DE60103263T2 - Einstufiges verfahren zur herstellung von 1,3 diol - Google Patents

Einstufiges verfahren zur herstellung von 1,3 diol Download PDF

Info

Publication number
DE60103263T2
DE60103263T2 DE60103263T DE60103263T DE60103263T2 DE 60103263 T2 DE60103263 T2 DE 60103263T2 DE 60103263 T DE60103263 T DE 60103263T DE 60103263 T DE60103263 T DE 60103263T DE 60103263 T2 DE60103263 T2 DE 60103263T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
complex
reaction
hydroformylation
ruthenium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60103263T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103263D1 (de
Inventor
Dale Kevin ALLEN
Frederick John KNIFTON
Broun Joseph POWELL
Henry Lynn SLAUGH
Tallmadge Gail James
Richard Paul WEIDER
Scott Timothy WILLIAMS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE60103263D1 publication Critical patent/DE60103263D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60103263T2 publication Critical patent/DE60103263T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2409Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring with more than one complexing phosphine-P atom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2409Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring with more than one complexing phosphine-P atom
    • B01J31/2414Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring with more than one complexing phosphine-P atom comprising aliphatic or saturated rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2442Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems
    • B01J31/2461Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as ring members in the condensed ring system or in a further ring
    • B01J31/248Bridged ring systems, e.g. 9-phosphabicyclononane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/16Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxo-reaction combined with reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/40Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
    • B01J2231/48Ring-opening reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/821Ruthenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Einstufenverfahren zur Herstellung eines 1,3-Diols, insbesondere von 1,3-Propandiol.
  • Hintergrund der Erfindung
  • 1,3-Diole finden zahlreiche Anwendungen, insbesondere in der Synthese von Polymeren. Beispielsweise ist "CORTERRA" (Handelsmarke) ein aus 1,3-Propandiol (in der Folge "PDO") und Terephthalsäure hergestellter Polyester, welches Polymer herausragende Eigenschaften aufweist. Andere 1,3-Diole können ähnliche Anwendung finden. Kommerziell attraktive Wege zur Herstellung derartiger 1,3-Diole sind daher sehr erwünscht.
  • Die US-A-5,304,691 und der darin beschriebene Stand der Technik beziehen sich auf ein Verfahren zur Herstellung von PDO und HPA (3-Hydroxypropanal, ein 3-Hydroxyaldehyd). In der US-A-5,304,691 werden PDO und HPA durch inniges Inkontaktbringen eines Oxirans (Ethylenoxid, in der Folge "EO"), eines mit ditertiärem Phosphin modifizierten Cobaltcarbonylkatalysators, eines Ruthenium-Katalysatorpromotors und von Syngas (Kohlenmonoxid und Wasserstoff) in einem inerten Reaktionslösungsmittel bei Hydroformylierungsreaktionsbedingungen hergestellt. Es wird eine PDO-Ausbeute von bis zu 86 bis 87 Mol-% angegeben, wobei ein Katalysator zum Einsatz gelangt, der mit 1,2-Bis(9-phosphabicyclononyl)ethan als Bidentatligand ligiertes Cobalt und entweder Triruthenium(0)dodecarbonyl oder Bis[rutheniumtricarbonyldichlorid] als Co-Katalysator umfaßt.
  • Wie ausgeführt wird, führt dieses Verfahren typisch zu der Synthese eines Gemisches von HPA und PDO. Es wäre jedoch viel attraktiver, PDO in einer einzigen Stufe oder in einer höheren Ausbeute herzustellen, offensichtlich ohne gleichzeitige Bildung von Verunreinigungen, die eine Anwendung von PDO in der Herstellung von Polymeren usw. verhindern. Damit ein solches Verfahren besonders erfolgreich verläuft, ist eine Recyclierung des Katalysators ohne signifikante Verschlechterung der Eigenschaften erforderlich. Überraschenderweise wurden nunmehr ein derartiges Verfahren und ein darin zweckmäßig eingesetzter Katalysator gefunden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Oxiranhydroformylierungskatalysators, den verbesserten Oxiranhydroformylierungskatalysator und ein Einstufenverfahren zur Herstellung eines 1,3-Diols in Gegenwart eines derartigen Katalysators zur Verfügung, worin die Gewinnung des Produktes vorzugsweise über eine Phasentrennung einer diolreichen Phase von der Masse an Reaktionsflüssigkeit bewirkt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Hydroformylierungskatalysators geschaffen, das
    • a) ein Ausbilden eines Komplexes (A) durch Inkontaktbringen einer Ruthenium(0)verbindung mit einem ditertiären Phosphinliganden; und
    • b) das Ausbilden eines Komplexes (B) umfaßt, indem der Komplex (A) einer Redoxreaktion mit einer Cobalt(0)carbonylverbindung unterworfen wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch ein Hydroformylierungskatalysator geschaffen, hergestellt nach einem Verfahren, das
    • a) das Ausbilden eines Komplexes (A) durch Inkontaktbringen einer Ruthenium(0)verbindung mit einem ditertiären Phosphinliganden; und
    • b) das Ausbilden eines Komplexes (B) umfaßt, indem der Komplex (A) einer Redoxreaktion mit einer Cobalt(0)carbonylverbindung unterworfen wird. Dieser Hydroformylierungskatalysator weist vorzugsweise eine Cobaltcarbonylanion-IR-Bande bei 1.890 oder 1.894 cm–1 auf.
  • Der neue Oxiranhydroformylierungskatalysator sieht einen Komplex (B) vor, von dem postuliert wird, daß er ein Ruthenium(+1)phosphinbidentat:Cobalt(–1)-Komplex ist. Das kennzeichnende Merkmal des neuen Katalysators liegt darin, daß das ligierte Metall Ruthenium ist, anstelle von Cobalt wie in der vorstehend angeführten US-A-5,304,691. In der Tat zeigt sich bei der Analyse der beiden Systeme eine deutlicher Unterschied in den IR-Spektren der Katalysatoren. Das IR-Spektrum des Katalysators gemäß der vorliegenden Erfindung ließ das Vorliegen von Phosphor-Ruthenium-Banden bei 2.107, 2.053 und 2.040 cm–1 erkennen, die in dem IR-Spektrum des Katalysators gemäß der Erfindung der US-A-5,304,691 nicht zugegen sind.
  • Darüber hinaus schafft die vorliegende Erfindung auch ein einstufiges Hydroformylierungsverfahren zur Herstellung eines 1,3-Diols, umfassend die Umsetzung eines Oxirans mit Syngas bei Hydroformylierungsbedingungen in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Hydroformylierungskatalysators, der nach einem Verfahren hergestellt ist, das
    • a) das Ausbilden eines Komplexes (A) durch Inkontaktbringen einer Ruthenium(0)verbindung mit einem ditertiären Phosphinliganden; und
    • b) das Ausbilden eines Komplexes (B) umfaßt, indem der Komplex (A) einer Redoxreaktion mit einer Cobalt(0)carbonylverbindung unterworfen wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin ein einstufiges Hydroformylierungsverfahren zur Herstellung eines 1,3-Diols geschaffen, umfassend die Umsetzung eines Oxirans mit Syngas bei Hydroformylierungsbedingungen in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Hydroformylierungskatalysators, der ein Ruthenium(+1)phosphinbidentat:Cobalt(–1)-Komplex ist, worin das ligierte Metall Ruthenium ist, unter Bedingungen, die, vorzugsweise bei Vollendung der Oxiran/Syngas-Reaktion, eine Phasentrennung des Reaktionsgemisches in eine obere, an Katalysator reiche Lösungsmittelphase und eine untere, an dem 1,3-Diol reiche Phase verursachen, das Recyclieren der oberen, katalysatorreichen Phase direkt zur Hydroformylierungsreaktion für eine weitere Umsetzung mit zuvor nicht-reagierten Ausgangsmaterialien und das Gewinnen des 1,3-Diols aus der unteren, an 1,3-Diol reichen Phase.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird noch weiter ein Hydroformylierungskatalysator geschaffen, der ein Ruthenium(+1)phosphinbidentat:Cobalt(–1)-Komplex ist, worin das ligierte Metall Ruthenium ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr beispielhaft unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen beschrieben, worin
  • 1 ein Vergleich des in situ-IR-Spektrums des erfindungsgemäßen Katalysators (wie hergestellt) mit dem in situ-IR-Spektrum eines Vergleichskatalysators (wie hergestellt) ist;
  • 2 ein Vergleich des in situ-IR-Spektrums der HPA-Absorption bei 1.728 cm–1 gegen den Reaktionsverlauf unter Anwendung eines Katalysators gemäß der vorliegenden Erfindung, gegenübergestellt dem Vergleichskatalysator, ist; und
  • 3 ein IR-Spektrum von Katalysatorregionen des isolierten Feststoffes von Beispiel 5 ist.
  • Eingehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung
  • Oxirane mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise bis zu 6 Kohlenstoffatomen und insbesondere Ethylenoxid können durch die Hydroformylierungsreaktion mit Syngas in Gegenwart von Komplex (B) als Katalysator zu ihren entsprechenden 1,3-Diolen umgewandelt werden.
  • Die 1,3-Diole werden durch Beschicken eines Druckreaktors mit dem Oxiran, Katalysator, gewünschtenfalls Co-Katalysator und/oder Katalysatorpromotor und Reaktionslösungsmittel und Einbringen von Syngas (ein Gemisch aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid, zweckmäßig in einem Molverhältnis von 1:1 bis 8:1, vorzugsweise 2:1 bis 6:1) unter Hydroformylierungsbedingungen hergestellt.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung umfaßt ansatzweise Verfahren, kontinuierliche Verfahren und Mischformen davon.
  • Zur Erzielung bester Ergebnisse wird das Verfahren unter Bedingungen einer erhöhten Temperatur und eines erhöhten Drucks vorgenommen. Die Reaktionstemperaturen reichen von Umgebungstemperatur bis 150°C, vorzugsweise von 50 bis 125°C und am meisten bevorzugt von 60 bis 110°C. Der Reaktionsdruck (Gesamtdruck, oder Partialdruck, wenn inerte gasförmige Verdünnungsmittel zum Einsatz gelangen) liegt zweckmäßig im Bereich von 5 bis 15 MPa, vorzugsweise von 8 bis 10 MPa. In einem ansatzweisen Verfahren wird die Umsetzung im allgemeinen innerhalb 1,5 bis 5 Stunden abgeschlossen sein. Das Reaktionslösungsmittel ist vorzugsweise inert, was bedeutet, daß es im Laufe der Umsetzung nicht verbraucht wird. Ideale Lösungsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren werden das Einsatzmaterial und die Produkte während der Umsetzung solubilisieren, bei erniedrigten Temperaturen aber eine Phasentrennung ermöglichen. Geeignete Lösungsmittel werden in der US-A-5,304,691 beschrieben. Gute Ergebnisse können beispielsweise mit Ethern, einschließlich cyclischer und acyclischer Ether, gegebenenfalls in Kombination mit einem Alkohol oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff erzielt werden. Hervorragende Ergebnisse wurden mit Methyl-tert.-butylether (MTBE) und mit einem Gemisch aus Toluol mit Chlorbenzol erreicht.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann hinsichtlich der bevorzugten Ausführungsform einer Synthese von PDO zweckmäßig wie folgt beschrieben werden. Getrennte, kombinierte oder gestaffelte Ströme von EO, Syngas und Katalysator werden einem Reaktionsgefäß zugeführt, das ein Druckreaktionsgefäß wie eine Blasenkolonne oder ein Rührautoklav sein kann, und das ansatzweise oder kontinuierlich betrieben werden kann.
  • Die Komponenten der Speiseströme werden in einem geeigneten Reaktionslösungsmittel in Gegenwart des Katalysators der vorliegenden Erfindung in Kontakt gebracht. Das EO wird vorzugsweise während der gesamten Umsetzung auf einer Konzentration von nicht unter 0,2 Gew.-%, generell im Bereich von 0,2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsgemisches, gehalten. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann in einem kontinuierlichen Modus ausgeführt werden, während diese EO-Konzentration aufrechterhalten wird, beispielsweise durch gestaffelte EO-Zugabe.
  • Am Ende der Hydroformylierungsreaktion wird das Produktgemisch nach üblichen Methoden gewonnen, wie selektive Extraktion, fraktionierte Destillation, Phasentrennung, Dekantieren und selektive Kristallisation. Die nicht umgesetzten Ausgangsmaterialien sowie der Katalysator und das Reaktionslösungsmittel können für eine weitere Verwendung recycliert werden und vorzugsweise wird so vorgegangen.
  • In einer bevorzugten Betriebsweise des Verfahrens werden die Reaktionsbedingungen wie Oxirankonzentration, Katalysatorkonzentration, Lösungsmittel, Produktkonzentration und Reaktionstemperatur derart gewählt, daß ein homogenes Reaktionsgemisch bei erhöhten Temperaturen erzielt wird und ein Aufteilen des Reaktionsgemisches in eine obere Lösungsmittelphase, die viel vom Katalysator enthält, und eine untere Phase, die das meiste 1,3-Propandiol enthält, beim Abkühlen des Gemisches hervorgerufen wird. Ein derartiges Aufteilen erleichtert die Isolierung und Gewinnung des Produktes, das Recyclieren des Katalysators und das Abtrennen von schweren Enden aus dem Lösungsmittelsystem. Dieses Verfahren wird als eine Phasentrennungs-Katalysatorrecyclierungs/Produktgewinnungs-Methode bezeichnet.
  • In diesem Verfahren wird der Reaktorinhalt absetzen gelassen oder in ein geeignetes Gefäß bei oder nahe dem Reaktionsdruck transferiert, worin bei geringfügigem oder beträchtlichem Abkühlen sich distinktive Phasen ausbilden können, die substantiell verschieden sind, indem sie an Produkt erheblich reich sind oder an Katalysator und Lösungsmittel. Die an Katalysator und Lösungsmittel reiche Phase wird direkt zur weiteren Umsetzung mit den Einsatzmaterialien recycliert. Das Produkt wird aus der produktreichen Phase nach konventionellen Methode gewonnen.
  • Es ist wesentlich, daß die Umsetzung derart betrieben wird, daß das Diolprodukt Konzentrationsniveaus in dem Reaktionsgemisch beibehält, die für eine Phasetrennung geeignet sind. Beispielsweise kann die Konzentration an 1,3-Propandiol von unter 1 bis über 50 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 50 Gew.-%, im allgemeinen von 8 bis 32 Gew.-% und vorzugsweise von 16 bis 20 Gew.-% betragen. Die Temperatur während des ruhigen Phasenabsetzens kann von gerade über dem Gefrierpunkt des Reaktionsgemisches bis 150°C betragen, und sehr wahrscheinlich darüber hinaus, im allgemeinen von 27 bis 97°C und vorzugsweise von 37 bis 47°C. Die EO-Konzentration wird aufrechterhalten, um die Bildung von leichten Alkoholen und Aldehyden zu vermeiden, die mischbarmachende Mittel sind. Die Oxirane werden vorzugsweise während der gesamten Umsetzung auf einer Konzentration von nicht unter 0,2 Gew.-% gehalten, generell in dem Bereich von 0,2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsgemisches. Die Umsetzung kann mit einem Zweiphasensystem ausgeführt werden. Die Ausbeuten und Selektivitäten werden jedoch maximiert, wenn hohe Produktkonzentrationen in einem Einphasenreaktionsgemisch vorliegen und eine anschließende Phasentrennung beim Kühlen erfolgt.
  • Das Aufteilen des Reaktionsgemisches kann durch das Zusetzen eines die Phasentrennung induzierenden Mittels gefördert werden. Zu geeigneten Mitteln zählen Glycole, wie Ethylenglycol, und lineare Alkane, wie Dodecan. Ein derartiges Mittel wird dem Reaktionsgemisch in einer Menge im Bereich von 2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Reaktionsgemisch, zugesetzt werden. Alternative Methoden umfassen die Zugabe von 1,3-Propandiol zu dem Reaktionsgemisch, um die Produktkonzentration auf den gewünschten Anteil zu bringen. Es können auch die Mischbarkeit erhöhende Alkohole und Mittel mit ähnlicher Polarität wie Ethanol, Propanol und Isopropanol zu Beginn zugesetzt werden, dann vor dem und anschließend an das Induzieren der Phasentrennung beseitigt werden.
  • In dem zuvor beschriebenen Verfahren ist es wesentlich, daß als Katalysator ein Komplex (B) eingesetzt wird. Es wird angenommen, daß der Komplex (B) eine neue Klasse von Rutheniummodifizierten Katalysatoren darstellt. Das charakteristische Merkmal dieser neuen Klasse sieht ein oxidiertes Rutheniummetall vor, das durch einen tertiären Diphosphinliganden ligiert ist, mit einer Cobaltverbindung als Gegenion, die durch einen Phosphorliganden ligiert ist, vorzugsweise dies aber nicht ist.
  • Eine Verbindung dieses Komplexes umfaßt den Phosphorliganden. Wie erwähnt, ist dieser Ligand ein ditertiäres Diphosphin mit der allgemeinen Formel: RRP–Q–PR'R',worin jede Gruppe R und R' unabhängig oder zusammengenommen einen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen darstellt und Q eine organische Brückengruppe mit einer Länge von 2 bis 4 Atomen bedeutet. Vorzugsweise sind die Gruppen R und R', wenn einwertig, jeweils unabhängig voneinander eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Bicycloalkyl- oder Arylgruppe. Jede Gruppe R und R1 hat vorzugsweise unabhängig bis zu 20 Kohlenstoffatome, stärker bevorzugt bis zu 12 Kohlenstoffatome. Alkyl- und/oder Cycloalkylgruppen werden bevorzugt. Die Gruppe Q umfaßt vorzugsweise Kohlenstoffatome, die Teil eines Ringsystems sein können, wie eines Benzolringes oder eines Cyclohexanringes. Stärker bevorzugt ist Q eine Alkylengruppe mit einer Länge von 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, am meisten bevorzugt mit einer Länge von 2 Kohlenstoffatomen. Eine nicht beschränkende Liste von illustrativen Diphosphinen dieser Klasse umfaßt 1,2-Bis(dimethylphosphino)ethan; 1,2-Bis(diethylphosphino)ethan; 1,2-Bis(diisobutylphosphino)ethan; 1,2-Bis(dicyclohexylphosphino)ethan; 1,2-Bis(2,4,4-trimethylpentylphosphino)ethan; 1,2-Bis(diethylphosphino)propan; 1,3-Bis(diethylphosphino)propan; 1-(Diethylphosphino)-3-(dibutylphosphino)propan, 1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan; 1,2-Bis(dicyclohexylphosphino)ethan; 1,2-Bis(2-pyridyl,phenylphosphanyl)benzol; 1,2-Bis(dicyclopentylphosphino)ethan; 1,3-Bis(2,4,4-trimethylpentylphosphino)propan und 1,2-Bis(diphenylphosphino)benzol. Diese Gruppen R und R' ihrerseits können mit Nicht-Kohlenwasserstoffengruppen substituiert sein. Beide Gruppen R und/oder beide Gruppen R' können auch Teil einer zweiwertigen Gruppe sein, unter Ausbil dung eines Ringes mit dem bzw. von Ringen mit den Phosphoratomen, wie eines Phosphacycloalkans mit 5 bis 8 Atomen. Beispiele für 5-Ringsysteme (Liganden auf Phospholano-Basis) umfassen 1,2-Bis(phospholano)ethan, 1,2-Bis(2,5-dimethylphospholano)benzol, optisch reines (R,R), (R,S), (S,S) 1,2-Bis(2,5-dimethylphospholano)ethan oder dessen racemisches Gemisch. Der Ring seinerseits kann Teil eines Mehrringsystems sein. Beispiele für derartige Ringsysteme finden sich in der vorstehend erwähnten US-A-5,304,691 und in WO-A-98/42717. In der erstgenannten Literaturstelle werden Phosphabicyclononylgruppen beschrieben, und in der letztgenannten werden Adamantyl-ähnliche Gruppen und insbesondere Phosphatrioxatricyclodecylgruppen beschrieben. Diphosphine, worin beide Gruppen R und R' einen Ring mit dem Phosphoratom ausbilden, werden bevorzugt. Die am meisten bevorzugten Liganden sind 1,2-P,P'-Bis(9-phosphabicyclo[3.3.1] und/oder [4.2.1]nonyl)ethan (in der Folge B9PBN-2), dessen 1,2-P,P'-Propan- und/oder dessen 1,3-P,P'-Propananalog (in der Folge B9PBN-3).
  • Ditertiäre Phosphinliganden sind im Handel verfügbar. Daraus hergestellte Katalysatoren sind in der Technik bekannt, und ihre Herstellungsverfahren werden im einzelnen in der US-A-3,401,204 und US-A-3,527,818 beschrieben. Die Phosphinliganden können auch partiell zu Phosphinoxiden in der in der US-A-5,304,691 beschriebenen Weise oxidiert werden.
  • Das Verhältnis von Ligand zu Rutheniumatom kann von 2:1 bis 1:2, vorzugsweise von 3:2 bis 2:3, stärker bevorzugt von 5:4 bis 4:5 variieren und beträgt am meisten bevorzugt etwa 1:1. Es wird vermutet, daß dies zu einer tertiären Diphospinruthenium-tricarbonylverbindung führt, es könnte sich aber auch um eine Bis(tert.-diphosphin-ruthenium)pentacarbonylverbindung handeln. Nicht-ligiertes Rutheniumcarbonyl dürfte eine inaktive Spezies sein, und die Katalysatorherstellung strebt daher danach, jedes Rutheniumatom zu ligieren.
  • Zur Erzielung bester Ergebnisse dürfte das Gegenion das Cobalttetracarbonyl ([Co (CO) 4]) sein, wenngleich das Ion im aktiven Katalysator eine Modifikation davon sein kann. Ein Teil der Cobaltverbindung kann mit (überschüssigem) tert.-Diphosphin modifiziert sein, beispielsweise bis zu 75 Mol-%, etwa bis zu 50 Mol-%. Das Gegenion ist jedoch vorzugsweise das zuvor erwähnte nicht-ligierte Cobalttetracarbonyl. Cobaltcarbonyle können durch Umsetzen einer Cobaltausgangsquelle wie Cobalthydroxid mit Syngas generiert werden, wie in J. Falbe, "Carbon Monoxide in Organic Synthesis", Springer-Verlag, NY (1970), beschrieben, oder in anderer Weise.
  • Der Oxidationszustand des Rutheniumatoms ist nicht völlig sicher (theoretisch kann Ruthenium eine Valenz von 0 bis 8 aufweisen), der sogar im Laufe der Hydroformylierungsreaktion sich ändern kann. Dementsprechend kann das Molverhältnis von Ruthenium zu Cobalt innerhalb verhältnismäßig breiter Bereiche variieren. Es sollte genügend nullwertiges Cobalt zugesetzt werden, um das gesamte verwendete komplexierte Ruthenium vollständig zu oxidieren. Ein Überschuß an Cobalt kann zugesetzt werden, ist aber nicht von besonderem Wert. Zweckmäßig variieren die Molverhältnisse von 4:1 bis 1:4, vorzugsweise von 2:1 bis 1:3, stärker bevorzugt von 1:1 bis 1:2.
  • Der Katalysator, das ist der Komplex (B), kann wie nachstehend ausgeführt hergestellt werden. Der erste Schritt in der Katalysatorherstellung ist die Synthese des Komplexes (A). Dies kann dadurch erfolgen, daß eine geeignete Ru(0)-Quelle, beispielsweise Trirutheniumdodecacarbonyl, mit dem tertiären Diphosphin in Kontakt gebracht wird. In alternativer Weise kann das Trirutheniumdodecacarbonyl durch weniger kostspielige Rutheniumquellen ersetzt werden, die in situ Ru(0) ausbilden, wie Ruthenium(IV)oxidhydrat.
  • Die Bedingungen, unter denen diese Verbindungen einen Komplex ausbilden gelassen werden, sind nicht kritisch. Temperatur und Druck können innerhalb der bereits hinsichtlich der Hydroformylierungsreaktion angeführten Bereiche variieren. Während der Komplexbildung kann Syngas als ein Gasmantel angewendet werden. Anderseits ist es vorzuziehen, ein Lösungsmittel anzuwenden, vorzugsweise jenes Lösungsmittel (falls überhaupt), das in der Hydroformylierungsreaktion eingesetzt wird. Offensichtlich sollte dieses Lösungsmittel dazu befähigt sein, den aktiven Katalysator zu lösen, ohne dessen Eigenschaften zu beeinträchtigen. Geeignete Lösungsmittel umfassen die zuvor beschriebenen Ether, und insbesondere den Methyl-tert.-butylether (MTBE).
  • Der Komplex (A) kann beispielsweise durch Umsetzen von Trirutheniumdodecacarbonyl mit einer stöchiometrischen Menge eines ausgewählten Liganden in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von 90 bis 130°C, zweckmäßig 100 bis 110°C, unter einer Kohlenmonoxidatmosphäre während 1 bis 3 Stunden (d.h. bis zur Vervollständigung) hergestellt werden.
  • Als nächstes wird der Komplex (A) mit einer geeigneten Cobaltverbindung in Kontakt gebracht, wiederum unter den zuvor erwähnten (nicht kritischen) Bedingungen. Eine geeignete Cobaltquelle ist Dicobaltoctacarbonyl, doch können auch andere Cobalt(0)komplexe, vorzugsweise unter Ausnahme von phosphinmodifizierten Komplexen, verwendet werden. Beispielsweise werden das ausgewählte Cobaltcarbonyl und fakultative Promotoren, soferne überhaupt, zu der Lösung zugesetzt, die dann während einer Zeitdauer von 15 bis 60 Minuten auf der erhöhten Temperatur gehalten wird. Dieses Verfahren wird als eine stufenweise Herstellungsmethode bezeichnet.
  • Zu geeigneten Cobaltquellen zählen auch Salze, die durch Hitzebehandlung zum nullwertigen Zustand reduziert werden, beispielsweise in einer Atmosphäre von Wasserstoff und Kohlenmonoxid. Beispiele für derartige Salze umfassen z.B. Cobaltcarboxylate, wie Acetate und Octanoate, die bevorzugt werden, sowie Cobaltsalze von Mineralsäuren, wie Chloride, Fluoride, Sulfate und Sulfonate. Ebenfalls einsetzbar sind Gemische dieser Cobaltsalze. Es wird jedoch bevorzugt, daß dann, wenn Gemische verwendet werden, wenigstens eine Komponente des Gemisches ein Cobaltalkanoat mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist. Die Reduktion kann vor der Anwendung der Katalysatoren vorgenommen werden, oder sie kann gleichzeitig mit dem Hydroformylierungsverfahren in der Hydroformylierungszone bewirkt werden.
  • Es liegt auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, den Komplex (A) nach einer Selbstzusammenstellungsmethode herzustellen, worin sämtliche Katalysatorkomponenten gleichzeitig zusammengebracht werden, die Bedingungen und insbesondere das Lösungsmittel aber derart ausgewählt werden, daß die Ausbildung einer ligierten Rutheniumspezies statt einer ligierten Cobaltspezies begünstigt wird. Das Vorliegen der Ru-ligierten Spezies statt der Co-Phosphinspezies kann beispielsweise durch IR-Analyse überprüft werden.
  • In dieser Hinsicht wird betont, daß in der zuvor angeführten US-A-5,304,691 ausgesagt wurde, daß die Form des Rutheniums nicht kritisch sei. Wenngleich angeregt wird, die in dieser Literaturstelle beschriebenen Rutheniumkomplexe von Phosphinen einzusetzen, dient jegliche derartige Verwendung der Herstellung von mit tertiärem Phosphin komplexierten Cobaltcarbonylkatalysatoren, mit einem dementsprechenden Verlust des Phosphin-komplexierten Rutheniumausgangsmaterials.
  • Das optimale Verhältnis von Oxiraneinsatzmaterial zum Komplex (B) wird zum Teil von dem speziellen eingesetzten Komplex abhängen. Im allgemeinen sind jedoch Molverhältnisse von Oxiran zu dem Cobalt innerhalb des Komplexes (B) von 2:1 bis 10.000:1 zufriedenstellend, wobei Molverhältnisse von 50:1 bis 500:1 bevorzugt werden.
  • Es können Promotoren verwendet werden, wie die in der vorstehend erwähnten US-A-5,304,691 beschriebenen. Die derzeit bevorzugten Promotoren sind Dimethyldodecylamin und Triethylamin, und zwar wegen ihrer Verfügbarkeit und erwiesenen Förderung der EO-Umwandlung.
  • Ein kommerzieller Betrieb wird eine effiziente Katalysatorrückgewinnung mit vielfachen Zyklen einer im wesentlichen vollständigen Recyclierung des Katalysators zu der Umsetzung erfordern. Das bevorzugte Katalysatorrückgewinnungsverfahren sieht die Trennung des zuvor erwähnten Gemisches aus zwei flüssigen Phasen und ein Recyclieren der Lösungsmittelhauptphase zum Reaktor und ein dadurch erfolgendes Rückführen von wenigstens 60 bis 90 Gew.-% des Ausgangskatalysators vor.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele weiter erläutert.
  • Tabelle 1 Materialien und Formulierungen
    Figure 00140001
  • Die IR-Analyse wurde mit in situ-zylindrischen Innenreflexionsreaktoren von dem von W.R. Moser, J.E. Cnossen, A.W. Wang und S.A. Krouse in Journal of Catalysis, 1985, 95, 21 beschriebenen Typ, vertrieben von Spectra-Tech Inc., verbunden mit einem Nicolet Magna 550-Spektrometer, vorgenommen. Der interessierende Spektralbereich umfaßt sowohl die Katalysatorbanden und Aldehydzwischenprodukte im Bereich von 1.500 bis 2.500 cm–1.
  • Beispiel 1: Herstellung von Komplex (B)
  • In einer Trockenkammer wurden die folgenden Materialien in einen 50 ml-Reaktor aus rostfreiem Stahl eingebracht, der mit einer Optik für die in situ-Reaktionsüberwachung durch mid-IR-Analyse ausgestattet war: 61 mg TRC (0,286 mMol Ru), 171 mg B9PBN-2 (0,551 mMol) und 17 ml MTBE.
  • Der Reaktor wurde verschlossen, aus der Trockenkammer entnommen, in den optischen Bereich eines IR-Spektrometers eingebracht und mit Kohlenmonoxid unter einen Druck von 2,2 MPa gesetzt. Der Reaktor wurde auf 105°C erhitzt und der Verlauf der Komplex (A)-Bildung wurde durch IR verfolgt. Sobald die Temperatur 105°C erreichte, wurde Wasserstoff zugesetzt, um die Gaszusammensetzung auf ein Syngasverhältnis von ungefähr 3:1 zu bringen.
  • Zu diesem Gemisch wurde eine Lösung von 113 mg DCO und 47 mg DMDA, aufgelöst in 5 ml MTBE, zugesetzt, unter Anwendung von überschüssigem Syngasdruck 1:1, um den Reaktorgesamtdruck auf 8,6 MPa zu erhöhen. Nach weiteren 35 Minuten bei 105°C wurde der Reaktor abgekühlt.
  • Vergleichsbeispiel A: Herstellung eines ligierten Co-Katalysators wie in US-A-5,304,691
  • In einer Trockenkammer wurden die nachfolgenden Materialien in einen 50 ml-Reaktor aus rostfreiem Stahl eingebracht, der mit einer Optik zur in situ-Reaktionsüberwachung durch mid-IR-Analyse ausgestattet war: 228 mg CoOc (0,66 mMol Co), 74 mg BRCC (0,289 mMol Ru), 222 mg B9PBN-2 (0,715 mMol), 18 mg Natriumacetat (0,22 mMol) und 23 ml T/CB.
  • Der Reaktor wurde verschlossen, aus der Trockenkammer entnommen, in den optischen Bereich eines IR-Spektrometers gebracht und mit 4:1 Syngas auf einen Druck von 9,0 MPa gebracht. Der Reaktor wurde auf 130°C erhitzt und der Verlauf der Katalysatorbildung wurde durch IR verfolgt.
  • Beispiel 2: Herstellung von Komplex (B) durch Selbstzusammenstellung
  • Ein 100 ml Autoklav wurde in ähnlicher Weise wie im Vergleichsbeispiel A mit folgenden Komponenten beschickt: 228 mg CoOc (0,66 mMol); 23 ml MTBE; 62 mg TRC (0,29 mMol); 167 mg B9PBN-2 (0,50 mMol) und 17 mg NaAc (0,21 mMol). Wiederum wurde der Verlauf der Katalysatorbildung durch IR verfolgt.
  • Katalysatoranalyse durch IR
  • Bei Zugabe von B9PBN-2 zu TRC verschwanden die TRC-Banden bei 2.059, 2.029 und 2.009 cm–1 und in den Banden bei 1.954, 1.884 und 1.853 cm–1 wurde eine Zunahme festgestellt. Bei Zugabe von Cobaltcarbonyl erfolgte die Oxidation von chelatisiertem Ruthenium, verbunden mit einer sofortigen Verschiebung in den IR-Banden, wobei charakteristische Banden bei 2.040, 2.053 und 2.107 cm–1 sowie eine Bande bei 1.890 cm–1 ausgebildet wurden, die für das (unligierte) Cobaltcarbonylanion charakteristisch ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist die durchgehende Linie ein in situ IR-Spektrum des Komplexes (B), hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben. Die vorherrschenden Katalysatorbanden (bei 2.040, 2.053 und 2.107 cm–1) sind charakteristisch für phosphinmodifizierte Rutheniumverbindungen. Die punktierte Linie ist ein in-situ-IR-Spektrum des Vergleichskatalysators. Das in situ-IR-Spektrum des Komplexes (B), hergestellt nach der Selbstzusammensetzungsmethode, entsprach weitestgehend demjenigen des in Beispiel 1 hergestellten Katalysators.
  • Beispiel 3: Herstellung von PDO
  • Bei 80°C wurden 1,1 g EO zu dem Reaktionsgemisch von Beispiel 1 zugesetzt, unter Anwendung von überschüssigem 1:1-Syngasdruck. Das Syngas (1:1) wurde nach Bedarf zu dem Reaktionsgemisch zugesetzt, um den Reaktionsdruck zwischen 10,4 und 11,1 MPa zu halten. Das EO wurde vollständig reagieren gelassen. Nach dem Abkühlen wurde der Reaktor geöffnet und eine Zweiphasenflüssigkeit wurde isoliert. Die GC-Analyse zeigte, daß das vorwiegende, von EO abgeleitete Produkt in beiden Phasen PDO war (Ausbeute größer als 50 Mol-%). In ähnlicher Weise wurde der Katalysator von Vergleichsbeispiel A eingesetzt. Die am Ende dieses Versuches isolierte Zweiphasenflüssigkeit umfaßte jedoch eine untere Phase, die ein ungefähr 50/50-Gemisch aus PDO und HPA aufwies, und eine obere Phase mit einem Gehalt an PDO, HPA und anderen Materialien (Ausbeute größer als 50 Mol-%).
  • Der Verlauf beider Umsetzungen wurde durch IR verfolgt, wobei die Intensität der Absorption des intermediären 3-Hydroxypropionaldehydcarbonyls (Bande bei 1.728 cm–1) beobachtet wurde. Die Ergebnisse sind in 2 wiedergegeben.
  • Unter Anwendung des Katalysators der vorliegenden Erfindung zeigte sich, daß die Aldehydbande bei Beginn der Umsetzung nur geringfügig anstieg und dann rasch abnahm, wenn der HPA zu PDO umgewandelt wurde. Diese Bande nahm stetig im Verlauf der Reaktion zu, wenn der Katalysator von Vergleichsbeispiel A verwendet wurde. Dies ist ein Hinweis auf die überlegene Hydrierfähigkeit des Katalysators der vorliegenden Erfindung.
  • Vergleichsbeispiel B
  • Im wesentlichen wurde der Versuch von Beispiel 3 unter Anwendung des Katalysators von Vergleichsbeispiel A verfolgt, mit einer gestaffelten Zugabe von EO (4 Schritte). In etwa 4 bis 6 Stunden wurde 1,3-PDO in einer Ausbeute von 66 Mol-% bei 80% Selektivität hergestellt. Als nächstes wurde das flüssige Rohprodukt unter Vakuum (<0,1 kPa) fraktioniert destilliert, um PDO als Destillatproduktfraktion zu gewinnen. Der Rest wurde mit weiterem EO und Syngas sowie mit Ergänzungslösungsmittel für einen zweiten Durchgang recycliert. Die PDO-Ausbeute betrug nur 44 Mol-% mit einer nur 67 %-igen Selektivität. Wenn der Rest dieses Produktes recycliert und einem dritten Durchgang katalysieren gelassen wurde, war die PDO-Ausbeute im wesentlichen verschwunden (2 Mol-%).
  • Beispiel 4
  • Im wesentlichen wurde dem Versuch von Beispiel 3 unter Anwendung eines Katalysators entsprechend demjenigen von Beispiel 1 gefolgt, jedoch unter Anwendung von BDEPE, mit gestaffelter EO-Zugabe (4 Schritte). In etwa 4 bis 6 Stunden wurde PDO in einer Ausbeute von 48 Mol-% bei 57% Selektivität gebildet. Als nächstes wurde das flüssige Rohprodukt unter Vakuum (<0,1 kPa) fraktioniert destilliert, um PDO als Destillatproduktfraktion zu gewinnen. Der Rest wurde mit weiterem EO und Syngas sowie mit Ergänzungslösungsmittel für einen zweiten Durchgang recycliert. Die PDO-Ausbeute belief sich auf 40 Mol-% mit 54 %-iger Selektivität. Wenn der Katalysator recycliert wurde und solcherart die Umsetzung zum zehnten Mal katalysieren gelassen wurde, betrug die PDO-Ausbeute noch immer 49 Mol-%, mit 59% Selektivität.
  • Im Verlauf von 12 EO-Zugaben war kein sichtbarer Verlust an Katalysatoraktivität zu bemerken. Weiterhin zeigte die P-NMR der Endproduktlösung kein freies BDEPE an, wobei der meiste P-Ligand nach wie vor an das Ruthenium gebunden war. Es kann daraus geschlossen werden, daß die neuen Katalysatoren der vorliegenden Erfindung eine erhöhte Stabilität besitzen.
  • Beispiel 5
  • ES wurden verschiedene (Erkundungs)Versuche ähnlich zu demjenigen von Beispiel 3 ausgeführt, unter Verwendung eines durch Selbstzusammensetzung hergestellten Katalysators mit einem Co:Ru:Liganden-Ausgangsmolverhältnis von 2:1:2. Die Versuchsergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle angeführt.
  • Tabelle 2
    Figure 00190001
  • Aus diesen Ergebnissen kann geschlossen werden, daß die Katalysatoren der vorliegenden Erfindung ausnahmslos für die einstufige Umwandlung von Oxiranen geeignet sind.
  • Beispiel 6: Herstellung von Komplex (B)
  • In einer Trockenkammer wurden die nachstehenden Materialien in einen 50 ml-Reaktor aus rostfreiem Stahl eingebracht, der mit einer Zinksulfidoptik zur in situ Reaktionsverfolgung durch mid-IR-Analyse ausgestattet war: 128 mg TRC (0,600 mMol Ru), 186 mg B9PBN-2 (0,600 mMol), 9 ml Toluol und 9 ml MTBE.
  • Der Reaktor wurde verschlossen, aus der Trockenkammer entnommen, in den optischen Gang eines IR-Spektrometers eingebracht und mit Kohlenmonoxid auf einen Druck von 1,7 MPa gebracht.
  • Der Reaktor wurde auf 105°C erhitzt und der Fortschritt der Komplex (A)-Bildung wurde durch IR verfolgt. Beim Erhitzen verschwanden die TRC-Banden bei 2.059, 2.029 und 2.009 cm–1, und es wurde ein Anstieg bei den Banden bei 1.954, 1.882 und 1.861 cm–1 festgestellt. Nach einer Stunde auf 105°C wurde Wasserstoff zugesetzt, um die Gaszusammensetzung auf ein Syngasverhältnis von ungefähr 3:1 zu bringen, 8,29 MPa, und eine Lösung von 105 mg DCO (0,614 mMol Co), gelöst in 6 ml MTBE, wurde mit überschüssigem Syngasdruck zugesetzt, wodurch der Reaktorgesamtdruck auf 10,3 MPa gebracht wurde. Nach der Zugabe von Cobaltcarbonyl erfolgte die Oxidation von chelatisiertem Ruthenium, begleitet von einer sofortigen Verschiebung in den IR-Banden, wobei charakteristische Banden bei 2.040, 2.053 und 2.107 cm–1 sowie eine Bande bei 1.890 cm–1 ausgebildet wurden, wobei die letztgenannte Bande charakteristisch für das (unligierte) Cobaltcarbonylanion ist. Das Reaktionsgemisch wurde 1,5 Stunden lang auf 105°C gehalten, ohne merkbare Änderung in der Katalysatorzusammensetzung. Beim Erhitzen auf 130°C zeigte das mid-IR-Spektrum keine Änderung der Katalysatorzusammensetzung. Der Reaktor wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, geöffnet und 0,25 g gelb-orange Katalysatorfeststoffe wurde durch Saugfiltration isoliert und im Vakuum getrocknet. Ein Infrarotspektrum des isolierten Feststoffes ist in 3 dargestellt; die einzigen vorliegenden Metallcarbonylbanden sind auf phosphinligiertes Ruthenium(I) mit einem Cobalt(–I) Tetracarbonylanion zurückzuführen. Keine weiteren Cobaltcarbonyle sind zugegen. Dieser Komplex ist identisch mit Katalysatorfeststoffen, die aus einer einstufigen 1,3-Propandiolreaktion der vorliegenden Erfindung isoliert wurden.
  • Beispiel 7: Verwendung von isoliertem Komplex (B) zur einstufigen Herstellung von 1,3-Propandiol
  • In einer Trockenkammer wurden 0,24 g Katalysatorfeststoffe von Beispiel 5 und 23 ml MTBE in einen 50 ml Reaktor aus rostfrei em Stahl eingebracht, der mit einer Zinksulfidoptik für die in situ-Reaktionsverfolgung durch mid-IR-Analyse ausgestattet war. Der Reaktor wurde verschlossen, aus der Trockenkammer entnommen, in den optischen Bereich eines IR-Spektrometers gebracht und mit Wasserstoff/Kohlenmonoxid 4:1 auf 7,0 MPa unter Druck gesetzt. Der Reaktor wurde auf 90°C erwärmt und 1,9 g EO wurden zu dem Reaktionsgemisch unter Anwendung von überschüssigem 1:1 Synthesegasdruck zugesetzt. Das 1:1-Synthesegas wurde dem Reaktionsgemisch zugesetzt, um einen Reaktordruck zwischen 10,1 und 10,8 MPa aufrechtzuerhalten. Innerhalb einer Stunde war der erste Anteil von Ethylenoxid verbraucht, und ein zweites Aliquot von 1,9 g Ethylenoxid (insgesamt 3,8 g) wurde in den Reaktor injiziert. Das Reaktionsgemisch verbrauchte wiederum rasch das Synthesegas, wobei Ergänzungsgas im benötigten Ausmaß zugesetzt wurde. Die Umsetzung wurde bis zum im wesentlichen vollständigen EO-Verbrauch während der gesamten Reaktion fortgeführt, das IR-Spektrum des Katalysatorbereiches bleibt das gleiche wie bei den Ausgangskatalysatorfeststoffen. Beim Abkühlen und Öffnen des Reaktors wurde ein Zweiphasengemisch erhalten. Die GC-Analyse der beiden Phasen ergab eine PDO-Ausbeute von über 50%, wobei nur Spurenmengen von HPA festgestellt wurden.
  • Beispiel 8: Phasentrennung, Katalysatorrecyclierung/Produktgewinnungsverfahren mit durch Selbstzusammenstellung gebildetem Katalysator
  • In einer Trockenbox mit inerter Atmosphäre wurden in einen 300 ml Autoklaven 1,85 g (5,35 mMol Co) Cobalt(II)ethylhexanoat, 1,392 g (4,48 mMol) 1,2-Bis(9-phosphacyclononyl)ethan, 0,509 g (2,3 mMol Ru) Trirutheniumdodecylcarbonyl, 145,85 g Methyl-tert.-butylether (MTBE) und 0,30 g Dimethyldodecylamin eingebracht. Der Autoklavenkörper wurde verschlossen und in eine Laborversuchsanlage eingebaut. Unter einem Kopfraum von Syngas mit einem H2/CO-Verhältnis von 4:1 wurde bei 10,34 MPa (1.500 psig) das Gemisch ins Gleichgewicht kommen gelassen und den Katalysator während 2 Stunden bei 130°C präformieren gelassen. Die Reaktortemperatur wurde auf 90°C verringert. Es erfolgte eine Zugabe von 16,96 g Ethylenoxid (EO) und es wurde eine Umsetzung mit Syngas ablaufen gelassen, das bei einem H2/CO-Verhältnis von 2/1 zugeführt wurde, bis das EO im wesentlichen, aber nicht vollständig verbraucht war. Der Reaktorinhalt wurde unter Reaktionsbedingungen zu einem Phasentrenngefäß transferiert, wo sofort die Phasentrennung einsetzte. Aus dem Gefäß wurden 12,94 g unteres Phasenmaterial isoliert. Die obere Reaktionsflüssigkeitsphase wurde zum Reaktor recycliert. Die Zusammensetzungen der oberen und der unteren Schicht sind in Tabelle 3 angeführt. Die Katalysatorverteilungsdaten sind in Tabelle 4 dargestellt. Das Produkt, 1,3-Propandiol, wurde mit einem Durchschnittssatz von 20 g/l/h produziert.
  • Beispiel 9: Phasentrennungsverfahren, Rücklauf 1
  • Die recyclierte Reaktionsflüssigkeit aus Beispiel 8 wurde auf 90°C erwärmt. Es erfolgte ein Zusatz von 14,74 g Ethylenoxid und die Umsetzung wurde unter einem Kopfraum von Syngas mit einem H2/CO-Verhältnis von 2/1 bei 10,34 MPa (1.500 psig) ablaufen gelassen, bis das EO im wesentlichen verbraucht war. Der Reaktorinhalt wurde unter Syngasdruck in ein Phasentrenngefäß transferiert, wo sofort die Phasentrennung einsetzte, was zur Isolierung von 8,22 g Material in der unteren Phase führte. Die Reaktionsflüssigkeit der oberen Phase wurde zum Reaktor recycliert. Die Zusammensetzungen der oberen und der unteren Schicht sind in Tabelle 3 angeführt. Die Katalysatorverteilungsdaten sind in Tabelle 4 dargestellt. Die mittlere Reaktionsgeschwindigkeit über diesen Zyklus ergab 14 g/l/h.
  • Beispiel 10: Phasentrennverfahren, Rücklauf 2
  • Die recyclierte Reaktionsflüssigkeit aus Beispiel 9 wurde auf 90°C erwärmt. Es erfolgte eine Zugabe von 14,74 g Ethylenoxid, und die Umsetzung wurde unter einem Syngas-Kopfraum mit einem H2/CO-Verhältnis von 2/1 bei 10,34 MPa (1.500 psig) ablaufen gelassen. Der Reaktorinhalt wurde unter Syngasdruck zu einem Phasentrenngefäß transferiert, wo die Phasentrennung sofort einsetzte und 8,50 g Material in der unteren Phase isoliert wurden. Die Reaktionsflüssigkeit der oberen Phase wurde zum Reaktor recycliert. Die Zusammensetzungen der oberen und der unteren Phase sind in Tabelle 3 angegeben. Die Katalysatorverteilungsdaten sind in Tabelle 4 dargestellt. Die gemittelte Reaktionsgeschwindigkeit in diesem Rücklauf ergab 37 g/l/h.
  • Beispiel 11: Phasentrennverfahren, Rücklauf 3
  • Die recyclierte Reaktionsflüssigkeit aus Beispiel 10 wurde auf 90°C erwärmt. Es erfolgte eine Zugabe von 14,74 g Ethylenoxid, und die Umsetzung wurde unter einem Syngas-Kopfraum mit einem H2/CO-Verhältnis von 2/1 bei 10,34 MPa (1.500 psig) ablaufen gelassen. Der Reaktorinhalt wurde unter Syngasdruck zu einem Phasentrenngefäß transferiert, wo die Phasentrennung sofort einsetzte und 19,50 g Material der unteren Schicht isoliert wurden. Die Reaktionsflüssigkeit der oberen Schicht wurde zum Reaktor recycliert. Die Zusammensetzungen der oberen und der unteren Schicht sind in Tabelle 3 angeführt. Die Katalysatorverteilungsdaten sind in Tabelle 4 dargestellt. Die gemittelte Reaktionsgeschwindigkeit über diesen Rücklauf ergab 49 g/l/h.
  • Beispiel 12: Phasentrennverfahren, Rücklauf 4
  • Die recyclierte Reaktionsflüssigkeit aus Beispiel 11 wurde auf 90°C erwärmt. Es erfolgte eine Zugabe von 14,74 g Ethylenoxid, und die Umsetzung wurde unter einem Syngas-Kopfraum mit einem H2/CO-Verhältnis von 2/1 bei 10,34 MPa (1.500 psig) ablaufen gelassen. Der Reaktorinhalt wurde unter Syngasdruck zu einem Phasentrenngefäß transferiert, wo sofort die Trennung einsetzte und 32,80 g Material in der unteren Schicht isoliert wur den. Die Reaktionsflüssigkeit der oberen Schicht wurde zum Reaktor recycliert. Die Zusammensetzungen der unteren und der oberen Schicht sind in Tabelle 3 angeführt. Die Katalysatorverteilungsdaten sind in Tabelle 4 dargestellt. Die über diesen Rücklauf gemittelte Reaktionsgeschwindigkeit ergab 34 g/l/h.
  • Beispiel 13: Phasentrennverfahren, Rücklauf 5
  • Die recyclierte Reaktionsflüssigkeit aus Beispiel 12 wurde auf 90°C erwärmt. Es erfolgte eine Zugabe von 14,74 g Ethylenoxid, und die Umsetzung wurde unter einem Syngas-Kopfraum mit einem H2/CO-Verhältnis von 2/1 bei 10,34 MPa (1.500 psig) ablaufen gelassen. Der Reaktorinhalt wurde unter Syngasdruck zu einem Phasentrenngefäß transferiert, wo die Phasentrennung sofort einsetzte und 71,90 g Material aus der unteren Phase isoliert wurden. Die Reaktionsflüssigkeit der oberen Phase wurde zum Reaktor recycliert. Die Zusammensetzungen der oberen und der unteren Phase sind in Tabelle 3 angeführt. Die Katalysatorverteilungsdaten sind in Tabelle 4 dargestellt. Die über diesen Rücklauf gemittelte Reaktionsgeschwindigkeit ergab 30 g/l/h.
  • Die drei wichtigsten Ergebnisse aus der Phasentrennung sind: 1) Erzielung einer ausreichend hohen PDO-Bildungsgeschwindigkeit, 2) Recyclierung der Katalysatorhauptmenge (in der oberen Phase) und 3) Gewinnung von konzentriertem Produkt (PDO) in der unteren Phase.
  • Die Daten zur PDO-Produktionsgeschwindigkeit in den vorstehenden Beispielen zeigen, daß eine annehmbare Reaktionsgeschwindigkeit erzielt wird und daß der Katalysator nach 5 Rückläufen aktiv ist (#1).
  • Die Tabelle 4 zeigt, daß ein hoher Prozentsatz des Katalysators direkt in der oberen Phase recycliert wird (#2).
  • Die Tabelle 3 zeigt eine hohe PDO-Gewinnung in der unteren Phase (#3).
  • Tabelle 3
    Figure 00250001
  • Tabelle 4
    Figure 00250002
  • Beispiel 14: Phasentrennung-Katalysatorrücklauf/Produktgewinnungsverfahren mit im Stufenverfahren hergestelltem Katalysator
  • In einer Trockenkammer wurden in einer inerten Atmosphäre in einen 300 ml Autoklaven 2,14 g (6,90 mMol) 1,2-Bis(9-phosphacyclononyl)ethan, 0,694 g (3,25 mMol Ru) Trirutheniumdodecylcarbonyl und 119 g Methyl-tert.-butylether (MTBE) eingebracht. Der Autoklavenkörper wurde verschlossen und in eine Laboranlage eingebracht. Unter einem 4:1 (H2:CO)-Syngaskopfraum bei 10,34 MPa (1.500 psig) wurde das Gemisch im Verlauf von 1 Stunde bei 105°C ins Gleichgewicht kommen gelassen. Dem Reaktor wurde eine Lösung von 1,11 g (6,50 mMol Co) Dicobaltoctacarbonyl und 0,108 g (1,32 mMol) Natriumacetat in 33,3 g MTBE bei Reaktionsbedingungen zugesetzt. Der Katalysator wurde bei 105°C und 1.500 psig während 1,75 Stunden präformieren gelassen. Die Reaktortemperatur wurde auf 90°C vermindert. Es erfolgten zwei getrennte Zugaben von insgesamt 13,2 g Ethylenoxid (EO) und es wurde mit einer 2:1 (H2:CO)-Syngaseinspeisung reagieren gelassen, bis im wesentlichen das gesamte EO verbraucht war. Der Reaktorinhalt wurde unter Syngasdruck zu einem temperaturgesteuerten Phasentrenngefäß transferiert. Die Phasentrennung wurde bei 43°C äquilibrieren gelassen. Es wurde eine untere Phase von 36,8 g isoliert. Die obere Phase wurde zum Reaktor recycliert. Die Zusammensetzungen der oberen und der unteren Phase sind in Tabelle 5 angegeben. Die Katalysatorverteilungsdaten sind in Tabelle 6 dargestellt. Das Produkt, 1,3-Propandiol, wurde mit einer mittleren Geschwindigkeit von 26 g/l/h produziert.
  • Beispiel 15: Phasentrennverfahren, Rücklauf 1
  • Die recyclierte Reaktionsflüssigkeit aus Beispiel 14 wurde auf 90°C erwärmt. Es erfolgte eine Zugabe von 14,74 g Ethylenoxid und es wurde unter einem Kopfraum von 2:1-Syngas bei 10,34 MPa (1.500 psig) reagieren gelassen. Der Reaktorinhalt wurde unter Syngasdruck zu einem Phasentrenngefäß transferiert. Nach Äqui librieren auf 43°C wurden 28,5 g Material aus der unteren Phase isoliert. Die Reaktionsflüssigkeit der oberen Phase wurde zum Reaktor recycliert. Die Zusammensetzungen der oberen und der unteren Phase sind in Tabelle 5 angegeben. Die Katalysatorverteilungsdaten sind in Tabelle 6 dargestellt. Die über diesen Rücklauf gemittelte Reaktionsgeschwindigkeit betrug 24 g/l/h.
  • Beispiel 16: Phasentrennverfahren, Rücklauf 2
  • Die aus Beispiel 15 reyclierte Reaktionsflüssigkeit wurde auf 90°C erwärmt. Es erfolgte eine Zugabe von 11, 00 g Ethylenoxid und es wurde unter einem Kopfraum von 2:1 Syngas bei 10,34 MPa (1.500 psig) reagieren gelassen. Der Reaktorinhalt wurde unter Syngasdruck zu einem Phasentrenngefäß transferiert. Nach Äquilibrieren bei 43°C wurden 24,8 g Material aus der unteren Phase isoliert. Die Reaktionsflüssigkeit der oberen Phase wurde zum Reaktor recycliert. Die Zusammensetzungen der oberen und der unteren Phase sind in Tabelle 5 angeführt. Die Katalysatorverteilungsdaten sind in Tabelle 6 dargestellt. Die über diesen Rücklauf gemittelte Reaktionsgeschwindigkeit ergab 35 g/l/h.
  • Beispiel 17: Phasentrennverfahren, Rücklauf 3
  • Die aus Beispiel 16 reyclierte Reaktionsflüssigkeit wurde auf 90°C erwärmt. Es erfolgte eine Zugabe von 11,00 g Ethylenoxid und es wurde unter einem Kopfraum von 2:1 Syngas bei 10,34 MPa (1.500 psig) reagieren gelassen. Der Reaktorinhalt wurde unter Syngasdruck zu einem Phasentrenngefäß transferiert. Nach einem Äquilibrieren auf 43°C wurden 19,1 g Material aus der unteren Phase isoliert. Die Reaktionsflüssigkeit der oberen Phase wurde zum Reaktor recycliert. Die Zusammensetzungen der oberen und der unteren Phase sind in Tabelle 5 angeführt. Die Katalysatorverteilungsdaten sind in Tabelle 6 dargestellt. Die über diesen Rücklauf gemittelte Reaktionsgeschwindigkeit ergab 23 g/l/h.
  • Beispiel 18: Phasentrennverfahren, Rücklauf 4
  • Die aus Beispiel 17 reyclierte Reaktionsflüssigkeit wurde auf 90°C erwärmt. Es erfolgte eine Zugabe von 11,00 g Ethylenoxid und es wurde unter einem Kopfraum von 2:1 Syngas bei 10,34 MPa (1.500 psig) reagieren gelassen. Der Reaktorinhalt wurde unter Syngasdruck zu einem Phasentrenngefäß transferiert. Nach einem Äquilibrieren auf 43°C wurden 38,9 g Material aus der unteren Phase isoliert. Die Reaktionsflüssigkeit der oberen Phase wurde zum Reaktor recycliert. Die Zusammensetzungen der oberen und der unteren Phase sind in Tabelle 5 angegeben. Die Katalysatorverteilungsdaten sind in Tabelle 6 dargestellt. Die über diesen Rücklauf gemittelte Reaktionsgeschwindigkeit ergab 18 g/l/h.
  • Beispiel 19: Phasentrennverfahren, Rücklauf 5
  • Die aus Beispiel 18 reyclierte Reaktionsflüssigkeit wurde auf 90°C erwärmt. Es erfolgte eine Zugabe von 11,00 g Ethylenoxid und es wurde unter einem Kopfraum von 2:1 Syngas bei 10,34 MPa (1.500 psig) reagieren gelassen. Der Reaktorinhalt wurde unter Syngasdruck zu einem Phasentrenngefäß transferiert. Nach einem Äquilibrieren auf 43°C wurden 38,9 g Material aus der unteren Phase isoliert. Die Reaktionsflüssigkeit der oberen Phase wurde zum Reaktor recycliert. Die Zusammensetzungen der oberen und der unteren Phase sind in Tabelle 5 angegeben. Die Katalysatorverteilungsdaten sind in Tabelle 6 dargestellt. Die über diesen Rücklauf gemittelte Reaktionsgeschwindigkeit ergab 17 g/l/h.
  • Die Werte zur Bildungsgeschwindigkeit von PDO in den vorstehenden Beispielen zeigen, daß eine annehmbare Reaktionsgeschwindigkeit erreicht wird und daß der Katalysator nach 5 Rückläufen aktiv ist (#1).
  • Die Tabelle 6 zeigt, daß ein hoher Prozentsatz des Katalysators direkt in der oberen Phase recycliert wird (#2).
  • Die Tabelle 5 zeigt eine hohe PDO-Gewinnung in der unteren Phase (#3).
  • Tabelle 5
    Figure 00290001
  • Tabelle 6
    Figure 00290002
  • Beispiel 20: Recyclierung der unteren Phase schrittweise zusammengestellter Katalysator
  • Proben aus der unteren Schicht von den Beispielen 14 und 15, reich an 1,3-Propandiolprodukt, wurden unter Vakuumbedingungen (60–4 mm Hg) bei 90 bis 110°C destilliert. Das Methyl-tert.-butyletherlösungsmittel und das 1,3-Propandiol wurden an der Säule über Kopf aufgefangen. Das Überkopfmaterial bestand zu mehr als 92% aus 1,3-Propandiol. Die Destillation wurde derart vorgenommen, daß 75% der Masse der Ausgangscharge destilliert wurden. Eine 10 g Probe des Destillationsrückstandes mit einem Gehalt an recycliertem Katalysator, etwas 1,3-Propandiol und geringen Mengen an schweren Enden wurde in einer Trockenkammer unter einer inerten Atmosphäre vollständig in einen 300 ml Autoklaven übergeführt. Dem Autoklaven wurden 74 g frisches Methyl-tert.-butyletherlösungsmittel zugesetzt. Der Autoklav wurde verschlossen und in einer Laboranlage eingebracht. Die Katalysatorflüssigkeit wurde unter Rühren auf 90°C erwärmt. Unter einem Kopfraum von 4:1 (H2:CO)-Syngas wurden 11,00 g Ethylenoxid zugesetzt und reagieren gelassen. Der Reaktorinhalt wurde unter Syngasdruck zu einem Phasentrenngefäß transferiert, wo bei 45°C die Phasentrennung einsetzte. Nach dem Äquilibrieren wurden 12,6 g Material aus der unteren Phase isoliert. Diese untere Phase enthielt 56,47% 1,3-Propandiolprodukt. Die Reaktionsflüssigkeit der oberen Phase wurde zum Reaktor recycliert und unter einem Syngaseinsatzmaterialkopfraum von 2:1 (H2:CO) auf 90°C erwärmt. Zu dieser recyclierten Lösungsmittelphase wurde 11,00 g Ethylenoxid zugesetzt und reagieren gelassen. Der Reaktorinhalt wurde unter Syngasdruck zu einem Phasentrenngefäß transferiert, wo bei 43°C die Phasentrennung einsetzte. Nach dem Äquilibrieren wurden 24,5 g Material aus der unteren Phase isoliert. Diese untere Phase enthielt 45,14% 1,3-Propandiolprodukt. Die Reaktionen ergaben eine Produktausbeute von 81%. Dies beweist, daß der Katalysator robust und noch immer aktiv ist, selbst nach einem Destil lieren aus der Produktphase und zweimaligem Recyclieren durch die obere Phase von anschließenden Umsetzungen.
  • Beispiel 21: Verwendung von Hexan als die Phasenauftrennung induzierendes Mittel
  • In einer Trockenkammer wurden unter einer inerten Atmosphäre in einen 300 ml Autoklaven 1,159 g (3,73 mMol) 1,2-Bis(9-phosphacyclononyl)ethan, 0,696 g (3,27 mMol Ru) Trirutheniumdodecylcarbonyl, 119 g Methyl-tert.-butylether (MTBE) eingebracht. Der Autoklavenkörper wurde verschlossen und in eine Laboranlage eingesetzt. Unter einem Kopfraum von 4:1 (H2:CO) Syngas bei 10,34 MPa (1.500 psig) wurde das Gemisch innerhalb 1,5 Stunden bei 105°C ins Gleichgewicht kommen gelassen. Zu dem Reaktor wurde eine Lösung von 1,13 g (6,50 mMol Co) Dicobaltoctacarbonyl und 0,108 g (1,32 mMol) Natriumacetat in 33,3 g MTBE bei Reaktionsbedingungen zugesetzt. Der Katalysator wurde bei 105°C und 10,34 MPa (1.500 psig) während 1,75 Stunden präformieren gelassen. Die Reaktortemperatur wurde auf 90°C vermindert. Es erfolgte eine Zugabe von 22 g Ethylenoxid (EO) und es wurde mit einem 2:1 (H2:CO) Syngaseinsatzmaterial reagieren gelassen. Der Reaktorinhalt wurde unter Syngasdruck zu einem temperaturgesteuerten Phasentrenngefäß transferiert. Die Phasentrennung wurde bei 43°C äquilibrieren gelassen. Es wurde eine untere Phase von 9, 746 g isoliert . Die obere Phase wurde zum Reaktor recycliert. In ähnlicher Weise zu den obigen Beispielen wurde zu der recyclierten oberen Schicht weiteres Ethylenoxid zugesetzt und reagieren gelassen, mit anschließender temperaturinduzierter Phasentrennung. Bei dem dritten Rücklauf in diesem Beispiel wurden 11,00 g Ethylenoxid zugesetzt und bei 90°C und 10,34 MPa (1.500 psig) reagieren gelassen. Bei einem Transfer zu dem Phasentrenngefäß und anschließendem Kühlen auf 35°C war keine Phasentrennung ersichtlich. Zwei getrennte Zugaben von 11,00 g-Aliquotanteilen von Ethylenoxid mit anschließender Umsetzung bei den angegebenen Be dingungen und ein Abkühlen auf 33°C ergaben nicht eine 1,3-Propandiolkonzentration, wo eine Phasentrennung vorgenommen werden konnte. Es wird angenommen, daß diese Umsetzung einige Nebenprodukte ausbildete, wie Ethanol und Propanol, die von Natur aus vermischend sind, wodurch die Phasentrennung verhindert wurde. Eine Zugabe von 10 g Hexan, während sich der Reaktor auf den angegebenen Bedingungen befand, und ein anschließender Transfer zu dem Trenngefäß und ein Kühlen riefen eine Phasentrennung bei 77°C hervor. Dies stellt einen Weg zur Polaritätsänderung des Systems in der Weise dar, daß eine Phasenauftrennung induziert werden kann. Es ist sogar möglich, vor oder während der Umsetzung eine Mischbarkeit ergebende Mittel zuzusetzen, um eine Einphasenreaktion sicherzustellen. Diese Mischbarkeitsmittel können dann abgetrennt werden, wie durch Destillation oder Flashen, um eine Phasenauftrennung für die Produktgewinnung herbeizuführen. Nach einem Äquilibrieren auf 43°C wurde eine Probe aus der unteren Phase von 92,7 g isoliert und enthielt 48% 1,3-Propandiolprodukt.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Hydroformylierungskatalysators, das a) ein Ausbilden eines Komplexes (A) durch Inkontaktbringen einer Ruthenium(0)verbindung mit einem ditertiären Phosphinliganden; und b) das Ausbilden eines Komplexes (B) umfaßt, indem der Komplex (A) einer Redoxreaktion mit einer Cobalt(0)carbonylverbindung unterworfen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der ditertiäre Phosphinligand der allgemeinen Formel: RRP–Q–PR'R'entspricht, worin jede Gruppe R und R' unabhängig oder zusammengenommen einen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen darstellt und Q eine organische Brückengruppe mit einer Länge von 2 bis 4 Atomen bedeutet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin die Gruppen R und R' jeweils unabhängig eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Bicycloalkyl- oder Arylgruppe darstellen.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, worin die Gruppe Q Kohlenstoffatome umfaßt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin Q eine Alkylengruppe mit einer Länge von 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen ist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin der ditertiäre Phosphinligand unter einem oder mehreren von 1,2-Bis(dicyclohexylphosphino)ethan, 1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan, 1,2-Bis(diethylphosphino)ethan, 1-(Diethylphosphino)-3-(dibutylphosphino)propan, 1,2-Bis(diphenylphosphino)benzol, 1,2-Bis(dimethylphosphino)ethan, 1,2- Bis(2,4,4-trimethylpentylphosphino)ethan, 1,2-Bis(diisobutylphosphino)ethan, 1,2-P,P'-Bis(9-phosphabicyclo[3.3.1] und/oder [4.2.1]nonyl)ethan, dessen 1,2-P,P'-Propananalogs oder dessen 1,3-P,P'-Propananalogs ausgewählt wird.
  7. Hydroformylierungskatalysator, hergestellt nach einem Verfahren, das a) das Ausbilden eines Komplexes (A) durch Inkontaktbringen einer Ruthenium(0)verbindung mit einem ditertiären Phosphinliganden; und b) das Ausbilden eines Komplexes (B) umfaßt, indem der Komplex (A) einer Redoxreaktion mit einer Cobalt(0)carbonylverbindung unterworfen wird.
  8. Einstufiges Hydroformylierungsverfahren zur Herstellung eines 1,3-Diols, umfassend die Umsetzung eines Oxirans mit Syngas bei Hydroformylierungsbedingungen in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Hydroformylierungskatalysators, der nach einem Verfahren hergestellt ist, das a) das Ausbilden eines Komplexes (A) durch Inkontaktbringen einer Ruthenium(0)verbindung mit einem ditertiären Phosphinliganden; und b) das Ausbilden eines Komplexes (B) umfaßt, indem der Komplex (A) einer Redoxreaktion mit einer Cobalt(0)carbonylverbindung unterworfen wird.
  9. Einstufiges Hydroformylierungsverfahren zur Herstellung eines 1,3-Diols, umfassend die Umsetzung eines Oxirans mit Syngas bei Hydroformylierungsbedingungen in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Hydroformylierungskatalysators, der ein Ruthenium(+1)phosphinbidentat:Cobalt(–1)-komplex ist, worin das ligierte Metall Ruthenium ist, unter Bedingungen, die, vorzugsweise bei Vollendung der Oxiran/Syngas-Reaktion, eine Phasentrennung des Reaktionsgemisches in eine obere, an Katalysator reiche Lösungsmit telphase und eine untere, an 1,3-Diol reiche Phase verursachen, das Rezyklieren der oberen, katalysatorreichen Phase direkt zur Hydroformylierungsreaktion für eine weitere Umsetzung mit zuvor nicht-reagierten Ausgangsmaterialien und das Gewinnen des 1,3-Diols aus der unteren, an 1,3-Diol reichen Phase.
  10. Hydroformylierungskatalysator, der ein Ruthenium(+1)phosphinbidentat:Cobalt(–1)komplex ist, worin das ligierte Metall Ruthenium ist.
DE60103263T 2000-03-27 2001-03-27 Einstufiges verfahren zur herstellung von 1,3 diol Expired - Fee Related DE60103263T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19219100P 2000-03-27 2000-03-27
US192191P 2000-03-27
PCT/EP2001/003497 WO2001072675A2 (en) 2000-03-27 2001-03-27 One step process for preparing a 1,3-diol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103263D1 DE60103263D1 (de) 2004-06-17
DE60103263T2 true DE60103263T2 (de) 2005-05-25

Family

ID=22708620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103263T Expired - Fee Related DE60103263T2 (de) 2000-03-27 2001-03-27 Einstufiges verfahren zur herstellung von 1,3 diol

Country Status (13)

Country Link
US (4) US6469222B2 (de)
EP (1) EP1268060B1 (de)
JP (1) JP2003528717A (de)
KR (1) KR100768594B1 (de)
CN (1) CN1318362C (de)
AT (1) ATE266470T1 (de)
AU (1) AU2001260164A1 (de)
BR (1) BR0109659A (de)
CA (1) CA2404758A1 (de)
DE (1) DE60103263T2 (de)
MX (1) MXPA02009392A (de)
RU (1) RU2257262C2 (de)
WO (1) WO2001072675A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW592819B (en) * 2001-05-18 2004-06-21 Kevin Dale Allen One-step production of 1,3-propanediol from ethylene oxide and syngas with a cobalt-iron catalyst
TW593239B (en) 2001-06-04 2004-06-21 Kevin Dale Allen One-step production of 1,3-propanediol from ethylene oxide and syngas with a catalyst with a phospholanoalkane ligand
US6660892B2 (en) 2002-02-13 2003-12-09 Shell Oil Company Synthesis of aliphatic 1,3-diols utilizing reduced ligand concentration and water extraction
US7056439B2 (en) * 2003-05-06 2006-06-06 Tate & Lyle Ingredidents Americas, Inc. Process for producing 1, 3-propanediol
US7615671B2 (en) 2007-11-30 2009-11-10 Eastman Chemical Company Hydrogenation process for the preparation of 1,2-diols
US8886112B2 (en) 2008-09-24 2014-11-11 Apple Inc. Media device with enhanced data retrieval feature
KR101127730B1 (ko) 2009-12-10 2012-03-22 호남석유화학 주식회사 계면활성제를 이용한 1,3-프로판디올 제조방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253987A (en) 1980-04-10 1981-03-03 Union Carbide Corporation Homologation process for the production of ethanol from methanol
US4451680A (en) * 1982-10-21 1984-05-29 Texaco Inc. Alcohols prepared from olefins and synthesis gas
US4895987A (en) 1986-06-06 1990-01-23 Sun Refining And Marketing Company Phosphonite-and phosphonite-promoted ruthenium - cobalt catalysts for the dealkoxyhydroxymethylation of acetals to form glycol ethers
US4873378A (en) 1986-08-20 1989-10-10 Hoechst Celanese Corporation Process for making 1,3-diols from epoxides
US5053562A (en) 1990-07-31 1991-10-01 Hoechst Celanese Corporation Process for making 1,3-diols from epoxides
US5200539A (en) * 1990-08-27 1993-04-06 Louisiana State University Board Of Supervisors, A Governing Body Of Louisiana State University Agricultural And Mechanical College Homogeneous bimetallic hydroformylation catalysts, and processes utilizing these catalysts for conducting hydroformylation reactions
US5304691A (en) * 1993-07-13 1994-04-19 Shell Oil Company Process for making 1,3-propanediol and 3-hydroxypropanal

Also Published As

Publication number Publication date
US20020111516A1 (en) 2002-08-15
US6706656B2 (en) 2004-03-16
ATE266470T1 (de) 2004-05-15
CN1318362C (zh) 2007-05-30
CA2404758A1 (en) 2001-10-04
EP1268060B1 (de) 2004-05-12
WO2001072675A2 (en) 2001-10-04
US6468940B1 (en) 2002-10-22
US6518466B2 (en) 2003-02-11
US6469222B2 (en) 2002-10-22
DE60103263D1 (de) 2004-06-17
AU2001260164A1 (en) 2001-10-08
BR0109659A (pt) 2004-06-22
WO2001072675A3 (en) 2002-01-03
JP2003528717A (ja) 2003-09-30
US20020004617A1 (en) 2002-01-10
EP1268060A2 (de) 2003-01-02
RU2002128740A (ru) 2004-02-27
CN1635987A (zh) 2005-07-06
US20020161251A1 (en) 2002-10-31
MXPA02009392A (es) 2003-02-12
KR20020084259A (ko) 2002-11-04
RU2257262C2 (ru) 2005-07-27
KR100768594B1 (ko) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1674441B1 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen
EP0556681B1 (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Formylalkancarbonsäureestern
DE2922757C2 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von olefinischen Verbindungen
DE69808920T2 (de) Hydrierung von glycerin
EP2139835B1 (de) Verfahren zur herstellung optisch aktiver carbonylverbindungen
DE69705209T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-propandiol
DE3232557C2 (de)
WO2008071508A1 (de) Bisphosphitliganden für die übergangsmetallkatalysierte hydroformylierung
WO2004024661A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung von olefinisch ungesättigten verbindungen, katalysiert durch unmodifizierte metallkomplexe in gegenwart von cyclischen kohlensäureestern
DE2834742A1 (de) Verfahren zur hydroformylierung von aethylenisch ungesaettigten verbindungen
DE1293735B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen
DE2931883C2 (de) Verfahren zur Carbonylierung von olefinischen Verbindungen
DE69506574T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-alkandiolen und 3-hydroxyaldehyden
EP3750866A1 (de) Verfahren zur herstellung eines alkohols aus kohlenwasserstoffen
DE2655406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glykolmonoäthers
DE60103263T2 (de) Einstufiges verfahren zur herstellung von 1,3 diol
DE60123808T2 (de) Bicyclisches phosphin enhaltender hydroformylierungskatalysator und dessen verwendung in der herstellung von oxygenaten
WO2002068371A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden
DE4242725A1 (de) Verfahren zur Herstellung von höheren, vorwiegend unverzweigten, primären Alkoholen
EP0001242A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Butandicarbonsäureestern
DE60207853T2 (de) Einstufige herstellung von 1,3-propandiol aus ethylenoxid und syngas mit einem katalysator mit einem phospholanoalkanliganden
EP0885183B1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung von olefinen
EP1000921B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Hydroxyaldehyden
EP1160234B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung
DE69409651T2 (de) Verfahren zur carbonylierung von acetylenisch ungesättigten verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, SCHIRDEWAHN, GRUENBERG, SCHNEIDER PATENTANWAELTE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538 MUENCHE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee