DE2654333A1 - Trommelbremse - Google Patents

Trommelbremse

Info

Publication number
DE2654333A1
DE2654333A1 DE19762654333 DE2654333A DE2654333A1 DE 2654333 A1 DE2654333 A1 DE 2654333A1 DE 19762654333 DE19762654333 DE 19762654333 DE 2654333 A DE2654333 A DE 2654333A DE 2654333 A1 DE2654333 A1 DE 2654333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
web
rod
brake shoe
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762654333
Other languages
English (en)
Other versions
DE2654333C2 (de
Inventor
Osvaldo Fasano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
START SpA Studi Apparecchiature e Richerche Tecniche
Original Assignee
START SpA Studi Apparecchiature e Richerche Tecniche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by START SpA Studi Apparecchiature e Richerche Tecniche filed Critical START SpA Studi Apparecchiature e Richerche Tecniche
Publication of DE2654333A1 publication Critical patent/DE2654333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2654333C2 publication Critical patent/DE2654333C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • F16D65/546Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment for mounting within the confines of a drum brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Patentanwälte: a. grünecker
CMPL. -ING
H. KINKELDEY
w STOCKMAIR
OR-ING AnEiCALTECR)
K. SCHUMANN
Dft B=n ΓίΛΓ - DiPl- PHYS
P. H. JAKOB G. BSZOLD
DR REP- HAV Dl?u- CHSVI
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
30. November 1976 PH 11069
START S.p.A. STUDI APPARECCHIATUSE E RICHSRCHE TECiTICHE
Corso Dante 119, Turin, Italien
Tr oirane Ib reins e
Die Erfindung betrifft eine Trommelbremse mit zwei von einem Bremsbackenträger getragenen Bremsbacken, die jeweils einen mit einem Bremsbelag versehenen Rand und einen flachen Steg aufweisen, mit Zugfedern, welche die Bremsbacken von der sie umgebenden Bremstrommel wegziehen, wobei die Bremse eine automatische
709823/0343
TELEFON (Οθθϊ Q2 23G2 TELEX O«t-2c*?«i"> TELEC*° "-*.·
? R S 4 3 3 3
Bremsbackeneins eelIvorrichtung aufweist, die ihrerseits πιπί aßt:
einen Ansatz, der an dem Steg einer der beiden Bremsbacken befestigt ist,
ein auf dem Steg schwenkbar gelagertes Sperrglied, welches eine dem Ansatz zugewandte Nockenfläche aufweist, eine längliche Stange, welche sich zwischen den beiden Bremsbacken erstreckt und mit einem Ende zwischen dem Ansatz und die Nockenfläche des Sperrgliedes eingreift und mit den anderen Ende mit einem Spiel an der anderen Bremsbacke angelenkt ist, wobei das Spiel eine begrenzte Relativbewegung zwischen der Stange und der Bremsbacke in der Längsrichtung der Stange zuläßt, und
eine Federeinrichtung, welche das Sperrglied derart zu drehen versucht, daß ein Ende der Feder zwischen dem Ansatz und der Nockenfläche festgeklemmt wird.
Wie dies aus der GB-PS 1 397 122 entnehmbar ist, ist das Sperrglied von einer Platte gebildet, die an einer der beiden Bremsbacken angelenkt ist, während die Federeinrichtung von einer Blattfeder gebildet ist, welche an einer Ecke der Platte befestigt ist. Das freie Ende dieser flachen Feder wirkt gegen die Innenfläche des Randteiles der gleichen Bremsbacke.
Wenn infolge eines Verschleißes der Bremsfläche die Annäherungsbewegung der Bremsbacken gegenüber der Trommel den Hub der Stange übersteigt, welcher durch das Spiel zugelassen wird, dann kommt die Stange von dem Sperrglied frei und gleitet relativ zu diesem Sperrglied. Wenn nun die Bremsbacken unter dem Einfluß der Zugfedern in ihre Ruhestellung zurückgezogen werden, in welcher kein Bremsen erfolgt, dann ist diese Rückbewegung dadurch verkürzt, daß die während des Bremsens axial be-
709823/03 A3
ORIGINAL INSPECTED
? ß 5 4 3 3
wagte Stange nicht in ihre Äv.sgangssteilung zurückkehren kann. »■Jährend inrer RücJ-ibavegung wird nämlich, die Stange in die gleiche Richtung bewegt, in v/elcher auch die Kraft der Federeinrichtung auf das Sperrglied wirkt, so daß die Federeinrichtung dafür sorgt, daß das Sperrglied das zugeordnete Ende der Stange festhält.
Bei zunehmendem Verschleiß wird der Abstand zwischen den Bremsbacken in ihrer nicht bremsenden Ruhestellung entsprechend vergrößert. Es ändert sich infolgedessen in Abhängigkeit von dieser Vergrößerung auch die Rückstellkraft, welche durch die Zugfedern auf die Bremsbacken ausgeübt wird. Da diese Kraft dem Sperrglied entgegenwirkt, ergibt sich infolgedessen der Nachteil, daß eine Zunahme dieser Kraft nicht einer proportionalen Zunahme der von dem Sperrglied ausgeübten Kraft entspricht, welche unverändert bleibt. Es ergibt sich daher eine Verschlechterung der Sperrung der Stange, die mit zunehmendem Verschleiß der Bremsflächen ebenfalls zunimmt.
Die Erfindung ist deshalb darauf gerichtet, eine Vorrichtung der vorgenannten Art zu schaffen, welche diesen Nachteil nicht aufweist.
Die Trommelbremse der vorgenannten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied von einem hin- und herbewegbaren Hebel gebildet ist, dessen eines Ende die Nockenfläche aufweist, und daß die den Nockenhebel belastende Federeinrichtung von einer Zugfedereinrichtung gebildet ist, welche sich zwischen den beiden Bremsbacken erstreckt und mit einem Ende an demjenigen Ende des Nockenhebels angelenkt ist, welches dem die Nockenfläche aufweisenden Ende gegenüberliegt, während das andere Ende an dem Steg der anderen Bremsbacke angelenkt ist.
709823/0343
265A333
Die Tatsache, daß die elastischa Federeinrichtunq mit einem Ende an dem hin- und herbe-.-.'egbaren Hebel angelenkt ist, der von einer der beiden Bremsbacken getragen wird, und mit dem anderen Ende an der anderen Bremsbacke, ermöglicht es, daß die Sperrkraft durch eine Zunahme der Kraft der Federeinrichtung ebenfalls zunimmt, wenn sich der Abstand zwischen den beiden Bremsbacken vergrößert. Außerdem wirkt die elastische Federeinrichtung mit den Zugfedern der Bremse zusammen, indem sie die Bremsbacken von der sie umgebenden Bremstrommel wegzieht, so daß die Konstruktion der Bremse vereinfacht wird.
Die Tatsache, daß die Federspannung auf einen hin- und herbewegbar gelagerten Hebel einwirkt, ermöglicht es ferner, daß das entsprechende Ende der Stange mit einer wesentlich verstärkten Sperrkraft festgeklemmt wird, so daß die Vorrichtung sehr schnell und sehr sicher arbeitet.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung der Hauptelemente einer Trommelbremse mit innenliegenden Bremsbacken für Kraftfahrzeuge, welche mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattet ist;
Fig. 2 eine Vorderansicht eines Teils der in der Fig. 1 dargestellten Elemente in ihrem montierten Zustand;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III - III nach Fig. 2;
709823/0343
Fig. 4 eine Variante des in der Fig. 2 dargestellten Ausführung3 baispiels;
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung der Haupte lernen te" einer Bremse mit innenliegenden Bremsbacken für Kraftfahrzeuge, welche mit einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgestattet ist;
Fig. 6 eine Vorderansicht eines Teils der in der Fig. 5 gezeigten Elemente in ihrem montierten Zustand und
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie VII - VII nach Fig. 6.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist eine Trommelbremse mit innenliegen den Bremsbacken für Kraftfahrzeuge bezeichnet. Das Bezugszeichen 2 bezeichnet einen Bremsbackenträger, der in seinem Betriebszustand an der nicht dargestellten Fahrzeugkarosserie befestigt ist. Der Bremsbackenträger 2 trägt ein Paar Bremsbacken 3 und 4, die symmetrisch einander gegenüberliegend ange ordnet sind und an ihrem Rand einen Reibbelag 11 tragen. Die Bremsbacken 3 und 4 besitzen jeweils einen Steg 3c bzw. 4c. Die beiden Stege 3c und 4c stehen in an sich bekannter Weise mit ihrem einen Ende 3a bzw. 4a mit einem Block 6 im Eingriff, der an dem Bremsbackenträger 2 befestigt ist. Die gegenüberliegenden Enden 3b und 4b der Stege 3c und 4c liegen gegen die vergrößerten Enden 27a von zwei gleichen gegenüberliegend ange ordneten Kolben 27 eines an sich bekannten Flüssigkeits-Rad-BremsZylinders 7 an. Eine Schraubenzugfeder 8, deren gegenüber liegenden Enden in zwei Löcher 9 und 10 der Stege 3c bzw. 4c eingreifen, wirkt der Bewegung der Kolben entgegen und zieht die Enden 3 b und 4b der Stege 3 und 4 zusammen. Der Steg 4c besitzt im Bereich seines freien Endes 4b einen Ansatz 12. Die
709823/0343
2 6 5 A 3 3
ä ·
Stirnfläche 12α dieses Ansa.fc.33S 12, die zu dem drehbar gelagerten Ende 4a. der Bremsbacke 4 weist, besitzt ein gekrümmtes Profil. Die Bremsbacke 4 besitzt ferner in ihrem mittleren Bereich einen Zapfen 14, auf welchem ein hin- und herbewegbarer Nockenhebel 13 mit einem mittleren Abschnitt gelagert ist. Die Nockenfläche 13a des Hebels 13 befindet sich am Rand eines Endes 13c des Hebels 13 gegenüber dem gekrümmten Profil 12a des Ansatzes 12. Zwischen der aktiven Nockenfläche 13a des Hebels 13 und dem gekrümmten Profil 12a des Ansatzes 12 befindet sich ein Ende 16a einer Stange 16. Das gegenüberliegende Ende 16b der Stange 16 weist einen seitlichen Vorsprung 16c auf, der im Betriebszustand in einen Schlitz 20 des Steges3c eingreift. Die Stange 16 erstreckt sich im wesentlichen in derjenigen Richtung, in welcher der angrenzende Abschnitt der Bremsbacke 4 bewegt wird. Auf diese Weise wird die Stange 16, deren Ende 16 a normalerweise von den beiden sich gegenüberliegenden Profilen 13a und 12a getragen wird, während des Bremsvorganges in einer Richtung bewegt, die im wesentlichen parallel zur eigenen Achse verläuft. Der Nockenhebel 13 besitzt an seinem der Nockenfläche 13a gegenüberliegenden Ende 13b ein Loch 18, in welches ein Ende einer Schraubenzugfeder 17 eingreift* Das gegenüberliegende Ende dieser Feder ist in ein Loch 19 des Steges 3c.eingesetzt. Die Feder T7 bewirkt, daß der Nockenhebel 13 um den Zapfen 14 derart gedreht wird, daß sich die Nockenfläche 13a von der Bremsbacke 3 fortbewegt. Durch den Buchstaben P ist der Berührungspunkt zwischen der Nockenfläche 13a und der angrenzenden Oberfläche des Endes 16a der Stange 16 bezeichnet. Die Nockenfläche 13a weist ein erstes Bogenstück PQ auf, welches sich von einer der Bremsbacke 3 zugewandten Stelle bis zum Berührungspunkt erstreckt, sowie ein zweites Bogenstück PR, welches sich von dem Berührungspunkt P in die entgegengesetzte Richtung zum ersten Bogenstück erstreckt. Der Krümmungsradius
7098 23/0343
* 40 .
des erstari Bogendruckes PQ ist größer als der Abstand zwischen das Punkt P und cl-^r Achse C des Zapfens 14. Der Krümmungsradius des zweiten Bogenstückes PR ist andererseits kleiner als dieser Abstand. Auf diese Weise wird die Bewegung des Endes 16a der Stange 16 gegenüber der Bremsbacke 4 in Richtung zum Schlitz 20 der Bremsbacke 3 ermöglicht, während die Bewegung in der entgegengesetzten Richtung durch eine Reibkraft behindert wird/ welche zwischen der Berührungsstelle P des Endes 16a und der aktiven Nockenfläche 13a erzeugt wird.
Die Vorrichtung funktioniert folgendermaßen. Während des Bremsens bewegen sich die beiden Bremsbacken 3 und 4 voneinander weg und nähern sich der Innenfläche des Zylinders 21. Während dieser Bewegung wird die Stange 16 mit der Bremsbacke 4 mitgenommen, so daß der seitliche Vorsprung 16c der Stange in dem Schlitz 20 gleitet. Die Größe dieses Schlitzes ist derart bemessen, daß er eine Verschiebung des seitlichen Vorsprunges parallel zur Stange 16 ermöglicht, die im wesentlichen genauso groß ist wie die Annäherungsbewegung der beiden Bremsbacken 3 und 4. Wenn der auf den Rändern der Bremsbacken 3 und 4 angeordnete Bremsbelag 11 verschleißt, würde sich die Annäherungsbewegung entsprechend vergrößern, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht Verwendung fände. Durch die Verwendung der automatischen Bremsbackeneinstellvorrichtung wird andererseits bei jeder Zunahme der Annäherungsbewegung bewirkt, daß der Schlitz 20 mit dem seitlichen Vorsprung 16c in Eingriff kommt, so daß auf diesen seitlichen Vorsprung eine Zugkraft ausgeübt wird und die Stange 16 gegenüber der Bremsbacke 4 in der vorbeschriebenen zulässigen Richtung verschoben wird. Da die Stange 16 nicht zurückgleiten kann, wenn der Druck im Bremszylinder 7 nachläßt und sich die Bremsbacken 3 und 4 unter der Einwirkung der Feder 8 wieder in ihre Ruhestellung zurückbe—
709823/0343
265A333
- rf- '
wegen wollen, --/erden die Bremsbacken in eine neue Ruhsstellung auf einen entsprechenden Abstand wieder zurückbewegt, der um dxe vorbeschriebene Gleitbewegung der Stange vergrößert ist. Auf diese Weise ist die Größe der nachfolgenden Annäherungsbewegung der Bremsbacken 3 und 4 im wesentlichen unverändert und entspricht praktisch der Bewegung des seitlichen Vorsprunges 16c innerhalb des Schlitzes 20.
Bei der in der Fig. 4 dargestellten Variante sind die mit dem Gegenstand der Fig. 1 übereinstimmenden Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die in der Fig. 4 dargestellte Vorrichtung unterscheidet sich von der in der Fig. 2 dargestellten Vorrichtung dadurch, daß zwei Hebel 13 vorgesehen sind, nämlich jeweils ein Hebel für jeweils eine Bremsbacke 3 und 4, wobei beide Hebel ihre eigene Nockenfläche 13a aufweisen. Jeder Hebel 13 besitzt an seinem Ende 13b, das der aktiven Nockenfläche 13a gegenüberliegt, ein Loch 18, in welches ein Ende der Feder 17 eingreift, wobei diese Feder jedoch auf beide Hebel 13 gleichzeitig einwirkt. Gegenüber der Nockenfläche 13a jedes Hebels 13 befindet sich ein zylindrischer Ansatz 12. Zwischen jeden zylindrischen Ansatz 12 und die aktive Nockenfläche 13a des entsprechenden Hebels 13 greift ein Ende 16a einer Stange 16 ein, deren gegenüberliegendes Ende 16b augenförmig ausgebildet ist. Die beiden Enden 16b der beiden Stangen 16 liegen nebeneinander und umgreifen mit einem Spiel einen zylindrischen Lagerbolzen 26, der an dem an der Karosserie des Fahrzeuges befestigten Bremsbackenträger 2 befestigt ist.
In den verschiedenen Ausführungsbeispielen gemäß der Fig. 5, 6 und 7 ist zwischen dem Steg 4c und dem Bremsbackenträger 2 ein hin- und herbewegbarer Hebel 13 gelagert. In diesem Fall zieht die Feder 17 die beiden Bremsbacken 3 und 4 gegen den Bremsbakkenträger 2, so daß ein Auftreten von möglichen Schwingungen
709823/0343
"A.
in den Bremsbacken selbst vermieden v;ird. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ferner der Vorsprung durch eine Zunge 32 gebildet, welche ausgeschnxtten und während des Preßvorganges der entsprechenden Bremsbacke nach außen gebogen worden ist, so daß ein Element mit einem umgedrehten L-Profil gebildet wird. Der senkrechte Ibschnitt 32a der Zunge 32 verläuft parallel und in einem Abstand zum Steg 4c. Auf diese Weise dient der senkrechte Abschnitt 32a dazu, das Ende 16a der Stange 16 in der richtigen Position zu 1:alten.
709823/0343

Claims (6)

  1. PH 11069
    Patentansprüche
    Troinine!bremse mit zwei von einem Bremsbackenträger getragenen Bremsbacken, die jeweils einen mit einem Bremsbelag versehenen Rand und einen flachen Steg aufweisen, mit Zugfedern -, welche die Bremsbacken von der sie umgebenden Bremstrommel wegziehen, wobei die Bremse eine automatische Bremsbackeneinstellvorrichtung aufweist, die ihrerseits umfaßt:
    einen Ansatz, der an dem Steg einer der beiden Bremsbacken befestigt ist, .
    ein auf dem Steg schwenkbar gelagertes Sperrglied, welches eine dem Ansatz zugewandte Nockenfläche aufweist, eine längliche Stange, welche sich zwischen den beiden Bremsbacken erstreckt und mit einem Ende zwischen dem Ansatz und die Nockenfläche des Sperrgliedes eingreift und mit dem anderen Ende mit einem Spiel an der anderen Bremsbacke angelenkt ist, wobei das Spiel eine begrenzte Relativbewegung zwischen der Stange und der Bremsbacke in der Längsrichtung der Stange zuläßt, und
    eine Federeinrichtung, welche das Sperrglied derart zu drehen versucht, daß das eine Ende der Feder zwischen dem Ansatz und der Nockenfläche festgeklemmt wird, dadurch gekennzeichnet , daß das Sperrglied von einem hin- und herbewegbaren Hebel (13) gebildet ist, dessen eines Ende (13c) die Nockenfläche (13a) aufweist, und
    709823/0343
    λ.
    daß die den Nockenhebel belastende Federeinrichtung von einer Zugfedereinrichtung (17) gebildet ist, welche sich zwischen dan beiden Bremsbacken (3, 4) erstreckt und mit einem Ende an demjenigen Ende des Nockenhebais angelenkt ist, welches dem die Nockenfläche (13a) aufweisenden Ende (13c) gegenüberliegt, während das andere Ende an dem Steg der anderen Bremsbacke (3) angelenkt ist.
  2. 2. Trommelbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Zugfedereinrichtung von einer Schraubenfeder (17) gebildet ist, deren gegenüberliegenden Enden entsprechend in ein Loch (18) des Hebels (13) und in ein Loch (19) des Steges (3c) der anderen Bremsbacke (3) eingreifen.
  3. 3. Trommelbremse nach Anspruch 1 oder 2 mit zwei parallelen Zugfedern, welche die Bremsbacken von der sie umgebenden Bremstrommel wegziehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (17) eine der beiden Zugfedern ist.
  4. 4. Trommelbremse mit zwei Bremsbacken, die jeweils einen mit einem Bremsbelag versehenen Rand und einen flachen Steg aufweisen und mit Zugfedern, welche die Bremsbacken von der sie umgebenden Bremstrommel wegziehen, dadurch gekennzeichnet, daß eine automatische Bremsbackeneinstellvorrichtung vorgesehen ist, welche umfaßt:
    einen Ansatz (12), der an dem Steg jeder Bremsbacke (3, 4) befestigt ist, einen auf jedem Steg hin- und herbewegbar gelagerten Hebel (13), welcher jeweils eine dem zugeordneten Ansatz zugewandte Nockenfläche aufweist, zwei axial fluchtende längliche Stangen (16), welche sich zwischen den
    709823/0343
    beiden Bremsbacken erstrecken, wobei das Ende jeder Stange, welches devo. Ende der anderen Stange gegenüberliegt, an einem festen Teil (26) der Bremse mit einem Spiel gelagert ist, so daß eine begrenzte Relativbewegung zwischen der Stange und dem festen Teil in Längsrichtung der Stange ermöglicht wird, während das andere Ende jeder Stange zwischen den Ansatz (12) und die Nockenfläche des an dem Steg der einen. Bremsbacke gelagerten Hebels eingreift, wobei das Ende der einen Stange mit dem Steg der einen Bremsbacke und das Ende der anderen Stange mit dem Steg der anderen Bremsbacke zusammenwirkt und wobei die Enden der beiden hin- und herbewegbaren Hebel, die den entsprechenden Nockenflächen gegenüberliegen, mit einer Zugfeder verbunden sind.
  5. 5. Trommelbremse nach Anspruch 4 mit zwei parallelen Zugfedern, welche die Bremsbacken von der sie umgebenden Bremstrommel wegziehen, dadurch gekennzeichnet , daß die Zugfeder .(17) eine der beiden Zugfedern ist.
  6. 6. Trommelbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Ende des hin- und herbewegbar gelagerten Hebels, an welchem die Zugfeder (17) angelenkt ist, sich in dem Raum zwischen der Seitenfläche des Steges, auf welcher der Hebel gelagert ist und dem Bremsbacken träger (2) erstreckt.
    709823/0343
DE2654333A 1975-12-01 1976-11-30 Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbackenbremse Expired DE2654333C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT69952/75A IT1051319B (it) 1975-12-01 1975-12-01 Dispositovo per comepensare automaticamente l usura negli impianti frenanti di autoveicoli

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2654333A1 true DE2654333A1 (de) 1977-06-08
DE2654333C2 DE2654333C2 (de) 1982-10-14

Family

ID=11313160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2654333A Expired DE2654333C2 (de) 1975-12-01 1976-11-30 Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbackenbremse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4061210A (de)
BR (1) BR7608051A (de)
DE (1) DE2654333C2 (de)
ES (1) ES453774A1 (de)
FR (1) FR2334014A1 (de)
GB (1) GB1546869A (de)
IT (1) IT1051319B (de)
NL (1) NL7613387A (de)
SE (1) SE7613490L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943596A1 (de) * 1979-04-24 1980-10-30 Gilardini Spa Innenbackenbremse mit nachstellvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4492289A (en) * 1980-12-30 1985-01-08 Lucas Industries Limited Internal shoe drum brake
FR2498708B1 (fr) * 1981-01-23 1985-09-06 Dba Frein a tambour a recentrage automatique des segments
US5058713A (en) * 1989-07-31 1991-10-22 Kelsey-Hayes Company Hydraulic drum brake assembly
US20080149434A1 (en) * 2006-11-29 2008-06-26 Akebono Corporation (North America) Parking brake and actuator mechanism
US8267227B2 (en) * 2008-07-22 2012-09-18 Akebono Brake Corporation Lever assembly featuring blind cable assembly
CN105889365A (zh) * 2016-06-23 2016-08-24 成都成发科能动力工程有限公司 一种用于trt的刹车装置
CN111043189A (zh) * 2019-12-09 2020-04-21 湖南省农友机械集团有限公司 一种带有鼓刹结构的果蔬运输车

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2322061A (en) * 1941-05-05 1943-06-15 Wagner Electric Corp Automatic adjusting mechanism for brakes
DE2323068A1 (de) * 1972-05-12 1973-11-22 Automotive Prod Co Ltd Selbsttaetige einstellvorrichtung fuer innenbackenbremsen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1825555A (en) * 1927-11-02 1931-09-29 Teves Kg Alfred Brake
DE760973C (de) * 1941-12-09 1953-06-15 Bayerische Motoren Werke Ag Vom Waermezustand eines Bremsteiles beeinflusste selbsttaetige stufenlose Nachstellvorrichtung fuer den Bremsbackenanschlag von Kraftfahrzeugbremsen
US2822893A (en) * 1955-10-17 1958-02-11 Flueler Joseph Device for taking up backlash

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2322061A (en) * 1941-05-05 1943-06-15 Wagner Electric Corp Automatic adjusting mechanism for brakes
DE2323068A1 (de) * 1972-05-12 1973-11-22 Automotive Prod Co Ltd Selbsttaetige einstellvorrichtung fuer innenbackenbremsen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943596A1 (de) * 1979-04-24 1980-10-30 Gilardini Spa Innenbackenbremse mit nachstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4061210A (en) 1977-12-06
GB1546869A (en) 1979-05-31
SE7613490L (sv) 1977-06-02
IT1051319B (it) 1981-04-21
FR2334014B1 (de) 1978-12-22
NL7613387A (nl) 1977-06-03
DE2654333C2 (de) 1982-10-14
ES453774A1 (es) 1978-01-01
FR2334014A1 (fr) 1977-07-01
BR7608051A (pt) 1977-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423969C3 (de) Feststellvorrichtung für längsverschiebbare Fahrzeugsitze
DE3003141C2 (de) Klemmschelle
DE2942806C2 (de) Skibindung, insbesondere Langlaufskibindung
DE2516659A1 (de) Steuerhebelmechanismus
DE102006013492B4 (de) Einrichtung zum Gleitverschieben eines Fahrzeugsitzes
DE3937208A1 (de) Fahrradpedal
DE2719325A1 (de) Sicherheitsgurt-verschluss
DE60015633T2 (de) Anordnung zum Verbinden eines Betätigungsseiles
DE3408124A1 (de) Verschluss fuer sportschuhe, insbesondere skischuhe oder bergschuhe
DE2654333A1 (de) Trommelbremse
AT395368B (de) Skischuh
CH494908A (de) Kettenspanner
DE2757723C2 (de)
DE2447472B2 (de) Vorlagenhaltevorrichtung für ein Kopiergerät
DE3405861C2 (de) Langlauf- bzw. Wanderbindung
DE1922965A1 (de) Selbsttaetige Bremsspiel-Einstellvorrichtung
DE2651718A1 (de) Kippbeschlag fuer eine verstellbare sitz-rueckenlehne
DE19608058B4 (de) Kettenspannvorrichtung
DE2815637A1 (de) Skibremsvorrichtung
DE2906703B2 (de) Laschenkette mit abwechselnd Einlaschengliedern und Doppellaschengliedern
DE3000880A1 (de) Automatisch sich selbst einstellende und belastungsbegrenzende pendelstuetze
DE3736535C2 (de)
DE3140819A1 (de) Skibremse
DE202019101691U1 (de) Haarkralle
DE2509614C2 (de) Sicherheitsanordnung zum selbständigen Ausrichten eines Skistiefels gegenüber dem Ski und zum Halten des Skistiefels in der ausgerichteten Stellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee