DE19608058B4 - Kettenspannvorrichtung - Google Patents

Kettenspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19608058B4
DE19608058B4 DE19608058A DE19608058A DE19608058B4 DE 19608058 B4 DE19608058 B4 DE 19608058B4 DE 19608058 A DE19608058 A DE 19608058A DE 19608058 A DE19608058 A DE 19608058A DE 19608058 B4 DE19608058 B4 DE 19608058B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
lever
arm
tensioning device
curved surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19608058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19608058A1 (de
Inventor
Hiroshi Iruma Hayafune
Atsushi Iruma Kumakura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubakimoto Chain Co
Original Assignee
Tsubakimoto Chain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsubakimoto Chain Co filed Critical Tsubakimoto Chain Co
Publication of DE19608058A1 publication Critical patent/DE19608058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19608058B4 publication Critical patent/DE19608058B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0874Two or more finally actuated members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Kettenspannvorrichtung, umfassend einen Hebel (18; 48) mit einem ersten Arm (24; 50), der eine gewölbte Oberfläche aufweist und an der Innenseite der Kette (16; 46) anliegt, und mit einem zweiten Arm (26; 52), der eine gewölbte Oberfläche aufweist und an der Außenseite der Kette (16; 46) anliegt, wobei der zweite Arm (26; 52) einstückig mit dem ersten Arm (24; 50) ausgebildet ist, indem jeweils ein Ende jedes Armes (24, 26; 50, 52) in einem zentralen Bereich (22) des Hebels (18; 48) zusammengeführt sind, und umfassend eine Spannvorrichtung (20), um eine Drehkraft auf den Hebel (18; 48) auszuüben, wobei die Spannvorrichtung (20) eine Drehkraft auf ein Ende des Hebels (18; 48) ausübt, wobei der Hebel (18; 48) im Wesentlichen Sförmig ausgebildet und um seinen zentralen Bereich (22) drehbar ist und wobei eine konvex gewölbte Oberfläche (28) des ersten Arms (24; 50) und eine konvex gewölbte Oberfläche (30) des zweiten Arms...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kettenspannvorrichtung, mit der eine geeignete Spannung auf eine kraftübertragende Kette ausgeübt werden soll.
  • 4 zeigt eine konventionelle Kettenspannvorrichtung 60. Diese umfasst einen Hebel 62, der um eines seiner Enden drehbar gelagert ist, und eine Spannvorrichtung 64, um eine Drehkraft auf den Hebel 62 auszuüben. Wenn eine Kette 66 sich lockert, führt ein Kolben 68 aus der Spannvorrichtung 64 aus, um den Hebel 62 um sein drehbar gelagertes Ende zu drehen.
  • Der Platzbedarf für die Installation einer konventionellen Kettenspannvorrichtung 60 richtet sich nach dem Ausmaß an Bewegung oder Verlagerung des Hebels 62. Der Kolben 68 zum Betätigen des Hebels 62 sollte einen großen Kolbenhub aufweisen, was notwendigerweise in einer Vergrößerung der Kettenspannvorrichtung insgesamt resultiert.
  • Aus der US 959 667 A ist eine Spannvorrichtung bekannt, die jedoch nicht für eine Kette, sondern für einen Riemen ausgebildet ist, wobei die Spannvorrichtung eine Drehkraft nicht auf ein Ende des Hebels ausübt, sondern mittels einer im zentralen Bereich des Hebels angeordneten Feder. Des Weiteren liegen die gewölbten Oberflächen, die mit dem Riemen in Kontakt sind, an keinem Abschnitt einander gegenüber.
  • Des Weiteren sind aus der US 3 115 046 A und aus der US 4 678 454 A Spannvorrichtungen mit einigen Merkmalen des einzigen Patentanspruchs bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Kettenspannvorrichtung anzugeben, bei der eine besonders sichere Führung der Kette mit konstruktiv einfachen Mitteln erreicht ist.
  • Die voranstehende Aufgabe ist durch eine Kettenspannvorrichtung mit den Merkmalen des einzigen Patentanspruchs gelöst. Danach umfasst die Kettenspannvorrichtung einen Hebel mit einem ersten Arm, der eine gewölbte Oberfläche aufweist und an der Innenseite der Kette anliegt, und mit einem zweiten Arm, der eine gewölbte Oberfläche aufweist und an der Außenseite der Kette anliegt, wobei der zweite Arm einstückig mit dem ersten Arm ausgebildet ist, indem jeweils ein Ende jedes Armes in einem zentralen Bereich des Hebels zusammengeführt sind, und eine Spannvorrichtung, um eine Drehkraft auf den Hebel auszuüben, wobei die Spannvorrichtung eine Drehkraft auf ein Ende des Hebels ausübt, wobei der Hebel im Wesentlichen S-förmig ausgebildet und um seinen zentralen Bereich drehbar ist und wobei eine konvex gewölbte Oberfläche des ersten Arms und eine konvex gewölbte Oberfläche des zweiten Arms jeweils Abschnitte aufweisen, die einander in der Nähe der Mitte des S-förmigen Hebels gegenüberliegen, um dazwischen einen Führungskanal zum Durchführen der Kette zu definieren.
  • Wenn die Kette sich lockert, übt die Spannvorrichtung eine Drehkraft auf den Hebel aus, um den Hebel um seinen zentralen Bereich zu drehen, an dem jeweils ein Ende des ersten und des zweiten Armes zusammengeführt sind. Durch diese Drehbewegung des Hebels wird die Kette durch den ersten Arm nach außen gedrückt, wobei seine gewölbte Oberfläche an der Innenseite der Kette anliegt, während die Kette durch den zweiten Arm nach innen gedrückt wird, wobei seine gewölbte Oberfläche an der Außenseite der Kette anliegt. Auf diese Weise üben der erste und der zweite Arm gleichzeitig eine geeignete Spannung auf die Kette aus.
  • 1 zeigt eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Kettenspannvorrichtung.
  • 2a zeigt eine Vorderansicht eines Hebels der in 1 dargestellten Kettenspannvorrichtung, und 2b zeigt eine Seitenansicht dieses Hebels.
  • 3 zeigt eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kettenspannvorrichtung.
  • 4 zeigt eine Vorderansicht einer konventionellen Kettenspannvorrichtung.
  • 1 zeigt eine Kettenspannvorrichtung 10, wie sie in Verbindung mit einem Automobilmotor montiert ist. In 1 ist ein Kurbelkettenrad mit 12 bezeichnet, ein Nockenkettenrad mit 14 und eine Kette mit 16. Die Kettenspannvorrichtung 10 umfasst einen Hebel 18 und eine Spannvorrichtung 20 und ist auf der Rücklaufseite der Kette 16 angeordnet.
  • Wie in 2 dargestellt, besteht der Hebel 18 aus einem Grundteil 22 und einem Paar von Armen 24 und 26. Das Grundteil 22 ist drehbar auf einem nicht dargestellten Motorblock gelagert. Die Arme 24 und 26 sind einstückig mit dem Grundteil 22 ausgebildet, indem jeweils ein Ende jedes Arms 24 und 26 an dem Grundteil 22 zusammengeführt sind. Der Hebel 18 weist eine durch den Mittelpunkt oder das Zentrum des Hebels 18 verlaufende Rotationsachse auf.
  • Der Arm 24 ist aus der Sicht des Grundteils 22 an der Zulauf- oder Eintrittsseite der Kette 16 angeordnet und weist eine konvex gewölbte Oberfläche auf, die an der Innenseite der Kette 16 anliegt, und einen Schuh 28, der mit der konvex gewölbten Oberfläche verbunden ist. Entsprechend ist der Arm 26 aus der Sicht des Grundteils 22 an der Auslauf- oder Austrittsseite der Kette 16 angeordnet und weist eine konvex gewölbte Oberfläche auf, die an der Außenseite der Kette 16 anliegt, und einen Schuh 30, der mit der konvex gewölbten Oberfläche verbunden ist. Die Schuhe 28 und 30 weisen jeweils eine konvex gewölbte Oberfläche auf, die eine Laufebene für die Kette 16 bilden. Die konvex gewölbte Oberfläche ist vorzugsweise aus einer bogenförmigen Oberfläche gebildet.
  • Abschnitte der konvex gewölbten Oberflächen der beiden Schuhe 28 und 30 sind in der N„he des Zentrums des Grundteils 22, z.B. in der N„he der Rotationsachse des Hebels 18, einander gegenüberliegend angeordnet, so dass diese Abschnitte einen Führungskanal zum Durchführen der Kette 16 definieren. Aufgrund der speziellen Anordnung und Ausgestaltung der Arme 24 und 26 definiert der Hebel 18 einen Laufweg für die Kette 16, der in einer Vorderansicht auf den Hebel 18 im wesentlichen S-förmig gekrümmt ist.
  • Der Arm 24 weist einen Vorsprung 32 an der dem Schuh 28 gegenüberliegenden Seite auf, über den die Schubkraft der Spannvorrichtung 20 aufgenommen wird. Der Vorsprung 32 weist in der Vorderansicht des Hebels 18 eine runde oder bogenförmige Form auf. Die von der Spannvorrichtung 20 erzeugte Schubkraft wirkt auf den Arm 24 in einer Richtung ein, so dass der in 2a dargestellte Hebel 18 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Aufgrund des Einwirkens einer von der Spannvorrichtung 20 erzeugten Drehkraft beginnt sich der Hebel 18 um das Zentrum des Grundteils 22 zu drehen. Der Arm 24 liegt dabei an der Innenseite der Kette 16 an und drückt die Kette 16 nach außen. Zur gleichen Zeit liegt der Arm 26 an der Au ßenseite der Kette 16 an und drückt die Kette 16 nach innen, wodurch ein Durchhängen oder Nichtgespanntsein der Kette 16 behoben wird. Aufgrund der Anordnung und Ausgestaltung der Arme 24 und 26 des Hebels 18 reduziert sich der Kolbenhub des in 1 dargestellten Kolbens 34 der Spannvorrichtung 20 um ungefähr die Hälfte des Kolbenhubs des Kolbens der konventionellen Spannvorrichtung, wie sie in 4 dargestellt ist. Der Hebel 18 benötigt in Bewegung ungefähr die Hälfte des Raumes, den der Hebel der konventionellen Kettenspannvorrichtung benötigt.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kettenspannvorrichtung. Die Kettenspannvorrichtung 40 in dieser Ausführungsform wird mit einer Kette 46 verwendet, die kreuzweise um ein Paar von Kettenrädern 42 und 44 läuft. Ein Hebel 48 der Kettenspannvorrichtung 40 umfasst ein Paar von Armen 50 und 52, die jeweils eine konvex gewölbte Oberfläche aufweisen, welche jeweils neben einer der Kettenräder 42 und 44 und diesen gegenüber angeordnet sind, so daá der Kontaktwinkel der Kette 46 vergrößert wird, wenn der Hebel 48 durch die hier nicht dargestellte Spannvorrichtung gedreht wird.
  • Wenn die Spannvorrichtung eine Drehkraft auf den Hebel der erfindungsgemäßen Kettenspannvorrichtung ausübt, drückt ein Arm des Hebels, welcher eine gewölbte Oberfläche aufweist und an der Innenseite der Kette anliegt, die Kette nach außen, und gleichzeitig drückt der andere Arm des Hebels, welcher eine gewölbte Oberfläche aufweist und an der Außenseite der Kette anliegt, die Kette nach innen. Mit dieser Anordnung und Ausgestaltung ist das Ausmaß der Bewegung oder Verlagerung des Hebels sehr klein im Vergleich zu dem einer konventionellen Kettenspannvorrichtung mit dem Ergebnis, dass die erfindungsgemäße Kettenspannvorrichtung bei minimalem Platzbedarf für den Hebel eine geeignete Spannung auf die Kette ausüben kann. Diese Anordnung ermöglicht es also, den Kolbenhub des Kolbens der Spannvorrichtung derart zu reduzieren, dass die Spannvorrichtung klein und leicht konstruierbar ist und kostengünstiger hergestellt werden kann.

Claims (1)

  1. Kettenspannvorrichtung, umfassend einen Hebel (18; 48) mit einem ersten Arm (24; 50), der eine gewölbte Oberfläche aufweist und an der Innenseite der Kette (16; 46) anliegt, und mit einem zweiten Arm (26; 52), der eine gewölbte Oberfläche aufweist und an der Außenseite der Kette (16; 46) anliegt, wobei der zweite Arm (26; 52) einstückig mit dem ersten Arm (24; 50) ausgebildet ist, indem jeweils ein Ende jedes Armes (24, 26; 50, 52) in einem zentralen Bereich (22) des Hebels (18; 48) zusammengeführt sind, und umfassend eine Spannvorrichtung (20), um eine Drehkraft auf den Hebel (18; 48) auszuüben, wobei die Spannvorrichtung (20) eine Drehkraft auf ein Ende des Hebels (18; 48) ausübt, wobei der Hebel (18; 48) im Wesentlichen Sförmig ausgebildet und um seinen zentralen Bereich (22) drehbar ist und wobei eine konvex gewölbte Oberfläche (28) des ersten Arms (24; 50) und eine konvex gewölbte Oberfläche (30) des zweiten Arms (26; 52) jeweils Abschnitte aufweisen, die einander in der Nähe der Mitte des S-förmigen Hebels (18; 48) gegenüberliegen, um dazwischen einen Führungskanal zum Durchführen der Kette (16; 46) zu definieren.
DE19608058A 1995-03-07 1996-03-02 Kettenspannvorrichtung Expired - Fee Related DE19608058B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP72524/95 1995-03-07
JP7072524A JPH08247236A (ja) 1995-03-07 1995-03-07 チェーン緊張装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19608058A1 DE19608058A1 (de) 1996-09-12
DE19608058B4 true DE19608058B4 (de) 2006-02-23

Family

ID=13491815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19608058A Expired - Fee Related DE19608058B4 (de) 1995-03-07 1996-03-02 Kettenspannvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5702318A (de)
JP (1) JPH08247236A (de)
DE (1) DE19608058B4 (de)
GB (1) GB2298696B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6612952B1 (en) 1999-10-28 2003-09-02 Borgwarner Inc. Blade tensioner having spring blade cantilevered from distal end of arm
US6609986B1 (en) 1999-11-12 2003-08-26 Borgwarner Inc. Mechanical tensioner comprised of a rigid arm urged against chain by at least one blade type spring
US6375587B1 (en) 1999-11-12 2002-04-23 Borgwarner Inc. Timing chain having multiple blade tensioners contacting the same section of chain
US6358169B1 (en) 2000-05-02 2002-03-19 Borgwarner Inc. Chain tensioner system having a pivoting tensioner arm
US7097579B2 (en) * 2003-10-15 2006-08-29 Borgwarner Inc. Pivoting chain guide and tensioner assembly
JP4043460B2 (ja) * 2004-08-19 2008-02-06 株式会社椿本チエイン テンショナレバー
US20060270502A1 (en) 2005-05-27 2006-11-30 Borgwarner Inc. Tensioner for simultaneously tensioning multiple strands
DE102005035076B4 (de) * 2005-07-21 2013-01-31 Weber Technology Ag Spannsystem
JP5469326B2 (ja) * 2008-09-29 2014-04-16 ボーグワーナー インコーポレーテッド テンショニング装置
JP6539244B2 (ja) * 2016-09-30 2019-07-03 本田技研工業株式会社 内燃機関
US11253977B2 (en) * 2018-11-20 2022-02-22 Corwin Road, L.L.C. Turning device for decorating tumblers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US959667A (en) * 1909-06-10 1910-05-31 Lucy White Belt-tightener.
DE488058C (de) * 1930-01-02 Fried Krupp Germaniawerft Akt Antrieb der Steuerwelle von Brennkraftmaschinen mittels nachspannbaren Kettentriebes
US3115046A (en) * 1958-03-06 1963-12-24 Case Co J I Chain tightener
US4678454A (en) * 1984-12-19 1987-07-07 Sears, Roebuck & Co. Inertia controlled loading system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US389835A (en) * 1888-09-18 Oeville cooley
GB313961A (en) * 1928-06-20 1930-04-17 Fried Krupp Germaniawerft Ag Improvements in driving the cam shaft of internal combustion engines
US2827804A (en) * 1953-02-20 1958-03-25 Wolfenden Charles Robert Power shift device for machinery
GB1206705A (en) * 1968-11-19 1970-09-30 G D Mountfield Ltd Improvements in rotary mowers or grass cutters
US3869138A (en) * 1973-04-04 1975-03-04 Ford Motor Co Steering device having a chain operated steering gear actuator
DE2655102A1 (de) * 1976-12-04 1978-06-08 Daimler Benz Ag Kettentrieb, insbesondere fuer den steuerantrieb von brennkraftmaschinen
US4299583A (en) * 1979-10-31 1981-11-10 Dyneer Corporation Hydraulic belt tensioner construction
IT1135351B (it) * 1981-02-06 1986-08-20 Catene Calibrate Regina Tenditore per organi di trasmissione di un moto,quali catene a rulli,cinghie e similari
US4713043A (en) * 1985-02-26 1987-12-15 Joh. Winklhofer & Sohne Chain tensioner
US4708696A (en) * 1985-08-30 1987-11-24 Tsubakimoto Chain Co. Tensioner for toothed drive belts
US4874352A (en) * 1987-08-06 1989-10-17 Tsubakimoto Chain Co. Fluidic tensioner
US5246404A (en) * 1989-04-28 1993-09-21 Nhk Spring Company Limited Unit tensioner
US5055088A (en) * 1990-06-08 1991-10-08 Borg-Warner Automotive, Inc. Spring blade chain tensioner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE488058C (de) * 1930-01-02 Fried Krupp Germaniawerft Akt Antrieb der Steuerwelle von Brennkraftmaschinen mittels nachspannbaren Kettentriebes
US959667A (en) * 1909-06-10 1910-05-31 Lucy White Belt-tightener.
US3115046A (en) * 1958-03-06 1963-12-24 Case Co J I Chain tightener
US4678454A (en) * 1984-12-19 1987-07-07 Sears, Roebuck & Co. Inertia controlled loading system

Also Published As

Publication number Publication date
US5702318A (en) 1997-12-30
GB2298696B (en) 1998-11-04
GB2298696A (en) 1996-09-11
DE19608058A1 (de) 1996-09-12
JPH08247236A (ja) 1996-09-24
GB9603974D0 (en) 1996-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19608058B4 (de) Kettenspannvorrichtung
DE19536643A1 (de) Spannvorrichtung für einen Steuertrieb
CH626259A5 (de)
DE2831097C2 (de)
DE3523245C2 (de)
DE102010013572A1 (de) Kettentrieb und eine Kette
DE2334553A1 (de) Scheibenbremse
DE2413099C2 (de) Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski
DE2710780C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer elektrop neumatischen Geschwindigkeits-Steuereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3109854C2 (de) Fussmaschine für eine Trommel
DE2400741A1 (de) Bandfuehrungsvorrichtung
DE2043548A1 (de) Spannrolle fur Übertragungen mit biegsamen endlosen Gliedern
DE19531984A1 (de) Betätigungspedal
EP1966012B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE59502143C5 (de) Trommelbremse für Fahrzeuge
DE1500447B1 (de) Kettenspanner
CH638683A5 (de) Skibremsenpaar.
DE1250694B (de)
DE1780105C3 (de) Fahrtnchtungsschalter fur Kraft fahrzeuge
DE1750685B2 (de) Kettenspanner
DE2128061C3 (de) Verschluß für Schuhe, insbesondere Skischuhe
DE602004011318T2 (de) Gangschaltung mit vorbestimmten gängen, insbesondere für fahrräder
DE1923077A1 (de) Umkehrschalter
DE3319766A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines ventils einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE2043108A1 (de) Vorrichtung an Fahrzeugsitzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee