DE2653654A1 - Abziehbildverfahren - Google Patents

Abziehbildverfahren

Info

Publication number
DE2653654A1
DE2653654A1 DE19762653654 DE2653654A DE2653654A1 DE 2653654 A1 DE2653654 A1 DE 2653654A1 DE 19762653654 DE19762653654 DE 19762653654 DE 2653654 A DE2653654 A DE 2653654A DE 2653654 A1 DE2653654 A1 DE 2653654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
image
underlayer
cloth
vinyl chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762653654
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Mammino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2653654A1 publication Critical patent/DE2653654A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/14Transferring a pattern to a second base
    • G03G13/16Transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/166Toner containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24843Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] with heat sealable or heat releasable adhesive layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

28"
XEROX CORPORATION, ROCHESTER,N.Y./USA
Ab ζ i ehb ildver fahr en
Die Erfindung betrifft die xerografische Wiedergabe und insbesondere ein Verfahren der Überführung xerografisch reproduzierter Bilder auf Tuchroaterialien oder andere Substrate
unter Ausbildung permanenter Bilder. Die Bildung permanenter Bilder auf Tuch, die xerografisch reproduziert worden sind,
würde ein verwendbares Produkt ergeben, da es die billige
709826/0916
ORIGINAL INSPECTED
Erzeugung von Bildern auf Tuch bzw. Stoff zur Personalisierung von Waren und zur Bildung von in billiger Weise geschmückter Kleidung, Haushaltsartikel, Dekorationswaren,
Tuchwaren oder Möbeln erlaubt. Die Ausbildung von Bildern
auf Tuch konnte bisher nur durch teure Seidensiebvorgänge
oder durch den Transfer von Materialien, wie Abziehbildern, auf Tuch durchgeführt werden. Selbst im Fall der Abziehbilder besteht: noch immer, wenngleich sie eine grosse
Auswahl an Bildern oder "Botschaften" aufzunehmen vermögen, die Beschränkung, dass diese üblicherweise in grosser Menge getrennt gebildet werden müssen, wobei es dem Hersteller der Dekorationswaren auch nicht möglich ist, die Dekoration zu
personalisieren bzw. personifizieren. Daher besteht ein Bedarf nach einer billigen und leicht durchführbaren Herstellungsweise von Bildern auf Tuch, wodurch beliebige Bilder oder "Botschaften" auf. Papier, auf Tuch billig und exakt reproduziert werden können.
Der Xerografie und das elektrostatische Kopieren, wie es in allgemeinerweise durch Carlson in der US-PS 2 297 691 beschrieben worden ist, hat sich als-ein höchst erfolgreiches Reproduktionsverfahren erwiesen, das inhärente Vorteile, wie rasche Durchführung und Verlässlichkeit, besitzt. Bei dem üblichen xerografischen Verfahren wird ein elektrostatisches Bild, eines Objektes auf einem Aufzeichnungselement, wie z.B. einer xerograf ischen Platte oder -Trommel ausgebildet. Die xerografi-Eche Platte kann eine Schicht aus fotoleitfähigem Material, wie Selen, auf einer leitfähigen Metallunterlage darstellen. Das auf dem fotoleitfähigen Material gebildete, latente elektrostatische Bild wird zu einem Pulverbild entwickelt, welches sodann auf ein Papierblatt übergeführt und hierauf unter
709826/0916
Ausbildung eines permanenten Druckes fixiert wird.
Das xerografische Verfahren hat sich daher als einfache und zuverlässige Herstellungsweise von Transparenten erwiesen. Transparente, die durch ein xerografisches Verfahren hergestellt sind, werden durch Ausbildung eines elektrostatischen Bildes auf dem gewünschten Objekt, dessen Entwicklung und anschliessende überführung auf ein transparentes Bahnmaterial hergestellt, wobei das Bild hierauf entweder durch Anwendung von Wärme oder durch Einwirkung eines Lösungsmitteldamp'fes permanent fixiert oder geschmolzen wird. In jedem Fall wird der Toner, der zur Entwicklung des pulverförmigen Bildes verwendet wird, auf dem Bahnmaterial durch die Schmelztechnik unter Ausbildung eines permanenten Bildes hierauf koalesziert. Lösungsmittelschmelztechniken für transparente Materialien, die durch ein xerografisches Verfahren hergestellt sind, sind beispielsweise in den US-Patentschriften 3 049 810 und 3 148 veranschaulicht.
Wenngleich das xerografische Reproduktionsverfahren eine offensichtliche Lösung der Aufgabe der wirtschaftlichen und effizienten Erzeugung billiger, individualisierter Bilder auf Tuch- bzw. Bahnmaterialien darstellt, so treten bei dessen Einsatz in der Herstellung derartiger Bilder doch Schwierigkeiten auf. Eines der ausgeprägtesten Probleme bei der Herstellung von Tuchbildern oder Bildern auf Medien, wie Polymerbahnen, aus auf xerografische Weise erzeugten Bildern, besteht darin, dass das Tonerpulver oder das entwickelte Tonerbild, auf dem Bahnmaterial nicht gut anhaftet. Auf xerografische Weise erzeugte Bilder, die anschließend auf
709826/0916
Papier übergeführt worden sind, werden im allgemeinen auf dem Papier durch die Einwirkung von Wärme und Druck innerhalb der Kopiermaschine fixiert. Jedoch treten hier Schwierigkeiten bei der.Zuführung des Tuchs oder von Kleidungsstücken in die xerografische Vorrichtung und weiter bei dem Transfer des Pulverbildes auf das Tuchmaterial auf. Es ist vorgeschlagen worden, - ein geschmolzenes, gefärbtes, xerografisch.es Tonerbild, das auf einem Papier mit einem Freisetzung süb er zug erzeugt worden ist, auf Tuch durch die Einwirkung von Wärme und Druck überzuführen, woraus sich die überführung des Bildes auf das Tuch ergibt. Ein derartiges Bild kann jedoch noch nicht befriedigen, da es noch nicht waschbeständig ist und bei Biegung des Tuches zum Bruch neigt. . ··
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abbildungsverfahren zu schaffen, das die vorstehend angeführten Nachteile nicht aufweist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung klarer Farbbilder hoher Auflösung auf Tuch.
Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der Fixierung gefärbter Bilder auf Tuch zu schaffen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung wird in der Bereitstellung billiger, individueller Bilder auf Tuch gesehen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung langlebiger, auf xerografische Weise erzeugter Bilder auf Tuch«
709826/0916
Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der Fixierung xerografischer Bilder auf Tuch zu schaffen.
Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Lagerung und zum Versand xerografisch erzeugter Tonerbilder vor dessen Überführung auf Tuch zu schaffen.
Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein Substrat bereitzustellen, auf welches xerografische Bilder für die spätere permanente Überführung auf Tuch übergeführt werden können.
Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde,- für die Herstellung von Farbbildern auf Tuch durch ein xerografisches Farbabbildungsverfahren zu sorgen, welches nicht des Geschickes von Technikern bedarf, die in der fotografischen Reproduktionsverarbeitung geübt sind.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung wird in der Schaffung eines Bildes auf Tuch oder einem anderen Substrat gesehen, welches ein vielfarbiges xerografisches Bild darstellt, das mit gleichförmiger und konstanter Farbreproduktion, -dichte und -permanenz ständig fixiert ist.
Schliesslich liegt der Erfindung weiter die Aufgabe zugrunde, permanente xerografische Bilder auf Holz oder Polymerbahnmaterial zu schaffen.
7098 2.8/0916
Die vorstehend angeführten Aufgaben werden allgemein durch die Schaffung einer siliconbeschichteten Bahn, die mit einer Unterschicht (subbing layer) überzogen ist, auf die Toner in der Kopiervorrichtung übergeführt wird, gelöst. Das Tonerbild auf der Unterschicht kann sodann durch Wärme übergeführt werden, um mit der Unterschicht ein permanentes Bild auf dem Tuch zu ergeben. Die Bezeichnung "Unterschicht" wie sie hier verwendet wird, umfasst eine Schicht aus Material, welches den Transfer und die Anhaftung von Toner an Tuch unter Wärme und Druck fördert, jedoch eine Oberfläche bei normalen Temperaturen ausbildet, um die Anwendung einer Bahn zu gestatten, die die Unterschicht in einer xerografischen Reproduktionsvorrichtung aufweist. Die Erfindung umfasst weiterhin, dass der Toner, der auf dem beschichteten Papier verbleibt, mit einem weiteren Material überschichtet wird, welches weiter den Transfer und die permanente Anhaftung des Toners an dem Tuchmaterial unterstützt. In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Erfindung auch die Bildung permanenter Bilder auf Polymerbahnmaterial .
Die Vorteile der verbesserten Methodik des Transfers von Tonerbilderη auf Tuch oder andere Substrate wird bei Durchsicht der folgenden Beschreibung der Erfindung, insbesondere in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen weiter veranschaulicht.
Fig. 1 stellt einen Querschnitt eines Bildtransferelementes gemäss der Erfindung dar.
709826/0916
Fig. 2 stellt einen Querschnitt einer weiteren Ausfüh- \ rungsform eines Transferelementes gemäss der Erfindung dar, worin der Toner überschichtet ist.·
Fig. 3 stellt einen Querschnitt einer Vorrichtung dar, die beim Transfer auf den Tuchartikel angewandt wird.
Fig. 4 stellt die Vorrichtung der Fig. 3 dar, die in einer offenen Stellung gezeigt ist, bevor die Fixierung auf dem Tuch erfolgt.
Fig. 5 veranschaulicht einen Artikel, der durch das erfindungsgemässe Verfahren gebildet wurde.
Fig. 1 gibt ein Transferelement gemäss der Erfindung wieder. Substrat 12 trägt eine Schicht 13 aus Siliconharz oder anderem Freisetzungsmaterial. Die Unterschicht (subbing layer) 14 stellt ein Material dar, welches bei der Fixierung des Tonermaterials auf Tuch unter Hitze und Wärme beiträgt und fähig ist, bei Normaltemperaturen in einer üblichen xerografischen Reproduktionsvorrichtung eingesetzt zu werden. Der Toner 15 ist aus Färbemittelmaterial und einem Harz zusammengesetzt. Toner, die für den Einsatz in der Erfindung geeignet sind, sind in der US-PS 3 804 619 beschrieben worden, worauf hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
Fig. 2 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der Erfindung, worin eine Überzugsschicht auf das Tonerbild angewandt wird, um die Überführung zu begünstigen und
709826/0916
um den Transport der bildbeaufschlagten Bahn mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit der Störung des Tonerbildes zu gestatten. Das Substrat 21 ist mit einer Freisetzungsschicht 22 überzogen, die aus adhäsivem (abhesive) Material, wie Silicon gebildet ist, und hierüber mit einer Unterschicht 14 zur Begünstigung des Transfer überschichtet. Das Tonerbild 25 ist mit einem Weichmacher oder einer Harzzusammensetzung 24 überzogen, die sowohl bei der Oberführung hilft als auch das Bild zum Transport des bildbeaufschlagten Transferelementes permanenter gestaltet .
Fig. 4 gibt eine Vorrichtung zur Überführung des Substra- , tes, das ein Tonerbild trägt, wie dies in den Querschnitten der Fig. 1 und 2 veranschaulicht worden ist, auf ein Tuchmaterial wieder. Das Tuch, das durch ein Hemd 36 wiedergegeben ist, wird auf das untere Element 38 der erhitzten Platte und Fresse, die durch 41 bezeichnet ist, angeordnet. Die Transferbahn 3 9 ist auf der unteren Platte angeordnet worden, wobei das Tonerbild nach oben in Richtung auf das Tuch gerichtet ist. Die obere Platte 37 wird sodann herabgeführt, um den Transfer des Tonerbildes auf das Tuch zu bewirken. Wie in Fig. 3 veranschaulicht ist, welche einen Querschnitt der Presse 41 darstellt, kann die Presse, wenn sie für den Transfer eines Tonerbildes auf Tuch geschlossen ist, auf einer oder auf beiden Platten erhitzt werden. Die Temperatur kann durch Regelung der Temperatur der Heizelemente 42 in der oberen Platte und der Heizelemente 43 in der unteren Platte geregelt werden. Die Transferbahn der Fig. 3 besteht aus Tonermaterial 35, welches
709826/0916
auf einer Unterschicht 34 verbleibt, die auf einer Siliconschicht 33 gebildet worden ist, welche durch ein Substrat 32^ aus Papier oder Kunst stoff material getragen ist. Es ist auch iröglich, zunächst das Tuch in die Presse einzubringen und sodann das das Tonerbild tragende Element über dem Tuch anzuordnen.
Fig. 5 veranschaulicht ein T-Shirt 36, auf welches ein Farbbild 45 übergeführt worden ist. Wenngleich die Erfindung unter Verwendung einer Plattenpresse veranschaulicht worden ist, könnte sie auch mit anderen Arten der Hitze- und Druckanwendung auf einen Verbund aus Tuch und dem tonertragenden Substrat durchgeführt werden. Andere Vorrichtungen zur Bewirkung des Transfers sind erhitzte Walzen, eine erhitzte Platte mit nur einer Seite, wie z.B. ein Flacheisen, das vorzugsweise in Kombination mit einer gegenüberliegenden wärmeisolierenden Oberfläche verwendet wird, und Strahlungserhitzung in Kombination mit unbeheizten Walzen.
Die Methodik der Ausbildung von Vollfarbbildern durch vielfarbenelektrofotografischen Druck ist bekannt. Die Methodik und die Materialien, die für ein derartiges Verfahren geeignet sind, sind in den US-Patentschriften 3 833 und 3 804 619 beschrieben worden, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird. Die Farbelektrcfotografie mit Mehrfachentwicklungstechniken ist in der Lage Farbreproduktionen zu erzeugen, wobei mehrfache Sequenzen der elektrofotografischen Beladungs-, Belichtungs- und Entwicklungsstufen mit gefärbten Tonern angewandt sind. Ein geeigneter Fotoleiter, wie Selen oder fotoleitfähiges Zinkoxidpapier wird im Dunkeln in gleichförmiger Weise elektrostatisch geladen, anschliessend durch einen grünen Filter einer bildweisen Projektion eines Farbbildes unter Ausbildung eines elektrostatischen
'.'9826/0916 _ 1O -
latenten Bildes auf dem Fotoleiter ausgesetzt. Das elektrostatische latente Bild wird sodann mit dem komplementären magentagefärbten Toner unter Bildung eines magentagefärbten Bildes, das dem elektrostatischen latenten Bild entspricht, gefärbt und deckungsgleich auf ein Bildaufzeichnungselement übergeführt. Der Fotoleiter wird sodann erneut gleichförmig im Dunkeln elektrostatisch geladen und anschliessend durch einen roten Filter einer bildweisen Projektion eines Farbbildes deckungsgleichmit dem magentaentwickelten Bild unter Ausbildung eines zweiten latenten elektrostatischen Bildes ausgesetzt, wobei das zweite Bild mit einem komplementären cyangefärbten Toner entwickelt und in gleicher Weise elektrostatisch "gleichförmig im Dunkeln geladen wird und anschliessend durch einen blauen Filter einer bildweisen Projektion eines Farbbildes deckungsgleich mit den magneta- und cyanentwickelten Bildern unter Ausbildung eines dritten elektrostatischen latenten Bildes ausgesetzt, welches sodann mit dem komplementären gelben Toner entwickelt und erneut deckungsgleich übergeführt wird. Dieses elektrofotografische. Verfahren mit überlagerter Entwicklung unter Erhalt von Bildern in jeweils Cyan, Magenta und Gelb ist ist zur Erzeugung von Mehrfarbenbildern durch den Einsatz von Tonern verschiedener Farben fähig. Die . ■ . · Aussetzung bzw. Belichtung durch gefärbte Filter in diesem Mehrf achentwicklungsverf ahren kann in jeder geeigneten Se-....... quenz durchgeführt werden, die sich von der vorstehend angeführten Folge von grün, rot und blau unterscheidet. Jeder angewandte Entwickler umfasst üblicherweise einen Toner und ein gefärbtes Harzgemisch in Kombination mit einem Träger.
709826/0916
Das herkömmliche Entwicklungssystem stellt ein Kaskadenoder Magnetbürstenentwicklungssystem dar. Wenn das erfindungsgemässe Verfahren durchgeführt wird, wird das herkömmliche Entwicklungs- und Überführungsverfahren zur Überführung des Farbbildes, das aus Magenta-, Cyan- und gelben Tonern zusammengesetzt ist, auf das Element durchgeführt, das ein Substrat darstellt, das mit einem Freisetzung smaterial überzogen und weiter mit einer Unterschicht überzogen ist. Dieses Element, das das Tonerbild trägt, wird sodann im allgemeinen aus der Vorrichtung ohne Schmelzen entfernt. Dies kann durch entweder Abscheidung des Schmelzersystems, Trennung der Schmelzwalzen, oder völlige Entfernung der Schmelzvorrichtung erfolgen. In der Ausführungsform der Erfindung, in der das Tonerbild überzogen wird, wird der Toner normalerweise geringfügig geschmolzen, um das Überziehen mit dem Überzug ohne Störung des Bildes zu gestatten, ein geringfügiges Schmelzen zur leichteren Handhabung kann auch in der Ausführungsform durchgeführt werden, wo kein Überzug angewandt wird.
Toner, die in dem erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden können, umfassen jegliches herkömmliche Tonermaterial. Typische derartige Materialien sind diejenigen, die in den US-Patentschriften 3 909 259 und 3 804 619 beschrieben worden sind. Für den Einsatz in der Erfindung bevorzugte Toner sind solche, die aus einem 65/35 Styroln-Butylmethacrylatcopolymeren mit einem Färbemittel, das in einer Menge von 2 bis 10 Gewichtsteilen Färbemittel pro 100 Gewichtsteilen des Harzmaterials vorliegt, gebildet sind. Bevorzugte Cyanfärbemittel sind Tetra-4-(octadecylsulfonamido)phthalocyanon und Colour Index Pigment Blue
709826/0916
15f C.I. 74 160. Ein bevorzugtes Magenta-Färbemittel stellt 2,«i-Dimethyl-chinacridon dar, das im Colour Index als Pigment Red 122 aufgeführt worden ist. Bevorzugte gelbe Tonerfärbemittel sind Colour Index Solvent Yellow 29 CI. 21 230 und Colour Index Pigment Yellow 97. Die vorstehend angeführten Harz- und Tonerzusammensetzungen sind bevorzugt, da sie aussergewöhnlichen Glanz bzw. Farbkraft und wünschenswerte Schmelz- und überführungscharakteristiken zeigen.
Das in der Erfindung verwendete Transferelement kann als Substratmaterial ein beliebiges geeignetes Material, wie Papier oder Kunststoff darstellen.Das bevorzugte Material stellt Papier wegen seiner geringen Kosten und wünschenswerten elektrostatischen Eigenschaften dar. Die Freisetzungo- ^er adhäsive Beschichtung, die über dem Substrat liegt, kann aus einem beliebigen Material gebildet sein, das Freigabeeigenschaften gegenüber*Harzen aufweist, die den Toner und die weichmachende Schicht bilden. Geeignete Materialien sind fluorierte Kohlenwasserstoffe, wie Teflon und Silicon-Freigabematerialien, welche" geeignete Mhäsionseigenschaften und auch Temperaturbeständigkeit aufweisen. Eine Beschichtung, die Melamin-Formaldehyd und Silicon umfasst, ist als geeignet ermittelt worden.
Typische Silicongummis des Hitzehärtungs- oder thermisch Härtungstypus, die für den Einsatz in der Erfindung geeignet sind, umfassen Y-3 557 und Y-3602 Silicongummis, die
709826/0916
durch Union Carbide Company, New York, New'York, vertrieben werden, sowie Nr«4413 Silicon und Nt:.4427 hitzehärtungsfähige Silicongurnrais, die durch General Electric Company/ Waterford, New York, vertrieben werden. Andere typische Materialien, die geeignet sind, umfassen Dow"-Corning S2288 Silicongummi, vertrieben durch die Dow Corning Corporation, Midland, Michigan. Die Υ-3557-und X-36Q2-Gummis haben in spezifischer Weise Aininoalkanvernetzungsstellen in der Polymerkette, die mit einem Diisocyanatvernetzungsmittel, wie einem blockierten Isocyanat über einen breiten Tem- . peratur- und Zeitbereich unter Erzeugung eines dauerhaften Toner freisetzenden Elastomeren Filmes reagieren. Die Zeit- und Temperaturbsziehung zur Vernetzung aller dieser unterschiedlichen Typen an Gummis wird durch die Chemie des eingesetzten Vernetzungsmittels bestimmt, wobei eine grosse Auswahl an Reagentien für diesen Zweck erhältlich ist.
Die Erfindung ist daher im Hinblick auf entweder die Dauer oder die Härtungstemperatur dieser Z4aterialien oder die eingesetzten spezifischen Materialien zum Erhalt der Vernetzung nicht beschränkt, wenngleich die Erhitzung bei Temperaturen zwischen etwa 5O und 300 C typischerweise den Silicongummi zu einem Toner fr eiset senden.Siiiccnelas tomer en härtet oder umwandelt. Im Fall, dass RTV-Silicongummis einzeln oder in einem Gemisch mit einem thermisch härtbaren Gummi eingesetzt werden, können als typische geeignete, RTV-Gummis RTV-108-, 106—, 118-Silicongununis genannt werden, die durch General Electric Company, Silicone Product Division, Waterford, New York, vertrieben werden« Diese Gummis sind fähig, durch Stehen bei Raumtemperaturen und bei Aussetzung in die Atmosphäre zu einem vernetzten Zustand gehärtet zu werden. Es ist
709826/0916 . ·" " U "
nipht erforderlich, dass die vorstehend angeführten Silicongummis eine spezifische Dichte an Vernetzungsstellen auf dem Polymer aufweisen, da eine Variation über einen breiten Betriebsbereich möglich ist. Die Erfindung ist daher in dieser Richtung nicht eingeschränkt, wobei die Hauptkriterien die Ausbildung einer nicht klebenden, dauerhaften und toner- und weichmacherfreisetzenden Oberfläche durch das Verfahren der Härtung des.Gummis sind.
Andere typische Silicone des für die Erfindung geeigneten Typus sind in der US-PS 3 386 847 beschrieben, auf die ,lier ausdrücklich Bezug genommen wird. Die Siliconverbindungen, die dort beschrieben sind, können ein Gemisch darstellen, das einen Hauptanteil an Dimethylsiloxanpolymeren und einen geringeren Anteil an Methylhydrogensiloxanpolymeren in einer Gesamtmenge von etwa 30 Gew.% des Gemisches mit etwa 70 Gew.% Xylol enthält. Andere Lösungsmitteltypen aus Emulsionen und organischen Silikonen, unter Einschluss von solchen, die mit Wasser verdünnbar sind, können eingesetzt werden. Die in US-PS 2 588 393 angeführten Beschreibungen werden hier ausdrücklich als Lehre eingeführt, da dort im erheblichen Detail verschiedenartige Kombinationen von Polymeren beschrieben sind, die zu Silikonverbindungen des Typus führen, der zur Durchführung der Erfindung in befriedigender Weise geeignet ist.
Das Lösungsmittel kann ein aromatisches, wie z.B. Toluol oder ein anderes rasch verdampfungsfähiges Vehikel darstellen, um die Beschichtungsaufschlämmung zu ergeben. Diese Vehikel umfassen aliphatische Lösungsmittel, wie Heptan oder chlorierte Lösungsmittel, wie Perchloräthylen. Der
709826/0916
Katalysator kann einen beliebigen derjenigen darstellen, die in US-PS 2 588 3 93 beschrieben sind, wobei er insbesondere Metallsalze einer organischen Säure darstellt. Das Diorganozinnsalzcarbonsäuresalz ist bevorzugt.
Die Unterschicht (subbing layer) gemäss der Erfindung kann aus einem beliebigen geeigneten Polymermaterial gebildet sein. Die Unterschicht ist derart ausgebildet, dass sie einen Betrieb der Kopiervorrichtung ohne Stocken gestattet und auch eine Oberfläche schafft, auf der der Toner in der Kopiervorrichtung anhaften und übergeführt werden kann. Ein geeignetes Material wäre eines, das zur überführung und Bindung des Tonermaterials in dem Tuch oder anderem Substrat unter Wärme und Druck dient. Ein derartiges Material wird üblicherweise erweichen und mit dem Harz des Toners verträglich sein, wenn beide durch Wärme fluidiert sind. Die Unterschicht wird weiter derart ausgewählt, dass sie bei einer Temperatur fliessfähig wird, die mit der Schmelztemperatur des Toners, der eingesetzt wird, vereinbar bzw. verträglich ist. Die Unterschicht ist üblicherweise farblos, um aus dem Tonermaterialbild, welches übergeführt werden soll, nicht abzulenken und hilft bei der Anhaftung des Toners an dem Tuch. Die Unterschicht kann durch typische Ausbildungsverfahren für Polymerschichten, wie Heisschmelzen, Luftrakel (air knife), Roll-Coater, Gravur (Walzen) und Drahtabziehen ausgebildet v-erden. Die Unterschicht liegt typischerweise zwischen etwa .1 und etwa 25 Mikron. Der Bereich der Stärke, der besonders geeignet ist, liegt bei etwa 1 bis etwa 15 Mikron. Ein Stärkenbereich zwischen etwa 2 bis etwa 10 Mikron ist als bevorzugt
- 16 -
709826/0916
ermittelt worden, da dieser zu einem besonders vollständigen Bildtransfer mit einem geringen Hintergrund auf dem Tuch und zu einer guten Beständigkeit führt. Es ist jedoch auch möglich, der Unterschicht ein helles bzw. leichtes Färbematerial zuzufügen, um einen Hintergrund einer festen Farbe für das Tonerbild zu schaffen. Typische derartige Polymermaterialien sind Vinylchlorid, Vinylacetat, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Butylmethacrylat, Vinylidenchlorid und Gemische, Mischungen und Copolymeren dieser Materialien, die aus entweder Emulsionen, Dispersionslösungen oder Latexen angewandt werden. Geeignete Materialien für die Erfindung sind Methyl-n-Butylmethacrylat-Copolymeren, Polyvinylacetat-Homopolymeremulsionen, Vinylchlorid-Homopolymerlatexe und Vinylchlorid-Acrylat-Latexe und kombinationen der vorstehend angeführten Materialien. Ein bevorzugtes Unterschichtpolymer stellt ein Vinylchlorid-Vinylacotat-Copolymerharz dar, das mit entweder Äthylmethyl acrylat oder n-Butylmethacrylat-Polymer gemischt istf welches aus einem Methyläthylketonlösungsmittel angewandt werden kann, da dieses Material einen guten Bildtransfer, gute Fixierung und eine leichte Bildung ergibt.
Das in der Ausführungsform der Erfindung angewandte Material, in dem der Toner und die Unterschicht nach der Toneranwendung auf die Unterschicht überzogen sind, kann jegliches Material darstellen, welches zur Unterstützung der Bindung des Toners auf der Unterschicht dient und gleichzeitig die Fixierung des Tonermaterials auf dem Tuch oder anderen Substrat während der Überführung unterstützt. Das Überzugsmaterial ist im allgemeinen klar,
709826/0916
wenngleich es in einigen Fällen wünschenswert ist, dass es*eine Farbe hat, um auf dem Tuch für das gefärbte Tonerbild einen Hintergrund auszubilden. Der Überzug kann zu einem beliebigen Zeitpunkt nach der Bildung des Tonerbildes auf der Unterschicht angewandt werden. Der überzug kann einen solchen darstellen, der zu einer harten, nicht-klebrigen Oberfläche trocknet oder, wenn das Überführungselement nicht gelagert oder transportiert werden
muss, kann ein Überzug, der flüssig verbleibt oder die
Oberfläche klebrig macht, eingesetzt werden. Die Anwendungsmethodiken entsprechen jenen, die für die Unterschicht angegeben werden sind. Die Schichtstärken für jene Überzüge, die sich verfestigen, entsprechen auch jenen der
Unterschicht. Wenn der überzug flüssig verbleibt, liegt die typische Flüssigkeitsdicke bei etwa .01 bis 5 Mikron. Der Stärkenbereich, der besonders geeignet ist, beträgt etwa .1 bis 2 Mikron Flüssigkeitsstärke. Eine bevorzugte Stärke der Flüssigkeitsbeschichtung liegt zwischen etwa .1 und 1 Mikron, welche zu einem vollständigen Transfer und einem geringen Polymerhintergrund auf dem Tuch führt. Das Überzugsmateriai kann aus jeglichem Material zusammengesetzt sein, welches ein Lösungsmittel odereinen Weichmacher für den Toner und/oder die Unterschicht bei den
Temperaturen der überführung darstellt. Die Überzugszusammensetzung kann gleich sein wie die Zusammensetzung der Unterschicht. Der überzag kann ein Polymer, einen Latex oder eine hochweichgemachte Verbindung darstellen. Typische Weichmacher, die sowohl für den Einsatz der Unterais auch den Überzugsschichten geeignet sind, sind diejenigen, die in Modern Plastics Encyclopedia, S. 654-66 4,
709826/0916
1971 bis 1972 beschrieben worden sind. Typische Materialien, die für den Überzug geeignet sind, sind dünne Schichten aus Materialien, die aus Estern, Kohlenwasserstoffen, Phenoxy-Weichmachern, Phthalsäurederivaten, Oleaten, Stearaten, Phosphorsäurederivaten und Gemischen dieser Materialien gebildet sind, unter denjenigen, die für das Verfahren bevorzugt sind, befinden sich Di-2-äthylhexylphthalat, Diisooctyladipat und Diphenylphthalat und Gemische dieser Materialien, da sie zu einer besonders guten Fixierung des Materials auf dem Tuch oder anderen Substrat führen und wirksam auf das Tonerbild beschichtet werden können, um bei der Stabilisierung jenes Bildes zu helfen.
Für den Einsatz in der Erfindung geeignete Tuche -können aus jeglichem Material ausgebildet sein, auf das Toner fixiert werden kann. Das Tuch kann unter Baumwolle, Polyester, Wolle, Nylon oder Gemischen hiervon ausgewählt sein. Die Bezeichnung "Tuch" umfasst sowohl gewebte als auch nicht gewebte Materialien, wie beispielsweise Filz. Das Tuch kann auch in Form eines Endartikels oder als Massenware vorliegen, welche verwendet wird, und nachfolgend zu Artikeln bzw. Waren verarbeitet wird. Das Tuch kann in Form von Hemden, Kopfkissenüberzügen, Blättern bzw. Bahnen oder in Grossen bzw. in einer Ausbildung vorliegen, die für einen Wandbehang geeignet ist. Für den Transfer gemäss der Erfindung bevorzugte Materialien sind gewebte Baumwolle, Polyester und Gemische hiervon, die zu permanenten Bildern guter Qualität führen.
Bei der Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens zum
709826/0916
Transfer auf andere Medien ausser Tuch ist es möglich, jegliches Medium einzusetzen, welches durch die Hitze der Transferbedingungen nicht zersetzt bzw. verschlechtert wird und auf welchem der Toner mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens anhaftet. Typische geeignete Nicht-Tuchmaterialien sind Glas, Metalle wie Stahl und Aluminium, keramische Materialien, Spezialpapiere und polymere Materialien, die aus Polyestern, wie Polyäthylenterephthalat, Polycarbonaten, Acrylonitrilpolymeren, Elastomeren, wie ABS-Kunststoffen, Butadien, Gutta-Percha und Polyurethanen gebildet sind. Medien, die aus natürlichen Materialien gebildet sind, wie beispielsweise Holz oder Leder, stellen ebenfalls einen Typus dar, der für das erfindungsgemässe Verfahren geeignet ist. Die Verbund-Lederersatzstoffe, die häufig aus verstärkten Vinyl- oder Polyurethanfasern gebildet sind, wie z.B. Corfam und Naugahyde, stellen ebenfalls einen Materialtyp dar, der für das erfindungsgemässe Verfahren geeignet ist. Ein bevorzugtes Nicht-Tuch-Transferaufnahmemedium stellt Polyvinylchloridbabnmaterial dar, da dieses Material eine gute Fixierung und klare kräftige Bilder ermöglicht. Darüberhinaus ist Vinylchlorid bevorzugt, da es für viele Anwendungen geeignet ist, wo eine Dekoration wünschenswert ist, z.B. bei Buchhüllen und Duschvorhängen.
709826/0916
In den folgenden Beispielen, die bevorzugte Äusführungsformen darstellen, sind Verfahren zur Herstellung der Xransferelemente gemäss der Erfindung und die Durchführung des Verfahrens der überführung von»Bildern auf Tuchmaterial oder andere Medien weiter definiert, beschrieben und verglichen. Teile und Prozentsätze sind in Gewichten bezeichnet, sofern nicht anders angegeben.
Beispiel I
Ein Transferelement wird wie folgt hergestellt: Eine Papierbahn von 25 χ 38 cm (10 χ 15 inches) wird unter Verwendung eines Zugbarrens mit einer 10 Gew.%-igen' Lösung von Y-3557-Silicongumm.if vertrieben durch UNion Carbide Company» New York, New York? in Benzol, welcher ein blockiertes aromatisches Diisocyanat, insbesondere das Aceton-Oxen-Addukt von Toluol-2,4-diisocyanat als Vernetzungsmittel in einer Menge von 0,5 bis 1,5 Gew.% enthält, filmbeschichtet. Die Beschichtung wird zur Entfernung des Lösungsmittels lufttrocknen gelassen, wobei die Schicht mit einer Dicke von zwischen etwa 5 bis 8 Mikron zurückbleibt. Die Platte wird während etwa 20 Minuten bei Raumtemperatur zur Entfernung rückständiger Lösungsmittelspuren getrocknet. Diese Bahn wird sodann in einen Zwangsluftofen eingebracht und während etwa 2 Minuten auf 17 5°C zur Härtung der Siliconoberfläche erhitzt. Es wird eine Bahn aus einer Lösung von etwa 7,0 g VYNS? einem 90 % Vinylchlorid/ 10 %*Vinylacetat-Copolymerharz v-on Union Carbide, und etwa 3,0 G Elvacite 2042, einem Sthylmethacryiatpolymeren von DuPont in etwa 90 g Methyläthylketon als Lösungsmittel
709826/091 6 ." 21 "
erzeugt. Die Beschichtung bzw. der überzug wird durch Drahtherunterziehen bzw. Zwangslufttrocknung zur Ausbildung der Unterschicht aufgebracht, die eine Trockenfilmstärke von etwa 5 Mikron aufweist. Es wurde eine Xerox 6500 Farbkopiervorrichtung zum Betrieb herangezogen, um ein Kinimunischmeizbild auf dem Siliconfreisetzungspapier zu erzeugen.
Die in allen Beispielen herangezogene Xerox 5500 Farbkopiervorrichtung wird unter Verwendung von Tonern betrieben, die aus 65/3 5 Styrol-n-Butylmethacrylat als Tonerharz in Kombination mit etwa 2 bis etwa 10 Teilen eines Färbemittels bestehen. Das Cyan-Färberaittel stellt Tetra-4- (octaöeeylsulfonamido)phthalocyanin dar. Das Kagentafärbemittel stellt das Colour Index Pigment Red 122'dar. Das gelbe Färbemittel stellte Colour Index Pigment Yellow 97 dar, das allgemein in der US-PS 2 644 814 beschrieben ist und der Formel genügt
-Cl
, I 709826/0916
Die beschichtete Siliconbahn, die das schwach mitgeschmolzene Tonerbild trägt, wird sod " mit einer Beschichtung aus klarem Diisooctyladipatweichmacher überzogen. Diese überzogene mit dem Bild versehene Bahn wird sodann in einen "Gesichts"-Kontakt mit einem Stück Tuch gebracht und in eine Laminierungspresse, die auf ca. 180 bis 200°C (350 bis 3900F) eingestellt ist, während 30 Sekunden eingebracht. Das Tuch wird aus einem Gemisch aus gewebter Baumwolle und Polyester, das einen Polyes-tergehait von etwa 50 % aufweist, gebildet. Die Presse wird geöffnet und das Papier und das Tuch ent-"ernt und bei Raumtemperatur abkühlen gelassen. Das Siliconfreisetzungspapier wird von dem Tuch abgelöst, wobei sich eine gleichförmige nahezu 100 %-ige Überführung des Bildes auf das Tuch zeigt. Das Bild wird durch die Einwirkung von Wärme, Druck und zwischengelegte Bahn vollkommen in das Tuch hineingetrieben. Die Überführung bzw. der Transfer ist derart vollständig in das Tuch erfolgt, dass eine hinten liegende Absorptionsbahn erforderlich wäre, um einen Tonerdurchschiag zu der nächsten Tuchschicht zu verhindern, wenn dieses vorhanden wäre. Das Tuch ist durch den Weichmacher weder verfärbt noch in anderer Weise beschädigt. Das Bild wird durch Waschen oder Biegen nicht beschädigt.
709826/0916
Beispiel II
Ein Freisetzungspapier, das ein Papiersubstrat aufweist, das mit einer Melamin-Formaldehyd-Siliconfreisetzungsbeschichtung überzogen ist, wird mit einer Unterschicht der folgenden Zusammensetzung beschichtet. Etwa 4O g VYNS, ein Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymerharz von Union Carbide, etwa 10 g Lucite 2044, ein Polymer, zusammengesetzt aus n-Butylmethacrylat, etwa 4 g Di-2-äthylhexylphthalat, etwa 6 g Diisooctyladipat, etwa 10 g Diphenylphthalat und etwa 27ü g Methyläthylketon als ein Lösungsmittel. Diese Beschichtung bzw. der Überzug wird auf das Siliconfreisetzungspapier durch Drahtherabziehen aufgebracht und zwangsluftgetrocknet. Die Trockenfilmstärke der Beschichtung beträgt etwa 10 Mikron. Es wird eine Xerox 6500 Farbkopiervorrichtung in Betrieb gesetzt, um ein Minimumschmelzbild auf dem überzogenen Silikonfreisetzungspapier zu erzeugen. Die bildbeaufschlagte Bahn, die die Unterschicht aufweist, wird sodann in "Gesichts"-Kontakt mit einem Stück Baumwolltuch gebracht und in eine Laminierungspresse bei etwa 180°C (35O°F) während etwa 30 Sekunden gebracht. Die Presse wird geöffnet, das Papier und Tuch entfernt und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Das Silikonfreisetzungspapier wird von dem Tuch abgeschält, wobei sich ein gleichförmiger, nahezu 100 %-iger Transfer des Bildes auf das Tuch zeigt und wobei das Bild in das Tuch durch die Einwirkung der Wärme, des Druckes und des Weichmachers hineingetrieben worden ist. Das Tuch wird Biege- und Waschvorgängen mit Waschmitteln unterworfen, wobei es ein permanentes EiId beibehält.
- 24 -
709826/0916
Beispiele III bis VII
Die siliconbeschichtete Bahn des Beispiels I wird mit den folgenden Unterschichtzusammensetzungen überzogen. Die Überzugsstärke beträgt annähernd 8 Mikron und die Beschichtung erfolgt mittels eines Abzugsstabes.
Beispiel Unterschicht-Zusammensetzungen
y/
III 7 g n-Butylmethylacrylat
3 g Viny!chlorid-Acetat-Copolymerharz (86 % Vinylchlorid, 14 % Vinylacetat) 1 g Netzmittel
(Armostat 310, Armour Industrial Chemical Co.)
90 g Methyläthylketon und Toluol im 1:1 Gewichtsverhältnis
IV 7g n-Butylmethylacrylat
3 g Vinylchlorid-Acetat-Maleinsäure-Polymerharz
(86 % Vinylchlorid,, 13 % Vinylacetat, 1 % Maleinsäure)
1 g Netzmittel
(Armostat 310, Armour Industrial Chemical Co.)
0,1 g kolloidales Silicium (Cab-o-Sil, Cabot Corporation) 90 g Methyläthylketon und Toluol im 1:1 Gewichtsverhältnis
V 7 g n-Butylmethacrylat
3 g Vinylchlorid-Acetat-Maleinsäure-Polymerharz
(83 % Vinylchlorid, 16 % Vinylacetat, 1 % Maleinsäure)
1g Netzmittel
(Armostat 310, Armour Industrial Chemical Co.)
0,5 g Carbon Black Pigment
709826/0916
90 g Methyläthylketon und Toluol im 1:1 Gewichtsverhältnis
VI 7 g n-Butylmethacrylat
3 g Vinylchlorid-Acetat-Maleinsäure-
Polymerhar ζ
(81 % Vinylchlorid, 17 % Vinylacetat,
2 % Maleinsäure)
1 g Netzmittel
(Armostat 310, Armour Industrial
Chemical Co.)
1 g Titandioxid
90 g Methyläthylketon und Toluol im
1:1 Gewxciitsverhaltnis
VII 7 g n-Butylmethacrylat
3 g Viny!chlorid-Acetat-Copolymerharz
(97 % Vinylchlorid, 3 % Vinylacetat) 0,5 g Metzmittel
(Armostat 310, Armour Industrial Chemical Co.)
1 g Aluminium Flake Pigment 90 g Tetrahydrofuran
- 26 -
709826/0916
Jede dieser Bahnen wird in einer herkömmlichen Xerox 6500 Farbkopiervorrichtung mit entferntem Schmelzer unter Ausbildung eines Vollfarbbildes verwendet. Die überzogene bildbeaufschlagte Bahn wird sodann in "Gesichts"-Kontakt mit einem gewebten Baumwolltuch gebracht und in eine auf etwa 190C (375 F) eingestellte Laminierungspresse während etwa 30 Sekunden gebracht. Die Presse wird geöffnet und das Papier und Tuch entfernt und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Das Silikonfreisetzungspapier wird von dem Tuch abgeschält und in jedem Fall ergibt sich ein gleichförmiger, nahezu 100 %-iger Transfer des Bildes auf das Tuch. Jedes Tuch wird sodann gebogen und gewaschen, wobei in jedem Fall ein permanentes Bild auf dem Tuch angehaftet war.
Beispiele VIII bis XII
Das Verfahren der Beispiele III bis VII wird wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, dass in jedem Fall das Tonerbild leicht geschmolzen und sodann nach der Bildbeaufschlagung mit den folgenden Materialien jeweils überzogen wurde:
In Beispiel VIII wird die bildbeaufschlagte Bahn des Beispiels III mit einer Beschichtung aus Diisooctyladipat überzogen.
In Beispiel IX wird die bildbeaufschlagte Bahn des Beispiels J^III mit einer dünnen Beschichtung aus Diphenylphthalatüberzogen.
In Beispiel X wird die bildbeaufschlagte Bahn des Beispiels
709826/0916
V mit Dicyclohexylphthalat überzogen.
In Beispiel XI wird die bildbeaufschlagte Bahn des Beispiels VI mit einer dünnen Schicht aus Tributoxyäthy!phos phat überzogen.
In Beispiel XII wird die bildbeaufschlagte Bahn des Beispiels VII mit einer dünnen Beschichtung aus Triäthylenglykol-di(2-äthylhexoat) überzogen.
Jedes der Materialien der vorstehenden Beispiele wird sodann in Berührung mit einem gewebten Tuch, das aus 25 % Polyester und 75 % Baumwolle gebildet ist, gebracht und sodann in eine auf etwa 180°C (35O°F) erhitzte Presse wäh rend etwa 30 Sekunden geführt. Das Tuch und die Bahn werden aus der Presse entfernt und abkühlen gelassen. Die Silikonbahn wird von dem Tuch abgelöst, wobei sich ein klares Vollfarbbild auf dem Tuch zeigt. Die Biegung und das Waschen des Tuches führen nicht zur Zerstörung des Bildes.
Beispiel XIII
Die beschichtete Bahn des Beispiels I wird mittels einer Xerox 6500 Farbkopiervorrichtung, wie in der Transparenzweise zum schwachen Schmelzen des Bildes eingestellt, mit einem Bild versehen. Das mit dem Bild versehene Papier wurde sodann mit einer hellen bzw. leichten Beschichtung von Decal-IT einem Vinylchloridlatex, vertrieben durch Connoisseur Studio Ine, überzogen. Diese Transferbahn wurde sodann mit einem
- 28 -
709826/0916
gewebten Baumwolltuch in Berührung gebracht und in eine erhitzte Presse während etwa 30 Sekunden bei etwa 190°C (375°F) geführt. Das Tuch und die Transferbahn wurden aus der Presse entfernt und abkühlen gelassen. Die siliconbeschichtete Bahn wird von dem Tuch abgelöst, wobei sich zeigt, dass ein Vollfarbbild auf das Tuch übergeführt worden ist. Biegen, Reibung und Waschen des Tuches zerstören das Bild nicht. .
Beispiele XIV bis XVI
Das Verfahren der Beispiele III bis V wird wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, dass eine Bahn aus Polyvinylchlorid einer Dicke von etwa 7 5 Mikron anstelle des Tuchmaterials eingesetzt wird. Das erzeugte Bild ist von güter Qualität und wird durch Biegen nicht verschoben bzw. zerstört.
Beispiele XVII bis XIX
Das Verfahren der Beispiele VIII, IX und X wird wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, dass anstelle des Tuches eine Bahn aus Mylar, einem Polyäthylenterephthalat, einer Stärke von etwa 50 Mikron verwendet wird. Es wird festgestellt, dass das Bild nahezu vollständig übergeführt und durch Biegen nicht verschoben bzw. zerstört wird.
709826/0916
Beispiele XX bis XXII
Da-s Verfahren der Beispiele III, IX und X wird wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, dass eine Polyäthylenbahn einer Stärke von etwa 75 Mikron anstelle des Tuches eingesetzt wird. Das Bild wird nahezu vollständig übergeführt und durch Verbiegen nicht verschoben bzw. zerstört.
Wenngleich spezifische Materialien und Bedingungen in den vorstehend angeführten beispielhaften Verfahren, in der Bildung und Anwendung des Transferelementes gemäss der Erfindung angeführt worden sind, so dienen diese jedoch lediglich zur Veranschaulichung der Erfindung. Verschiedene andere Ersatzstoffe und Verfahren, wie beispielsweise diejenigen, die vorstehend angeführt worden sind, kennen anstelle derjenigen der Beispiele unter Erhalt ähnlicher Ergebnisse treten. Darüberhinaus können zu den Stufen, die zur Herstellung des Transferelementes und zur Bewirkung des Transfers von dem Transferelement des Toners verwendet werden, andere Stufen oder Modifizierungen eingesetzt werden, sofern dies wünschenswert ist, d.h. Stufen zur Verhinderung der Bilduinkehr. Darüberhinaus können andere Materialien in die Toner oder Transferelemente der Erfindung eingebracht werden, die die Eigenschaften dieser Materialien für ihre derzeitige Anwendung begünstigen, synergisieren oder in anderer Weise wünschenswert bewirken. Beispielsweise kann der Transfer durch die Weichmachung der Toner- und Unterschichten durch ein Lösungsmittel anstelle durch Hitze erfolgen. Auch kann der Transfer durch separate Stufen durchgeführt werden, wobei man zunächst das Transferelement und Tuch erhitzt und sodann diese Druck aussetzt. Es
- 30 -
709826/0916
ist weiter möglich. Elemente, die gegenüber schwarzem Licht empfindlich, lumineszent oder reflektierend sind, in das Tonermaterial für die Bildung von Sicherheitskleidungsstücken oder Dekcratxonswaren einzubringen.
Andere Modifizierungen der Erfindung ergeben sich für den Fachmann bei der Durchsicht der Beschreibung. Beispielsweise ist es möglich, verschiedene Bilder auf ein Tuch unter Erhalt interessanter Wirkungen zu überlagern. Das Verfahren wäre veiter für den Einsatz mit nur schwarzem Toner oder Toner einer einzigen Farbe anstelle der Vollfarben, wie sie in den vorstehenden Beispielen angeführt worden sind, geeignet. Das Verfahren kann weiter für spezielle Anwendungen mit freisetzbaren Bildern auf beiden Seiten des Transferelementes zum Transfer von zwei Bildern bei einer Anwendung der Presse durchgeführt werden. Darüberhinaus kann das Verfahren mit Aufnahmemedien, die keine Bahnen darstellen, durchgeführt werden. Beispielsweise kann die Erfindung zur Dekoration.von Möbeln oder anderen Endwaren, wie Autodächern aus Vinylkunststoff, Wänden oder Spielzeugen angewandt werden. Diese und andere Modifizierungen sind in den Rahmen der Erfindung eingeschlossen.
709826/0916
Lee rs e
iie

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1ΐ Abziehbildverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Bildmuster aus Toner ausbildet, das Bild auf ein Unterschichtmaterial*überführt, welches auf einem Adhäsiv'element verbleibt, das bildtragende Element mit einem Tuch in Berührung bringt, das bildtragende Element erhitzt, während es in Berührung mit dem Tuch ist, und das bildbeaufschlagte Element und das Tuch unter Erzeugung eines Tuches abtrennt, das ein permanentes Bild trägt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichnet, dass das Adhäsivmaterial unter Silicon und fluorierten Polymeren ausgewählt ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichn e t , dass die Unterschicht ein Polymeres mit niedriger Schmelztemperatur darstellt, dcis unter Vinylchlorid, Vinylacetat, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Butylmethacrylat, Vinylidenchlorid und Gemischen, Mischungen und Copolymeren hiervon ausgewählt ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschicht ein Material umfasst, das unter Methyl-n-Butylmethacrylat-Copolymeren, Polyvinylacetat-Homopolymeremulsionen, Vinylchlorid-Homopolymerlatexen, Viny!chloridacrylatlatexen und Kombinationen hiervon ausgewählt ist.
    (subbing layer material)
    709826/0916
    ORIGINAL INSPECTED'
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tonerbildmuster in voller Farbe durch
    ^Sequenzenentwicklung mit Tonern von drei Farben gebildet
    wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Adhäsivelement auf einem Substrat verbleibt . ·
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Toner und die Unterschicht in das Tuch
    während der Erhitzung fHessen.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschicht transparent ist.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tuch Materialien umfasst, die unter Baumwolle, Polyester und Gemischen hiervon ausgewählt sind.
    10. Abziehbildverfahren, dadurch gekennzeichnet , dass man ein Tonerbildmuster ausbildet, den Toner auf ein
    Unterschichtmaterial überführt, welches auf einem adhäsiven Element verbleibt, die Toner- und Unterschicht mit Überzugsmaterial beschichtet, das überzogene, bildtragende
    Element in "Gesichts"-Kontakt mit einem Tuch anordnet,
    Hitze und Druck auf das Tuch und das Element anwendet, und das Tuch von dem Element ablöst.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das adhäsive Material unter Silicon und fluorierten Polymeren ausgewählt ist.
    70982S/0916
    12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich net, dass die Unterschicht ein Polymeres umfasst, das
    unter Vinylchlorid, Vinylacetat, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Butyliaethacrylat, Vinylidenchlorid und Gemischen, Mischungen und Copolymeren hiervon ausgewählt ist.
    13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich net, dass die Unterschicht ein Material umfasst, das
    unter Methyl-n-ButyImethacrylat-Copolymeren, Polyvinylacetat-Homopolymeremulsionen, Vinylchlorid-HomopolymerIatexen, Vinylchloridacrylatlatexen und Kombinationen hiervon ausgewählt ist.
    14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich net, dass das Bildmuster*durch eine Sequenzentwicklung mit Tonern von drei Farben gebildet wird.
    15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich net, dass das adhasive Element auf einem Substrat verbleibt.
    16. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich net, dass der Toner und die Unterschicht in. das Tuch
    während der Erhitzung fHessen.
    17. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennz eich net, dass die Unterschicht transparent ist.
    18. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich net, dass das Tuch ein Material umfasst, das unter
    Baumwolle, Polyester und Gemischen hiervon ausgewählt ist.
    als Vollfarbenbild
    709 8 26/0916
    19. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Überzugsschicht ein Material umfasst, das unter Estern, Kohlenwasserstoffen, Phenoxyweichmachern, Phthalsäurederivaten, Oleaten, Stearaten, Phosphorsäurederivaten und Gemischen hiervon ausgewählt ist.
    20. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Überzugsschicht einen Weichmacher für den Toner und der Unterschicht umfasst.
    21. Transferelement, dadurch gekennzeichnet , dass es ein adhäsives Material, eine Unterschicht, und ein Tonerbild umfasst.
    22. Transferelement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , dass es zusätzlich eine Überzugsschicht auf dem Toner und der Unterschicht umfasst.
    23. Element nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das adhäsive Material unter Silicon und fluorierten Polymeren ausgewählt ist.
    24. Element nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschicht ein bei niedriger Temperatur schmelzendes Polymeres umfasst, das unter Vinylchlorid, Vinylacetat, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Butylmethacrylat, Vinylidenchlorid und Gemischen, Mischungen und Copolymeren hiervon ausgewählt ist.
    25. Element nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschicht ein Material umfasst, das
    709826/0916
    -vs-
    ynter Methyl-n-Butylmethacrylat-Copolymeren, Polyvinylacetat-Homopolymeremulsionen, Viny!chlorid-Homopolymerlatexen, Vinylchlorid-Acrylatlatexen und Kombinationen hiervon ausgewählt ist.
    26. Element nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Tonerbild ein Vollfarbenbild umfasst, das durch Sequenzenentwicklung mit Tonern von drei Farben gebildet ist.
    27. Element nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das adhäsive Element auf einem Substrat verbleibt.
    28. Element nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschicht transparent ist.
    29. Element nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Überzugsschicht ein Material umfasst, das unter Estern, Kohlenwasserstoffen, Phenoxyweichmachern, Phthalsäurederivaten, Oleaten, Stearaten, Phosphorsäurederivaten und Gemischen hiervon ausgewählt ist.
    30. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , dass die Überzugsschicht einen Weichmacher für den Toner und die Unterschicht umfasst.
    31. Abziehbildtransferelement, gekennzeichnet durch ein Substrat, ein Siliconpolymeres, das das Substrat
    709826/0916
    .6-
    überzieht, ein bei niedriger Temperatur schmelzendes Polymermaterial, das das Silicon überzieht, ein Tonerbild, das auf dem niedrig schmelzenden Polymermaterial bleibt und einen Weichmacher, der das Tonerbild und das Polymermaterial niedriger Schmelztemperatur überzieht, umfasst.
    32. Element nach Anspruch 31, dadurch gekennzeich net, dass das Substrat ein Papier darstellt und das Tonerbild ein Mehrfarbenbild ist.
    33. Element nach Anspruch 32, dadurch gekennzeich net, dass das Polymermaterial niedriger Schmelztemperatur ein Gemisch aus Vinylchlorid -Vinylacetat-Copolymer und Äthylmethacrylat-Polymer oder n-Butylmethacrylat-Polymer darstellt.
    34. Element nach Anspruch 33, dadurch gekennzeich net, dass der Weichmacher ein Material umfasst, das unter Di-2-äthylhexylphthalat, Diisooctyladipat, Diphenyl phthalat und Gemischen hiervon ausgewählt ist.
    35. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass während der Erhitzung Druck angewandt wird.
    36. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich net, dass die Unterschicht weiter einen Weichmacher umfasst, der unter Estern, Kohlenwasserstoffen, Phenoxyweichmachern, Phthalsäurederivaten, Oleaten, Stearaten, Phosphorsäurederivaten und Gemischen hiervon ausgewählt ist.
    70982B/0916
    37. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschicht weiter einen Weichmacher umfasst, der unter Estern, Adipaten und Phthalaten ausgewählt ist.
    38. Element nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschicht weiter einen Weichmacher umfasst, der unter Estern, Kohlenwasserstoffen, Phenoxyweichmachern, Phthalsäurederivaten, Oleaten, Stearaten, Phosphorsäuredeivaten und Gemischen hiervon ausgewählt ist.
    39. Element nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschicht weiter einen Weichmacher umfasst, der unter Estern, Adipaten und Phthalaten ausgewählt ist.
    40. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Toner Styrol-n-Butylmethacrylat umfasst.
    41. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Unterschicht ein Färbemittel umfasst.
    42. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich net, dass die Unterschicht ein Färbemittel umfasst.
    43. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich net, dass der Toner ein Styrol-n-Butylmethacrylat-Copolymeres umfasst.
    44. Element nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschicht ein Färbemittel umfasst.
    709826/0916 .
    45. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschicht zwischen etwa 2 bis etwa
    *10 Mikron Dicke umfasst. ^
    46. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschicht zwischen etwa 2 bis 10 Mikron Stärke umfasst.
    47. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug eine Flüssigkeit einer Dicke von etwa .1 bis 2 Mikron darstellt.
    48. Abziehbildverfahren, gekennzeichnet durch die Ausbildung eines Bildmusters aus Toner, Überführung des Bildes auf ein Unterschichtmaterial, welches auf einem adhäsiven Element verbleibt, Kontaktierung des bildtragenden Elementes mit einer Bahn, Erhitzung des bildtragenden Elementes, während es in Berührung mit der Bahn ist, und Abtrennung des mit dem Bild versehenen Elementes und der Bahn unter Erzeugung einer Bahn, die ein permanentes Bild trägt.
    49. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschicht ein Material umfasst, das unter Methyl-n-Butylmethacrylat-Copolymeren jPolyvinylacetat-Homopolymeremulsionen, Vinylchlorid-Homopolymerlatexen, Vinylchlorid-Acrylatlatexen und Kombinationen hiervon ausgewählt ist.
    5Oi Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennz eichn e t , dass die Bahn Materialien umfasst, die unter
    709826/0916
    Polyvinylchloriden, Polyestern, Polyolefinen, Polycarbonaten, Polyurethanen und Gemischen und Copolymeren hier-♦von ausgewählt ist. x
    51. Abziehbildverfahren dadurch gekennzeichnet, dass man ein Bildmuster eines Toners ausbildet, den Toner auf ein UnterSchichtmaterial überführt, welches auf einem adhäsiven Element verbleibt, den Toner und die Unterschicht mit einem Überzugsmaterial beschichtet, das überzogene bildtragende Element in "Gesichts"-Kontakt mit einer Bahn bringt, Hitze und Druck auf die Bahn und das Element anwendet und die Bahn von dem Element ablöst.
    52. Verfahren nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichne t , dass die Bahn ein Material umfasst, das unter Vinylchloriden, Polyestern, Polyolefinen, Polycarbonaten, Polyurethanen und Gemischen und Copolymeren hiervon ausgewählt ist. -
    53. Verfahren nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet , dass die Unterschicht ein Material umfasst, das unter Methyl-n-Butylmethacrylat-Copolymeren, Polyvinylacetat, Homopolymeremulsionen, Vinylchlorid-Homopolymerlatexen, Vinylchlorid-Acrylatlatexen und Kombinationen hiervon ausgewählt ist.
    54. Verfahren nach Anspruch 51, dadurch g e k e η η ζ eichnet, dass die Bahn Holz darstellt.
    709826/0916
DE19762653654 1975-12-22 1976-11-25 Abziehbildverfahren Withdrawn DE2653654A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/643,068 US4064285A (en) 1975-12-22 1975-12-22 Electrophotographic decalcomanias

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2653654A1 true DE2653654A1 (de) 1977-06-30

Family

ID=24579238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762653654 Withdrawn DE2653654A1 (de) 1975-12-22 1976-11-25 Abziehbildverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4064285A (de)
JP (1) JPS5282509A (de)
CA (1) CA1071934A (de)
DE (1) DE2653654A1 (de)
GB (1) GB1568226A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094845A2 (de) * 1982-05-18 1983-11-23 Esselte UK Limited Bildübertragungssysteme
WO1991004515A1 (de) * 1988-03-18 1991-04-04 Schott, Kurt Verfahren zum übertragen einer abbildung von einem primärträger auf einen sekundärträger
EP0466503A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-15 Denny Damodar Kalro Verfahren zum Übertragen von Abbildungen sowie das Trägermaterial dafür
US5614345A (en) * 1994-05-19 1997-03-25 Felix Schoeller Jr. Foto-Und Spezialpapiere Gmbh & Co. Kg Paper for thermal image transfer to flat porous surface
DE3605119C3 (de) * 1985-02-19 2003-05-28 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur Erzeugung eines Bildes

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367276A (en) * 1977-05-23 1983-01-04 Ani-Live Film Service Inc. Dry transfer of electrophotographic adhesive toner images
US4370400A (en) * 1977-05-23 1983-01-25 Ani-Live Film Service Inc. Dry transfer of electrophotographic images
GB1603257A (en) * 1978-05-31 1981-11-25 Int Hona Nv Dry transfer system
US4423106A (en) * 1979-01-26 1983-12-27 Mahn John E Laminated material and method of forming
US4464453A (en) * 1980-01-16 1984-08-07 Ani-Live Film Services, Inc. Dry transfer carrier sheets for use in an electrophotographic process
US4383878A (en) * 1980-05-20 1983-05-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transfer process
JPS5999449A (ja) * 1982-11-30 1984-06-08 Fuji Xerox Co Ltd 転写方法
GB2143180B (en) * 1983-07-11 1987-10-21 Roger Vernon Carter Transfers
DE3924848C1 (de) * 1989-07-27 1990-08-09 Hans-Joachim 8903 Bobingen De Taschner
US5021318A (en) * 1989-07-28 1991-06-04 Xerox Corporation Process for forming secure images
WO1991003766A1 (en) 1989-09-11 1991-03-21 Hare Donald S A silver halide photographic transfer element and a method for transferring an image from the transfer element to a receptor surface
JP2744310B2 (ja) * 1989-12-11 1998-04-28 キヤノン株式会社 像支持体及び像支持体からの像転写方法
US5023668A (en) * 1990-04-16 1991-06-11 Minnesota Mining And Manufacturing Method and apparatus for adhesive transfer
US5108865A (en) * 1990-04-18 1992-04-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Offset transfer of toner images in electrography
GB9015470D0 (en) * 1990-07-13 1990-08-29 Kalro Denny D Image transfer process and carrier material therefor
US5342720A (en) * 1993-04-28 1994-08-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Color proofing element and process for making the same
EP0623475A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 Intron, Ingenieur-Unternehmung Ag Verfahren zum Uebertragen von Motiven
US5912097A (en) * 1993-07-06 1999-06-15 Eastman Kodak Company Electrostatographic method using an overlay toner
AU7484394A (en) * 1993-09-03 1995-03-22 Brady Usa, Inc. Method of fixing image to rigid substrate
US5392096A (en) * 1993-12-21 1995-02-21 Morco Image transfer method
BR9408476A (pt) * 1994-01-07 1997-08-26 Minnesota Mining & Mfg Camada receptora de tonalizador eletrostático e artigo gráfico
US6649317B2 (en) 1994-11-07 2003-11-18 Barbara Wagner Energy activated electrographic printing process
US6887640B2 (en) 2002-02-28 2005-05-03 Sukun Zhang Energy activated electrographic printing process
US6673503B2 (en) 1994-11-07 2004-01-06 Barbara Wagner Energy activated electrographic printing process
ES2119615B1 (es) * 1995-02-13 1999-04-01 Baggen M Josefina H Procedimiento para la estampacion de textiles con copias laser en papel normal de copiadora utilizando una base fijadora textil en spray.
JPH10505438A (ja) * 1995-06-29 1998-05-26 イーストマン コダック カンパニー 転写支持体及びデジタルディスクへの転写性画像の融合方法
US5715511A (en) * 1995-06-29 1998-02-03 Eastman Kodak Company Lamination jacket and method for for fusing a transferable image to a digital disc
US5702852A (en) * 1995-08-31 1997-12-30 Eastman Kodak Company Multi-color method of toner transfer using non-marking toner and high pigment marking toner
US5737677A (en) * 1995-08-31 1998-04-07 Eastman Kodak Company Apparatus and method of toner transfer using non-marking toner
US5794111A (en) * 1995-12-14 1998-08-11 Eastman Kodak Company Apparatus and method of transfering toner using non-marking toner and marking toner
US5612777A (en) * 1996-01-11 1997-03-18 Xerox Corporation Method and apparatus for applying a clear toner resin containing lightfastness material to toner images
EP1340626A1 (de) * 1996-03-13 2003-09-03 Foto-Wear, Inc. Verfahren zum Aufbringen eines Bildes auf ein Empfangselement
JP2000505513A (ja) 1996-03-13 2000-05-09 フォト、ウエア、インコーポレーテッド 熱活性化トランスファーの布への適用
US5751432A (en) * 1996-05-31 1998-05-12 Xerox Corporation Highlight gloss for xerographic engine
US5905006A (en) * 1996-07-01 1999-05-18 Agfa-Gevaert, N.V. Toner image resistant to cracking
US6875487B1 (en) 1999-08-13 2005-04-05 Foto-Wear, Inc. Heat-setting label sheet
JP2002515138A (ja) * 1996-11-04 2002-05-21 フォト―ウェアー,インコーポレーテッド ハロゲン化銀写真材料およびレセプタ要素への写真画像の転写方法
US6786994B2 (en) 1996-11-04 2004-09-07 Foto-Wear, Inc. Heat-setting label sheet
JP2001503884A (ja) 1996-11-15 2001-03-21 フォト―ウェア インコーポレイテッド 結像転写システムおよびその画像領域と非画像領域を受容体素子に転写するための方法
JP3715734B2 (ja) 1997-01-21 2005-11-16 キヤノン株式会社 画像再転写シート
US5985503A (en) * 1997-03-11 1999-11-16 Agfa-Gevaert, N.V. Electrostatographic method for the production of transfer images
JPH1128897A (ja) 1997-05-12 1999-02-02 Canon Inc 写し絵転写材およびこれを用いたトナー像転写方法
US6245710B1 (en) 1997-11-14 2001-06-12 Foto-Wear, Inc. Imaging transfer system and process for transferring a thermal recording image to a receptor element
US6156416A (en) * 1997-12-04 2000-12-05 Agfa-Gevaert, N.V. Transfer foil for use in electrostatographic printing
US6149204A (en) * 1998-08-10 2000-11-21 Moore U.S.A. Inc. Registration-decal form with protective patch
JP2001080294A (ja) 1999-09-20 2001-03-27 Ricoh Co Ltd 転写シート及びそれを用いた画像形成方法並びに転写方法
US6849370B2 (en) 2001-10-16 2005-02-01 Barbara Wagner Energy activated electrographic printing process
CH695991A5 (de) * 2002-06-27 2006-11-15 Autotec Digital Ag Verfahren zur Herstellung einer Bildübertragungsfolie.
CA2510152C (en) * 2002-12-16 2013-04-02 Chx Technologies, Inc. Temporary, pharmacologically-inactive dental coating for the in situ protection of dental therapeutic agents from saliva and abrasion from chewing
JP2004216860A (ja) * 2002-12-24 2004-08-05 Yoshio Sugino 転写方法および転写用粘着剤
CN102241678B (zh) 2011-04-26 2014-10-29 辽宁利锋科技开发有限公司 含有脂环结构化合物的抗肿瘤作用与应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855324A (en) * 1955-04-07 1958-10-07 van dorn
US2886464A (en) * 1955-08-09 1959-05-12 Haloid Xerox Inc Contact transfer for xerography
US3386847A (en) * 1964-10-16 1968-06-04 Burroughs Corp Silicone release coating transfer paper
US3658519A (en) * 1969-12-24 1972-04-25 Xerox Corp Image transfer process from conductive substrates
US3799827A (en) * 1971-12-23 1974-03-26 Xerox Corp Process for protecting the surface of an image
US3854942A (en) * 1972-03-21 1974-12-17 Xerox Corp Transparency for multi-color electrostatic copying
US3833293A (en) * 1973-07-20 1974-09-03 Xerox Corp Method of creating color transparencies

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094845A2 (de) * 1982-05-18 1983-11-23 Esselte UK Limited Bildübertragungssysteme
EP0094845A3 (en) * 1982-05-18 1984-11-14 Letraset Limited Transfer imaging systems
DE3605119C3 (de) * 1985-02-19 2003-05-28 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur Erzeugung eines Bildes
WO1991004515A1 (de) * 1988-03-18 1991-04-04 Schott, Kurt Verfahren zum übertragen einer abbildung von einem primärträger auf einen sekundärträger
EP0466503A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-15 Denny Damodar Kalro Verfahren zum Übertragen von Abbildungen sowie das Trägermaterial dafür
US5614345A (en) * 1994-05-19 1997-03-25 Felix Schoeller Jr. Foto-Und Spezialpapiere Gmbh & Co. Kg Paper for thermal image transfer to flat porous surface

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5282509A (en) 1977-07-09
CA1071934A (en) 1980-02-19
GB1568226A (en) 1980-05-29
US4064285A (en) 1977-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653654A1 (de) Abziehbildverfahren
DE2653645A1 (de) Abziehbildverfahren
DE2165112C3 (de) Verfahren zum Fixieren von Tonerbildern
EP0078475B1 (de) Bildübertragungsmaterial und daraus hergestellte transparente Kopiervorlage
DE2451657A1 (de) Transparente traeger fuer mehrfarbige elektrostatische reproduktionen
DE2500316A1 (de) Elektrophotographisches verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
US4006267A (en) Color highlighting process
DE2804565B2 (de) Bildreproduktionsverfahren
DE3924848C1 (de)
DE1771488A1 (de) UEbertragungsverfahren
DE1257169B (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE4432383C1 (de) Transferpapier und dessen Verwendung zur Übertragung von Fotokopien auf Textilien
DE1522597A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien
US3944710A (en) Transparency
DE10125681C1 (de) Verfahren zum Übertragen von auf Druckvorlagen befindlichen Abbildungen auf farbige Unterlagen sowie hierzu geeignetes Vorlagematerial
DE2253431C3 (de) Transparentes Bildempfangsmaterial für Tonerbilder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1942700A1 (de) Elektrophotographische Platte
DE2553347A1 (de) Elektrostatographische tonerzubereitungen
DE2456539A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lithografischen matrize
DE3942021A1 (de) Verfahren zum uebertragen eines ein- oder mehrfarbigen flaechenhaften motivs
US3966467A (en) Transferring toner to an hydrocarbon sheet
DE3943556C1 (en) Transfer of picture motifs to substrate - using digital laser copying process where toner image is fixed on motif carrier at same time as copying step
DE2108080C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE2450500A1 (de) Verfahren und material zur erzeugung von reproduktionen
DE1904059C (de) Fotografisches Übertragungsverfahren zur Reproduktion von Bildern

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination