.
Jedes Teilglieri 1 des Gelenkarmes, zum Deispiel ein Aluminiumrohr, besitzt an einem einen Ende eine Gelenkschale 2 bzw. an seinem anderen Ende einen Gelenkkopf 3. Die Gelenkschale 2 besteht aus einem schalenförmigen Teil k und einem Ansatz 5, der eine sich konisch verjüngende Ausnehmung 6 besitzt, die über eine Öffnung 7 in eine konische Erweiterung S übergeht. Die Innenfläche 9 der Gelenkschale 2 stellt den Abschnitt einer Kugelfläche dar, wogegen die Außenfläche 10 der FlSchenabschnitt eines Rotationskörpers ist. Zwischen der eigentlichen Schale f* und dem Ansatz 5 ist eine Ausnehmung vorgesehen, um dem Aluminiumrohr 1 einen festen Sitz zu geben.
— 2 —
809810/0549
Der Gelenkkopf 3 stellt eine Kugelkalotte dar, deren Außenfläche 12 die gleiche Krümmung wie die Innenfläche 9 der Gelenkschale 2 besitzt. Auch der Gelenkkopf 3 ist an seinem äußeren Ende mit einer sich verjüngenden konischen Ausnehmung 13 und in seinem Inneren mit einer sich konisch erweiternden Fläche 1*t versehen, die durch eine Bohrung 15 miteinander verbunden sind. Ferner ist auch der Gelenkkopf 3 mit einem Ansatz 16 versehen, mit dem er in das rohrförmige Glied 1 gesteckt ist. Sowohl der Gelenkkopf 3 als auch die Gelenkschale 4 sind mit dem Rohrglied 1 fest verbunden.
Durch mehrere Gelenkglieder 1 erstreckt sich ein Zugseil 16, das an einem Ende des Gelenkarmes an einer Feder 17 befestigt, an seinem anderen Ende aber mit einem Spannglied 18 versehen ist. Wird das Spannglied 18 in seine Spannstellung umgelegt, übt die nunmehr vorgespannte Zugfeder 17 bzw. das vorgespannte Zugseil 16 eine Anpreßkraft zwischen dem Gelenkkopf 3 und der Gelenkschale k aus, wodurch eine Haftreibung bestimmter Größe zwischen dem Gelenkkopf und der Gelenkschale entsteht. Es ist zu ersehen, daß das Zugseil 16 immer an den engsten Stellen der Gelenkschale bzw. des Gelenkkopfes anliegt, das heißt, also entlang den Symmetrieachsen von Gelenkschale, Gelenkkopf und Verbindungsglied verläuft.
Der Gelenkkopf 3 und die Gelenkschale k können aus gleichem oder verschiedenen Werkstoff hergestellt werden. Auch können die miteinander zusammenwirkenden Flächen des Gelenkes aufgerauht sein,
809810/0549
um eine größere Haftreibung zu erzielen. Die AuFlagerstellen für das Zugseil 16 können zum Beispiel mit Buchsen versehen sein, um eine entsprechende Härte der Lagerstelle zu gewährleisten.
Die Zugfeder und auch das Spannglied brauchen nicht an den Enden des Gelenkarmes angeordnet zu werden, abgleich dies zweckmäßig ist.
809810/0549
Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche :
    M. 1He
    , 'Mehrgliedriger GelEnkarm mit durch starre Glieder verbundenen Gelenken, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke aus je einer Gelenkschale (4) und aus je einem in diese flächenschlüssig eingreifenden Gelenkkopf (3) in Form einer Kugelkalotte bestehen, wobei ein die starren, vorzugsweise rohrförmigen Glieder (1) und die Gelenke (3,4) in ihren Mittelpunkten durchsetzendes Zugelement (16), (Seil, Kette und dergleichen) in gespanntem Zustand die Außenfläche (12) des Gelenkkopfes (3) gegen die Innenfläche (9) der Gelenkschale (4) preßt, so daß die Haftreibung entsprechend ihrem Ausmaß zwischen den aneinanderliegenden Flächen der beiden Gelenkteile eine Relativbewegung unterbindet.
  2. 2. Gelenkarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (1S) vorspannbar ist.
  3. 3. Gelenkarm nach Anspruch 2, daß das Zugelement (16) mit einer Feder (17), vorzugsweise einer Zugfeder, versehen ist und ein Spannglied (1Q), zum Beispiel einen Kniehebel, aufweist.
    Dipl.-lnr r
    8U9Ö 1 Ü/0549
DE19762655819 1976-08-27 1976-12-09 Mehrgliedriger gelenkarm Withdrawn DE2655819A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT638976A AT346024B (de) 1976-08-27 1976-08-27 Mehrgliedriger gelenkarm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2655819A1 true DE2655819A1 (de) 1978-03-09

Family

ID=3585842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655819 Withdrawn DE2655819A1 (de) 1976-08-27 1976-12-09 Mehrgliedriger gelenkarm

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT346024B (de)
DE (1) DE2655819A1 (de)
FR (1) FR2363021A1 (de)
GB (1) GB1578808A (de)
SE (1) SE7614178L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4545555A (en) * 1984-07-02 1985-10-08 Koch Mark B Adjustable arm member for use with a lamp or the like
US5383738A (en) * 1992-02-24 1995-01-24 Syron Engineering & Manufacturing Corp. Ball jointed links
DE19638215A1 (de) * 1996-09-19 1998-06-10 Maren Lange Gliederstativ
US5976460A (en) * 1995-12-26 1999-11-02 Elf Atochem S.A. Use of a deodorizer based on undecylenic acid or on derivatives of the said acid to deodorize papers, cardboards and nonwovens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1128801B (it) * 1980-06-05 1986-06-04 Olivetti & Co Spa Dispositivo per orientare un apparecchiatura video rispetto ad una struttura fissa
NL8101790A (nl) * 1981-04-11 1982-11-01 Henricus Josephus Ansems Ondersteuningsinrichting.
US4452414A (en) * 1982-05-10 1984-06-05 Ansems Henricus J Supporting device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4545555A (en) * 1984-07-02 1985-10-08 Koch Mark B Adjustable arm member for use with a lamp or the like
US5383738A (en) * 1992-02-24 1995-01-24 Syron Engineering & Manufacturing Corp. Ball jointed links
US5921694A (en) * 1992-02-24 1999-07-13 Syron Engineering And Manufacturing Corporation Ball jointed links
US5976460A (en) * 1995-12-26 1999-11-02 Elf Atochem S.A. Use of a deodorizer based on undecylenic acid or on derivatives of the said acid to deodorize papers, cardboards and nonwovens
DE19638215A1 (de) * 1996-09-19 1998-06-10 Maren Lange Gliederstativ

Also Published As

Publication number Publication date
ATA638976A (de) 1978-02-15
FR2363021B3 (de) 1981-01-23
GB1578808A (en) 1980-11-12
FR2363021A1 (fr) 1978-03-24
AT346024B (de) 1978-10-25
SE7614178L (sv) 1978-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501417A1 (de) Werkzeug mit federeinrichtung zwischen den handgriffen
DE2338957B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schutzdaches o.dgl. am Rahmen eines Erdbewegungs- o.ä. Fahrzeugs
DE2260045B2 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge
DE2655819A1 (de) Mehrgliedriger gelenkarm
DE1231123B (de) Plastisch verformbares Streckglied an Sicherheitsgurten fuer Fahrzeuge
DE2201812B2 (de) Anhängevorrichtung des Schaftzuges am Webschaftrahmen
DE7617071U1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer langgestreckte gegenstaende
DE2325147B2 (de) Scheibenwischerblatt für Kraftfahrzeuge
DE1249607B (de)
DE443772C (de) Verbindung insbesondere der Enden der Tragblattfedern mit dem Rahmen von Kraftfahrzeugen
EP2987664B1 (de) Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
DE1525069C2 (de) Winkelgelenk, insbesondere für Fahrzeuggestänge
DE2364362A1 (de) Spannschloss, insbesondere wantenspanner
DE1021652B (de) Strangfoermige Zugfeder aus Gummi od. dgl.
AT257384B (de) Gleitschutzkette
DE273992C (de) Federanordnung, insbesondere für Kraftwagen
DE3416814A1 (de) Wirbel-lasthaken
DE663404C (de) Wagenheberbefestigungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE140704C (de)
DE2145088A1 (de) Gelenkkette fuer foerdereinrichtungen mit gleichen kettengliedern
DE1049773B (de) Mit eingebt tteten Seilen versehene* Band
DE7039707U (de) Schneekette fuer kraftfahrzeugreifen
DE1755017A1 (de) Achsaufhaengung fuer Lastfahrzeuge oder Omnibusse mit starren Achsen
DE8432973U1 (de) Gelenkauge
DE254551C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee