DE2654750A1 - Schliesseinrichtung mit baendern - Google Patents

Schliesseinrichtung mit baendern

Info

Publication number
DE2654750A1
DE2654750A1 DE19762654750 DE2654750A DE2654750A1 DE 2654750 A1 DE2654750 A1 DE 2654750A1 DE 19762654750 DE19762654750 DE 19762654750 DE 2654750 A DE2654750 A DE 2654750A DE 2654750 A1 DE2654750 A1 DE 2654750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
wheels
chain
chains
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762654750
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Damrow Denker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Domain Industries Inc
Original Assignee
Domain Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Domain Industries Inc filed Critical Domain Industries Inc
Publication of DE2654750A1 publication Critical patent/DE2654750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83421Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types band or belt types
    • B29C66/83423Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types band or belt types cooperating bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/18Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by endless bands or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Beschreibung
zum Patentgesuch
der Firma Domain Industries, Inc., 215 Horth Enowles Avenue New Richmond, Wise,/USA
betreffend:
"Schließeinrichtung mit Bändern"
Beutel oder Säcke aus thermoplastischem Material, wie Polyäthylen, werden im allgemeinen dadurch geschlossen, daß die einander gegenüberliegenden Beutelwandungen verschlossen werden. Ein derartiges Verschließen wird im allgemeinen mittels einer Schließeinrichtung mit Bändern durchgeführt, welche den Beutel zwischen einander gegenüberliegenden Teile von benachbarten endlosen Schließbändern aus Stahl oder einem entsprechenden Material trägt. Die Wärme wird zum Verschließen über derartige Bänder an die Beutel übertragen, und entsprechend wird Wärme aus dem Polyäthylen durch die Bänder im Anschluß an das Verschließen weggenommen.
Einen Beutel entlang der Verschließbänder richtig zu steuern und zu bewegen, sind einander gegenüberliegende Kettenabschnitte unmittelbar unter den Bändern festgelegt und dazu verwendet, den Beutel entlang der Verschließbänder zu ergreifen und weiter zu befördern.
Die Bänder und Kelten werden von einem einzigen Motor angetrieben, und die Geschwindigkeit der einander gegenüberliegenden und be-
709823/0380
nachbarten Abschnitte der Bänder und Ketten muß sorgfältig gesteuert werden, damit kein Geschwindigkeitsunterschied zwischen verschiedenen Teilen des Beutels vorkommt. Wenn ein derartiger Geschwindigkeitsunterschied zwischen Teilen., der Bänder oder der Ketten vorkommen, würde dies eine Verformung oder Mißgestaltung des Beutels durch Zerreißen oder Dehnen zur Folge haben, und hierdurch würde dann der Schließvorgang unterbrochen werden.
Der Bereich unter den Ketten und Bändern muß vollkommen offen sein, so daß die Beutel frei durch diesen Raum hindurchlaufen können. Da der Raum unter den Bändern und Ketten vollkommen frei und ungehindert zugänglich sein muß, ist der Antriebsmechanismus für die Bänder und Ketten über den Bändern und Ketten festgelegt worden.
Hierbei ist es allgemein üblich geworden, die Verschließbänder dadurch anzutreiben, daß eine Antriebskraft an die Endräder angelegt wird, um welche die Bänder geführt sind. Jedes dieser Räder ist durch eine Welle, die sich zu den entsprechenden Rädern nach unten erstreckt, über Ritzel angetrieben worden, durch welche die Drehzahl der zwei Räder und der gegenüberliegenden Bänder sorgfältig aufeinander abgestimmt sind. Dementsprechend werden die die Beutel tragenden Ketten mittels Kettenräder an einem Ende der Ketten angetrieben, und die Drehzahl dieser Kettenräder ist durch kämmende Ritzel auf der Antriebswelle der entsprechenden Kettenräder aufeinander abgestimmt. Die Motorkraft wird den einzelnen Wellen durch zusätzliche Ketten und Kettenräder zugeführt.
Da die Schließbänder einer Erwärmung auf die Schließtemperaturen und einer schnellen Bewegung um die Räder ausgesetzt sind, kommt es von Zeit zu Zeit zu einem Verwerfen und Brechen dieser Bänder, so daß die Bänder ersetzt werden müssen. Diese Bänder können oedoch nur dadurch ersetzt werden, daß die Bandrad-Halterungs- und -antriebswellen vollständig entfernt werden, wozu ein Mechaniker Teile der Maschine vollständig auseinandernehmen und wieder zusammensetzen und anschließend natürlich wieder ausrichten muß.
70 9823/03
Bei der Schießeinrichtung mit Bändern gemäß der Erfindung sind die Bandhalterungs- und -antrieb sr ader auf .Kurzen Stummelwellen angebracht, so daß die endlosen Bänder auf den Rädern über die Enden dieser Stummelwellen nach unten gleiten bzw. rutschen können. Die Bandhalterungs- und -antriebsräder werden von angrenzenden, die Beutel tragenden Ketten angetrieben, welche sich entlang der Bänder bewegen und unter den Bandrädern liegen. Folglich sind die Bandräder hohl ausgebildet, um Hohlräder bzw. Hingzahnräder au tragen, welche mit Ritzeln kämmen, die von koaxialen Kettenrädern angetrieben werden, die wiederum durch die die Beutel tragenden Ketten angetrieben werden.
Gemäß der Erfindung ist somit eine Schließeinrichtung mit Bändern zum Verschließen von thermoplastischen Beuteln geschaffen, die folgende Einrichtungen aufweist: übereinander angeordnete, endlose, wärmeübertragende Bänder und Förderketten mit aneinanderliegenden, die Beutel ergreifenden und zurückbringenden Abschnitten unmittelbar über festen Rahmenplatten, einen Motor, der mit durch Ketten angetriebene und kämmende Ritzeln verbunden ist, die die Förderketten antreiben, wobei die Schließbänder von Bandrädern aus angetrieben werden, die über den Ketten liegen, Halteträgern unter den Rädern mit nach oben wegstehenden Stummelwellen, auf welchen die Räder gelagert sind, wobei jedes Bandrand ein ein mit einem Ritzel kämmendes Hohlrad bzw. Ringzahnrad unter dem Rad und ein Kettenrad hat, das koaxial zu dem Ritzel angeordnet und mit der benachbarten Kette zum Antrieb des Rads kämmt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Ketten und Bänder aufweisende Schließeinrichtung;
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht entlang einer gestrichelten, unterbrochenen Linie 2-2 in Fig. 1;
709823/0360
Λ-
Fig. 3 eine ins einzelne gehende Schnittansicht etwa entlang der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 eine ins einzelne gehende Schnittansicht etwa entlang der Linie 4-4 in Fig. 2; und
Fig. 5 eine vergrößerte Schnittansicht etwa entlang der Linie 5-5 in Fig. 1.
In der anliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt und wird anhand der Zeichnung beschrieben. Die Schließeinrichtung ist in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnet und weist ein oder mehrere Paar endloser Wärmeübertragungsbänder und 12 auf, bei welchen einander gegenüberliegende und in geringem Abstand voneinander angeordnete, wärmeübertragende Bandabschnitte 11.1 und 12.1 vorgesehen sind, um zum Verschließen erforderliche Wärme an die Beuteloberseite B anzulegen und zu übertragen, welche dazwischen hindurchlaufen. Die Oberseite eines derartigen Beutel ist in Fig. 2 dargestellt, um die allgemein übliche Anordnung zu zeigen. Natürlich weist jedes der Bänder 11 und 12 auch einen Rücklaufabschnitt 11,2 und 12.2 auf. Die Bänder 11 und 12 sind an Rädern 13 und 14 gehaltert.
Ein Paar endloser Förderketten 15 und 16, welche etwas langer als die Bänder 11 und 12 sind, sind unter den Bändern angeordnet, um so ein Paar einander gegenüberliegender und zusammenarbeitender Förderbandabschnitte 15·1 und 16.1 unter den wärmeübertragenden Bandabschnitten 11,1 bzw. 12.1 festzulegen, welche die Beutel mitnehmen, ergreifen und durch die Verschließeinrichtung 10 befördern. Die endlosen Ketten 15 und 16 weisen ebenfalls Rücklaufabschnitte 15-2 und 16.2 auf, welche ebenfalls unter den entsprechenden JSädern 13 und 14 und den Rücklaufabschnitten der Bänder liegen. Die Ketten 15 und 16 werden an Kettenrädern 17 und 18 angebracht und von diesen angetrieben und sind auch durch lose Spannkettenräder 19 gehalten und geführt.
Die übereinander angeordneten, die Beutel mitnehmenden Abschnitte
709823/0380
-^- 265A750
11.1 und 12.1 der Bänder sowie die Förderabschnitte 15.1 und 16.1 der Ketten sind über einem fortlaufenden Schlitz 20 angeordnet, der sich über die Länge der Einrichtung zwischen einem Paar fester und horizontal verlaufender Gestellplatten 21 und 22 erstreckt. Die Gestellplatten 21 und 22 weisen ein geschlossenes Rahmengestell und Gehäuse auf, das über den Bändern, Rädern, Ketten und Kettenrädern angeordnet ist und diese umschließt und in seiner Gesamtheit mit 23 bezeichnet.ist.
Die Kettenräder 19 sind dementsprechend an den Gestellplatten 22 angebracht und die Kettenräder 17 und 18 sind auf Wellen 17.1 und
18.1 befestigt, welche in Lagern an den Gestellplatten und einem darüber angeordneten Gestellaufbau 23 gelagert sind.
Der Antrieb erfolgt von einem Motor 24 aus über einen Ketten- und Kettenradantrieb 25j ein untersetzungsgetriebe 26 und einen Ketten- und Kettenradantrieb 27» welcher eine Drehbewegung eines Kettenrades 27.1. an die Welle 17-1 überträgt. Durch kämmende Zahnräder
17.2 und 18.2 auf Wellen 17·1 und 18.2 werden die geweiligen Geschwindigkeiten und die Bewegung der Ketten 15 und 16 abgestimmt.
Feststehende Kettenführungen 28 sind an einer der Gestellplatten 22 und verlaufen entlang des Förderabschnittes 15·1 der Kette 15» um die Kette in einer vorbestimmten Beziehung bezüglich des Schlitzes 20 zwischen den Gestellplatten zu halten. Eine nachgebende oder etwas bewegbare/ unter Federdruck stehende Kettenführung 29 verläuft entlang der gegenüberliegenden Seite des Schlitzes 20 und ist an der anderen Gestellplatte 22 angebracht, um den Förderabschnitt 16.1 der Kette 16 zu führen und um eine leichte Querbewegung zu ermöglichen, um sie an sich ändernde Dicken der Beutelmaterialien, die zwischen den Ketten hindurchlaufen, anzupassen. x befestigt
Wärmeüb ertragungs s chi enen 11.3 und 12.3 erstrecken sich entlang der einander gegenüberliegenden Wärmeübertragenden Abschnitte 11.1 und 12.1 der Bänder, um Wärme den entlang laufenden Bändern
709823/0360
zuzuführen und in einigen Fällen von diesen abzuleiten. Die Schienen können mittels elektrischer oder mittels Widerstandsheiζeinrichtungen erwärmt werden und können durch stark abgekühltes Wasser gekühlt werden, um Wärme von den geschaffenen verschlossenen Stellen abzuleiten.
Aus den Fig. 2 und 4 ist zu ersehen, daß die Bandräder 13 im wesentlichen gleich aufgebaut sind, so daß im folgenden nur eines beschrieben wird. Jedes der Räder 13 hat eine obere Wandung 13.1 > welche in der Mitte eine Nabe 13.2 aufweist, die das Lager 13·3 trägt.
Die obere Wandung 13-1 legt eine nach außen und nach unten schräg geneigte obere Fläche 13«4- fest, die nach außen zu einer im wesentlichen zylindrischen, äußeren Umfangsfläche 13·5 verläuft. Jedes der Räder 13 weist eine hängende (bzw. nach unten verlaufende) Umfangswandung 13·6 auf, welche die Umfangsfläche 13·5 und ebenso auch eine im wesentlichen kreisförmige Ausnehmung oder eine Kammer 13·7 im Inneren festlegt. Die innere Umfangsfläche der Wandung 13.6 weist eine in ihr ausgebildete, ringförmige Aussparung oder Schulter 13.8 auf, in welcher ein Hohlrad bzw. Ringzahnrad 30 mittels Schrauben 30.1 befestigt ist.
Jedes der Räder 13 wird mittels eines Ritzels 31 angetrieben, welches an der Nabe eines Kettenzahnrades 32 befestigt und koaxial angeordnet ist. Die Ritzel 31 kämmen mit den entsprechenden Ringzahnrädern 30.
Die Kettenräder 32 kämmen mit den Rücklaufabschnitten 15.2 bzw. 16.2 der Förderkette. Die Ketten sind durch unverschiebbare Führungen 33 j die an der Gestellplatte 22 befestigt sind, in der entsprechenden quer verlaufenden Lage gehalten, damit sie fortlaufend mit den Kettenrädern 32 in Eingriff stehen. Die Naben der Kettenräder 32 tragen Lager 32.1.
Halteträger 3^ sind unter den Rädern 13 vorgesehen, um die Räder und auch die koaxialen Ritzel 31 und die Kettenräder 32 zu halten.
70982 3/0360
Die Träger 34 legen nach oben ausgerichtete Stummelwellen 34.1 fest, die sich in die Naben 13·2 und die Lager 13-3 der Bandräder erstrecken, und die Räder und Lager sind an den Wellen durch entsprechende Sprengringe 34.2 gehalten. Es sollte jedoch beachtet werden, daß die Yiellen 34.1 im wesentlichen bündig mit der oberen Fläche der Räder 13 enden, so daß der Raum unmittelbar über den beiden Bandrädern 13 offen bleibt und nicht versperrt wird, durch welchen die Bänder 11 und 12 während ihrer Anbringung und während des Entf ernens von den Rädern bewegt werden können.
Die Träger 34 weisen erweiterte Ausnehmungen 34.3 auf, um die Ritzel 31 und die Kettenräder 32 aufzunehmen und zu begrenzen.
Die Träger 34 haben horizontal verlaufende freitragende Teile 34.4, in welchen hängende Halterungsachsen oder -wellen 35 befestigt sind, welche sich von den Teilen 34.4 aus durch die Naben der Kettenräder 32 und deren Lager 32.1 hindurch nach unten erstrecken.
Wie am besten aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, weist der Träger einen nach oben stehenden und im allgemeinen bogenförmig ausgebildeten Halteteil 34.5 auf, der an den Gestellplatten 22 getragen ist. Jeder der Träger 34 wird von der benachbarten Gestellplatte 22 mittels eines Drehbolzens 36 getragen, und der Träger ist an der Halteplatte mittels Schrauben 37 befestigt, die sich nach oben durch die Halteplatte erstrecken und in den Träger geschraubt sind. Durch Einstellen der Schrauben 37 kann der Träger entweder nach vorne oder nach rückwärts schräg gestellt werden, um so die Ausrichtung des entsprechenden Bandrades 13 etwas einzustellen, damit das Band richtig auf den Umfang des Eades läuft·
Um das Abnehmen und Aufbringen von Bändern auf den Rädern zu erleichtern, sind die Räder 14 etwas beweglich und, wie am besten aus Fig. 5 zu ersehen ist, an einem Gleitstück 38 gehaltert, welches in Längsrichtung der Einrichtung auf der Gestellplatte 22 geführt ist. Das Gleitstück $8 ist bewegbar, indem eine Kurvenscheibe 38.1 nach oben und gegen das nach oben stehende Ende des
70 9823/0360
ΆΑ.
Gleitstücks sowie gegen den Druck einer Feder 38.2 verschwenkt wird, welches sich an dem Abschnitt 18.3 des Gleitstücks -und auch an der verstellbaren Schraube 38.4- abstützt, welche in einen feststehenden, an der Gestellplatte 22 befestigten Ansatz eingeschraubt ist. Durch Verschwenken der Kurvenscheibe 38.1 bewegt sich das benachbarte Rad 14-, wodurch das Band gelockert wird, so daß ein Band abgenommen und ein anderes aufgebracht werden kann.
Durch die neuartige Anordnung der Trag- und Antriebsbandräder 13 können die Bänder ohne weiteres und leicht auf die Bandräder aufgebracht und von diesen abgenommen werden, wenn die Bänder etwas gelockert werden. Der Raum unmittelbar über den Antriebsrädern ist offen und nicht behindert, und die Bandräder werden unmittelbar von den Förderketten angetrieben, deren Drehzahl genau mit der Drehzahl der Räder 13 und der Lineargeschwindigkeit der Bänder 11 und 12 abgestimmt ist.
Patentansprüche
709823/0360

Claims (4)

Patentansprüche
1. !Schließ einrichtung mit Bändern, gekennzeichnet üurch eine Gestellplatte (22) mit einem Schlitz (20), durch welchen die Beuteloberseiten zum Verschliei&i hindurchlaufen; durch ein Paar Beutelförderketten(i5»16), die unmittelbar über der Gestellplatte (22) liegen und Forderabschnitte (15.1» 16.1) aufweisen, die einander in geringem Abstand entlang des Schlitzes (20) gegenüberliegen;
durch Einrichtungen mit Kettenrädern (17»18), die die Ketten (15» 16) halten und antreiben;
durch wärmeübertragende Einrichtungen (11,12;11.3»12.3) zum Verschließen der von den Ketten (15»16) getragenen Beuteloberseiten, die ein Paar endloser Wärmeübertragungsbänder (11,12) aufweisen, die bei und über den Ketten (15»16) festgelegt und wärmeübertragende Abschnitte (11,3,12.3) aufweisen, die den !örderabschnitten (15-1«»16.1) der Ketten 15»16) gegenüberliegen und in geringem Abstand von diesen angeordnet sind; und Einrichtungen mit Rädern (13» 14), die die Bänder (11,12) halten und antreiben, wobei ein Rad (13»14) für jedes Band (11,12) über der benachbarten Kette (15,16) in sehr geringem Abstand von diesem liegt und wobei ein offener und nicht behinderter Raum unmittelbar über dem Rad(i3»i4) vorgesehen ist, durch welchen ein ganzes Band (11,12) bewegt werden kann, um es auf den Rädern anzubringen und von diesen abzunehmen, und mit einem feststehenden Träger (34.4·) für das Rad (13,12O* der an der Gestellplatte (22) befestigt, ist und zwischen dem Rad (13»14) und der Gestellplatte (22) angeordnet ist, und mit einer Kupplungseinrichtung (31,32, 32.1,35)» die jedes Bandrad (13,14) unmittelbar mit der benachbarten Förderkette (15,16) verbindet, wobei die Kupplungseinrichtung ein in die Kette (15»16) eingreifendes Kettenrad (32) und Zahnräder (31) aufweist, die durch das Kettenrad (32) angetrieben sind, das Bandrad (13»14) antreiben, unter dem Rad (13,14) angeordnet sind und die gleiche Geschwindigkeit an dem Band (11,12) und an der Kette (15,16) schaffen.
709823/0360
ORIGINAL SNSPECTED
2G5A750
2. Schießeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Bandräder ('|3}14) ein Ringzahnrad (30) aufweist und mit Kettenrädern (32) sowie Ritzeln (31) zusammen arbeiten, die unter den Rädern (13»Ή) angeordnet, auf dem feststehenden Träger (34.5) gelagert und die Ringzahnräder (30) sowie die Räder (13»14) von der Förderkette (14,16) aus antreiben.
3. Schließeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Räder (13) an dem Umfang eine nach außen und unten geneigte, obere Fläche (13·4) aufweist, um das Band (11,12) schnell zu der Umfangsfläche des Rades (13»14) nach unten zu leiten.
4. Schließeinrichtung mit Bändern, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein darüber angeordnetes Band (11,12) für das Verschließen und eine angetriebene Förderkette (15;16) über einer geschlitzten Rahmenplatte liegen, durch welche eine Beuteloberseite (B) zum Verschließen hindurchläuft; daß ein das Band tragendes und antreibendes Rad (13) für jedes der Bänder (11,12) vorgesehen und über der benachbarten Kette (15,16) angeordnet ist, wobei das Rad (13) eine obere, eine Nabe (13.2) festlegende Wandung sowie eine nach unten und außen geneigte obere Fläche (13-4) sowie eine hängende Umfangswandung (13.6) aufweist, die eine im wesentlichen zylindrische, das Band tragende, äußere Fläche und auch eine nach unten offene Ausnehmung (13.7) sowie eine innere umfangsfläche (13-8) festlegt, an welcher ein Ringzahnrad (30) befestigt ist; daßAntriebseinrichtungen an jedem Bandrad (13) vorgesehen sind und ein Ritzel (31) sowie ein dazu koaxial angebrachtes Kettenrad (32) aufweisen, das (32) in die benachbarte Kette (15»16) eingreift und mit dem Ritzel (31) kämmt, das mit dem Ringzahnrad (30) des Rades (13) kämmt; und daß eine Halterungseinrichtung (34.4)für jedes Rad (13) und das angrenzende koaxiale Ritzel (31) und das Kettenrad (32) vorgesehen ist und einen aufrechtstehenden Halteträger (34) aufweist, der sich nach oben in die Ausnehmung(13-7) im Inneren des Rades (13) erstreckt und eine nach oben wegstehende Stummelwelle (34.1) aufweist, auf welcher das Rad (13) gelagert ist, wobei der Träger (34) auch einen freistehenden Teil (34.4) aufweist, von welchem eine sich
709823/0360
nach unten erstreckende, das Ritzel (31) und das Kettenrad (32) tragende Achse hängend befestigt ist.
709823/0360
DE19762654750 1975-12-03 1976-12-03 Schliesseinrichtung mit baendern Withdrawn DE2654750A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/637,293 US4004963A (en) 1975-12-03 1975-12-03 Band wheels and drive therefor in band sealer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2654750A1 true DE2654750A1 (de) 1977-06-08

Family

ID=24555322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654750 Withdrawn DE2654750A1 (de) 1975-12-03 1976-12-03 Schliesseinrichtung mit baendern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4004963A (de)
JP (1) JPS5268590A (de)
AU (1) AU1981976A (de)
DE (1) DE2654750A1 (de)
GB (1) GB1531858A (de)
NL (1) NL7612256A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039095A2 (de) * 1980-03-31 1981-11-04 Corbellini, Angela born Romano Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Materialien in Form von Platten, insbesondere Holzplatten
WO1984001351A1 (en) * 1982-09-30 1984-04-12 Joker System Ab Method and device for sealing packages of thermoplastic material

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU83326A1 (fr) * 1981-04-28 1983-03-24 Rodric Norman Appareil destine a fermer des sacs en matiere thermosoudable
US5034087A (en) * 1989-11-16 1991-07-23 Doboy Packaging Machinery, Inc. Self-adjusting heat seal bar
US5034088A (en) * 1989-11-16 1991-07-23 Doboy Packaging Machinery, Inc. Band wheel and tension control
US5378304A (en) * 1993-12-09 1995-01-03 Doboy Packaging Machinery, Inc. Sealing machine having gap control between heat seal components
ITBO20080076A1 (it) * 2008-02-06 2009-08-07 Gd Spa Macchina per il condizionamento di prodotti in involucri in materiale d'incarto.
EP3774302A1 (de) 2018-04-13 2021-02-17 Sealed Air Corporation (US) Formtrichter zum einschränken von gepolsterten briefumschlägen sowie system und verfahren zum verschliessen einer öffnung eines briefumschlags

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566799A (en) * 1946-11-07 1951-09-04 James M Humphrey Rotary sealer
US2743762A (en) * 1953-05-25 1956-05-01 Globe Products Heat Seal Corp Heat sealing machine
US3218961A (en) * 1961-02-10 1965-11-23 Phillips Petroleum Co Thermoplastic bag sealer
US3326735A (en) * 1964-11-30 1967-06-20 Phillips Petroleum Co Continuous sealing of biaxial oriented film
US3475257A (en) * 1966-12-05 1969-10-28 Riegel Paper Corp Heat sealing mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039095A2 (de) * 1980-03-31 1981-11-04 Corbellini, Angela born Romano Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Materialien in Form von Platten, insbesondere Holzplatten
EP0039095A3 (en) * 1980-03-31 1982-04-28 Angela Born Romano Corbellini Method and apparatus for dyeing sheet materials, more particularly wood in sheet form
WO1984001351A1 (en) * 1982-09-30 1984-04-12 Joker System Ab Method and device for sealing packages of thermoplastic material

Also Published As

Publication number Publication date
NL7612256A (nl) 1977-06-07
JPS5268590A (en) 1977-06-07
US4004963A (en) 1977-01-25
AU1981976A (en) 1978-05-25
JPS5528938B2 (de) 1980-07-31
GB1531858A (en) 1978-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059796A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung einer laufenden Warenbahn
DE1479627B2 (de) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
EP0569335A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von flexiblen Beuteln
DE2654750A1 (de) Schliesseinrichtung mit baendern
DE2318243C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Breitstrecken und Korrigieren von Stoffbahnen
DE2353885B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von beuteln oder schlaeuchen aus einer zweilagigen bahn aus schweissbarem oder heissiegelbarem material
DE2604729C2 (de) Maschine zum Aufbringen einer Banderole aus Kunststoff-Streckfolie um eine Gruppe zu verpackender Gegenstände
DE2841510C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer biaxial verstreckten Folienbahn
DE2211171C2 (de) Vorrichtung zum Fadensiegeln kontinuierlich geförderter Falzbogen
DE102008004118B4 (de) Umreifungsmaschine mit einem Bandführungskanal und einer Zufuhreinheit
EP0057768B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchbeutelpackungen
DE2064227C3 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Schußfäden zu einer Kettenwirkmaschine
DE2103692C3 (de) Vorrichtung zum Aufspreizen eines Fohenbandes
DE673047C (de) Getriebe zum Buendeln von Tabakblaettern
DE2759443C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von wärmeschrumpfbaren Hülsen auf den Umfang von Behältern
DE2404679C3 (de) Vorrichtung zum Bilden und Fördern von Hängeschleifen
CH423205A (de) Maschine zur Behandlung einer Materialbahn, beispielsweise durch Thermoschweissung und Zerschneiden, insbesondere zur Herstellung von Säcken
DE1479627C (de) Maschine zum Bearbeiten, vorzugsweise Schweißen und Trennen einer doppelten Bahn, insbesondere einer thermoplastischen Folie beim Herstellen von Sacken
DE1152050B (de) Drill-Einwickelmaschine
DE2400355A1 (de) Vorrichtung zur verpackung von gegenstaenden unter bildung eines verpackungsschlauches
DE551647C (de) Vorrichtung zum Trocknen gummierter Verschlussklappen
CH293137A (de) Rotationsdruckmaschine für das Bedrucken von Bogen.
DE1510423B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Drehbewegung der Abreisswalzen einer Flachkaemmaschine
DE393710C (de) Tiegeldruckpresse mit um ihren Mittelkoerper gefuehrter Farbeauftrag- und Bogenauslegevorrichtung
DE19847506A1 (de) Vorrichtung zum Weitertransportieren eines Folienschlauches

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee