DE69705209T2 - Verfahren zur herstellung von 1,3-propandiol - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 1,3-propandiol

Info

Publication number
DE69705209T2
DE69705209T2 DE69705209T DE69705209T DE69705209T2 DE 69705209 T2 DE69705209 T2 DE 69705209T2 DE 69705209 T DE69705209 T DE 69705209T DE 69705209 T DE69705209 T DE 69705209T DE 69705209 T2 DE69705209 T2 DE 69705209T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
hydroxypropanal
catalyst
water
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69705209T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69705209D1 (de
Inventor
Pedro Arhancet
Cleve Eubanks
Blake Mullin
Broun Powell
Richard Weider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE69705209D1 publication Critical patent/DE69705209D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69705209T2 publication Critical patent/DE69705209T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/16Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxo-reaction combined with reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0255Phosphorus containing compounds
    • B01J31/0267Phosphines or phosphonium compounds, i.e. phosphorus bonded to at least one carbon atom, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, the other atoms bonded to phosphorus being either carbon or hydrogen
    • B01J31/0268Phosphonium compounds, i.e. phosphine with an additional hydrogen or carbon atom bonded to phosphorous so as to result in a formal positive charge on phosphorous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/223At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
    • B01J31/2234Beta-dicarbonyl ligands, e.g. acetylacetonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J31/4038Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals
    • B01J31/4046Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals containing rhodium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • C07C29/141Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/18Polyhydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/20Dihydroxylic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/58Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in three-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/80Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by liquid-liquid treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/40Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
    • B01J2231/48Ring-opening reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von 1,3-Propandiol. In einem Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein cobaltkatalysiertes Verfahren zur Herstellung von 1,3- Propandiol in hohen Ausbeuten ohne Anwendung eines Phosphinliganden für den Cobaltkatalysator. In einem speziellen Aspekt bezieht sich die Erfindung auf die Verbesserung des Rückgewinnungs- und Recyclierungsausmaßes des Cobaltkatalysators in einem derartigen Verfahren.
  • 1,3-Propandiol (PDO) ist ein Zwischenprodukt in der Herstellung von Polyestern für Fasern und Folien. Es ist bekannt, PDO in einem Zweistufenverfahren herzustellen, das (I) die cobaltkatalysierte Hydroformylierung (Umsetzung mit Synthesegas H&sub2;/CO) von Ethylenoxid zu dem intermediären 3-Hydroxypropanal (HPA) und (2) eine Hydrierung von HPA zu PDO einschließt. Die Anfangsstufe der Hydroformylierung kann bei Temperaturen von über 100ºC und bei hohen Synthesegasdrücken vorgenommen werden, um praktikable Reaktionsgeschwindigkeiten zu erzielen. Das resultierende Produktgemisch ist jedoch hinsichtlich HPA eher unselektiv.
  • In einem alternativen Hydroformylierungsverfahren wird der Cobaltkatalysator in Kombination mit einem Phosphinliganden zur Herstellung von HPA mit größerer Selektivität und bei niedrigerer Temperatur und niedrigerem Druck verwendet. Die Verwendung eines Phosphinliganden trägt jedoch zu den Katalysatorkosten bei und erhöht die Komplexität der Katalysatorrecyclierung.
  • Es würde wünschenswert sein, HPA in einem selektiven Niedrigtemperaturverfahren herzustellen, worin die Cobaltkatalysatorrückgewinnung billig, aber im wesentlichen vollständig wäre.
  • Es ist daher ein Ziel der Erfindung, in einem Verfahren zur Herstellung von 1,3-Propandiol, das nicht die Anwendung eines Phosphin ligierten Katalysators für die Bildung des HPA- Zwischenproduktes benötigt, eine im wesentlichen vollständige Rückgewinnung und Recyclierung des Cobaltkatalysators zu schaffen.
  • Die Patentschriften US-A-5,463,144, US-A-5,463,145 und US-A- 5,463,146 beziehen sich auf Verfahren zur Herstellung von 1,3-Propandiol durch Hydroformylierung von Ethylenoxid in Gegenwart eines nicht mit Phosphin ligierten Cobaltkatalysators und eines Promotors.
  • Die Verfahren gestatten ein im wesentlichen vollständiges Recyclieren der Cobalthydroformylierungskatalysatoren nach der Umsetzung. In der Tat ermöglichen diese Verfahren die Rückgewinnung und Recyclierung von bis zu 99 Gew.-% des Cobaltkatalysators in aktiver Form. Ein weiteres Entcobalten kann über eine vollständige oder partielle Oxidation des Cobaltkatalysators, gefolgt von (I) Ausfällung und Filtration, (II) Destillation, (III) Ablagerung auf einem festen Träger oder (IV) Extraktion unter Anwendung eines geeigneten Extraktionsmittels, bewirkt werden. In jeder dieser Ausführungsformen ist jedoch der anschließend zurückgewonnene Katalysator nicht mehr aktiv. Dementsprechend ist ein Verfahren zur Herstellung von 1,3-Propandiol mit gesteigerter Recyclierung von aktivem Cobaltkatalysator wünschenswert.
  • Gemäß der Erfindung wird 1,3-Propandiol in einem Verfahren hergestellt, das die folgenden Stufen umfaßt:
  • (a) Inkontaktbringen von Ethylenoxid mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in einem im wesentlichen nicht-wassermischbaren Lösungsmittel in Gegenwart einer wirksamen Menge eines nichtphosphinligierten Cobaltkatalysators und einer wirksamen Menge eines Katalysatorpromotors unter Reaktionsbedingungen, die zur Ausbildung eines Zwischenproduktgemisches wirksam sind, das weniger als 15 Gew.-% 3-Hydroxypropanal umfaßt;
  • (b) Zusetzen einer wäßrigen Flüssigkeit zu dem Zwischenproduktgemisch und Extrahieren eines Hauptanteils des 3-Hydroxypropanals in diese wäßrige Flüssigkeit zur Ausbildung einer wäßrigen Phase, die 3-Hydroxypropanal in größerer Konzentration enthält als die Konzentration von 3-Hydroxypropanal in dem Zwischenproduktgemisch, und zur Ausbildung einer organischen Phase, die einen Hauptanteil des Cobaltkatalysators oder eines cobalthältigen Derivats hievon umfaßt;
  • (c) Abtrennen der wäßrigen Phase von der organischen Phase; (d) Zusetzen von frischem, mit Wasser nicht mischbarem Lösungsmittel zu der wäßrigen Phase und Extrahieren wenigstens eines Teils von in dieser wäßrigen Phase etwa vorliegendem Cobaltkatalysator oder cobalthältigem Derivat hievon in das frische Lösungsmittel, zur Ausbildung einer zweiten wäßrigen Phase, die 3-Hydroxypropanal enthält, und einer zweiten organischen Phase, die den Cobaltkatalysator oder ein cobalthältiges Derivat hievon enthält;
  • (e) Abtrennen der zweiten wäßrigen Phase von der zweiten organischen Phase;
  • (f) Überführen der ersten organischen Phase und der zweiten organischen Phase zur Reaktion von Stufe (a);
  • (g) Inkontaktbringen der zweiten wäßrigen Phase mit einem Gehalt an 3-Hydroxpropanal mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierkatalysators unter Hydrierbedingungen zur Ausbildung eines Hydrierproduktgemisches, das 1,3-Propandiol enthält; und
  • (h) Gewinnen von 1,3-Propandiol aus dem Hydrierproduktgemisch. Das Verfahren ermöglicht die Herstellung von 1,3-Propandiol in hoher Ausbeute und Selektivität ohne Anwendung eines phosphinligierten Cobaltkatalysators in der Hydroformylierungsstufe mit erhöhter Rückgewinnung und Recyclierung des Cobaltkatalysators.
  • Die Fig. 1 ist ein schematisches Fließdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen 1, 3-Propandiolherstellungsverfahrens mit erhöhter Cobaltrückgewinnung.
  • Das erfindungsgemäße 1,3-Propandiolherstellungsverfahren kann in bequemer Weise unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben werden. Getrennte oder vereinigte Ströme aus Ethylenoxid 1, Kohlenmonoxid und Wasserstoff 2 werden dem Hydroformylierungsreaktor 3 zugeführt, der ein Druckreaktionsgefäß wie eine Blasenkolonne oder ein Rührtank sein kann, der ansatzweise oder kontinuierlich betrieben wird. Die Speiseströme werden in Gegenwart eines nicht-phosphinligierten Cobaltkatalysators, das heißt einer Cobaltcarbonylzusammensetzung, die nicht mit einem Phosphinliganden vorreagiert worden ist, in Kontakt gebracht. Der Wasserstoff und das Kohlenmonoxid werden im allgemeinen in einem Molverhältnis im Bereich von 1 : 2 bis 8 : 1, vorzugsweise 1,5 : 1 bis 5 : 1, in das Reaktionsgefäß eingeführt werden.
  • Die Umsetzung wird unter Bedingungen vorgenommen, die zur Ausbildung eines Hydroformylierungsreaktionsproduktgemisches wirksam sind, das einen Hauptanteil an 3-Hydroxypropanal (HPA) und eine Nebenmenge an Acetaldehyd und 1,3-Propandiol enthält, während der 3-Hydroxypropanalanteil im Reaktionsgemisch auf unter 15 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 10 Gew.-% gehalten wird. (Zur Berücksichtigung von Lösungsmitteln mit unterschiedlichen Dichten kann die gewünschte HPA- Konzentration im Reaktionsgemisch als Molarität ausgedrückt werden, das heißt unter 1,5M, vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 1M).
  • Die Hydroformylierungsreaktion wird bei erhöhter Temperatur ausgeführt, im allgemeinen unter 100ºC, vorzugsweise bei 60 bis 90ºC, am meisten bevorzugt bei 75 bis 85ºC, und bei einem Druck im Bereich von 3, 4 bis 34,5 MPa (500 bis 5.000 psig), vorzugsweise (aus Gründen der Prozeßökonomie) bei 6,9 bis 24,1 MPa (1.000 bis 3.500 psig) wobei höhere Drücke für eine größere Selektivität bevorzugt werden. Die Konzentration von 3-Hydroxypropanal im Zwischenproduktgemisch kann durch Regeln von Verfahrensbedingungen wie Ethylenoxidkonzentration, Katalysatorkonzentration, Reaktionstemperatur und Verweilzeit, gesteuert werden. Im allgemeinen werden verhältnismäßig niedrige Reaktionstemperaturen (unter 90ºC) und verhältnismäßig kurze Verweilzeiten (20 Minuten bis 1 Stunde) bevorzugt. In der praktischen Ausführung der erfindungsgemäßen Methode können HPA-Ausbeuten (bezogen auf Ethylenoxidumwandlung) von über 80%, unter Ausbildung von mehr als 7 Gew.-% HPA, bei Geschwindigkeiten von über 30 h&supmin;¹ erreicht werden. (Katalytische Geschwindigkeiten werden hier als "Umsatzhäufigkeit" ("turnover frequency") oder "TOF" bezeichnet und in Einheiten Mol pro Mol Cobalt pro Stunde oder h&supmin;¹ ausgedrückt). Die angegebenen Geschwindigkeiten beruhen auf der Feststellung, daß vor einer Umwandlung des Hauptteiles an EO die Umsetzung im wesentlichen von nullter Ordnung in Ethylenoxidkonzentration und proportional zur Cobaltkonzentration verläuft.
  • Die Hydroformylierungsreaktion wird in einem flüssigen Lösungsmittel vorgenommen, das gegenüber den Reaktanten inert ist. Unter "inert" wird verstanden, daß das Lösungsmittel im Verlaufe der Umsetzung nicht verbraucht wird. Im allgemeinen werden ideale Lösungsmittel für das phosphinligandenfreie Verfahren Kohlenmonoxid solubilisieren, werden im wesentlichen mit Wasser nicht mischbar sein und werden eine niedrige bis mäßige Polarität aufweisen, so daß das 3-Hydroxypropanalzwischenprodukt zu der gewünschten Konzentration von wenigstens 5 Gew.-% unter Hydroformylierungsbedingungen gelöst wird, während eine signifikante Lösungsmittelmenge als eine gesonderte Phase bei Wasserextraktion verbleiben wird. Unter "im wesentlichen mit Wasser nicht mischbar" wird verstanden, daß das Lösungsmittel eine Löslichkeit in Wasser bei 25ºC von unter 25 Gew.-% aufweist, so daß eine getrennte kohlenwasserstoffreiche Phase bei Wasserextraktion von HPA aus dem Hydroformylierungsreaktionsgemisch gebildet wird. Vorzugsweise liegt diese Löslichkeit unter 10%, am meisten bevorzugt unter 5 Gew.-%. Die Solubilisierung von Kohlenmonoxid in dem ausgewählten Lösungsmittel wird im allgemeinen größer sein als 0,15 Volumen/Volumen (eine Atmosphäre, 250%, vorzugsweise größer als 0,25 v/v, ausgedrückt in Termen der Ostwald-Koeffizienten.
  • Die bevorzugte Klasse von Lösungsmitteln sind Alkohole und Ether, die mit der Formel
  • R&sub2;-O-R&sub1; (1)
  • beschrieben werden können, worin R&sub1; für Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub2;&sub0; lineares, verzweigtes, cyclisches oder aromatisches Hydrocarbyl oder für Mono- oder Polyalkylenoxid steht und R&sub2; für C&sub1;-C&sub2;&sub0; lineares, verzweigtes, zyklisches oder aromatisches Hydrocarbyl, Alkoxy oder Mono- oder Polyalkylenoxid steht. Die am meisten bevorzugten Hydroformylierungslösungsmittel können mit der Formel
  • beschrieben werden, worin R&sub1; Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub8; Hydrocarbyl darstellt und R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; unabhängig voneinander unter C&sub1;&submin;&sub8; Hydrocarbyl, Alkoxy und Alkylenoxid ausgewählt sind. Zu derartigen Ethern zählen beispielsweise Methyl-tert.-butylether, Ethyl-tert.-butylether, Diethylether, Phenylisobutylether, Ethoxyethylether, Diphenylether und Diisopropylether. Zur Erzielung der gewünschten Lösungsmitteleigenschaften können auch Gemische von Lösungsmitteln, wie Tetrahydrofuran/Toluol, Tetrahydrofuran/Heptan und tert.-Butylalkohol/Hexan, verwendet werden. Wegen der hohen Ausbeuten an HPA, die unter mäßigen Reaktionsbedingungen erzielt werden können, ist Methyl-tert.- butylether derzeit das bevorzugte Lösungsmittel.
  • Der Katalysator ist eine nicht phosphinligierte Cobaltcarbonylverbindung. Obgleich phosphinligierte Katalysatoren für Hydroformylierungsreaktionen aktiv sind, ist das erfindungsgemäße Verfahren darauf abgestellt, eine gute Ausbeute und Selektivität ohne die zusätzlichen Kosten für den Liganden zu erzielen. Der Cobaltkatalysator kann dem Hydroformylierungsreaktor im wesentlichen in jeder beliebigen Form zugeführt werden, einschließlich Metall, Metall auf Träger, Raneycobalt, Hydroxid, Oxid, Carbonat, Sulfat, Acetylacetonat, Salz einer Carbonsäure oder als eine wäßrige Cobaltsalzlösung, als Beispiel. Er kann direkt als ein Cobaltcarbonyl zugeführt werden, wie Dicobaltoctacarbonyl oder Cobalthydridocarbonyl. Wenn er nicht in den letztgenannten Formen zugeführt wird, können die Betriebsbedingungen so eingestellt werden, daß Cobaltcarbonyle in situ über die Umsetzung mit H&sub2; und CO gebildet werden, wie in J. Falbe, "Carbon Monoxide in Organic Synthesis", Springer- Verlag, NY (1970) beschrieben wird. Im allgemeinen werden die Katalysatorbildungsbedingungen eine Temperatur von wenigstens 50ºC und einen Kohlenmonoxidpartialdruck von wenigstens 0,7 MPa (100 psig) umfassen. Für eine raschere Reaktion sollten Temperaturen von 120 bis 200ºC bei CO-Drücken von wenigstens 3,4 MPa (500 psig) angewandt werden. Ein Zusetzen von Aktivkohlen oder Zeolithen mit großer Oberfläche, insbesondere solchen, die Platin- oder Palladiummetall enthalten oder tragen, kann die Cobaltcarbonylbildung aus Nicht-Carbonylvorläufern beschleunigen. Der resultierende Katalysator wird unter einer stabilisierenden Atmosphäre aus Kohlenmonoxid gehalten, die auch Schutz vor der Einwirkung von Sauerstoff bietet. Die wirtschaftlichste und bevorzugte Katalysatoraktivierungs- und Reaktivierungsmethode (von recycliertem Katalysator) sieht das vorangehende Ausbilden des Cobaltcarbonyls unter H&sub2;/CO aus Cobalthydroxid in Gegenwart einer kleinen Menge Cobaltcarbonyl als Saatmaterial vor. Die Umwandlung von Co²&spplus; zu dem gewünschten Cobaltcarbonyl wird bei einer Temperatur im Bereich von 75 bis 200ºC, vorzugsweise 100 bis 140ºC und bei einem Druck im Bereich von 6,9 bis 34,5 MPa (1.000 bis 5.000 psig) während einer Zeitspanne von vorzugsweise unter 3 Stunden vorgenommen. Die Vorbildungsstufe kann in einem unter Druck stehenden Vorbildungsreaktor oder in situ im Hydroformylierungsreaktor vorgenommen werden.
  • Die im Reaktionsgemisch vorliegende Cobaltmenge wird in Abhängigkeit von den weiteren Reaktionsbedingungen variieren, wird aber im allgemeinen in den Bereich von 0,01 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Reaktionsgemisches, fallen.
  • Das Hydroformylierungsreaktionsgemisch wird vorzugsweise einen Katalysatorpromotor zur Beschleunigung der Reaktionsgeschwindigkeit einschließen. Zu geeigneten Promotoren zählen Quellen für ein- und mehrwertige Metallkationen von schwachen Basen, wie Alkali-, Erdalkali- und Seltenerdmetallsalze von Carbonsäuren. Ebenfalls geeignet sind lipophile Promotoren, wie lipophile Phosphoniumsalze und lipophile Amine, die die Hydroformylierungsgeschwindigkeit erhöhen, ohne dem aktiven Katalysator eine Hydrophilizität (Wasserlöslichkeit) zu verleihen. Wie hier gebraucht, bedeutet "lipophil", daß der Promotor dazu neigt, nach der Extraktion von HPA mit Wasser in der organischen Phase zu verbleiben. Der Promotor wird im allgemeinen in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 0,06 Mol pro Mol Cobalt zugegen sein. Zu geeigneten Metallsalzen zählen Natrium-, Kalium- und Cäsiumacetate, -propionate und -octoate; Calciumcarbonat; und Lanthanacetat. Wegen seiner Verfügbarkeit und demonstrierten Förderung der Ethylenoxidhydroformylierung ist Natriumacetat das derzeit bevorzugte Metallsalz. Die zur Zeit bevorzugten lipophilen Promotoren sind Dimethyldodecylamin und Tetrabutylphosphoniumacetat.
  • Im allgemeinen wird es bevorzugt, die Wasserkonzentration im Hydroformylierungsreaktionsgemisch zu begrenzen, weil übermäßige Mengen an Wasser die (HPA + PDO)-Selektivität unter annehmbare Werte verringern und die Ausbildung einer zweiten flüssigen Phase induzieren können. Bei niedrigen Konzentrationen kann Wasser die Ausbildung der gewünschten Cobaltcarbonylkatalysatorspezies fördern. Annehmbare Wassergehalte werden vom eingesetzten Lösungsmittel abhängen, wobei polarere Lösungsmittel im allgemeinen für höhere Wasserkonzentrationen toleranter sind. Als Beispiel wird angenommen, daß optimale Wassergehalte für eine Hydroformylierung in einem Methyltert.-butyletherlösungsmittel im Bereich von 1 bis 2,5 Gew.-% liegen.
  • Im Anschluß an die Hydroformylierungsreaktion wird das Hydroformylierungsreaktionsproduktgemisch 4 mit einem Gehalt an 3-Hydroxypropanal, dem Reaktionslösungsmittel, 1,3-Propandiol, dem Cobaltkatalysator und einer kleinen Menge von Reaktionsnebenprodukten gekühlt und zu dem Extraktionsgefäß 5 geführt, in das eine wäßrige Flüssigkeit, im allgemeinen Wasser und gegebenenfalls ein mischbares Lösungsmittel, über eine Leitung 6 eingebracht werden, zur Extraktion und Konzentration des HPA für die nachfolgende Hydrierstufe. Die Flüssigkeitsextraktion kann mit jedem geeigneten Mittel bewirkt werden, wie Mixer-Settler, gepackte oder mit Böden ausgestattete Extraktionskolonnen oder Rotationsscheibenkontaktvorrichtungen. Gewünschtenfalls kann die Extraktion in mehreren Stufen ausgeführt werden. Das wasserhältige Hydroformylierungsreaktionsproduktgemisch kann gewünschtenfalls zu einem Absetztank (nicht dargestellt) zur Auftrennung des Gemisches in wäßrige und organische Phase geleitet werden. Die Menge des dem Hydroformylierungsreaktionsproduktgemisch zugesetzten Wassers wird im allgemeinen derart sein, daß ein Wasser: Gemisch-Verhältnis im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 20, vorzugsweise 1 : 5 bis 1 : 15 ausgebildet wird. Die Zugabe von Wasser in diesem Stadium der Reaktion kann den zusätzlichen Vorteil haben, daß eine Ausbildung von unerwünschten schweren Enden unterdrückt wird. Die Extraktion mit einer verhältnismäßig kleinen Menge Wasser ergibt eine wäßrige Phase, die mehr als 20 Gew.-% HPA, vorzugsweise mehr als 35 Gew.-% HPA enthält, was eine wirtschaftliche Hydrierung des HPA zu PDO und Gewinnung von PDO-Produkt ermöglicht. Die Wasserextraktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 25 bis 55ºC ausgeführt, wobei höhere Temperaturen vermieden werden, um Kondensationsprodukte (schwere Enden) sowie eine Katalysatordisproportionierung zu inaktiven, wasserlöslichen Cobaltspezies zu minimieren. Zur Maximierung der Katalysatorrückgewinnung ist es fakultativ, wenngleich bevorzugt, die Wasserextraktion unter einem Kohlenmonoxiddruck von 0,3 bis 1,4 MPa (50 bis 200 psig) bei 25 bis 55ºC auszuführen.
  • Die das Reaktionslösungsmittel und den Hauptanteil des Cobaltkatalysators enthaltende organische Phase kann aus dem Extraktionsgefäß über eine Leitung 7 zur Hydroformylierungsreaktion zurückgeführt werden. Gemäß der Erfindung wird der wäßrige Extrakt 8 zu einem zweiten Extraktionsgefäß 9 geführt, dem eine frische Menge des mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels wie Methyl-tert.-butylether, der für die Hydroformylierungsreaktion verwendet wurde, über eine Leitung 10 zur Extraktion von Cobaltcarbonyl oder cobalthältigen Derivaten hievon, das bzw. die in der wäßrigen Phase verblieben war bzw. waren, zugesetzt wird. Aus verfahrensökonomischen Gründen ist es wünschenswert, möglichst viel von diesem Cobaltkatalysator zurückzugewinnen und zur Hydroformylierungsstufe zurückzuführen. Es hat sich gezeigt, daß diese zweite Extraktionsstufe in typischer Weise mehr als 30 Gew.-% und im besten Falle mehr als 75 Gew.-% des Cobalts zurückgewinnt, das andernfalls an die wäßrige 3-Hydroxpropanalphase nach der Wasserextraktion verloren geht, bei Anwendung in Kombination mit einer Destillation oder mit anderen Mitteln zum Konzentrieren von Cobalt in diesem Rücklaufstrom zur Hydroformylierungsreaktion. Das Verfahren erleichtert ein Erreichen des Gesamtverfahrenszieles der Rückgewinnung und Recyclierung von wenigstens 99,6 Gew.-% des in der Hydroformylierungsreaktion vorliegenden Cobalts.
  • Das Lösungsmittel für diese zweite Extraktionsstufe kann ein beliebiges der zuvor für die Hydroformylierungsreaktionsstufe beschriebenen sein; das bevorzugte Lösungsmittel wird jedoch das gleiche sein wie jenes, das für die Hydroformylierungsstufe gewählt wurde, am meisten bevorzugt Methyl-tert.-butylether. Das Lösungsmittel kann ein frisches "Ergänzungs-" Lösungsmittel oder ein aus einer stromabwärtigen Destillation zurückgewonnenes Lösungsmittel sein.
  • Diese Zweitstufenextraktion wird am wirksamsten bei einer Temperatur im Bereich von 25 bis 55ºC und bei einem bevorzugten, wenngleich fakultativen Kohlenmonoxiddruck im Bereich von 0,3 bis 1, 4 MPa (50 bis 200 psig) vorgenommen. Das Verfahren kann durch Einführen des Lösungsmittels in die wäßrige Phase unter Rühren, im gleichen oder in einem anderen Gefäß wie für die Wasserextraktionsstufe, und durch ein anschließendes Trennenlassen der organischen und der wäßrigen Phase ausgeführt werden. In einem derartigen Verfahren kann das Lösungsmittel in einer Menge im Bereich von 3 bis 300 Gew.-%, bezogen auf die Menge der zu behandelnden flüssigen Phase, eingesetzt werden, abhängig von den für das Recyclieren von Katalysator und Lösungsmittel zur Reaktion verfügbaren Verfahrensoptionen. In alternativer Weise kann die cobalthältige wäßrige Phase im Gegenstrom mit dem zugesetzten Lösungsmittel in einem Mehrstufenbehälter unter den oben angeführten Bedingungen in Kontakt gebracht werden. Die Lösungsmittelphase aus der zweitstufenextraktion mit einem Gehalt an rückgewonnenem Cobalt wird über eine Leitung 11, mit einer fakultativen Konzentrierung des Cobalts durch Destillation oder andere Mittel, zur Hydroformylierungsreaktion recycliert.
  • Das entcobaltete wäßrige Produktgemisch 12 wird dem Hydriergefäß 13 zugeführt und in Gegenwart eines Hydrierkatalysators mit Wasserstoff 14 umgesetzt, um ein Hydrierproduktgemisch 15 zu ergeben, das 1,3-Propandiol enthält. Die Hydrierstufe kann auch einige schwere Enden zu PDO umkehren. Das Lösungsmittel und Extraktionswasser 17 können durch Destillation in Kolonne 16 zurückgewonnen und zu dem Wasserextraktionsprozeß über eine weitere Destillation (nicht dargestellt) zur Abtrennung und Ausschleusung von leichten Enden recycliert werden. Der PDO-hältige Produktstrom 18 kann der Destillationskolonne 19 zur Gewinnung von PDO von den schweren Enden 21 zugeführt werden.
  • Die Hydrierung des HPA zu PDO kann in wäßriger Lösung bei erhöhter Temperatur während wenigstens eines Teils der Hydrierstufe von 40ºC, im allgemeinen im Bereich von 50 bis 175ºC unter einem Wasserstoffdruck von wenigstens 0,7 MPa (100 psig), im allgemeinen im Bereich von 1,4 bis 13,8 MPa (200 bis 2.000 psig), ausgeführt werden. Die Umsetzung wird in Gegenwart eines Festbetthydrierkatalysators ausgeführt, wie eines beliebigen von jenen, die auf Gruppe ViII-Metallen beruhen, einschließlich Nickel, Cobalt, Ruthenium, Platin und Palladium, sowie Kupfer, Zink und Chrom und Gemische und Legierungen hievon. Die bevorzugten Katalysatoren sind teilchenförmige Zusammensetzungen auf Nickelbasis. Die Hydrierung wird vorzugsweise in drei aufeinanderfolgenden Temperaturstufen vorgenommen: eine erste Stufe bei 50 bis 70ºC; eine zweite Stufe bei 70 bis 100ºC; und eine dritte Hochtemperaturstufe bei über 120ºC zur Umkehrung schwerer Enden zu 1,3-Propandiol. Die höchsten Ausbeuten werden unter schwach sauren Reaktionsbedingungen erzielt.
  • Beispiel 1
  • Dieser Versuch wurde unternommen, um festzustellen, ob restlicher Cobaltcarbonylhydroformylierungskatalysator aus einer wäßrigen Lösung von 3-Hydroxypropanal abgetrennt werden könnte, die durch Wasserextraktion von 3-Hydroxypropanal aus dem Reaktionsproduktgemisch der cobaltcarbonylkatalysierten Ethylenoxidhydroformylierung erhalten worden war.
  • Zwei Teile frischer Methyl-tert.-butylether wurden unter Rühren zu einem Teil der wäßrigen 3-Hydroxypropanallösung bei Raumtemperatur unter 4,1 MPa (600 psi) Synthesegas 1 : 1 (CO : H&sub2;) zugesetzt. Die Phasen wurden trennen gelassen. Die "neue" wäßrige Phase wurde abgetrennt und beide Phasen wurden durch cobaltspezifische Kolorimetrie auf Cobalt analysiert. 60% des Cobalts in der ursprünglichen Wasserphase wurden abgetrennt.
  • Beispiel 2
  • Es wurde eine Reihe von Versuchen ausgeführt, in denen wäßriges Zwischenprodukt direkt aus ansatzweisen 3,8 l (eine Gallone) Ethylenoxidyhydroformylierungsreaktionen mit anschließender Wasserextraktion im Reaktor bei 25 bis 45ºC und 3,4 bis 9,0 MPa (500 bis 1.300 psi) 1 : 1-Synthesegas als Probe gezogen wurde. Das wäßrige Produkt wurde in ein Glas mit stickstoffgespültem Methyl-tert.-butylether unter einem Stickstoffpolster transferiert. Das Ausgasen von Synthesegas führt zu einem Synthesegaspolster über dem Glas. Das Glas wurde geschüttelt, um einen innigen Kontakt der wäßrigen Phase mit dem MTBE zu ergeben, und die Phasen wurden trennen gelassen. Der Cobaltgehalt jeder Phase wurde kolorimetrisch nach einem Säureaufschluß bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angeführt. Die Cobaltrückgewinnung durch Lösungsmittelrückextraktion lag im Bereich von 5 bis 80%, abhängig von den angewandten Bedingungen. Tabelle 1 MTBE-Rückextraktion von wässerigem Produkt zur Cobaltrückgewinnung
  • % Rückgewinnung: % Cobalt in ursprünglicher unteren Phase, die durch Rückextraktion zurückgewinnbar sind.
  • OP = Obere Phase
  • UP = Untere Phase
  • Beispiel 3:
  • Das wäßrige Produkt aus der ersten Extraktionsstufe eines kontinuierlichen Pilot Plant-PDO-Herstellungsverfahrens mit einem Gehalt an 25 Gew.-% 3-Hydroxypropanalzwischenprodukt und 67 ppm Cobalt mit einem Durchsatz von 7,08 g/Minute wurde im Gegenstrom mit frischem MTBE bei 0,67 g/Minute Durchsatz in einem 76,2 cm (30 Zoll) hohen und 2,54 cm (1 Zoll) Innendurchmesser aufweisenden Extraktor, der mit Kunststoffringen gepackt war, extrahiert. Die Extraktion wurde bei 40ºC unter 9,7 MPa (1.400 psi) 3 : 1 H&sub2; : CO ausgeführt. Der Cobaltgehalt des wäßrigen Abstroms aus dem zweiten Extraktor betrug 43 ppm, was einer 35%igen Cobaltrückgewinnung aus dem ursprünglichen Einsatzmaterial entsprach. Das am Kopf der Säule austretende MTBE-Lösungsmittel enthielt 254 ppm Cobalt. Die angewandte Strömungsgeschwindigkeit von MTBE stimmte mit jener überein, die zum Ausgleich des MTBE-Verlustes aus dem Hydroformylierungsystem über das wäßrige Produkt erforderlich war. Höhere Extraktionswirksamkeiten wären zu erwarten aus gesteigerten MTBE-Durchsatzraten, mit Abtrennung von Katalysator und MTBE zum Recyclieren eines konzentrierteren Cobalt/MTBE-Stroms, wie dies zur Aufrechterhaltung des MTBE-Lösungsmittelbestandes im Hydroformylierungssystem wünschenswert ist.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von 1,3-Propandiol, das die folgenden Stufen umfaßt:
(a) Inkontaktbringen von Ethylenoxid mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in einem im wesentlichen nicht-wassermischbaren Lösungsmittel in Gegenwart einer wirksamen Menge eines nicht-phosphinligierten Cobaltkatalysators und einer wirksamen Menge eines Katalysatorpromotors unter Reaktionsbedingungen, die zur Ausbildung eines Zwischenproduktgemisches wirksam sind, das weniger als 15 Gew.-% 3-Hydroxypropanal umfaßt;
(b) Zusetzen einer wäßrigen Flüssigkeit zu dem Zwischenproduktgemisch und Extrahieren eines Hauptanteils des 3-Hydroxypropanals in diese wäßrige Flüssigkeit zur Ausbildung einer ersten wäßrigen Phase, die 3-Hydroxypropanal in größerer Konzentration enthält als die Konzentration von 3-Hydroxypropanal in dem Zwischenproduktgemisch, und zur Ausbildung einer ersten organischen Phase, die einen Hauptanteil des Cobaltkatalysators oder eines cobalthältigen Derivats hievon umfaßt;
(c) Abtrennen der ersten wäßrigen Phase von der ersten organischen Phase;
(d) Zusetzen von frischem, mit Wasser nicht mischbarem Lösungsmittel zu der ersten wäßrigen Phase und Extrahieren wenigstens eines Teils von in dieser wäßrigen Phase etwa vorliegendem Cobaltkatalysator oder cobalthältigem Derivat hievon in dieses Lösungsmittel, zur Ausbildung einer zweiten wäßrigen Phase, die 3-Hydroxypropanal enthält, und einer zweiten organischen Phase, die den Cobaltkatalysator oder ein cobalthältiges Derivat hievon enthält;
(e) Abtrennen der zweiten wäßrigen Phase von der zweiten organischen Phase;
(f) Überführen der ersten organischen Phase und der zweiten organischen Phase zur Reaktion von Stufe (a);
(g) Inkontaktbringen der zweiten wäßrigen Phase mit einem Gehalt an 3-Hydroxpropanal mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierkatalysators unter Hydrierbedingungen zur Ausbildung eines Hydrierproduktgemisches, das 1,3-Propandiol enthält; und
(h) Gewinnen von 1,3-Propandiol aus dem Hydrierproduktgemisch.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Stufe (a) Wasser in einer Menge im Bereich von 1 bis 2,5 Gew.-% zugegen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin das Kohlenmonoxid und der Wasserstoff von Stufe (a) in einem H&sub2;/CO-Verhältnis im Bereich von 1,5 : 1 bis 5 : 1 zugegen sind und wobei die Stufe (a) bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 90ºC und bei einem Druck im Bereich von 6, 9 bis 24,1 MPa ausgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Stufe (b) bei einer Temperatur im Bereich von 25 bis 55ºC ausgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Stufen (b) und (d) unter Kohlenmonoxid ausgeführt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel der Stufen (a) und
(d) einen Ether umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin das mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel der Stufen (a) und (d) Methyl-tert.-butylether ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die Stufe (d) durch gestaffelten Gegenstromkontakt zwischen dem Lösungsmittel und der ersten wäßrigen Phase ausgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin das Lösungsmittel von Stufe (d) in einer Menge im Bereich von 3 bis 300 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der wäßrigen Phase, zugesetzt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin die Stufe (d) bei einer Temperatur im Bereich von 25 bis 55ºC und bei einem Kohlenmonoxiddruck im Bereich von 0,3 bis 1,4 MPa ausgeführt wird.
DE69705209T 1996-03-11 1997-03-06 Verfahren zur herstellung von 1,3-propandiol Expired - Fee Related DE69705209T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/615,544 US5770776A (en) 1994-09-30 1996-03-11 Process for preparing 1,3-propanediol
PCT/EP1997/001172 WO1997033851A1 (en) 1996-03-11 1997-03-06 Process for preparing 1,3-propanediol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69705209D1 DE69705209D1 (de) 2001-07-19
DE69705209T2 true DE69705209T2 (de) 2001-11-15

Family

ID=24465849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69705209T Expired - Fee Related DE69705209T2 (de) 1996-03-11 1997-03-06 Verfahren zur herstellung von 1,3-propandiol

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5770776A (de)
EP (1) EP0888266B1 (de)
KR (1) KR100515874B1 (de)
CN (1) CN1089330C (de)
AU (1) AU711691B2 (de)
DE (1) DE69705209T2 (de)
NO (1) NO309897B1 (de)
WO (1) WO1997033851A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100282039B1 (ko) * 1999-03-09 2001-02-15 윤종용 에폭사이드 유도체의 카르보닐화 방법
KR100337447B1 (ko) * 1999-08-27 2002-05-23 정몽혁 코발트 촉매 하에서 다치환된 구아니딘 화합물을 촉진제로 사용하는 1,3-프로판디올의 제조 방법
US6521801B2 (en) 2000-02-03 2003-02-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Process for preparing 1,3-alkanediol from epoxide derivative
EP1122235B1 (de) 2000-02-03 2004-09-15 Davy Process Technology Limited Verfahren zur Herstellung von 1,3-Alkandiol aus einem Epoxidderivat
TWI266760B (en) 2000-03-20 2006-11-21 Kvaerner Process Tech Ltd Process for the preparation of propane-1,3-diol
CA2404122A1 (en) 2000-03-22 2001-09-27 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for preparing a 1,3-diol
KR100403417B1 (ko) 2000-06-20 2003-10-30 삼성전자주식회사 에폭사이드 유도체로부터 말로네이트 유도체 또는β-케토에스테르를 제조하기 위한 방법
US6380438B1 (en) 2000-07-13 2002-04-30 Ttc Labs, Inc. Process for the production of 3-hydroxypropanal
EP1179524A1 (de) 2000-08-10 2002-02-13 Kvaerner Process Technology Limited Verfahren zum Carbonylieren von Oxiranen
EP1211234A3 (de) 2000-11-29 2003-11-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von 1,3-Alkandiolen aus 3-Hydroxyestern
US6617478B2 (en) 2000-11-29 2003-09-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Process for preparing a 1,3-alkandiol from 3-hydroxyester
GB0106219D0 (en) * 2001-03-14 2001-05-02 Ici Plc Improvements in and relating to the production of oxygenated organic compounds
US6323374B1 (en) 2001-06-15 2001-11-27 Arco Chemical Technology, L.P. Cobalt-catalyzed process for preparing 1,3-propanediol
US6376724B1 (en) * 2001-06-15 2002-04-23 Arco Chemical Technology, L.P. Cobalt-catalyzed process for preparing 1,3-propanediol
US6376720B1 (en) 2001-06-15 2002-04-23 Arco Chemical Technology, L.P. Cobalt-catalyzed process for preparing 1,3-propanediol
EP1304321A3 (de) 2001-10-17 2003-07-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyestern aus Epoxidderivaten
US6660892B2 (en) * 2002-02-13 2003-12-09 Shell Oil Company Synthesis of aliphatic 1,3-diols utilizing reduced ligand concentration and water extraction
US7056439B2 (en) * 2003-05-06 2006-06-06 Tate & Lyle Ingredidents Americas, Inc. Process for producing 1, 3-propanediol
TW200642745A (en) 2005-02-03 2006-12-16 Shell Int Research Process for inhibiting deposition of solids from a gaseous stream
TW200732292A (en) 2006-02-01 2007-09-01 Shell Int Research A method of treating an aldehyde mixture, use of the treated aldehyde, and an alcohol
CN101020635A (zh) * 2006-02-16 2007-08-22 中国科学院兰州化学物理研究所 3-羟基丙酸酯和1,3-丙二醇的制备方法
DE102007048277A1 (de) 2007-10-08 2009-04-09 Agraferm Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur mikrobiellen Herstellung eines bestimmten Produktes und Methan
CN105233830B (zh) * 2015-10-26 2018-03-27 山东玉皇盛世化工股份有限公司 一种羰基钴催化剂的制备方法及其应用
CN106179361A (zh) * 2016-07-01 2016-12-07 王金书 一种3‑羟基丙酸甲酯加氢制1,3‑丙二醇的催化剂及其制备方法
WO2019098242A1 (ja) 2017-11-15 2019-05-23 三菱ケミカル株式会社 アルデヒドの製造方法及びアルコールの製造方法
CN111377808B (zh) * 2018-12-27 2022-10-04 上海华谊能源化工有限公司 一种处理含有钴基催化剂的3-羟基丙醛混合溶液的方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US546145A (en) * 1895-09-10 Hiram h
US3168553A (en) * 1961-08-25 1965-02-02 Shell Oil Co Reactions of olefins with carbon monoxide
US3463819A (en) * 1965-10-21 1969-08-26 Shell Oil Co Glycol production
US3456017A (en) * 1965-10-21 1969-07-15 Shell Oil Co Glycol production
US3687981A (en) * 1968-01-17 1972-08-29 Du Pont Process for making a dioxane
US4137240A (en) * 1976-01-31 1979-01-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydroformylation process for preparation of predominantly linear aldehydes
US4255279A (en) * 1979-07-20 1981-03-10 Exxon Research & Engineering Co. Dual demetalling of oxo products with catalyst recycle
US4404119A (en) * 1981-12-23 1983-09-13 Exxon Research & Engineering Co. Process for recovery of cobalt oxo catalysts
US4873378A (en) * 1986-08-20 1989-10-10 Hoechst Celanese Corporation Process for making 1,3-diols from epoxides
US5210318A (en) * 1990-05-04 1993-05-11 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Catalysts and processes useful in producing 1,3-diols and/or 3-hydroxyldehydes
US5030766A (en) * 1990-05-04 1991-07-09 Technology Corporation Catalysts for producing 1,3-diols and/or 3-hydroxyaldehydes, and processes for making and using same
US5256827A (en) * 1993-02-05 1993-10-26 Shell Oil Company Process for making 3-hydroxypropanal and 1,3-propanediol
US5304686A (en) * 1993-07-13 1994-04-19 Shell Oil Company Process for making 3-hydroxypropanal and 1,3-propanediol
US5463146A (en) * 1994-09-30 1995-10-31 Shell Oil Company Process for preparing 1,3-propanediol
US5463145A (en) * 1994-09-30 1995-10-31 Shell Oil Company Process for preparing 1,3-propanediol
US5463144A (en) * 1994-09-30 1995-10-31 Shell Oil Company Process for preparing 1,3-propanediol

Also Published As

Publication number Publication date
DE69705209D1 (de) 2001-07-19
AU711691B2 (en) 1999-10-21
AU2153997A (en) 1997-10-01
KR19990087591A (ko) 1999-12-27
WO1997033851A1 (en) 1997-09-18
EP0888266A1 (de) 1999-01-07
KR100515874B1 (ko) 2006-01-12
NO984111D0 (no) 1998-09-07
CN1089330C (zh) 2002-08-21
US5770776A (en) 1998-06-23
NO309897B1 (no) 2001-04-17
NO984111L (no) 1998-11-06
EP0888266B1 (de) 2001-06-13
CN1216034A (zh) 1999-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705209T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-propandiol
DE60319148T2 (de) Carbonylierungsverfahren zur herstellung von essigsäure mit geringerem wassergehalt und kontrolle des wasserhaushalts
DE69209101T2 (de) Entfernung von Carbonyl-Verunreinigungen aus dem Carbonylierungsprozessstrom
DE69609955T2 (de) Rückgewinnung von essigsäure aus einer während eines carbonylierungsverfahrens gewonnenen verdünnten wässrigen lösung
EP1127864B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen durch Reduzierung der Ameisensäurekonzentration
DE69603502T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-propandiol
DE3205464A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-octanol
DE69506574T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-alkandiolen und 3-hydroxyaldehyden
US5463146A (en) Process for preparing 1,3-propanediol
DE3232557A1 (de) Verfahren zur herstellung eines alkohols durch hydroformylierung
DE69916755T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
EP0510358B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Rückständen der Destillation von Produkten der Oxosynthese
DE69328591T2 (de) Hydroformylierungsverfahren mit einem bimetallischen Katalysator
DE69611430T2 (de) Verfahren zur reinigung von roher naphthalendicarbonsäure
EP0156253A2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium aus Reaktionsprodukten der Oxosynthese
US5981808A (en) Cobalt-catalyzed process for preparing 1, 3-propanediol from etylene oxide
US5545765A (en) Cobalt-catalyzed process for preparing 1,3-propanediol using a lipophilic quaternary arsonium salt promoter
DE69711039T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-alkandiolen
DE69506580T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-alkandiolen und 3-hydroxyaldehyden
EP0424736B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Rückständen der Destillation von Produkten der Oxosynthese
DE69309675T2 (de) Katalysatorregenerierung
DE69213950T2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)hexanal und 2-butyl-2-ethyl-1,3 propandiol
EP0348833B1 (de) Verfahren zur Abtrennung und Wiedergewinnung von Rhodium aus den Produkten der Oxosynthese
DD232486A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-butandial
DE60103263T2 (de) Einstufiges verfahren zur herstellung von 1,3 diol

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee