DE2655406C2 - Verfahren zur Herstellung eines Glykolmonoäthers - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines GlykolmonoäthersInfo
- Publication number
- DE2655406C2 DE2655406C2 DE2655406A DE2655406A DE2655406C2 DE 2655406 C2 DE2655406 C2 DE 2655406C2 DE 2655406 A DE2655406 A DE 2655406A DE 2655406 A DE2655406 A DE 2655406A DE 2655406 C2 DE2655406 C2 DE 2655406C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- cobalt
- compound
- catalyst
- aldehyde
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/03—Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
- C07C43/04—Saturated ethers
- C07C43/13—Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/03—Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
- C07C43/04—Saturated ethers
- C07C43/13—Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
- C07C43/135—Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups having more than one ether bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von mindestens einer Verbindung
aus der Gruppe dreiwertiger organischer Phosphorverbindungen sowie stickstoff- oder sauerstoffhaltiger
Bidentatchclatliganden durchführt.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Glykolmonoätb£->s durch
Umsetzung eines Acetals oder durch Umsetzung eines Aldehyds und Alkohols in Anwesenheit eines neuen
Katalysators.
Glykolmonoäther finden weite Verwendung als Lösungsmittel und Reaktionsmedien. Bekanntlich erhält man
Glykolmonoäther in großtechnischer Weise durch Herstellung eines Oiefinoxids aus einem Olefin und Zugabe
eines geeigneten Alkohols. Diese bekannten Verfahren verwenden als Ausgangsmaterial ein Olefin, das ein
Erdölprodukt ist. Die neue Situation in der Erdölchemie legt ein erneutes Überdenken dieser Verfahren nahe,
und die Forschung richtet sich auf ein neues Verfahren zur Herstellung von Glykolmonoäthern aus einem
anderen Ausgangsmaterial als Olefinen.
Zu den neuen Verfahren unter Verwendung anderer Ausgangsmaterialien als ein Olefin gehört die Herstellung
von Glykolmonoäthern durch Umsetzung eines Acetals mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Anwesenheit
von Kobaltcarbonyl als Katalysator (vgl. die DB-PS 8 75 802 und 8 90 945). Dieses Verfahren hat jedoch den
Nachteil einer geringen Selektivität für Glykolmonoäther. Da weiterhin das Kobaitcarbonyi unweigerlich
zersetzt wird, wenn der gebildete Glykolmonoäther durch Destillation von Reaktionsprodukt getrennt wird,
kann der Katalysator nicht durch Rückführung erneut verwendet werden.
Es wurde nun versucht, das oben genannte Verfahren zu verbessern. Dabei wurde gefunden, daß man durch =
Kombination von Kobaltcarbonyl mit einer dreiwertigen organischen Phosphorverbindung, wie tertiäres |
Phosphin, oder einem Stickstoff oder Sauerstoff enthaltenden Bidcntatchelalligandcn die Selektivität gegenüber
dem Glykolmonoäther wesentlich verbessern kann. Weiterhin kann eine solche Kombination den Katalysator
stabilisieren, der durch Rückführung erneut verwendet werden kann, ohne komplizierten Stufen der Katalysatorrückgewinnung
und -regeneration unterworfen zu werden, weil er während der Abtrennung des Glykolmonoäthers
vom Reaktionsprodukt durch Destillation nicht zersetzt wird.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Glykolmonoäthers in
wirtschaftlich vorteilhafter Weise durch Verwendung eines stabilisierten Katalysators, wobei hohe Ausbeuten
an Glykomonoäther erhalten werden.
Gegenstand der Erfindung isi ein Verfahren zur Herstellung eines Glykolmonoäthers durch Umsetzung von
mindestens einem Mitglied der Gruppe von
(i) einem Acetal
(ii) einem Aldehyd und einem Alkohol und
(iii) einer Verbindung, die unter den Reaktionsbedingungen einen Aldehyd freisetzen kann, und einem Alkohol
mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Anwesenheit einer Koballvcrbindung,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung in Gegenwart von mindestens einer Verbindung aus
der Gruppe dreiwertiger organischer Phosphorverbindungen sowie sticKstoff- oder sauersioffhaltiger Bidentatcheiatliganden
durchführt.
Nach einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgcmülJcn Verfahrens kann als Ausgangsmaterial ein
Acetal der allgemeinen Formel R1OCHR1OR2 verwendet werden, in welcher R1 und R- gleich oder verschieden
sind und einen aliphatischen oder alicyclischen Kohlenwasserstoffrcst mit 1 —8 C-Aiomen oder einen aromatischen
Kohlenwasscrstoffrest mit b—7 C-Atomen bedeuten: R' steht für Wasserstoff, einen aliphatischen oder
alicyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 —8 C-Atomen oder einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit
6—7 C-Atomen, wobei die Kohlenwasserstoffreste gegenüber der Reaktion inerte Substituenten enthalten
bO können. Vorzugsweise ist das Acetal ein Formaldchyddialkyluceliil, wobei die Alkylgruppcn 1—8 C-Atomen
aufweisen, wie Formaldehyddimeihylaceial, Formaldehycldibulylncctiil. oder ein Acctaldehyddialkylaecliil mit
Ci -«Alkylgruppen. wie Acetaldehyddiäthylacetal usw.
Nach dem eriindungsgcmiißen Verfahren kann man einen technisch wichtigen Athylcnglykolmonoüther ;uis
einem Acetal der Forum klehyds gemiiß der folgenden Reaktionsgleichung herstellen:
CH-(OR); + 2 H: + CO-ROCH2CHiOH + KOH
Andere Athcr. wie KOCH ,. ROCH CII OR, ROCI 1.,Cl I..OCH..CI !..Ol I. ROCH/ Ί 1(OR)CH7OH usw.. werden
Andere Athcr. wie KOCH ,. ROCH CII OR, ROCI 1.,Cl I..OCH..CI !..Ol I. ROCH/ Ί 1(OR)CH7OH usw.. werden
als Nebenprodukte gebildet. In den Formeln steht R für dieselben Reste wie R' oder R: in der allgemeinen
Formel (1).
Anstelle des Acetals kann im erfindungsgemäßen Verfahren ein Aldehyd oder eine Verbindung, die unier den
Reaktionsbedingungen einen Aldehyd freisetzen kann und ein Alkohol als Ausgangsmaierialie verwendet
werden. Der erfindungsgemäß verwendbare Aldehyd und Alkohol haben die allgemeinen Formeln (2) R1CHO
bzw.(3) R4OH. In diesen Formeln hat R' die in Forme! (1) genannte Bedeutung und R4 steht für dieselben Reste
wie R' oder R2 in Formel (1).
Gewöhnlich ist der Aldehyd ein aliphatischer Aldehyd, wie Formaldehyd und Acet-aldehyd. Der Alkohol ist
gewöhnlich ein gesättigter aliphatischer Alkohol (vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen) wie Äthyl- oder
Butylalkohol. Als Verbindung, die unter den Reaktionsbedingungen einen Aldehyd freisetzen kann, sind Aldehydpolymere,
wie Paraformaldehyd und Trioxan, zu nennen. Bei Verwendung eines Aldehyds und eines Alkohols
anstelle des Acetals ist das Verhältnis von Alkohol zu Aldehyd nicht entscheidend, liegt jedoch gewöhnlich
zwischen 0,01 —100 Mol Alkohol pro Mo! Aldehyd, vorzugsweise zwischen 0,1—50MoI Alkohol pro MoI
Aldehyd.
Auch das Verhältnis von Kohlenmonoxid zu Wasserstoff ist nicht entscheidend. Zwecks Erhöhung der
Reaktionsgeschwindigkeit werden vorzugsweise 0.1 —10 MoI Wasserstoff pro Mol Kohlenmonoxid verwendet.
Eine gasförmige Mischung aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff kann weiterhin ein inertes Gas, wie Methan.
Argon oder Stickstoff, enthalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren verläuft in Anwesenheit eines Katalysators, der (1) eine Kobaltverbindung
und (2) eine dreiwertige organische Phosphorverbindung oder einen Stickstoff oder Sauerstoff enthaltenden
Bideniatchelatliganden enthält. Die erfindungsgemäß verwendete Kobaltverbindung kann Kobaltcarbonyl oder
eine Verbindung sein, die unter den Reakiionsbedingungen Kobaitearbonyi bilden kann. Vermutlich werden in
beiden Fällen die Koballverbindung und die dreiwertige organische Phosphorverbindung oder der Stickstoff
oder Sauerstoff enthaltende Bidentatchelutligand so kombiniert, daß unter den Reaktionsbedingungen ein mit
Kohlenmonoxid und der organischen Phosphorverbindung oder dem stickstoff- oder sauerstoffhaltigen Chelatliganden
koordinierter Kobaltkomplex gebildet wird. Der Katalysator kann auf verschiedene Weise in das
Reaktionssystem eingeführt werden, Man kann die Kobaltverbindung vorher mit der dreiwertigen organischen
Phosphorverbindung oder dem Stickstoff- oder sauerstoffhaltigen Chelatligandcn unter Bildung eines Komplexes
kombinieren, der in das Reaktionssystem eingeführt wird. Oder die organische Phosphorverbindung oder
der Stickstoff- oder sauersloffhaltige Chclatligand und die Kobaltverbindung werden getrennt in das Reaktionssystem
eingeführt, so daß der Komplex unter Reaktionsbedingungen gebildet wird. Die vorher herstellbaren
Komplexe sind z. C. HCoiCO^R'jP). Co^CO^R'jPJj usw., die man in üblicher Weise erhält. In den Formeln
steht R' für einen an das Phosphe--itom einer Phosphorverbindung gemäß der im folgenden beschriebenen
Weise gebundenen Rest.
Wenn die Phosphorverbindung ode-der stickstoff- oder sauersloffhaltige Chelatligand und die Kobaltverbindung
getrennt in das Reaktionssystem eingeführt werden, wird als Kobaltvcrbindung gewöhnlich Dikobaltoctacarbonyl
verwendet. Man kann jedoch auch Kobalt verbindungen verwenden, die unter den Reaktionsbedingungen
Kobaltcarbonyl bilden können, wie Kobaltoxid, organische Säurcsalzc des Kobalts, wie Kobaltacetat und
Kobaltlaurat, und anorganische Säuresalzc des Kobalts, wie Kobaltnitrat, Kobaltsulfat und Kobaithalogenide.
Die in Kombination mit der Kobaltverbindung verwendbare dreiwertige organische Phosphorverbindung
umfaßt tertiäre Phosphine und Phosphite. Tertiäre Phosphine sind z. B. solche mit einer Ci _* Alkylgruppe. wie
Tributylphosphin, Trioctylphosphin, Triisopropylphosphin usw.; Phosphine mit einer Cb- 7 Arylgruppe, wie Triphenylphosphin,
Tritolylphosphin usw., und Cyeloalkylpliosphine. wie Tricyclohexylphosphin usw. Es können
auch andere Phosphine mit zwei oder mehr Phosphoratomen, wie Bi.s-(diphenylphosphino)-methan. Bis-(diphenylphosphino)-äthan,
Bis-(diphenylphosphino)-propan usw., verwendet werden; diese werden tatsächlich gegenüber
Phosphinen mit nur einem Phosphonium bevorzugt, weil erstere als Chclatligand wirken und allgemein
bessere Ausbeuten liefern. Tertiäre Phosphite sind z. B. solche entsprechend den oben genannten Phosphinen.
wieTriphenylphosphit.Tributylphosphit usw.
Der erfindungsgemäß verwendbare Bideniatchelatligand umfaßt Diamine wie
50
und Me2NCH2CH2NMe2(WObCi Me für eine Methylgruppc steht), und Dinitrile, wie NC(CH2)XNC/? = I bis 10)
sowie
60
Der sauerstoffhaltig^ Bidenlalchelatlignnd umfaßt Dikctonc, wie Cl I ,COCH..COCHi. Diester, wie EtO-COCH2OOOEt
(wobei Et für eine Äthylgruppe steht), Bisphosphindioxide. wie Ph-P(O)CH-CI 1.P(O)Ph.. (wobei
Ph eine Phenylgruppe bedeutet) usw.
Verbindungen, die zusammen mit der Koballverbindung zur Bildung eines bevorzugten Komplexkatalysators
verwendet werden können, sind dreiwertige organische Phosphorverbindungen, insbesondere dreiwertige orga-
nische Phosphorverbindungen mit zwei oder mehr Phosphoratomen, die als Chelatligand wirken.
Das geeignete Verhältnis von dreiwertiger Phosphorverbindung zu Kobaltverbindung liegt gewöhnlich zwischen
einem Phosphor/Kobalt-Atomverhältnis von 0,1 bis 100. Unter äquivalenten Reaktionsbedingungen erfordert
ein größerer Phosphoranteil aufgrund einer verminderten Reaktionsgeschwindigkeit einen höheren Druck.
Ein zu geringer Phosphoranteil liefen einen weniger stabilen Katalysator. Unter diesen Gesichtspunkten liegt
das Atomverhältnis von Phosphor zu Kobalt vorzugsweise zwischen 0,3 und 10.
Das geeignete Verhältnis des Bidentatchelatliganden zur Kobaitverbindung, ausgedrückt als Anzahl g-Mol
Bidentatchelatligand pro g-Atom Kobalt, variiert entsprechend dem koordinierenden Stickstoff- oder Sauerstoffatom
über einen weiten Bereich und beträgt 0,1 bis 100, vorzugsweise 03 bis 50.
Die verwendete Katalysatormenge, die in Abhängigkeil von der Phosphorverbindung oder dem stickstoff-
oder sauerstoffhaltigen Chelatliganden, der Kobaltverbindung und dem als Ausgangsmaterial verwendeten
Acetal sowie den Reaktionsbedingungen variiert, liegt gewöhnlich zwischen 10-' bis 10~5 g-Atomen Kobait pro
g-Mol Acetal oder Aldehyd. Selbstverständlich kann man eine geringere Katalysatormenge unter der unteren
Grenze verwenden, da die Reaktion in befriedigender Weise über eine längere Zeit erfolgt, während eine
größere Katalysatormenge die Reaktion nicht stört.
Die erfmdungsgemäße Reaktion kann in Abwesenheit eines Lösungsmittels erfolgen, kann jedoch gegebenenfalls
in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels durchgeführt werden. Verwendbare Lösungsmittel sind Äther,
w!» Diäthyläther, Dioxan. Diphenylether usw.-. Ester, wie Methylacetat, Methylformiat usw.; Ketone, wie Aceton,
Diäthylketon usw.; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol. Toluol usw.; aliphatische Kohlenwasserstoffe,
-Kt wie Hexan, Heptan usw.; Alkohole wie Methanol, Butanol usw. Bei Verwendung eines Alkohols als Lösungsmittel,
ist ein Alkohol, der Bestandteil des Acetals ist, besonders zweckmäßig. Das Lösungsm>,*::l hat vorzugsweise
einen höheren Siedepunkt als der aus der Reaktion erhaltene- Glykölmonoäther, da solche hoch siedenden
Lösungsmittel für eine wiederholte Verwendung des Katalysators geeignet sind. Im Fall eines niedrig siedenden
Lösungsmittels kann der Katalysator jedoch durch Akkumulieren hoch siedender Produkte oder durch Zurücklassen
eines Teils des gebildeten Glykolmonoäthers wiederholt verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann absatzweise oder kontinuierlich erfolgen. Gewöhnlich wird die Reaktion
unter Druck, vorzugsweise zwischen 10—lOOOatü. durchgeführt. Die Reaktionstemperatur beträgt gewöhnlich
50—300cC, vorzugsweise 100—250°C. Nach beendeter Reaktion kann der erhaltene Glykölmonoäther
leicht in üblicher Weise z. B. durch Destillation, abgetrennt werden. Der erfindungsgemäß verwendete
Katalysator bleibt im Destillationsrückstand sogar nach Destillation der Reaktionsmischurg gelöst und kann
durch Rückführung erneut verwendet werden, ohne komplizierten Stufen der Katalysatorrückgewinnung und
-regeneration unterworfen zu werden.
Wie erwähnt, können die Glykölmonoäther in selektiver Weise aus Acctalen oder einem Aldehyd und einem
Alkohol hergestellt werden, und der im Reaktionsmedium gelöste Katalysator kann erfindungsgemüß wiederverwendet
werden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken. In den Beispielen
und Vergleichsbeispielen wurde als Reaktor ein mit magnetischem Rührer versehener 200-ccm-Autoklav aus
rostfreiem Stahl verwendet. Die Abkürzungen Et. Bu und Ph (oder 'P) stehen für Äthyl, Butyl, bzw. Phenyl.
Beispiel 1 bis 7
und Verglcichsbeispiel
Ein Reaktor wurde mit 16 g (0.1 Mol) Formaldchyd-di-n-butylacetat CH2(On-BUt)2, 0.682 g (2,0 Miüimol)
Dikobaltoctacarbonyl Co2(CO)B. 2.0 Millimol einer in Tabelle 1 genannten dreiwertigen organischen Phosphor-
verbindung und 33 ecm Toluol beschickt. Nachdem die Atmosphäre im Reaktor durch Argon ersetzt war, wurde
Kohlenmonoxid unter Druck bis zu einem vorherbestimmten Wert eingelassen, dann wurde die Temperatur auf
160°C erhöht. Anschließend wurde Wasserstoff unter Druck bis zu einem vorherbestimmten Wert eingelassen
und die Reaktion eingeleitet und fortgesetzt, bis keine Gasabsorption mehr festgestellt wurde. Das Reaktionsprodukt wurde durch Gaschromatograpnie analysiert. Die Ausbeuten an Bulylcellosolve n-BuOCHjCHjüH.
bezogen auf das Ausgangsacetal. sind in Tabelle 1 gezeigt.
Beispiel | dreiwert, urg. | Gesamt'lriK.«.: | H.'/CO·) | Reaktionszeit: | "M Ausbeute an |
Phosphorverbindung | aiii | Verhältnis | Std. | 11-BuOCH2CH2UH | |
1 | (C„H,7)jP | 225 | 2/1 | 6 | 67,1 |
2 | n-BujP | 236 | 2/1 | 5 | 67,4 |
3 | Et2NPBu2 | 225 | 2/1 | 4 | 67,1 |
4 | ο5·. PC H .,P (^2 | 225 | 2/1 | 5 | 70,9 |
5 | '/>>(CH\)2P'A> | 220 | 2/1 | 5 | 70,6 |
6 | ^)P(CH AiY'I'i | 235 | 4/1 | 8 | 74.4 |
7 | 0'P(CHi)(P'/'' | 235 | 2/1 | 10 | 65,1 |
Vergleich 1 | — | 220 | 2/1 | 4 | 60.3 |
*) Zu Beginn tier Reaktion.
Wie ersichtlich, ist die Umwandlung des Formaldchyd-di-n-buiylncciiils in allen Fällen über 99%. Neben dem
Butylcellosolve erhält man eine Gesamtmenge von 25 — 35% Nebenprodukten n-BuOCHj. n-BuOCHiCH2OCH>CH..OHιιndn-BuOCH..CH(O-n-Bιι)C^^..OH.
Elin Reaktor wurde mit 0.1 Mol Acelaldchyddiäthykicelal CMiCM(OKt).., 2 Millimol Dikobaltoetacarbonyl
Co..(CO)».2 Millimol Bis-(di-phenylphosphino)-athan PhJPCHjCHjPPh.. und 30 ecm Toluol beschickt.
In den Reaktor wurde Kohlenmonoxid bis zu einem Druck von 55 atü eingeleitet. Dann wurde die Temperatur
auf 160"C erhöht, wodurch der Druck auf 80 niii anstieg. Anschließend wurde Wasserstoff bis /.u einem Gesamtdruck
von 240 atü in den Reaktor eingelassen. Die Reaktion wurde 6 Stunden fortgesetzt, bis keine Gasabsorption
Tiehr stattfand. Das Reaktionsprodukt wurde durch Gaschromatographie analysiert. Laut Analyse waren
0.0422 Mol PropylenglykoU/i'-monoäthyliither Cl I iCM(OEt)CH .OM gebildet (Ausbeute 42,4%).
Beispiel 8 wurde mit Formaldehyd-diisobuiylacetal CHi(O-I-Bu)? und einer Reaktionszeit von 8 Stunden wiederholt.
Laut Analyse waren 0,0556 Mol Isobutylcellosolve i-BuOCHjCHjOH gebildet (Ausbeute 55,b%).
Beispiel 10
liin Reaktor wurde mit 3 g Paraformaldchyd (entsprechend 0,1 Mol Formaldehyd), 46 ecm (etwa 0,5 Mol)
n-Butanol n-BuOH. 2,0 Millimol Dikobaltoetacarbonyl Co2(CO)), und 2.0 Millimol Tri-n-butylphosphin Bu5P
beschickt. Die Atmosphäre im Reaktor wurde durch Argon ersetzt, dann wurde eine Gasmischung mit einem
molaren Verhältnis von H./CO von 1.6 bis zu einem Druck von 180 atü eingeleitet. Die Temperatur wurde auf
160' C erhöht und die Reaktion 3 Stunden fortgesetzt, bis keine Gasabsorption mehr stattfand.
Laut Analyse waren 0,051 Mol Butylcellosolve n-BuOCH2CH2OH gebildet (Ausbeute 51 %).
Vergleichsbeispicl 2
Beispiel 10 wurde ohne Zugabe von Tri-n-butylphosphin wiederholt. Laut Analyse war Butylcellosolve in :io
42%iger Ausbeute gebildet.
Beispiel 11
Ein Reaktor wurde mit 0,1 Mol Formaldehyd-di-n-butylacetal CH>(O-n-Bu)_>, 2.0 Millimol Dikobaltoctacarbonyi
Co2(CO)H. 0.796 g (2,0 Millimol) Bis-(diphenylphosphino)-äthan Ph.PCH .CH3PPh3 und 30 ecm Diphenylether
beschickt. Die Atmosphäre im Reaktor wurde durch Argon ersetzt, dann wurde Kohlenmonoxid bis zu einem
Druck von 56 atü eingelassen. Die Temperatur wurde auf iöCrC erhöht, wodurch der Druck bis 80 atü anstieg.
Dann wurde Wasserstoff bis zu einem Gesamtdruck von 240 atü eingeleitet. Die Reaktion wurde 5 Stunden
fortgesetzt, bis keine Gasabsorption mehr erfolgte. Nach beendeter Reaktion wurde die Butylcellosolve umfassende
Reaktionsmischung durch Gaschromatographie analysiert; die Ausbeute an Butylcellosolve betrug 67%.
Die Reaktionsmischung wurde unter Druck in einer Stickstoffatmosphäre destilliert. Das Butylcellosolve
wurde bei einer Temperatur von 1200C und einem vermindertem Druck von 5 mm Hg vollständig abdestilliert;
eine dunkelbraune Lösung des Katalysators in Diphenyläther wurde im Destillationskolben belassen.
Der verbleibenden Lösung wurde eine weitere Diphenyläthermenge zur Herstellung von 30 ecm Katalysatorlösung
zugefügt und das Material zum Reaktionssystem zurückgeführt. Dann wurde das obige Reaktionsverfahren
unter Verwendung dieser zurückgewonnenen Katalysatorlösung wiederholt.
In derselben Weise wurde die Reaktion mehrmals jeweils unter Verwendung der aus der vorherigen Stufe
zurückgewonnenen Katalysatorlösung wiederholt. Die Ausbeuten an Butylcellosolve in den wiederholten Stufen
sind in Tabelle 2 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 3
Beispiel 1 wurde ohne Zugabe von Bts-(diphenylphosphino)-äthan wiederholt und das Reaktionsprodukt
destilliert Es wurde gefunden, daß das Dikobaltoetacarbonyl vollständig in den metallischen Zustand zersetzt
war und sich als Niederschlag aus der Diphenylätherphase, welche farblos und durchsichtig war, abschied. Die
Ausbeute an Butyicellosolve ist ebenfalls in Tabelle 2 genannt.
Tabelle 2 | Zahl der | % Ausbeute an |
Beispiel | Rückführungen | R-BuOCH2CH2OH |
0 | 67 | |
11 | I | 61 |
2 | 57 | |
3 | 56 | |
0 | 48 | |
Vergleichs | ||
beispiel 3 | ||
Beispiel 12
Ein Reaktor wurde mit Ib g (0,1 Mol) Formaldehyd-di-n-butylacetal CH^O-n-Bu),., 0,341 g(l,0 Millimcl) Dikobaltoctacarbonyl
Co2(CO)B, 0,860 g (2.0 Millimol) Bis-(diphcnylphosphino)-älhandioxid Ph2P(O)CH2CH2P(O)Ph2
5 und 33 ecm Toluol beschickt. Nach Ersetzen der Rcaktoratmosphiire durch Argon wurde Kohlenmonoxid bei
Zimmertemperatur bis zu einem Druck von 54 atü eingelassen. D;inn wurde die Temperatur auf !600C erhöht,
worauf der Druck auf 75 aiii ansiieg. Anschließend wurde Wasserstoff bis zu einem Gesamtdruck von 225 atü in
den Reaktor eingeleitet. Die Reaktion wurde 4 Stunden fortgesetzt, bis keine Gasabsorption mehr erfolgte,
'•»■ach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung durch Gaschromatographie analysiert. Die Ergebnisse sind
ίο in Tabelle 3 gez.eigt.
Beispiel 13
Beispiel 12 wurde wiederholt, wobei die Menge an Dikobaltoctacarbonyl auf 2,0 Millimol erhöht und als
15 Chelatligand 0,232 g (2.0 Millimol) Tetramethyläthylendiamin Me2NCH2CH2NMe: verwendet wurde. Die Ergebnisse
sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Vergleiehsbcispiel 4
.Ό Beispiel i2 wurde niii einet Menge vom 2.0 Miilimo! DikobüliwciüCürbony! und ohne Zugabe des Chehuliganden
wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
2 Millimol l.igand
Reaktionszeit; % Ausbeute an SuI. Uulylccllosolvc*)
12 | Ph2P(O)CH2CH2P(O)Ph2 | 4 | 66 |
13 | Mc2NCH2CH2NM1. | 5 | 65 |
Vergl.4 | — | 4 | 60 |
*) Bezogen auf CH2(On-Bu)2 betrug die Umwandlung mehr als 99%.
Die oben genannten Substituenten haben z. B. folgende Bedeutung:
Ri bis Rj: Alkylrest mit 1 -8. zweckmäßig 1 -4. C-Atomen, wie Methyl. Äthyl. Propyl. Butyl. Isobutyl, Pentyl,
Phenyl, ToIyI;
cycloaliphatische Rest mit 3—8 C-Atomen, wie Cyclopcntyl, Cyclohexyl. Cycloheptyl.
60
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung eines Glykolmonoäthers durch Umsetzung von mindestens einem Mitglied der Gruppe von(i) einem Acetal(ii) einem Aldehyd und einem Alkohol und(iii) einer Verbindung, die unter den Reaktionsbedingungen einen Aldehyd freisetzen kann, und einem Alkohol mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Anwesenheit einer Kobaltverbindung,
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50148002A JPS6044288B2 (ja) | 1975-12-12 | 1975-12-12 | グリコールモノエーテルの製造方法 |
JP50150386A JPS6044289B2 (ja) | 1975-12-17 | 1975-12-17 | グリコールモノエーテルの製法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2655406A1 DE2655406A1 (de) | 1977-06-16 |
DE2655406C2 true DE2655406C2 (de) | 1984-07-19 |
Family
ID=26478373
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2655406A Expired DE2655406C2 (de) | 1975-12-12 | 1976-12-07 | Verfahren zur Herstellung eines Glykolmonoäthers |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4071568A (de) |
DE (1) | DE2655406C2 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA81783B (en) * | 1980-02-19 | 1982-03-31 | Union Carbide Corp | Selective homologation of acetals of ethers to monohydric or polyhydric alcohols |
US4308403A (en) * | 1980-09-12 | 1981-12-29 | Texaco Inc. | Process for preparing glycol ethers |
US4317943A (en) * | 1980-09-12 | 1982-03-02 | Texaco Inc. | Process for preparing glycol ethers |
DE3264572D1 (en) * | 1981-10-29 | 1985-08-08 | Texaco Development Corp | Process for preparing glycol ethers |
US4356327A (en) * | 1981-10-29 | 1982-10-26 | Texaco Inc. | Process for preparing propylene glycol monoalkyl ethers and alkoxyacetones |
US4390734A (en) * | 1982-01-13 | 1983-06-28 | Texaco Inc. | Process for producing propylene glycol monoalkyl ethers from acetaldehyde, an alkanol and syngas using a new catalyst system |
US4512919A (en) * | 1983-06-16 | 1985-04-23 | International Flavors & Fragrances Inc. | 2-Methoxy-4-(2-methylpropenyl) phenyl ester of isobutyric acid, and use in augmenting or enhancing aroma of perfume compositions, colognes and perfumed articles |
EP0169666B1 (de) * | 1984-06-21 | 1988-01-27 | Sun Refining and Marketing Company | Katalysatoren und Verfahren zur Herstellung von Glykolethern durch Entalkoxyhydroxymethylierung von Acetalen |
DE3627776A1 (de) * | 1986-08-16 | 1988-02-18 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von 1,1,2-trialkoxyethan |
US8969598B2 (en) | 2011-06-24 | 2015-03-03 | Eastman Chemical Company | Production of cyclic acetals or ketals using liquid-phase acid catalysts |
US8829206B2 (en) | 2011-06-24 | 2014-09-09 | Eastman Chemical Company | Production of cyclic acetals or ketals using solid acid catalysts |
US9056313B2 (en) | 2011-06-24 | 2015-06-16 | Eastman Chemical Company | Catalysts for the production of hydroxy ether hydrocarbons by vapor phase hydrogenolysis of cyclic acetals and ketals |
US8785697B2 (en) | 2011-06-24 | 2014-07-22 | Eastman Chemical Company | Nickel modified catalyst for the production of hydroxy ether hydrocarbons by vapor phase hydrogenolysis of cyclic acetals and ketals |
US9000229B2 (en) | 2011-06-24 | 2015-04-07 | Eastman Chemical Company | Production of hydroxy ether hydrocarbons by vapor phase hydrogenolysis of cyclic acetals and ketals |
US9388105B2 (en) | 2011-06-24 | 2016-07-12 | Eastman Chemical Company | Production of hydroxy ether hydrocarbons by liquid phase hydrogenolysis of cyclic acetals or cyclic ketals |
US8829207B2 (en) | 2011-06-24 | 2014-09-09 | Eastman Chemical Company | Production of cyclic acetals by reactive distillation |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE875802C (de) * | 1941-03-07 | 1953-05-07 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung organischer sauerstoffhaltiger Verbindungen |
DE890945C (de) * | 1942-07-11 | 1953-10-29 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von AEthylenglykol |
US2623906A (en) * | 1948-06-16 | 1952-12-30 | Du Pont | Preparation of organic hydroxy-containing compounds by reacting alcohols with carbonmonoxide and hydrogen |
US2555950A (en) * | 1949-06-23 | 1951-06-05 | Du Pont | Preparation of 2-methoxy-1-alkanols and 2-methoxy-1-alkanals |
US3239569A (en) * | 1960-07-22 | 1966-03-08 | Shell Oil Co | Hydroformylation of olefins |
US3274263A (en) * | 1961-08-30 | 1966-09-20 | Shell Oil Co | Process for olefin hydroformylation |
US3290379A (en) * | 1961-09-01 | 1966-12-06 | Diamond Alkali Co | Selective hydroformylation of olefinic compounds |
NL288059A (de) * | 1962-01-23 | |||
US3310576A (en) * | 1963-02-05 | 1967-03-21 | Exxon Research Engineering Co | Hydroformylation catalyst and process relating thereto |
US3594425A (en) * | 1966-07-07 | 1971-07-20 | Jefferson Chem Co Inc | Hydroformylation process |
US3627843A (en) * | 1968-03-13 | 1971-12-14 | Montedison Spa | Hydroformylation of propene |
US3547964A (en) * | 1968-07-24 | 1970-12-15 | Union Oil Co | Group viii noble metal catalyst recovery |
US3839471A (en) * | 1969-03-20 | 1974-10-01 | Chevron Res | Oxo process using ligands of the tropolone group |
US3931332A (en) * | 1969-11-20 | 1976-01-06 | Chevron Research Company | Stabilized hydroformylation reaction systems |
US3857893A (en) * | 1969-12-17 | 1974-12-31 | Shell Oil Co | Production of diethyl ketone |
-
1976
- 1976-11-29 US US05/745,927 patent/US4071568A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-12-07 DE DE2655406A patent/DE2655406C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2655406A1 (de) | 1977-06-16 |
US4071568A (en) | 1978-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2655406C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glykolmonoäthers | |
DE3135191C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glycolmonoalkyl- und Glycoldialkyl-äthern | |
DE3338340C2 (de) | Verfahren zur Hydroformylierung einer olefinischen Verbindung | |
DE2922757A1 (de) | Verfahren zur hydroformylierung von olefinischen verbindungen | |
DE3135192A1 (de) | "verfahren zur herstellung von glycolmonoalkyl- und glycoldiakyl-aethern" | |
DE3243593A1 (de) | Verfahren zur herstellung von propylenglykol-monoalkylaethern | |
EP0435084A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE69328591T2 (de) | Hydroformylierungsverfahren mit einem bimetallischen Katalysator | |
DE2531070C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von einwertigen und mehrwertigen Alkoholen, deren Ester und Äther sowie OUgomeren | |
DE2749955C2 (de) | Verfahren zur Herstellung niedrigmolekularer Alkanmonocarbonsäuren | |
EP0705268B1 (de) | Phosphorhaltige calixarene | |
DE2141186C3 (de) | Verfahren zur Herstellung primärer oder sekundärer, ungesättigter Ca u. C↓11↓- Alkohole | |
DE2643205A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha-formylpropionsaeurealkylestern | |
EP0084833B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethanol und n-Propanol aus Methanol und Synthesegas | |
DE3228770A1 (de) | Verfahren zur selektiven herstellung von aldehyden | |
DE60103263T2 (de) | Einstufiges verfahren zur herstellung von 1,3 diol | |
DE3325372A1 (de) | Verfahren zur herstellung von reinen adipinsaeuremonoestern | |
DE3146313A1 (de) | Verfahren zur herstellung von adipinsaeurediestern | |
DE1909620C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen durch die Oxosynthese | |
DE2758473A1 (de) | Verfahren zur herstellung von butandiol oder substituierten butandiolen | |
DE1817700C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines komplexen Katalysators für die Hydroformylierung von Olefinen | |
DD200466A5 (de) | Verfahren zur herstellung von estern mittels carbonylierung von monoolefinischen verbindungen | |
DE2154370A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,6dimethyl-2,7-octadienyl-aethern | |
EP0257445B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,2-Trialkoxyethan | |
DE10035370A1 (de) | Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in einem zweistufigen Reaktionssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C07C 43/13 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |