DE2651715A1 - Einrichtung zum einsetzen von leitern in leiteraufnahmeschlitze elektrischer kontaktglieder - Google Patents

Einrichtung zum einsetzen von leitern in leiteraufnahmeschlitze elektrischer kontaktglieder

Info

Publication number
DE2651715A1
DE2651715A1 DE19762651715 DE2651715A DE2651715A1 DE 2651715 A1 DE2651715 A1 DE 2651715A1 DE 19762651715 DE19762651715 DE 19762651715 DE 2651715 A DE2651715 A DE 2651715A DE 2651715 A1 DE2651715 A1 DE 2651715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
connector
frame
route
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762651715
Other languages
English (en)
Other versions
DE2651715C2 (de
Inventor
Robert Alvin Long
William Roderick Over
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2651715A1 publication Critical patent/DE2651715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2651715C2 publication Critical patent/DE2651715C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53217Means to simultaneously assemble multiple, independent conductors to terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53261Means to align and advance work part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Dr. phil. G.B.HAGEN Dipl.-Phys. W. KALKOFF ÖOOO MÖNCHEN 71 (Solin)
Franz-Hals-Straße 21
Tel. (089) 79 6213 / 79 54 31
AMP 3665
171
München, 8. November 1976 sch
AMP Incorporated
Eisenhower Boulevard Harrisburg, Pa. (V. St. A.)
Einrichtung zum Einsetzen von Leitern in Leiteraufnahme· schlitze elektrischer Kontaktglieder
Priorität: 19. Nov. 1975; V.St.A.; Nr. 633 192
Zusatz zu P 22 49 592.7
Die Zusatzerfindung "bezieht sich auf eine Einrichtung zum Einsetzen von Leitern in Schlitze von in einem elektrischen Verbinder in einer Reihe angeordneten elektrischen Kontaktgliedern.
In der Hauptanmeldung P 22 49 592.7 ist eine Einrichtung zum Einsetzen von Leitern in Leiteraufnahmeschlitze von in
Bayer*
AMP 3665 - Z -
einer Reihe längs einem elektrischen Verbinder angeordneten elektrischen Kontaktgliedern beschrieben, mit einem Leitereinsetzstempel, der an einem Rahmen in bezug auf diesen hin- und herbewegbar befestigt ist, wobei der Rahmen einen Leitweg für den Verbinder bildet, der sich quer zum Hubweg des Einsetzstempels erstreckt, mit am Rahmen befestigten lösbaren Positioniermitteln zum genauen Positionieren von Schlitzen aufeinanderfolgender Eontaktglieder in Ausrichtung mit dem Einsetzstempel beim Verschieben eines Verbinders längs des leitwegs, und mit Leiterführungen am Rahmen über und unter dem Hubweg des Einsetzstempels zum Festlegen eines Leiters in diesem Hubweg.
Dabei bildet die untere Führung eine Schneideinheit und ist der Kontaktgliedreihe benachbart festgelegt, so daß sie die Leiter während des Einsetzens beschneidet. Pur manche Anwendungszwecke ist es jedoch erwünscht, die Leiter zwischen ihren Enden an die Kontaktglieder anzuschließen, und das Vorsehen einer unteren Führung entsprechend der bekannten Einrichtung würde, wenn kein Beschneiden erfolgt, die Leiter nach dem Einsetzen behindern und eine Verschiebung des Verbinders längs dem Leitweg verhindern.
Die Zusatzerfindung schafft eine Verbesserung der Einrichtung nach der Hauptanmeldung und ist dadurch gekennzeichnet, daß die untere Führung nach jedem Leitereinsetzschritt von dem Leitweg wegbewegbar ist, so daß eine Verschiebung des Verbinders längs dem Leitweg möglich ist.
709821 /0702
MP 3665 -£ -
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Perspektivansicht der Einrichtung; Pig. 2 eine Vorderansicht der Einrichtung;
Pig. 3 Querschnitte 3-3 bzw, 4-4 nach Pig. 3» und 4A
Pig. 4B eine der Pig. 4A ähnliehe Ansicht, wobei der Schlitten zurückgezogen ist;
Pig. 5 einen Querschnitt 5-5 nach Pig. 4B;
Pig. 6 der Pig. 5 ähnliche Ansichten in ver- und 7 schiedenen Phasen des Arbeitszyklus;
Pig, 8 teilweise im Querschnitt eine Teildraufsicht längs der Schnittlinie 8-8 nach Pig. 5 auf eine Drahteinsetzstation;
Pig. 9 ' teilweise im Querschnitt eine Perspektivansicht eines elektrischen Terbinders, der mit der Einrichtung verwendbar ist; und
Pig. 10 einen Querschnitt durch den elektrischen Verbinder.
709821 /0702
AMP 3665 -Jf-
Die Einrichtung ist insbesondere zum Anschließen von elektrischen .Leitungsdrähten 2 zwischen ihren Enden an einen elektrischen Verbinder entsprechend der US-PS 3 760 335 der Anmelderin, der nachstehend kurz erläutert wird, bestimmt.
Each den Pig. 9 und 10 umfaßt der Verbinder 4 ein Gehäuse 6 mit einem mittigen Hauptteil 7, einer vorderen Verbindungsseite 8 und einer Rückseite 10. Kontaktgliedaufnahmeöffnungen 12 verlaufen von der Rückseite zur Verbindungsseite und öffnen sich auf die Flächen 14 einer Rippe 13, die mittig vom Hauptteil vorsteht.
Vom Hauptteil 7 ragt eine Haube 16 nach vorn und umgibt die Rippen 13.
Zontaktglieder oder Anschlußklemmen 18 sind in den Hohlräumen 12 angeordnet; sie haben einen mittleren Schenkel 20, einen sich vom Schenkel 20 erstreckenden Kontaktarm 22 geringerer Breite sowie ein Paar beabstandete Platten 24, an dem hinteren Ende des Schenkels. Die Platten sind miteinander an ihren oberen Enden durch parallele Bügel 28 verbunden, zwischen denen ein leiter in Schlitze 30, 32 der Platten zum Anschluß an diese schiebbar ist.
Von der Rückseite des Gehäuses steht eine Rippe 34 weg, und die Schenkel 20 liegen auf deren Fläche 36 auf. Trennplatten 38 verlaufen von der Fläche 36 nach oben und trennen die einzelnen Kontaktglieder voneinander. Dem Gehäusehauptteil benachbarte Teile 40 der Trennplatten haben geringere
7Q98-21/Q702
AMP 3665 -/Γ - .
Höhe und gehen in einen Absatz 44 über, der parallel zur Fläche 36 verläuft und seinerseits in eine weitere, nach rückwärts gewandte Fläche 46 des mittigen Hauptteils 7 übergeht.
Nach den Fig. 1-4B umfaßt die Einrichtung 50 ein Gehäuse mit seitlichen Abdeckplatten 52, einer oberen Deckelplatte 54, einer Frontplatte 56 und einem außen befestigten Elektromotor 58. Die im Gehäuse enthaltenen hauptsächlichen Betätigungsmechaniken sind im wesentlichen gleich denjenigen der Hauptanmeldung.
Ein einendig befestigter bzw. freitragender Verbinderhalter 60 (vgl. Fig. 4A) erstreckt sich von der Vorderseite der Einrichtung und ist an einem Ende auf der Oberfläche eines Schlittens 64 befestigt. Gemäß der Hauptanmeldung sind Mittel vorgesehen zum schrittweisen Weiterschalten des Schlittens aus der ausgefahrenen Stellung nach Fig. 4A in die zurückgezogene Stellung nach Fig. 4B, wobei die Länge des Schalthubs gleich dem Abstand zwischen den einzelnen Kontakt gliedern in einem auf dem Schlitten angeordneten Verbinder ist, so daß die Kontaktglieder nacheinander mit Leitereinset zstationen 102 ausgerichtet werden. Die Schlittenbewegung nach links (in Fig. 4A) wird durch einen Anschlagblock 66 begrenzt, und die Schlittenbewegung in die ausgefahrene Stellung (vgl. Fig. 4A) löst einen Steuerschalter 78 aus.
Der Schlitten ist auf voneinander beabstandeten Schienen gehalten, die von der Vorderwand 74 des Rahmens verlaufen. Eine weitere Lagerung erfolgt durch einen horizontal ver-
709821/0702
AMP 3665 - Sr -
laufenden Schenkel 70 eines L-förmigen Haltearms, dessen Endabschnitt 72 durch geeignete Befestigungselemente an einer Endwand 74 befestigt ist. Halterungen 77 für die Leitereinsetzeinheiten sind an der Endwand 74 gesichert. Eine vertikal verlaufende Halteplatte 75 ist ah den Enden der Halterungen festgelegt und umfaßt ein Lager 79 für eine schwingende Welle 154 und für die Rahmenplatten der Einsetzstationen.
Die Oberfläche 80 der Verbinderhalterung."60 bildet eine Verbinderauflagefläche. Ein Abstandsblock 82 ist an der Oberseite der Verbinderauflagefläche festgelegt. Vorteilhafterweise ist eine Blattfeder 84 unter dem Abstandsblock 82 eingespannt, und ihr eines Ende liegt unter dem Verbinder und spannt diesen federnd gegen Halteflächen 90, 100, die noch erläutert werden.
Eine Verbinderpositionierplatte 87 ist zwischen dem Abstandsblock 82 und einem oberen Block 86 angeordnet und durch eine Feder 88 nach links gespannt. So ist der Verbinder zwischen dem eingekerbten Ende 90 der Platte 87 und einem Schenkel 100 eines positionierenden Haltearms 98, der am Ende der Verbinderhalterung 60 gesichert ist, einspannbar.
Vorteilhafterweise ist am Block 86 ein Kabelhalter 92 angeordnet, der ein Kabel 96" in einer ortsfesten Lage sichert, während ein Bediener die Leitereinsetzschritte ausführt. Es" ist erwünscht, am Block 86 einen Haltearm 94 anzubringen, um das Zurichten der Leiterbündel 97 von den Einsetzstationen 102 weg vor oder nach dem Anschließen zu erleichtern.
709821/070 2
AMP 3665 -W-
Das Gehäuse der Werkzeugstation 102 hat eine obere Wand 104, an deren Unterseite ein oberer Leiteranschlag 106 mittels eines Stifts 108 gesichert ist. An der Oberseite eines Einsetzstempels 110 ist eine Aussparung ausgebildet, die eine Relativbewegung des Stempels in bezug'auf den Anschlag erlaubt.
Der Einsetzstempel 110 ist aus der Stellung nach Pig, 5 in die Stellung nach Pig. 6 Terschiebbar, um den Leiter in das Kontaktglied einzusetzen. Ein Einsetzstößel 1-14, der den Leiter 2 in das Kontaktglied schiebt (vgl. Pig. 6), ist in einer mittigen Vertiefung 113 angeordnet.
Unter dem Einsetzstempel 110 ist eine ortsfeste Abstandsplatte 116 gesichert, deren eines Ende 117 (vgl. Pig. 8) eine zusätzliche Leiterführung bildet. Unmittelbar unterhalb der Abstandsplatte 116 ist ein Schalterbetätigungsglied 118 (vgl. Pig. 8) an einem Schwenkzapfen 120 in einem Lager 122 in einer Ausnehmung 124 in der oberen Pläche eines ortsfesten Blocks 126 angeordnet. Das Schalterbetätigungsglied hat ein sich verjüngendes Ende 128, das über den Block 126 vorsteht und mit dem Leiter 2 in Anlage bringbar ist. Das Schalterbetätigungsglied 118 hat an seinem anderen Ende einen nach unten verlaufenden Arm 132, der bei 134 nach innen gebogen ist und mit dem Arm eines Schalters 136 in Anlage bringbar i
Ein unterer Leiteranschlag 146 ist unter dem Block 126 angeordnet und weist eine Stift-Schlitz-Totgangverbindung 147 mit einer Leiteranschlag-Betätigungsstange 142 auf,
709821/0702
AMP 3665 - & -
die zwischen der unteren Fläche des Blocks 126 -und der Oberseite eines ortsfest gelagerten Blocks 140 verschiebbar angeordnet ist. Der Anschlag 146 ist gegen die Seite eines auf der Fläche 80 positionierten Verbinders mittels einer Feder 148 gespannt, die zwischen Schultern 151 und 152 angeordnet ist. Diese Anordnung erlaubt ein Überfahren der Betätigungsstange 142 in Richtung des Schlittens.
Die Betätigungseinheit für den Einsetzstempel 110 und die Leiteranschlag-Betätigungsstange 142 umfaßt die schwingende Welle 154, die in der Wandplatte 75 und einer Gehäusewand 156 gelagert ist. Auf der Welle 154 ist ein Hebel 158 gesichert, der schwenkbar an einem Verbindungsglied 160 befestigt ist, das in Vertikalrichtung bewegbar ist, so daß die Leiteransclilag-Betätigungsstange 142 und der Einsetz— Stempel 110 über einen Hebelarm 162 und Verbindungsglieder 164, 166 betätigbar sind.
Feststehende Leiterführungen 168 verlaufen von den Enden der Schienen 68 und haben nach innen gebogene Enden, die in den Vorderteil der Einrichtung eingebrachte Leiter gegen die Enden 128 des Schalterbetätigungsglieds 118, den oberen Leiterpositionierer 107, die Kante des vorstehenden Teils 117 der Platte 116 und den beweglichen Leiterpositionierer 146 führen.
Die Leiter verschieben die Betätigungsglieder 118, so daß Schalter 136 eingeschaltet werden und eine Eintourenkupplung eingerückt wird, so daß die Welle 154 schwingt und die Leiter eingesetzt werden (vgl. die Fig. 5 und 6). Nach dem
709821/0702
.AMP 3665 - ff -
no
Einsetzen werden die Einsetzstempel und die "unteren Leiteranschläge 146 zurückgezogen. Danach wird der Schlitten nach rückwärts weitergeschaltet, und die eingesetzten Leiter "bewegen sich an den Enden der ortsfesten Leiteranschläge und den vorstehenden Endabschnitten der Abstan'dsplatte vorbei.
Eine ortsfeste Schutzvorrichtung 170 nimmt den Schlitten während dessen Rückkehrbewegung auf und verhindert eine Verletzung des Bedieners.
Einer der mit der Einrichtung erreichbaren Vorteile besteht in der Erzielung hoher Produktionsraten.
Patentansprüche:
709821/0702
ff
Leerseite

Claims (2)

  1. AMP 3665 - J« -
    P a tentansprüche
    iyEinrichtung zum Einsetzen von Leitern in Leiteraufnahmeschlitze elektrischer Kontaktglieder, die in einer Reihe längs einem elektrischen Verbinder angeordnet sind, mit einem Leitereinsetzstempel, der an einem Rahmen in bezug auf diesen hin- und herbewegbar befestigt ist, wobei der Rahmen einen Leitweg für den Verbinder bildet, der sich quer zum Hubweg des Einsetzstempels erstreckt, mit lösbaren Positioniermitteln, die am Rahmen befestigt sind zum genauen Positionieren von Schlitzen aufeinanderfolgender Kontaktglieder in Ausrichtung mit dem Einsetzstempel beim Verschieben eines Verbinders längs dem Leitweg, und mit Leiterführungen am Rahmen über und unter dem Hubweg des Einsetzstempels zum Festlegen eines Leiters in diesem Hubweg, wobei die untere Führung nach jedem Leitereinsetzvorgang von dem Leitweg wegbewegbar und vor Betätigung des Einsetzstempels zum Leitweg hinbewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die untere Leiterführung (146) durch Verbindungsstücke (142, 164, 162) mit dem Einsetzstempelantrieb (154) verbunden ist derart, daß sie während des Einsetzens eines Leiters von dem Leitweg wegbewegbar und vor Betätigung des Einsetzstempels (112) zum Leitweg hinbewegbar ist..
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine einendig befestigte Verbinderhalterung, die sich von einer Rahmenplatte (74) um eine der doppelten Länge eines Kontaktglieds im wesentlichen gleiche Entfernung erstreckt, wobei der Einsetzstempel (112) von der Rahmenplatte (74) um ein einer Verbinderreihe entsprechendes Stück beabstandet ist.
    ORIGINAL INSPECTED
    709821/0702
DE19762651715 1975-11-19 1976-11-12 Einrichtung zum einsetzen von leitern in leiteraufnahmeschlitze elektrischer kontaktglieder Granted DE2651715A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/633,192 US4006519A (en) 1975-11-19 1975-11-19 Apparatus for making tap connections to multi-conductor cable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2651715A1 true DE2651715A1 (de) 1977-05-26
DE2651715C2 DE2651715C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=24538635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762651715 Granted DE2651715A1 (de) 1975-11-19 1976-11-12 Einrichtung zum einsetzen von leitern in leiteraufnahmeschlitze elektrischer kontaktglieder

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4006519A (de)
JP (1) JPS5929957B2 (de)
AR (1) AR211787A1 (de)
AU (1) AU505023B2 (de)
BR (1) BR7607716A (de)
CA (1) CA1068081A (de)
CH (1) CH600624A5 (de)
DE (1) DE2651715A1 (de)
ES (1) ES453450A2 (de)
FI (1) FI64868C (de)
FR (1) FR2332631A2 (de)
GB (1) GB1555695A (de)
IT (1) IT1072623B (de)
NL (1) NL7612433A (de)
SE (1) SE406993B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275495A (en) * 1979-07-02 1981-06-30 Amp Incorporated Connector terminating tool
US4288908A (en) * 1979-10-26 1981-09-15 Amp Incorporated Cable clamping and orienting apparatus
US4387501A (en) * 1980-11-24 1983-06-14 Amp Incorporated Palm grip apparatus for insertion of wires
US4517718A (en) * 1981-08-31 1985-05-21 Amp Incorporated Cable clamping and orienting apparatus
US4431249A (en) * 1982-03-31 1984-02-14 Amp Incorporated Male/female cable connector
DE3512157A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Wezag GmbH Werkzeugfabrik, 3570 Stadtallendorf Beschaltwerkzeug zur verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen steckverbindern, steckleisten o. dgl., in klemmschneidtechnik
US4903399A (en) * 1989-02-28 1990-02-27 American Telephone And Telegraph Company Apparatus for attaching a connector
US4965932A (en) * 1989-02-28 1990-10-30 At&T Bell Laboratories Method and apparatus for attaching a connector
US4926538A (en) * 1989-10-10 1990-05-22 American Telephone And Telegraph Company Universal nest for a connector assembly tool
US4999907A (en) * 1990-07-23 1991-03-19 At&T Bell Laboratories Data connector attachment tool
US5075963A (en) * 1990-10-26 1991-12-31 At&T Bell Laboratories Method and apparatus for attaching successive pairs of wires to a data connector having fine-pitch contacts
DE4034950B4 (de) * 1990-11-02 2005-03-31 Amp Inc. Anschließvorrichtung zum Anschließen von elektrischen Leitungsdrähten
US5293091A (en) * 1991-12-24 1994-03-08 Onan Corporation Generator output reconnection switch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766622A (en) * 1972-03-01 1973-10-23 Amp Inc Automatic apparatus for attaching wires to terminals

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968555A (en) * 1974-08-26 1976-07-13 Bunker Ramo Corporation Electrically operated programmable insertion tool with conductor guide and movable strain relief insertion mechanisms

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766622A (en) * 1972-03-01 1973-10-23 Amp Inc Automatic apparatus for attaching wires to terminals

Also Published As

Publication number Publication date
US4006519A (en) 1977-02-08
GB1555695A (en) 1979-11-14
IT1072623B (it) 1985-04-10
FI763310A (de) 1977-05-20
CH600624A5 (de) 1978-06-30
AU1960876A (en) 1978-05-18
BR7607716A (pt) 1977-10-04
FI64868C (fi) 1984-01-10
FR2332631A2 (fr) 1977-06-17
FI64868B (fi) 1983-09-30
ES453450A2 (es) 1978-03-01
SE7612856L (sv) 1977-05-20
JPS5262675A (en) 1977-05-24
JPS5929957B2 (ja) 1984-07-24
FR2332631B2 (de) 1982-08-06
NL7612433A (nl) 1977-05-23
CA1068081A (en) 1979-12-18
AR211787A1 (es) 1978-03-15
DE2651715C2 (de) 1987-01-29
SE406993B (sv) 1979-03-05
AU505023B2 (en) 1979-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414571C2 (de)
DE2704540C2 (de)
DE2619657C2 (de)
DE2414528A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen elektrischer leitungsdraehte in elektrische anschlussklemmen
DE2651715A1 (de) Einrichtung zum einsetzen von leitern in leiteraufnahmeschlitze elektrischer kontaktglieder
DE2406426A1 (de) Werkzeug zum elektrischen verbinden von anschlussdraehten mit kontaktelementen
DE2525641A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen einsetzen jedes leitungsdrahts von zwei elektrischen leitungsdrahtgruppen in einen schlitz eines einzelnen elektrischen kontakts eines elektrischen verbinders
DE1590003C3 (de) Gerät zum Andrücken einer elektrischen Verbindungsklemme an einen Leitungsdraht
DE2725508A1 (de) Drahtschneid- und -einsetzgeraet
DE2521515A1 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen einfuehren isolierter leitungsdraehte in leiteraufnahmeschlitze
DE102011118638B4 (de) Spannkluppe
DE2400371C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung für elektrische Kabelbäume
DE2833307A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von anschlussleitungen elektronischer bauteile
DE2720218A1 (de) Einrichtung zum anschliessen von leitern an einzelkontakte eines elektrischen verbinders
EP1957235B1 (de) Vorrichtung zur mehrfachbearbeitung
DE2249592C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Mehrzahl von Leitungsdrähten mit je einer Anschlußklemme
DE1615568A1 (de) Vorrichtung zum Andruecken von in Bandform aneinandergereihten elektrischen Verbindungsklemmen an Draehte
DE2651214A1 (de) Werkzeug zum einsetzen von leitungsdraehten in leiteraufnahmeschlitze von elektrischen kontaktgliedern
DE2014494A1 (de) Verfahren und Maschine zum Andrücken U-förmiger Zwingen an Leiterenden
DE2743242A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2139577A1 (de) Verfahren und Maschine zum Zu sammenfugen eines elektrischen Ver binders mit einem Werkstuck
DE3821432B4 (de) Vorrichtung zur Verwendung bei einem elektrischen Verbinder
DE3526900C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Sammeln von gecrimpten,elektrischen Verbindern zum Bestuecken von Gehaeusen
DE3812171C2 (de) Verdrahtungskopf
DE1244902B (de) Verfahren zum Verbinden der an beiden Enden hervorstehenden Anschluesse eines Schaltelementes mit den Anschlussdraehten

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2249592

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 43/00

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2249592

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition