DE69711039T2 - Verfahren zur herstellung von 1,3-alkandiolen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von 1,3-alkandiolenInfo
- Publication number
- DE69711039T2 DE69711039T2 DE69711039T DE69711039T DE69711039T2 DE 69711039 T2 DE69711039 T2 DE 69711039T2 DE 69711039 T DE69711039 T DE 69711039T DE 69711039 T DE69711039 T DE 69711039T DE 69711039 T2 DE69711039 T2 DE 69711039T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aqueous
- hydrogenation
- catalyst
- hydroxypropanal
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 74
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 68
- AKXKFZDCRYJKTF-UHFFFAOYSA-N 3-Hydroxypropionaldehyde Chemical compound OCCC=O AKXKFZDCRYJKTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 32
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 28
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 claims description 28
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 26
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 21
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 20
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 15
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims description 12
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims description 12
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 claims description 10
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 10
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 claims description 8
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 6
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- -1 transition metal porphyrin Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000007865 diluting Methods 0.000 claims description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- BSABBBMNWQWLLU-UHFFFAOYSA-N lactaldehyde Chemical compound CC(O)C=O BSABBBMNWQWLLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 238000007037 hydroformylation reaction Methods 0.000 description 31
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 13
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 8
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 6
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 5
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- NQZFAUXPNWSLBI-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide;ruthenium Chemical group [Ru].[Ru].[Ru].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-] NQZFAUXPNWSLBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- LSZLYWSRWXFMOI-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+);5,10,15,20-tetraphenylporphyrin-22,24-diide Chemical compound [Co+2].C1=CC(C(=C2C=CC([N-]2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(N=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C3[N-]2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 LSZLYWSRWXFMOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MQIKJSYMMJWAMP-UHFFFAOYSA-N dicobalt octacarbonyl Chemical group [Co+2].[Co+2].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-] MQIKJSYMMJWAMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 3
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 150000004032 porphyrins Chemical class 0.000 description 3
- 238000003809 water extraction Methods 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HSJKGGMUJITCBW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxybutanal Chemical compound CC(O)CC=O HSJKGGMUJITCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 2
- AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N Isopropylaldehyde Chemical compound CC(C)C=O AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XJJWWOUJWDTXJC-UHFFFAOYSA-N [Mn].N1C(C=C2N=C(C=C3NC(=C4)C=C3)C=C2)=CC=C1C=C1C=CC4=N1 Chemical compound [Mn].N1C(C=C2N=C(C=C3NC(=C4)C=C3)C=C2)=CC=C1C=C1C=CC4=N1 XJJWWOUJWDTXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 2
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 2
- XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+) Chemical compound [Co+2] XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- SEVKCRJDNPAWQG-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);5,10,15,20-tetraphenylporphyrin-22,24-diide Chemical compound [Mn+2].C1=CC(C(=C2C=CC([N-]2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C([N-]2)C(C=2C=CC=CC=2)=C2C=CC3=N2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 SEVKCRJDNPAWQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- NUMQCACRALPSHD-UHFFFAOYSA-N tert-butyl ethyl ether Chemical compound CCOC(C)(C)C NUMQCACRALPSHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNHJECZULSZAQK-UHFFFAOYSA-N tetraphenylporphyrin Chemical compound C1=CC(C(=C2C=CC(N2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(N=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C3N2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 YNHJECZULSZAQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AYEKOFBPNLCAJY-UHFFFAOYSA-O thiamine pyrophosphate Chemical compound CC1=C(CCOP(O)(=O)OP(O)(O)=O)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N AYEKOFBPNLCAJY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-2-(2-ethoxyethoxy)ethane Chemical compound CCOCCOCCOCC RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONNUYWHIJSKABC-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropoxybenzene Chemical compound CC(C)COC1=CC=CC=C1 ONNUYWHIJSKABC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021012 Co2(CO)8 Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N Deuterium Chemical compound [2H] YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Chemical class CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVJHHSJKESILSZ-UHFFFAOYSA-N [Co].N1C(C=C2N=C(C=C3NC(=C4)C=C3)C=C2)=CC=C1C=C1C=CC4=N1 Chemical compound [Co].N1C(C=C2N=C(C=C3NC(=C4)C=C3)C=C2)=CC=C1C=C1C=CC4=N1 NVJHHSJKESILSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- ZOAIGCHJWKDIPJ-UHFFFAOYSA-M caesium acetate Chemical class [Cs+].CC([O-])=O ZOAIGCHJWKDIPJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000003889 chemical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000012993 chemical processing Methods 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N copper chromite Chemical compound [Cu]=O.[Cu]=O.O=[Cr]O[Cr]=O JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N copper zinc Chemical compound [Cu].[Zn] TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- VFFDVELHRCMPLY-UHFFFAOYSA-N dimethyldodecyl amine Natural products CC(C)CCCCCCCCCCCN VFFDVELHRCMPLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- JLRJWBUSTKIQQH-UHFFFAOYSA-K lanthanum(3+);triacetate Chemical compound [La+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O JLRJWBUSTKIQQH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- YWFWDNVOPHGWMX-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyldodecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(C)C YWFWDNVOPHGWMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005474 octanoate group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000011027 product recovery Methods 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000013557 residual solvent Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- GFZMLBWMGBLIDI-UHFFFAOYSA-M tetrabutylphosphanium;acetate Chemical compound CC([O-])=O.CCCC[P+](CCCC)(CCCC)CCCC GFZMLBWMGBLIDI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/132—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
- C07C29/136—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
- C07C29/14—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
- C07C29/141—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group with hydrogen or hydrogen-containing gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/56—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
- C07C45/57—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
- C07C45/58—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in three-membered rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von 1,3-Alkandiolen. In einem spezifischen Aspekt bezieht sich die Erfindung auf die Herstellung von 1,3-Propandiol aus Ethylenoxid über die Hydrierung von 3-Hydroxypropanal.
- 1,3-Propandiol (PDO) ist ein Zwischenprodukt in der Herstellung von Polyestern für Fasern und Folien. Es ist bekannt, PDO in einem Verfahren herzustellen, das (1) die Hydrierung von 3- Hydroxpropanal (HPA) vorsieht. HPA kann durch Hydroformylierung (Reaktion mit Synthesegas, H&sub2;/CO) von Ethylenoxid hergestellt werden. HPA kann auch beispielsweise aus Glycerin und Acrolein gewonnen werden.
- Für die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens ist es wichtig, daß die HPA-Hydrierstufe hochselektiv zu PDO verläuft. Die Selektivität wird jedoch durch die hohe Reaktivität von HPA verkompliziert, das mit Verbindungen im Hydrierreaktionsgemisch unter Ausbildung von Nebenprodukten reagieren kann, die die Produktausbeute erniedrigen und die Produktgewinnung verkomplizieren. Es ist bekannt, die Selektivität durch Anwendung eines Slurry-Katalysators bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen zwischen 60 und 90ºC zu verbessern. Slurry-Katalysatorsysteme sind jedoch in ihrem Betrieb ziemlich kostspielig.
- Valerius et al. haben in Chemical Engineering and Processing 35 (1996), Seiten 11-19, bereits die Hydrierung einer wäßrigen 10 gew.-%igen HPA-Lösung im Gleichstrom mit Wasserstoff durch ein Tropfkörperbett gezeigt. Bei Wiederholung dieses Beispieles und anderer Beispiele bei geringfügig höherer Konzentration wurden jedoch unattraktive Ergebnisse erhalten.
- Es wäre daher wünschenswert, PDO aus HPA mit hoher Selektivität und Aktivität in einem verhältnismäßig billigen Festbettkatalysatorsystem herzustellen.
- Es ist daher ein Ziel der Erfindung, ein selektives Verfahren zur Herstellung von 1,3-Alkandiolen einschließlich PDO aus 3- Hydroxyalkanalen einschließlich HPA unter Anwendung eines Festbetthydrierkatalysators zu schaffen.
- Gemäß der Erfindung werden 1,3-Alkandiole einschließlich 1,3- Propandiol über die Hydrierung von 3-Hydroxyalkanalen hergestellt, worin das Verfahren ein Führen einer wäßrigen 3- Hydroxyalkanallösung zu einer Hydrierzone und ein Kontaktieren mit einem Festbetthydrierkatalysator unter Hydrierbedingungen zur Ausbildung einer wäßrigen 1,3-Alkandiollösung umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige 3-Hydroxyalkanallösung eine 3-Hydroxyalkanalkonzentration im Bereich von 0,2 bis 5 Gew.-% aufweist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird 1,3-Propandiol in einem Verfahren hergestellt, das die folgenden Stufen umfaßt:
- (a) Inkontaktbringen von Ethylenoxid mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 100ºC und unter einem Druck im Bereich von 0,7 bis 34,5 MPa (500 bis 5.000 psig) in einem im wesentlichen mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel in Gegenwart einer wirksamen Menge eines nicht mit Phosphin ligierten Cobalt- oder Rhodiumkatalysators und einer wirksamen Menge eines Katalysatorpromotors unter Reaktionsbedingungen, die zur Ausbildung eines weniger als 15 Gewichtsprozent (Gew.-%) 3-Hydroxypropanal umfassenden intermediären Produktgemisches wirksam sind;
- (b) Zusetzen einer wäßrigen Flüssigkeit zu dem intermediären Produktgemisch und Extrahieren eines Hauptanteils des 3- Hydroxypropanals bei einer Temperatur unter 100ºC in die wäßrige Flüssigkeit zur Ausbildung einer wäßrigen Phase, die 3- Hydroxypropanal in einer Konzentration von wenigstens 20 Gew.-% umfaßt, und einer organischen Phase, die wenigstens einen Teil des Cobalt- oder Rhodiumkatalysators oder eines cobalt- oder rhodiumhältigen Derivats hievon umfaßt;
- (c) Abtrennen der wäßrigen Phase von der organischen Phase;
- (d) Verdünnen der wäßrigen Phase mit einer wäßrigen Flüssigkeit zur Ausbildung einer 3-Hydroxypropanallösung mit einer 3- Hydroxypropanalkonzentration im Bereich von 0,2 bis 5 Gew.-%;
- (e) Führen der wäßrigen 3-Hydroxypropanallösung zu einer Hydrierzone und in Berührung mit einem Festbetthydrierkatalysator unter Hydrierbedingungen, zur Ausbildung von wäßrigem 1,3- Propandiol; und
- (f) Gewinnen des 1,3-Propandiols.
- In einer speziellen Ausführungsform dieses Verfahrens wird die Verdünnung der verhältnismäßig konzentrierten 3-Hydroxypropanallösung mit einer wäßrigen 1,3-Propandiollösung vorgenommen, die zu der 3-Hydroxypropanallösung von der stromabwärtigen Hydrierung zugeführt wird. Die Verdünnung dieser wäßrigen 3-Hydroxypropanallösung vor der Hydrierung gestattet die Anwendung eines verhältnismäßig billigen Festbetthydrierkatalysators, ohne die Hydrierselektivität zu beeinträchtigen. Die Anwendung einer wäßrigen 1,3-Propandiollösung zum Verdünnen der 3-Hydroxypropanallösung fördert darüber hinaus die Selektivität und die Ausbeuten an 1,3-Propandiol, verlängert die Katalysatorlebensdauer und führt zu Einsparungen bei den Anlagen- und Kühlungskosten.
- Die Erfindung kann in bequemer Weise unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben werden, die eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von 1,3-Propandiol durch Hydroformylierung von Ethylenoxid zu 3-Hydroxypropanal und anschließende Hydrierung des 3-Hydroxypropanals zu 1,3- Propandiol veranschaulicht.
- In der dargestellten Ausführungsform werden gesonderte oder vereinigte Ströme an Ethylenoxid 1, Kohlenmonoxid und Wasserstoff 2 einem Hydroformylierungsreaktor 3 zugeleitet, der ein Druckreaktionsgefäß wie eine Blasenkolonne oder ein Rührtank sein kann und der ansatzweise oder kontinuierlich betrieben wird. Die Speiseströme werden in Gegenwart eines Hydroformylierungskatalysators, im allgemeinen eines unter Rhodium- und Cobaltcarbonylen ausgewählten Metallcarbonyls, in Kontakt gebracht. Der Hydroformylierungskatalysator wird im allgemeinen im Reaktionsgemisch in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Hydroformylierungsreaktionsgemisches, vorliegen.
- Wasserstoff und Kohlenmonoxid werden im allgemeinen in einem Molverhältnis im Bereich von 1 : 2 bis 8 : 1, vorzugsweise 1 : 1 bis 6 : 1 in das Reaktionsgefäß eingeführt werden.
- Die Hydroformylierungsreaktion wird unter Bedingungen vorgenommen, die zur Ausbildung eines Hydroformylierungsreaktionsproduktgemisches wirksam ist, das eine Hauptmenge an 3- Hydroxypropanal und eine Nebenmenge an Acetaldehyd und 1,3- Propandiol enthält, während der 3-Hydroxypropanalgehalt im Reaktionsgemisch auf einem Wert unter 15 Gew.-% gehalten wird, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 10 Gew.-%. (Um Lösungsmittel mit verschiedenen Dichten zu berücksichtigen, kann die gewünschte Konzentration an 3-Hydroxypropanal im Reaktionsgemisch in Molarität ausgedrückt werden, das heißt weniger als 1,5 M, vorzugsweise im Bereich von 0, 5 bis 1 M). Im allgemeinen wird die Cobalt-katalysierte Hydroformylierungsreaktion bei einer erhöhten Temperatur von unter 100ºC, vorzugsweise bei 60 bis 90ºC, am meisten bevorzugt bei 75 bis 85ºC ausgeführt, bei Rhodium-katalysierten Hydroformylierungen in der Größenordnung von 10ºC höher. Die Hydroformylierungsreaktion wird im allgemeinen bei einem Druck im Bereich von 0,7 bis 34,5 MPa (100 bis 5.000 psig), vorzugsweise (aus verfahrensökonomischen Gründen) 6, 9 bis 24, 1 MPa (1.000 bis 3. 500 psig) vorgenommen, wobei höhere Drücke wegen der größeren Selektivität bevorzugt werden. Die Konzentration an 3-Hydroxypropanal im intermediären Produktgemisch kann durch Einstellen von Verfahrensbedingungen, wie Ethylenoxidkonzentration, Katalysatorkonzentration, Reaktionstemperatur und Verweilzeit, geregelt werden. Im allgemeinen werden verhältnismäßig niedrige Reaktionstemperaturen (unter 90ºC) und verhältnismäßig kurze Verweilzeiten (20 Minuten bis 1 Stunde) bevorzugt.
- Die Hydroformylierungsreaktion wird in einem flüssigen Lösungsmittel vorgenommen, das gegenüber den Reaktanten inert ist. Unter "inert" wird verstanden, daß das Lösungsmittel im Laufe der Reaktion nicht verbraucht wird. Im allgemeinen werden ideale Lösungsmittel für das Hydroformylierungsverfahren Kohlenmonoxid solubilisieren, im wesentlichen mit Wasser nicht mischbar sein und eine geringe bis mäßige Polarität aufweisen, so daß das 3-Hydroxypropanalzwischenprodukt in der gewünschten Konzentration von wenigstens 5 Gew.-% unter Hydroformylierungsbedingungen solubilisiert werden wird, wogegen eine signifikante Lösungsmittelmenge als eine getrennte Phase bei der Extraktion mit Wasser verbleiben wird. Unter "im wesentlichen mit Wasser nicht mischbar" wird verstanden, daß das Lösungsmittel eine Löslichkeit in Wasser bei 25ºC von weniger als 25 Gew.-% aufweist, so daß eine gesonderte kohlenwasserstoffreiche Phase bei der Extraktion des 3-Hydroxypropanals aus dem Hydroformylierungsreaktionsgemisch mit Wasser gebildet wird. Vorzugsweise beträgt diese Löslichkeit weniger als 10 Gew.-%, am meisten bevorzugt unter 5 Gew.-%. Die Solubilisierung von Kohlenmonoxid in dem ausgewählten Lösungsmittel wird im allgemeinen über 0,15 Vol/Vol (1 Atmosphäre, 25ºC), vorzugsweise über 0,25 Vol/Vol. betragen, ausgedrückt in Ostwald- Koeffizienten.
- Die bevorzugte Klasse von Lösungsmittel stellen Alkohole und Ether dar, die mit der Formel
- R&sub2;-O-R&sub1; (1)
- beschrieben werden können, worin R&sub1; Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub2;&sub0; lineares, verzweigtes, cyclisches oder aromatisches Hydrocarbyl oder Mono- oder Polyalkylenoxid bedeutet und R&sub2; C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-lineares, verzweigtes, cyclisches oder aromatisches Hydrocarbyl, Alkoxy oder Mono- oder Polyalkylenoxid darstellt. Die am meisten bevorzugten Hydroformylierungslösungsmittel können mit der Formel
- beschrieben werden, worin R&sub1; für Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub8;- Hydrocarbyl steht und R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; unabhängig voneinander unter C&sub1;&submin;&sub8;-Hydrocarbyl, Alkoxy und Alkylenoxid ausgewählt sind.
- Zu solchen Ethern zählen beispielsweise Methyl-tert.- butylether, Ethyl-tert.-butylether, Diethylether, Phenylisobutylether, Ethoxyethylether, Diphenylether und Diisopropylether. Gemische von Lösungsmitteln, wie Tetrahydrofuran/Toluol, Tetrahydrofuran/Heptan und tert.-Butylalkohol/Hexan, können ebenfalls verwendet werden, um die gewünschten Lösungsmitteleigenschaften zu erzielen. Wegen der hohen Ausbeuten an 3-Hydroxypropanal, die unter mäßigen Reaktionsbedingungen erzielt werden können, ist das derzeit bevorzugte Lösungsmittel der Methyl-tert.-butylether.
- Zur weiteren Steigerung der Ausbeuten unter mäßigen Reaktionsbedingungen wird das Hydroformylierungsreaktionsgemisch vorzugsweise einen Katalysatorpromotor umfassen, um die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen. Geeignete Promotoren umfassen Quellen von ein- und mehrwertigen Metallkationen schwacher Basen, wie Alkali-, Erdalkali- und Seltenerdmetallsalze von Carbonsäuren. Ebenfalls geeignet sind die lipophilen Promotoren, wie lipophile Phosphoniumsalze, lipophile Amine und lipophile Rutheniumkatalysatorpromotoren, die die Hydroformylierungsgeschwindigkeit steigern, ohne dem aktiven Katalysator eine Hydrophilizität (Wasserlöslichkeit) zu verleihen. Wie hier verwendet, bedeutet "lipophil", daß der Promotor dazu neigt, nach der Extraktion von 3-Hydroxypropanal mit Wasser in der organischen Phase zu verbleiben. Der Promotor wird im allgemeinen in einer Menge im Bereich von 0,001 bis 1,0 Mol pro Mol Cobalt oder Rhodium vorliegen. Geeignete Metallsalze umfassen Natrium-, Kalium- und Cäsiumacetate, -propionate und -octoate; Calciumcarbonat und Lanthanacetat. Die bevorzugte Rutheniumquelle ist Trirutheniumdodecacarbonyl, im Handel erhältlich von Aldrich Chemical Company, das in einer Menge im Bereich von 0,001 bis 0,5 Mol pro Mol Cobalt verwendet wird, vorzugsweise 0,008 bis 0,1 Mol/Mol. Die derzeit bevorzugten lipophilen Promotoren sind Tetrabutylphosphoniumacetat und Dimethyldodecylamin. Alternative Promotoren umfassen substituierte und unsubstituierte Porphyrine gemäß der Formel
- worin M ein Übergangsmetall, vorzugsweise jedoch Mangan, Cobalt oder Rhodium ist, jeder der Reste R und R' unabhängig voneinander unter Wasserstoff, Halogenid, Alkoxy, Aryloxy und substituierten oder unsubstituierten Hydrocarboylgruppen einschließlich Alkyl- und Arylgruppen ausgewählt ist. Zufolge ihrer Verfügbarkeit im Handel und ihrer erwiesenen Wirksamkeit sind die bevorzugten Porphyrine 5,10,15,20-Tetraphenyl- 21H,23H-porphyrincobalt(II), CAS#[14172-90-8], und 5,10,15,- 20-Tetraphenyl-21H,23H-porphyrin-mangan(III)chlorid. Das Übergangsmetall wird im allgemeinen in den Promotor in einer Menge im Bereich von etwa 0,001 bis etwa 0,5 Mol pro Mol Cobalt- oder Rhodiummetall im Hydroformylierungskatalysator vorliegen, vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,008 bis etwa 0,1 Mol. Größere Mengen des Porphyrinpromotors können verwendet werden, sind aber für den Promotoreffekt nicht erforderlich.
- Generell wird es bevorzugt, die Wasserkonzentration im Hydroformylierungsreaktionsgemisch zu begrenzen, da übermäßige Mengen an Wasser die (HPA + PDO)-Selektivität unter annehmbare Gehalte verringern und die Ausbildung einer zweiten Flüssigphase induzieren können. Bei niedrigen Konzentrationen kann Wasser die Ausbildung der angestrebten Cobaltcarbonylkatalysatorspezies fördern. Annehmbare Wassergehalte werden vom eingesetzten Lösungsmittel abhängen, wobei stärker polare Lösungsmittel im allgemeinen für höhere Wasserkonzentrationen toleranter sind. Beispielsweise wird angenommen, daß optimale Wassergehalte für eine Hydroformylierung in einem Methyl-tert.- butylether-Lösungsmittel im Bereich von 1 bis 2,5 Gew.-t liegen.
- Nach der Hydroformylierungsreaktion wird das Hydroformylierungs-Reaktionsproduktgemisch 4 mit einem Gehalt an 3- Hydroxypropanal, dem Reaktionslösungsmittel, 1,3-Propandiol, dem Katalysator und einer kleinen Menge an Reaktionsnebenprodukten abgekühlt und zu einem Extraktionsgefäß 5 geführt, wobei eine wäßrige Flüssigkeit, im allgemeinen Wasser und gegebenenfalls ein die Mischbarkeit förderndes Lösungsmittel, über eine Leitung 6 zugegeben wird, zur Extraktion und Konzentration des 3-Hydroxypropanals für die anschließende Hydrierstufe. Die flüssige Extraktion kann mit jedem geeigneten Mittel ausgeführt werden, wie Mixer-Settler, gepackte oder mit Böden ausgestattete Extraktionskolonnen oder Scheibenrotationskontaktoren. Gewünschtenfalls kann die Extraktion in mehreren Stufen vorgenommen werden. Die zum Hydroformylierungsreaktionsproduktgemisch zugesetzte Wassermenge wird im allgemeinen derart sein, daß ein Wasser : Gemisch-Verhältnis im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 20, vorzugsweise 1 : 5 bis 1 : 15 ausgebildet wird. Die Extraktion mit Wasser wird vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 25 bis 55ºC vorgenommen, wobei niedrigere Temperaturen bevorzugt werden. Eine Extraktion mit Wasser unter einem Kohlenmonoxiddruck von 0,3 bis 1,4 MPa (50 bis 200 psig) bei 25 bis 55ºC maximiert eine Katalysatorrückgewinnung in der organischen Phase.
- Die das Reaktionslösungsmittel und den Hauptteil des Katalysators enthaltende organische Phase kann aus dem Extraktionsgefäß zur Hydroformylierungsreaktion über eine Leitung 7 recycliert werden, mit einer fakultativen Ausschleusung von schweren Enden. Der wäßrige Extrakt 8 kann gewünschtenfalls weiteren Behandlungen unterzogen werden, wie einem Durchleiten durch ein saures Ionenaustauscherharzbett, einer Re-Extraktion mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, einer vollständigen oder partiellen Oxidation des Katalysatormetalls mit anschließender Ausfällung und Filtration, Abscheidung auf einem festen Träger oder einer Extraktion unter Anwendung eines mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels zur Abtrennung von restlichem Katalysator. Der wäßrige Extrakt 8 wird einer Hydrierzone 11 zugeführt und mit Wasserstoff 12 in Gegenwart eines Hydrierkatalysators umgesetzt, um ein Hydrierproduktgemisch 13 zu ergeben, das 1,3-Propandiol enthält.
- Gemäß dem Verfahren der Erfindung ist der Eingangsstrom 10 zum Hydriergefäß 11 eine wäßrige Lösung, die 3-Hydroxypropanal in einer Konzentration im Bereich von 0,2 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 4,0 Gew.-% enthält, bezogen auf das Gewicht der wäßrigen Flüssigkeit. In der dargestellten Ausführungsform enthält der Ausgangsstrom 8 aus der wäßrigen Extraktion des Hydroformylierungsproduktes das 3-Hydroxypropanal in größerer Konzentration (im allgemeinen 20 bis 40 Gew.-%), als dies für die selektive Hydrierung erwünscht ist. Die Verdünnung wird durch Zugabe einer wäßrigen Flüssigkeit zu dieser verhältnismäßig konzentrierten 3-Hydroxypropanallösung bewerkstelligt.
- Wenngleich jede beliebige wäßrige Flüssigkeit, die die Hydrierung des 3-Hydroxypropanals nicht stören wird, einschließlich Wasser, zur Verdünnung der 3-Hydroxypropanallösung auf die gewünschte Konzentration verwendet werden kann, wird es bevorzugt, eine wäßrige 1,3-propandiolhältige Lösung zu verwenden, wie den Hydrierungsausgangsstrom 9. Eine Verdünnung mit einer derartigen PDO-hältigen Lösung dient dazu, PDO im Wassersystem anzureichern, wodurch die hohen Kosten einer Gewinnung von verdünntem PDO aus Wasser vermieden werden, was bei der Anwendung von Wasser allein als dem Verdünnungsmittel resultieren würde. Der bevorzugte Verdünnungsstrom wird 1,3-Propandiol und 3-Hydroxypropanal in einer Menge im Bereich von 20 bis 40 Gew.-% enthalten, wie er in bequemer Weise aus einem Frühstadium der Hydrierung geführt werden könnte. Der Verdünnungsstrom 9 wird vorzugsweise vor dem Vermischen mit dem Hydroformylierungsausgangsstrom gekühlt, um die Temperatur des vereinigten Stroms auf jene zu bringen, die für das Einbringen zur Hydrierungsanfangsphase gewünscht wird.
- In der veranschaulichten Ausführungsform wird ein wäßriger 1,3-Propandiolstrom 9 zum Verdünnen des wäßrigen 3-Hydroxypropanalstroms 8 verwendet. Andere Konfigurationen der Hydrierungseingangs- und Rücklaufströme können innerhalb des Konzeptes der Anwendung eines 1,3-propandiolhältigen Stroms zum Verdünnen des 3-Hydroxypropanals eingesetzt werden. Beispielsweise kann der Strom 8 zum Einbringen in sowohl ein erstes Hydrierkatalysatorbett als auch in ein zweites Hydrierkatalysatorbett stromabwärts zum ersten Bett aufgeteilt werden. Der aus dem ersten Katalysatorbett zum stromabwärtigen zweiten Bett führende wäßrige Produktstrom würde zum Verdünnen des 3- Hydroxypropanaleinsatzmaterials dienen, das in dieses zweite Katalysatorbett eingebracht wird.
- Die Hydrierung des wäßrigen 3-Hydroxypropanals zu 1,3- Propandiol wird über einem Festbett-Hydrierkatalysator auf einem Träger ausgeführt. Der Katalysator kann ein Gruppe VIII- Metall, wie Nickel, Cobalt, Rhutenium, Platin oder Palladium, sowie Kupfer, Zink, Chrom und Gemische und Legierungen hievon sein. Die bevorzugten Katalysatoren sind teilchenförmige Zusammensetzungen auf Nickelbasis auf wasserbeständigen (beispielsweise keramischen) Trägern, wie sie kommerziell als Calsicat E-475SR (Nickel auf einem keramischen Träger, Kugeln mit einer Größe von 8 · 14 mesh) und R-3142 von W. R. Grace erhältlich sind. Die Teilchengröße für den Katalysator wird jene sein, die mit einem Festbettbetrieb vereinbar ist, und wird im allgemeinen von 10 um bis 3 mm betragen, wobei größere Teilchen einen niedrigeren Druckabfall auf Kosten der Aktivität ergeben.
- Das erfindungsgemäße Hydrierverfahren kann einstufig oder in zwei oder mehreren aufeinanderfolgenden Temperaturstufen ausgeführt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Hydrierung, wie vorstehend beschrieben, bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 130ºC vorgenommen, gefolgt von einer zweiten Stufe, die bei einer höheren Temperatur als derjenigen der ersten Stufe im Bereich von 70 bis 155ºC vorgenommen wird, und dann gewünschtenfalls in einer dritten Stufe bei einer Temperatur von über 120ºC, um schwere Enden zu 1,3-Propandiol zurückzuführen. In einem derartigen Verfahren umfaßt die veranschaulichte Hydrierzone 11 eine Reihe von zwei oder mehreren Hydrierstufen, gegebenenfalls in zwei oder mehreren getrennten Reaktionsgefäßen ausgeführt. Der Verdünnungsstrom 9 ist vorzugsweise der Ausgang aus der ersten Hydrierstufe. Die bevorzugten Katalysatoren für die Zweitstufenhydrierung umfassen Katalysatoren auf Nickelbasis, wie jene, die zuvor für die erste Stufe angeführt worden sind, sowie Kupferchromit- oder Kupfer-Zink-Katalysatoren.
- Restliches Lösungsmittel und Extraktionswasser können durch Destillation in Kolonne 14 zurückgewonnen und über eine Leitung 15 zum Wasserextraktionsprozeß über eine weitere (nicht dargestellte) Destillation zur Abtrennung und Ausschleusung von leichten Enden recycliert werden. Der 1,3-Propandiol enthaltenden Produktstrom 16 kann zu einer Destillationskolonne 17 geführt werden, um 1,3-Propandiol 18 von schweren Enden 19 abzutrennen.
- In einem 0,5 l Reaktionsautoklaven wurde eine Reihe von Hydrierversuchen ausgeführt, wobei das Rühren durch einen Saugrohr-Gasdispersionsrührer bewirkt wurde, um die Fördergeschwindigkeit von Wasserstoffgas in die flüssige Phase zu steigern. Etwa 28 g eines handelsüblichen 8/14 mesh sphärischen Nickelträgerkatalysators (50 Gew.-% Nickel auf Siliziumoxid/Aluminiumoxid, Porenvolumen 0,43 ml/g) waren in einem ringförmigen Katalysatorkorb enthalten, um die Festbettkatalysatorleistung zu überprüfen. Der gleiche Katalysator wurde unter inerter Atmosphäre gebrochen, um Teilchen mit 1 bis 20 um für eine Überprüfung der Slurry-Katalysatorleistung zu ergeben. Für die Slurry-Studien wurde der gebrochene Katalysator unmittelbar dem Reaktor in Abwesenheit des Katalysatorkorbes zugeführt. Der Reaktor wurde mit 300 bis 350 ml wäßrigem Hydroformylierungsprodukt beschickt, das reich an dem 3- Hydroxypropanal-(HPA)-Zwischenprodukt war. Der Reaktor wurde mit 1.000 bis 1.700 Umdrehungen pro Minute und 6,9 Mpa (1.000 psi) Wasserstoff betrieben, der im Ausmaß seiner Verarmung während der Reaktion nachgedrückt wurde. Ein mit Filter versehenes Tauchrohr ermöglichte ein Probenehmen aus dem Reaktor zur Verfolgung des Reaktionsablaufes. Die Proben wurden unter Anwendung eines temperaturprogrammierten Kapillargaschromatographen analysiert, um restliches HPA und gebildetes 1,3- Propandiol (PDO) zu bestimmen.
- Die scheinbaren Selektivitäten wurden als Mol gebildetes PDO pro Mol umgewandeltes HPA berechnet. Scheinbare Selektivitäten von über 100% sind ein Hinweis auf die Umkehrung von schweren Enden (die während der Ethylenoxidhydroformylierung gebildet wurden) zu PDO.
- In den Versuchen 1 bis 3 wurde die Leistung eines Slurry- Katalysators überprüft. Die Hydrieraktivitäten (definiert als die Pseudo-Erstordnungsgeschwindigkeitskonstante für den Verbrauch von HPA, unter der Annahme einer Abhängigkeit erster Ordnung von der Katalysatorkonzentration) lagen im Bereich von 96 bis 233 l/h/Gew.Kat, mit Selektivitäten von über 100% bei HPA-Konzentrationen von bis zu 22 Gew.-%.
- In den Versuchen 4 bis 7 wurde der Katalysator in Teilchenform (8 x14 mesh) bei HPA-Konzentrationen von 18 bis 23 Gew.-% überprüft. Für diese Versuche waren die Hydrieraktivitäten um mehr als das Zehnfache geringer im Vergleich zur Slurry- Katalysatorhydrierung. Die Selektivität für den Anfangshydrierversuch betrug nur 85%. Die festgestellte Selektivität und Aktivität verringerte sich beim Recyclieren des Katalysators, was ein Hinweis auf die Verschlechterung der Katalysatorleistung ist.
- In den Versuchen 8 bis 11 wurde die Leistung des teilchenförmigen Katalysators innerhalb eines Bereiches von HPA-Anfangskonzentrationen überprüft. Für diese Versuche wurden HPA- Lösungen mit entionisiertem Wasser verdünnt (getrennte Versuche ergaben, daß ein Verdünnen mit PDO/Wasser-Lösungen gleichwertige Resultate zu einem Verdünnen mit Wasser allein ergab. Ein Verdünnen mit Wasser ermöglichte jedoch eine genauere Produktanalyse als ein Verdünnen mit PDO/Wasser). Für die Anfangsversuche mit verdünnten HPA-Konzentrationen (2,9 bis 3,3 Gew.-%) mit frischem teilchenförmigen Katalysator (Versuch 8) und für die erste Recyclierung dieses Katalysators (Versuch 9) blieb die Hydrieraktivität beim Recyclieren im wesentlichen konstant, während die Selektivität bei im wesentlichen 100% verblieb. Bei einer Zunahme der Anfangs HPA-Konzentration auf 10,8 Gew.-% nahm die Hydrieraktivität scharf ab. Eine weitere Verringerung der Aktivität und eine Abnahme der Selektivität auf 85% wurden beim Steigern der Anfangs-HPA-Konzentration auf 21 Gew.-% im vierten Zyklus (Versuch 11) festgestellt.
- Für die Versuche 12 bis 14 wurden die Anfangs-HPA- Konzentrationen unter 4,5 Gew.-% gehalten. Die beobachteten Hydrieraktivitäten, wenngleich mit der Katalysatorrecyclierung etwas verringert, blieben hoch (wenigstens gleich 50 1/h/Gew.Kat, korrigiert auf 70ºC), und die Selektivitäten blieben bei allen Versuchen über 100%. TABELLE 1
- (1) REC-Recyclierung
- Diese Versuche wurden ausgeführt, um festzustellen, ob eine wäßrige PDO-Lösung zum Verdünnen des Hydrierungseingangsstroms ohne nachteilige Auswirkungen auf die Hydrieraktivitäten verwendet werden könnte.
- Es wurden zwei ansatzweise Hydrierreaktionen bei 70ºC und 6,9 MPa unter Anwendung des Hydrierkatalysators Calsicat E-475SR vorgenommen. Im Versuch A wurde ein 28 gew.-%iges HPA- Konzentrat, hergestellt durch Ethylenoxidhydroformylierung und Extraktion mit Wasser, mit entionisiertem Wasser verdünnt, um eine wäßrige Lösung mit 4,8 Gew.-% HPA zu ergeben (mit 0,2 Gew.-% restlichem PDO). Im Versuch B wurde das HPA-Konzentrat mit gereinigtem PDO und Wasser verdünnt, um eine wäßrige Lösung von 3,9 Gew.-% HPA und 24,4 Gew.-% PDO zu ergeben. Die festgestellten Hydrieraktivitäten waren äquivalent, innerhalb des Versuchsfehlers. Die gaschromatographische Analyse des Produktes zeigte keinen Unterschied an der Nebenproduktidentität zwischen den beiden Hydrierreaktionen.
- In einem 500 ml Reaktionsautoklaven, der 28 g des im Beispiel 2 verwendeten Hydrierkatalysators und 300 bis 325 g HPA- hältiges wäßriges Einsatzmaterial enthielt, wurde eine Reihe von Versuchen ausgeführt. Das wäßrige Einsatzmaterial wurde mit Wasser verdünnt, um wäßrige Lösungen mit einem Gehalt zwischen 3,8 und 4,8 Gew.-% HPA zu ergeben. Sobald die Druckbeaufschlagung (70ºC, 6,9 MPa H&sub2;) abgeschlossen war, wurde Flüssigkeit aus dem Reaktor entnommen und durch frisches Einsatzmaterial ersetzt, um einen Recyclierungstest der Katalysatorleistung vorzunehmen. Die Aktivitäten unu Selektivitäten für 9 Recyclierungen, ausgeführt in dieser Weise unter Anwendung der verdünnten HPA-Lösung, wurden mit jenen verglichen, die unter identischen Bedingungen unter Einsatz höherer (19,5 bis 21,9 Gew.-%) HPA-Konzentrationen ausgeführt worden waren.
- Die Anwendung einer verdünnten HPA-Lösung ergab eine höhere innere katalytische Aktivität, die sich bei einem höheren Wert stabilisierte, verglichen mit den Recyclierungsreaktionen unter Anwendung der stärker konzentrierten HPA-Lösungen. Die Selektivität hinsichtlich PDO-Bildung war bei dem unverdünnten Einsatzmaterial stark verringert und nahm im Laufe der Zeit weiter ab. Hervorragende Selektivitäten, die im Lauf der Zeit nicht kleiner wurden, wurden bei den verdünnten HPA-Lösungen beobachtet.
- Dieses Beispiel veranschaulicht die Hydroformylierung von Ethylenoxid unter Anwendung eines Cobaltkatalysators mit Cobaltporphyrinpromotor, eines Cobaltkatalysators mit Manganporphyrinpromotor und eines Cobaltkatalysators mit Rutheniumpromotor. Als Quelle der Metalle wurden 5,10,15,20-Tetraphenyl-21H,23H-porphyrinmangan(III) (Mangan-TPP), 5,10,15,20- Tetraphenyl-21H,23H-porphyrincobalt(II) (Cobalt-TPP), Trirutheniumdodecacarbonyl (Ru&sub3;(CO)&sub1;&sub2;) und Dicobaltoctacarbonyl (Co&sub2;(CO)&sub8;) eingesetzt. Die Menge jeder Katalysatorkomponente ist als Millimol Metallatome angeführt, um einen quantitativen Vergleich auf atomarer Basis zu ermöglichen. Die Reaktionszeiten betrugen eine Stunde.
- Mangan-TPP und Dicobaltoctacarbonyl wurden in einen 100 ml Parr-Autoklaven eingebracht, der 34 ml wassergesättigten (etwa 2 Gew.-%) stickstoffgespülten Methyl-tert.-butylether (MTBE) enthielt. Der Reaktor wurde mit einem H&sub2;-CO-Gemisch 2 : 1 auf einen Druck von 4,8 MPa (700 psig) gebracht. Die Reaktionslösung wurde dann unter Rühren erhitzt und 1,5 g (34 Mmol) Ethylenoxid wurden dem Reaktionsgefäß zugeführt, sobald die Reaktionstemperatur erreicht worden war. Der Druck wurde mit weiterem H&sub2;/CO auf etwa 11,4 MPa (1.500 psig) gesteigert. Das Rühren wurde eine Stunde lang fortgeführt und das Reaktionsgemisch wurde auf 5ºC abgekühlt. Die Gase wurden langsam auf Umgebungsdruck entspannt und 20 ml stickstoffgespültes entionisiertes Wasser wurden injiziert. Das Reaktionsgemisch wurde 5 Minuten gerührt und die Phasen wurden dann trennen gelassen.
- Die Wasserphase mit einem Gehalt an dem Reaktionsprodukt wurde abgetrennt und gaschromatographisch analysiert (auf das Vorliegen von Acetaldehyd, "AA"; Oligomeren; HPA; PDO und weiteren Verbindungen). Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
- In einigen Fällen wurde der das restliche MTBE und Katalysator enthaltende Reaktor mit H&sub2;/CO wieder auf einen Druck von 4,8 MPa gebracht und auf Reaktionstemperatur erwärmt. Nach 30 Minuten wurden wiederum 1,5 g Ethylenoxid injiziert und der Druck wurde mit weiterem H&sub2;/CO auf etwa 11,4 MPa erhöht. Nach Rühren während einer Stunde unter den Reaktionsbedingungen wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt, auf Umgebungsdruck entspannt, mit entionisiertem Wasser extrahiert und die Phasen wurden unter einer inerten Atmosphäre getrennt. Die wäßrige und die organische Phase wurden gaschromatographisch auf den Gehalt an Produkten analysiert. In einigen Fällen wurden die getrennten Phasen auch auf ihren Metallgehalt analysiert. Die einen "recyclierten" Katalysator verwendenden Versuche sind in der Tabelle mit einem "R" bezeichnet. Der Prozentsatz Katalysator, der im MTBE nach der Umsetzung im Versuch 3R verblieb, belief sich auf 96,8% für Cobalt und 98,0% für Mangan.
- Wie aus den Ergebnissen ersichtlich ist, haben Rhutenium, Mangan-TPP und Cobalt-TPP einen Promotoreffekt für den Dicobaltoctacarbonylkatalysator. Die Promotoren sind sogar bei sehr niedrigen Konzentrationen wirksam.
- Dieses Beispiel veranschaulicht die Hydroformylierung von Propylenoxid, katalysiert durch einen Cobaltkatalysator mit Manganporphyrinpromotor, gemäß dem Verfahren der Erfindung.
- Ein 100 ml Parr-Autoklav wurde mit 115 mg (0,34 Mmol) Dicobaltoctacarbonyl, 25 mg (0,037 Mmol) Mangan-TPP, 34 ml wassergesättigtem (etwa 2 Gew.-%) stickstoffgespültem MTBE und 1,98 g Propylenoxid (34 Mmol) beschickt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren auf 80ºC und 10,7 MPa (1.400 psig) H&sub2;/CO (2 : 1) eine Stunde lang erhitzt und dann auf 5ºC abgekühlt. Die Gase wurden langsam auf Umgebungsdruck entspannt und 25 ml stickstoffgespültes, entionisiertes Wasser wurden in den Reaktor injiziert. Nach einem Rühren während 5 Minuten und einem Phasentrennen wurde die Wasserphase aus dem Reaktor entnommen und gaschromatographisch analysiert. Die Selektivitäten zu den organischen Produkten betrugen 10,1% Aceton, 71,4% 3- Hydroxybutyraldehyd, 7,4% 2-Methylpropionaldehyd, 6,7% 1,3- Butandiol und 4,4% Oligomere. Die Propylenoxidumwandlung belief sich auf 60%.
- Ähnliche Ergebnisse wurden mit Cobalt-TPP und Trirutheniumdodecacarbonyl erzielt. TABELLE 2
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung von 1,3-Alkandiolen über die
Hydrierung von 3-Hydroxyalkanalen, worin das Verfahren ein
Führen einer wäßrigen 3-Hydroxyalkanallösung zu einer
Hydrierzone und ein Kontaktieren mit einem
Festbetthydrierkatalysator unter Hydrierbedingungen zur Ausbildung einer
wäßrigen 1,3-Alkandiollösung umfaßt, dadurch
gekennzeichnet, daß die wäßrige 3-Hydroxyalkanallösung eine 3-
Hydroxyalkanalkonzentration im Bereich von 0,2 bis 5
Gew.-% aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die wäßrige
3-Hydroxypropanallösung zu einem ersten Hydrierreaktor und dann zu
einem zweiten Hydrierreaktor geführt wird, der auf einer
höheren Temperatur gehalten wird als der erste
Hydrierreaktor.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin der erste Hydrierreaktor
bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 130ºC betrieben
wird und der zweite Hydrierreaktor bei einer höheren
Temperatur als der erste Hydrierreaktor und in einem Bereich
von 70 bis 155ºC betrieben wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der
Hydrierkatalysator Nickel umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin der Katalysator Nickel
auf einem keramischen Träger umfaßt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die
wäßrige 3-Hydroxyalkanallösung nach einem Verfahren
hergestellt wird, das die folgenden Stufen umfaßt:
(a) Inkontaktbringen von Alkylenoxid mit Kohlenmonoxid und
Wasserstoff bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis
100ºC und einem Druck im Bereich von 0,7 bis 34,5 mPa in
einem im wesentlichen mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel
in Gegenwart einer wirksamen Menge eines nicht mit
Phosphin ligierten Cobalt- oder Rhodiumkatalysators und
einer wirksamen Menge eines Katalysatorpromotors unter
Reaktionsbedingungen, die zur Ausbildung eines weniger als
15 Gew.-% 3-Hydroxyalkanal umfassenden intermediären
Produktgemisches wirksam sind;
(b) Zusetzen einer wäßrigen Flüssigkeit zu dem
intermediären Produktgemisch und Extrahieren eines Hauptanteiles des
3-Hydroxyalkanals bei einer Temperatur unter 100ºC in die
wäßrige Flüssigkeit zur Ausbildung einer wäßrigen Phase,
die 3-Hydroxyalkanal in einer Konzentration von wenigstens
20 Gew.-% umfaßt, und einer organischen Phase, die
wenigstens einen Teil des Cobalt- oder Rhodiumkatalysators oder
eines cobalt- oder rhodiumhältigen Derivats hievon umfaßt;
(c) Abtrennen der wäßrigen Phase von der organischen
Phase; und
(d) Verdünnen der 3-Hydroxyalkanal umfassenden wäßrigen
Phase mit einer wäßrigen Flüssigkeit zur Ausbildung einer
Lösung, die eine 3-Hydroxyalkanalkonzentration im Bereich
von 0,2 bis 5 Gew.-% aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin die Verdünnung von Stufe
(d) durch Zusetzen einer wäßrigen Lösung von 1,3-Alkandiol
ausgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, worin der Promotor ein
lipophiler Rutheniumpromotor oder ein Übergangsmetallporphyrin
ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin 1,3-
Propandiol aus 3-Hydroxypropanal hergestellt wird.
10. Verfahren zur Herstellung von 1,3-Propandiol, das die
folgenden Stufen umfaßt:
(a) Inkontaktbringen von Ethylenoxid mit Kohlenmonoxid und
Wasserstoff in einem im wesentlichen mit Wasser nicht
mischbaren Lösungsmittel in Gegenwart einer wirksamen
Menge eines nicht-phosphinligierten Cobaltkatalysators und
einer wirksamen Menge eines Katalysatorpromotors unter Reaktionsbedingungen,
die zur Ausbildung eines intermediären
Produktgemisches wirksam sind, das weniger als 15 Gew.-%
3-Hydroxypropanal umfaßt;
(b) Zusetzen einer wäßrigen Flüssigkeit zu dem
intermediären Produktgemisch und Extrahieren eines Hauptanteils des
3-Hydroxypropanals in diese wäßrige Flüssigkeit bei einer
Temperatur unter 100ºC, zur Ausbildung einer wäßrigen
Phase, die das 3-Hydroxypropanal in größerer Konzentration
umfaßt als die Konzentration des 3-Hydroxypropanals in dem
intermediären Produktgemisch, sowie einer organischen
Phase, die wenigstens einen Teil des Cobaltkatalysators oder
eines cobalthältigen Derivats hievon umfaßt;
(c) Abtrennen der wäßrigen Phase von der organischen
Phase;
(d) Zusetzen einer wäßrigen Lösung von 1,3-Propandiol zu
der wäßrigen Phase zur Ausbildung einer verdünnten
wäßrigen 3-Hydroxypropanallösung mit einer
3-Hydroxypropanalkonzentration im Bereich von 0,3 bis 4,8 Gew.-%;
(e) Führen der verdünnten 3-Hydroxypropanallösung zu einer
Hydrierzone, die einen Festbettnickelhydrierkatalysator
enthält und unter Hydrierbedingungen hinsichtlich
Temperatur und Druck gehalten wird, und Umwandeln wenigstens
eines Teils des 3-Hydroxypropanals zu 1,3-Propandiol in der
Hydrierzone; und
(f) Gewinnen des 1,3-Propandiols.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/655,639 US5786524A (en) | 1996-05-30 | 1996-05-30 | Process for preparation of 1,3-propanediol via hydrogenation of 3-hydroxypropanal |
US08/685,173 US5841003A (en) | 1996-07-23 | 1996-07-23 | Process for preparing alkanediols |
US08/729,971 US5731478A (en) | 1996-10-15 | 1996-10-15 | Process for preparing alkanediols |
US08/729,932 US5723389A (en) | 1996-10-15 | 1996-10-15 | Process for preparing alkanediols |
PCT/EP1997/002953 WO1997045390A1 (en) | 1996-05-30 | 1997-05-29 | Process for preparing 1,3-alkanediols |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69711039D1 DE69711039D1 (de) | 2002-04-18 |
DE69711039T2 true DE69711039T2 (de) | 2002-09-26 |
Family
ID=27505284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69711039T Expired - Fee Related DE69711039T2 (de) | 1996-05-30 | 1997-05-29 | Verfahren zur herstellung von 1,3-alkandiolen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0906258B1 (de) |
CN (1) | CN1117051C (de) |
AU (1) | AU719470B2 (de) |
CA (1) | CA2256688C (de) |
DE (1) | DE69711039T2 (de) |
NO (1) | NO310612B1 (de) |
WO (1) | WO1997045390A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69933987T2 (de) * | 1998-08-07 | 2007-10-04 | Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai | Hochreines 1,3-butylenglycol und verfahren zu seiner herstellung |
EP1121340B1 (de) * | 1998-10-12 | 2003-07-30 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Verfahren zur entfernung von cobalt oder rhodium carbonyl verbindungen aus einer wässrigen 3-hydroxypropanallösung |
MXPA06003819A (es) | 2003-10-07 | 2006-08-11 | Shell Int Research | Proceso para la produccion de 1,3-propanodiol por hidrogenacion catalitica de 3-hidroxipropanal en la presencia de un co-catalizador de hidratacion. |
AR053588A1 (es) | 2005-04-21 | 2007-05-09 | Shell Int Research | Catalizador de hidrogenacion y metodo de hidrogenacion |
US7381852B2 (en) | 2006-04-13 | 2008-06-03 | Shell Oil Company | Process for hydrogenating an aldehyde |
CN106588567A (zh) * | 2016-11-08 | 2017-04-26 | 上海华谊能源化工有限公司 | 一种3‑羟基丙醛加氢制备1,3‑丙二醇的方法 |
CN111170843B (zh) * | 2019-12-30 | 2023-10-10 | 上海华谊能源化工有限公司 | 一种3-羟基丙醛混合水溶液中易挥发性物质的脱除方法 |
CN111574325B (zh) * | 2020-07-02 | 2024-07-12 | 中国天辰工程有限公司 | 一种高选择性制备1,3-丁二醇的方法和系统 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3687981A (en) * | 1968-01-17 | 1972-08-29 | Du Pont | Process for making a dioxane |
DE3926136A1 (de) * | 1989-08-08 | 1991-02-14 | Degussa | Verfahren zur herstellung von 1,3-propandiol |
US5256827A (en) * | 1993-02-05 | 1993-10-26 | Shell Oil Company | Process for making 3-hydroxypropanal and 1,3-propanediol |
SK281565B6 (sk) * | 1994-09-30 | 2001-05-10 | Shell Internationale Research Maatschappij B. V. | Spôsob prípravy 1,3-alkándiolov a 3-hydroxyaldehydov |
-
1997
- 1997-05-29 AU AU32559/97A patent/AU719470B2/en not_active Ceased
- 1997-05-29 CA CA002256688A patent/CA2256688C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-29 CN CN97195884A patent/CN1117051C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-29 DE DE69711039T patent/DE69711039T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-29 EP EP97928152A patent/EP0906258B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-29 WO PCT/EP1997/002953 patent/WO1997045390A1/en active IP Right Grant
-
1998
- 1998-11-27 NO NO19985535A patent/NO310612B1/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69711039D1 (de) | 2002-04-18 |
NO985535L (no) | 1999-01-27 |
CA2256688C (en) | 2005-10-18 |
EP0906258B1 (de) | 2002-03-13 |
CN1223630A (zh) | 1999-07-21 |
CA2256688A1 (en) | 1997-12-04 |
AU3255997A (en) | 1998-01-05 |
NO985535D0 (no) | 1998-11-27 |
NO310612B1 (no) | 2001-07-30 |
CN1117051C (zh) | 2003-08-06 |
EP0906258A1 (de) | 1999-04-07 |
WO1997045390A1 (en) | 1997-12-04 |
AU719470B2 (en) | 2000-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69705209T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,3-propandiol | |
EP1127864B1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen durch Reduzierung der Ameisensäurekonzentration | |
DE69211116T2 (de) | Rückgewinnung von hochsiedenden aldehyden aus rhodium katalysierte hydroformylierungsverfahren | |
EP0880494B1 (de) | Verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung mit einem rhodiumkatalysator und wiedergewinnung des rhodiumkatalysators durch extraktion | |
EP0695734B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
US5786524A (en) | Process for preparation of 1,3-propanediol via hydrogenation of 3-hydroxypropanal | |
DE69603502T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,3-propandiol | |
WO1999036382A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aldehyden | |
EP1485341A2 (de) | Verfahren zur hydroformylierung von olefinen | |
DE3232557A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines alkohols durch hydroformylierung | |
DE69506574T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,3-alkandiolen und 3-hydroxyaldehyden | |
DE2538364B2 (de) | Verfahren zur herstellung von butandiolen | |
DE69711039T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,3-alkandiolen | |
EP0510358B1 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Rückständen der Destillation von Produkten der Oxosynthese | |
EP0750602B1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkoholen und/oder aldehyden | |
WO2002068371A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aldehyden | |
DE2825586A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol | |
EP0424736B1 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Rückständen der Destillation von Produkten der Oxosynthese | |
DE10227995A1 (de) | Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen | |
DE69506580T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,3-alkandiolen und 3-hydroxyaldehyden | |
DE68904442T2 (de) | Hydroformylierung von wässrigem Formaldehyd mit einem Rhodium-tricyclohexylphosphin enthaltenden Katalysator. | |
DE3686517T2 (de) | Extraktion von uebergangsmetallen aus organischen loesungen. | |
DE3017651A1 (de) | Verfahren zur hydroformylierung von olefinen | |
DE10149349A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Methylheptan-2-on und dessen Verwendung | |
DE69506573T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,3-alkandiolen und 3-hydroxyaldehyden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |