DE1615568A1 - Vorrichtung zum Andruecken von in Bandform aneinandergereihten elektrischen Verbindungsklemmen an Draehte - Google Patents

Vorrichtung zum Andruecken von in Bandform aneinandergereihten elektrischen Verbindungsklemmen an Draehte

Info

Publication number
DE1615568A1
DE1615568A1 DE19671615568 DE1615568A DE1615568A1 DE 1615568 A1 DE1615568 A1 DE 1615568A1 DE 19671615568 DE19671615568 DE 19671615568 DE 1615568 A DE1615568 A DE 1615568A DE 1615568 A1 DE1615568 A1 DE 1615568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anvil
plate
pressure die
tape
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671615568
Other languages
English (en)
Other versions
DE1615568B2 (de
Inventor
Van De Kerkhof Lodevi Johannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1615568A1 publication Critical patent/DE1615568A1/de
Publication of DE1615568B2 publication Critical patent/DE1615568B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/055Crimping apparatus or processes with contact member feeding mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/49218Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • Y10T29/5149Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means to sever electric terminal from supply strip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Dr. pfail. G. B. HAGEN
.Patentanwalt - <J g ^ ^ 5 6 8
Franz-Hals-Straße 21
Telefon 796213
AMP.2005 München, 16ö Januar 1970
λ .·"■.:. .-■■-.. ".-.Dr. H./P./sch
Aktenzeichen P 16 15 56803-34
AMP Incorporated .
Vorrichtung zum Andrücken von:in' Bandform aneinandergereihten elektrischen VerTDindungsklemmen an Drähte
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Andrücken τοπ in Bandform aneinandergereihten elektrischen Verbindungskieramen an Drähte mit einem AndrückamboJ, einem Andrückgesenk mit einer von Schenkeln des Werkzeugs begrenzteji Vertiefung, einem Mechanismus zum Vorschub eines Bandes aus nebeneinander angeordneten elektrischenVerbindungsklemmen zwischen das Ändrückgesenk und den Amboß, einem Mechanismus zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen Andrückgesenkund Amboß zum Andrücken einer dazwischen befindlichen Verbindungsklemme^an einen Draht zwischen Amboß und Wandungen der Vertiefung, einer Abschneideeinrichtung mit einem Schermesser zum-Abtrennen der Verbindungsklemme vom Streifen zwischen dem Gesenk und dem Amboß, einer Platte entlang der Oberfläche, auf der das Band der Verbindungskl'emmen zwischen G-esehk und Amboß geführt wird, einem Mechanismus zum Halten der•Verbindungsklemme in einer solchen Position, daß diese zwischen-Andrück-
BayfenVcfte WeiiisBanE München 820993
gesenk und Amboß angedrückt /werden kann, und einem Mechanismus, der eine Relativbewegung der Platte gegen den Amboß gegen die Wirkung von Ruckstellmitteln bewirkt, bei der das Schermesser von dem Gesenk getragen wird, und mit einem Absatz eines einen-Block bildenden Teils des Ambosses zusammenwirkt.
Zum Aufkneifen von elektrischen Verbindern auf Drähte verwendet man üblicherweise eine Vorrichtung mit einem Auf-
b kneifamboß, einem Aufkneifwerkzeug, das eine von Schenkeln des Werkzeugs begrenzte Vertiefung hat, einem Mechanismus zum Vorschub zwischen das Werkzeug und den Amboß, so daß die Verbinder zwischen dem Werkzeug und dem Amboß aufgekniffen werden können, einem Mechanismus zur Herbeiführungeiner Relativbewegung zwischen dem Werkzeug und dem Amboß, so daß ein zwischen ihnen befindlicher Verbinder auf den Draht aufgekniffen wird, der sich zwischen dem Amboß und den Wandungen der Vertiefung befindet, und einer Abschereinrichtung, zum Abtrennen des zwischen dem Werkzeug und dem Amboß befindlichen Verbinders von dem Band. Es ist ferner üblich, aufzukneifende elektrische Verbinder nebeneinanderliegend in Bandform anzuordnen, wobei jeder Verbinder mit
' dem benachbarten Verbinder durch einen Metallsteg verbunden ist, der: durch die Abschereinrichtung abgetrennt wird. I/ä die Seitenwandungen der Aufkneifvertiefung während des Aufkneifvorganges beträchtlichen seitlichen Kräften ausgesetzt sind, sollen die diese Seitenwandungen bildenden Schenkelteile des AufkneifWerkzeugs so dick sein, daß ihre Bruchsicherheit gewährleistet ist. Da aber das Stegmaterial beim Aufkneifvorgang verlorengeht und das Band so kurz wie möglich sein soll, damit möglichst viele Verbinder auf einer einzigen Spule gespeichert werden können, sollen auch die iie Verbinder voneinander trennenden Metallstege möglichst kurz sein.
009829/0A97 bad
Es muß 3 ed ach einer der Schenkeltelle beim -Aufkneif Vorgang zwischen zwei Verbindern des Bandes hindurchgeführt werden, " so daß dieser Schenkel beim Arbeiten nach dem bekannten Verfahren :so dünn gemacht werden muß, daß er zwischen den beiden Verbindern hihdurchtreten kann. Dadurch wird der Schenkel unerwünscht schwach, oder es muß der Abstand zwischen den Verbindern so groß sein, daß dieser Nachteil vermieden wird.
Die Vorrichtung zum Andrücken von in Bandform aneihändergereihten elektrischen Verbindungsklemmen an Drähte der | eingangs beschriebenen Art kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß nach der Einwirkung der Abschneideeinrichtung die Platte mit dem Rest des Bandes von "Verbin- dungsklemmen von dem Amboß zurückgezogen wird, und zwar senkrecht zum Bewegungsweg desAndrückgesenkes, so: daß eines der Schenkelteile des Andrückgesenkes zwischen die abgetrennte Verbindungsklemme und das Band hindurchtreten und der Amboß in die Vertiefung des Andrückgesenkes gleiten kann.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der1 Erfindung ergeben sich aus den Figuren und der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Von den Figuren zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Aufkneifen elektrischer Verbinder auf Drähte;
Figur 2 eine Draufsicht eines Teils der Vorrichtung nach Flg. Ij
Figur 3 eine Draufsicht nach den Linien ΙΪΙ-ΊΙΙ- in Fig. 1;
Figur 4 in Ansicht, teilweise geschnitten, einer Einzel- heit Z-U Fig. 1-, wobei ein ieil entfernt ist;
Figur ί eine Draufsicht eines Teils eines Bandes aus elektrischen Verbindern. γ* \
9*2 9/0
Die Vorrichtung besitzt, ein Bett'l, auf dem eine Führungsplatte 2 für das Verbinderband"in Fig. 1 von links nach rechts und umgekehrt verschiebbar gelagert ist. Gemäß Fig. 2 wird diese Platte von Federn 3 nach links gedrückt. Diese Be-
BAD QRtmHAJU 1
— f. /
009829/0497
wegungwird durch eine Amboßanordnung 4 begrenzt-,die zusammen mit dem Bett 1 auf einer Grundplatte 5 befestigt ist« Auf der Führungsplatte 2 sind parallele Führungen 6 und 6' fiir das Verbinderband.und eine Klemiuplatte 7 angeordnet, die an eiiieiu ■ Hebegriff S befestigt ist.■■ Federn 9 und. 10 trachten, die KIe^iplatte 7 und den -Griff 8 zu der Platte-2 Mn zu bewegen. Kittels eines Tragstücks 12 ist auf der Platte 2 eine VorscI'iUbeinriciitung 11 für das Verbinderband montiert. Biese ■-Einrichtung besitzt einen Vorschubfiiiger 15 mit einer Arbeitsspitze 13'· Der Finger 13, ist auf der Kolbenstange eines pneiuiiatisclien liolbentriebes drehbar gelagert. Eine1 nicht gezeigte Jeder trachtet, den i'inger
"1-3 in Fig. 1 iiii Gegensinn des Uhrzeigers zu drehen, so daß die Spitze-13' zu d«r Platte 2 hin bev/egt wird. Auf der Platte 2 ist eine Hebenocke 15 für7 die Klemmplatte dre-Iibar gelagert. l.Iit EiIfe eines Handgriffs 16 ist die EOcke 15 so drehbar, daß sie an dem Griff 8 angreift und dadurch die IClemasplatte 7 gegen die Wirkung der Federn 9 und- 10 hebt. ' '
. Die Arab ο ß anordnung - ;4 besitzt eine Drahtschneideklinge 18. Auf beiden Seiten dieser Klinge sind aufwärtsgerichtete Ambosse 18-22 angeordnet^ die oben je eine im Profil bogenförmige Arbeitsfläche haben, wie es am besten in Fig. 2 gezeigt ist. Die Ambosse 19'"-und-.2Q sind von den AiiilDossen 21 und 22 durch eine Abstandhaltepiatte 23 getrennt. In nächster Fähe der Ambosse 21 und 22 ist ein.Abscherblock 24 angeordnet, der Abscherverliiefungen 25 und 26 besitzt, die gegenüber den Ambossen seitlich versetzt sind. >
r. y Oberhalb der Amboß anordnung 4 befindet sieh eine Pressenstößelanordnung 27, die von einem Antriebsmotor und
BAD ORIGINAL
-ja —
einem Gestänge (nicht gezeigt)- zu der Anordnung 4 hin Lind von ihr weg hin- und herbewegt wird. Die Anordnung 27 "besitzt ein Aufkneifwerkzeug 28, das Auflineifvertiefungen 29 hat, die von Schenkeln 30-32 begrenzt werden. In S1Ig. 1 hinter dein Werkzeug 28 sind Abscherklingen 33 und 34 angeordnet, die so bemessen sind,, daß sie satt in je eine der Vertiefungen 25 und 26- eintreten können. In Jig. 1 hinter den Klingen 33 und 34 ist eine !Miederhalteplatte 35 für die Verbinder angeordnet, iiine Peder . 36 (51Xg. 4) trachtet, über eine Schubstange 37 die Ivie&erhalteplatte 35 zu der Anordnung 4 hin zu bewegen. Diese Bewegung wird durch die Klinge 33 begrenzt. Die Anordnung 27 besitzt ferner eine Stocke 38, die an einer Tragplatte 39 befestigt ist, die sich in eine Vertiefung 39' erstreckt, die von,dem äett 1 und der Anordnung 4 begrenzt wird. Die ETocke 3Ö hat eine geneigte iüOCkenf lache 40, die. mit edner zu ihr komplementären Fläche 41 der Platte 2 zusammenwirkt. · ;
Pig. 5 zeigt einen Teil eines ..aits elektrischen Verbindern bestehenden Bandes, das in der vorstehend beschriebenen Vorrichtung verwendet wird. Das Band' besteht aus Verbindern 42. Diese besitzten je einen elektrischen Anschlußteil 43, in diesem Pail einen gabelförmigen Kabelschuh, eine im wesentlichen U-profilförmige, elektrisch lei.te.nde erste Zwinge 43, die auf das abisolierte Ende der elektrisch leitenden Ader eines nicht gezeigten, isolierten Drahtes aufgekniffen werden soll, und eine im wesentlichen U-profilfÖrmige, zv/eite Auflcneifzwinge 44, die auf die Isolierung des Drahtes auff;eloiiffen werden soll, Jeder Verbinder 42 ist nit dem benachbarten Verbinder
oder den benachbarten Verbindern durch je -einen Metallsteg 45 . 00 98 297 0497 BAD ORIQINAL !
verbunden. G-eiuäß Fig» 5 i: t das Band leiterartig ."-auf gebaut "bzw* sind die Verbinder darin nebeneinander angeordnet, so daß die Längsachsen der Auf kneif zwingen 43 und 44 zueinander parallel sind. ' · - ---..·
in der Praxis beste11* das Band aus vielen Kun-" derten von Verbindern. Es wird auf eine nicht gezeigte, frei drehbare Spule aufgewickelt. Das freie Ende des Bandes wird längs der Platte 2 zwischen den Führungen 6: und 6l und mit -Hilfe des Griffes 16 unter der Platte 7 geführt, bis der vorderste Verbinder des,Bandes■ mit seinen Zwingen 43 und 44 auf je einem. der Ambosse 21 und 19 und der zweite -Verbinder des Bandes mit seinen Zwingen 43 und 44 auf den Ambossen22 und20 liegt. Unter der t/irfcung der Federn 9 und 10 wird das- Band von der Klemmplatte 7 zwischen den Führungen 6 und 6' festgehalten. Dabei greift die Arbeitsspitze Jj5«_ _de_s_Vorschubfingers .13 an- einem Längsrand eines der Verbinder42 an..
Die Bedienungsperson legt nun die vorher voneinander getrennten Enden einer nicht gezeigten, isolierten Stegleitung auf die Zwingen 43 der auf den Ambossen befindlichen Verbinder* Diese Drahtenden sind vorher abisoliert worden, so daß die elektrisch leitenden Adern freiliegen. Die Drahtenden werden von der Klinge 18 geführt. Die im Bereich jedes Endes vorhandene Isolierung erstreckt sich in eine der Zwingen 44.
Eine isolierte Stegleitung bestehtaus zwei parallelen, kunststoffisplierten Drähten. Die Isolierung der bei-, den Drähte besteht aus! einem Stück, so daß die Drähte an ihren einander benachbarten'Seiten mechanisch miteinander verbunden sind. .
009829/0497
• ι
•Die Bedienungsperson 'betätigt jetzt ein nicht
gezeigtes Pedal, welches veranlaßt, daß die Stößelanordnung 27 einen Arbeitshub durchführt, der in Pig. 1 abwärtsgerichtet ist. Wenn · die Stößelanordnung ihre Abwärtsbewegung .beginnt, greift die Platte 35 an dem vordersten und dem zweiten Verbinder des Bandes an und scheren die Klingen 33 und' 34 den. Metallsteg 45 zwischen dem zweiten und dritten Verbinder ab, wobei sie mit· den Längsrändern der Vertiefungen 25 und 26 zusammenwirken, \fenn sich die Stößelanordnung 27 weiter abwärtsbewegt, dringen die Klingen 33 und 34 fortschreitend in die Vertiefungen '25 und 26 ein und wird die Feder 36 fortschreitend zusammengedrückt. Die Platte 35 dient ' zum Pesthalten des vordersten und des zweiten Verbinders 42, so daß deren Zwingen 43 und 44 auf den Ambossen' verbleiben, wenn diese Verbinder durch die Klingen 33 und 34 von dem Band abgetrennt worden sind, "i/ährend die Stößelanordnung 27 ihre Abwärtsbewegung fortsetzt, greift die Nockenflache 40 der Nooke 38 an der Fläche 41 der Platte 2 an, so daß die Platte 2 in Pig. 2 gegen die Wirkung der Federn 3 in Pig. 1 und 2 rüekwärtsbewegt wird, bis die Flächen 40 und 41 voll auf einanderliegen. Dabei wird das Verbinderband auf der Platte 2 von den auf den Ambossen befindlichen Verbindern wegbewegt, so daß gegen Ende des Arbetts- '. hubes des Stößels der Schenkel 32 des Aufkneif Werkzeuges 28 zwischen dem abgetrennten, zweiten Verbinder und dem vorstehend erwähnten, dritten Verbinder, der auf der Platte 2 verbleibt, hindurchtreten kann. Durch das Zusammenwirken des Werkzeuges 28 mit · den in die Vertiefungen 29 eintretenden Ambossen werden die Zwingen zwischen den V/andun^en der Vertiefungen und den Arbeitsflächen der Ambosse zusajrjaengedrückt und dadurch auf den Drahtenden auf-
■ 009829/0497 "BAD0RiQlNÄl.
: 1615558
gekniffen. Der Aufkneif Vorgang, "beginnt und endet ^leicL^eiti-y mit der von der Anordnung 4 wegführenden 3eve£un-£ der Platte 2. Darauf fuhrt die Stöße!anordnung 27 automatisch einen Ilückste i.L-hub durch, so daß sie in die in Fig. 1 gezeigte Stellung zurüci:- kehrt. Wenn die Platte 2 unter der Wirkung der federn 3 il.ru Ausgangsstellung wieder erreicht hat, wird während des ßückstollhubes der Anordnung 27 die Kolbenstange des· ICo Ib entrieb es 14 vorwärtsbewegt, so daß der Yorschubfinger das auf der Platte 2 befindliche Verbinderband in Fig. 1 und 2 nach links bewegt und , " zwei weitere Verbinder in:die Auf laaeifstellung auf den Ambossen ' gelangen. Zu Beginn der .Abwärtsbewegung der StößelanOrdming bei ihrem nächsten. Arbeitshub zieht der KoTbentrieb "H den Vorschubfinger 13 zurück» Bei der Rückzugsbe^vegung des Pingers 13 wird dessen Arbeitsspitze 13' gegen die Wirkung der den Finger 13 belastenden Feder von den Verbindern des Bandes aufwärtsgedrückt.
Da infolge der vorstehend erwähnten Bewegung der Platte 2 der Arm 32 zwischen dem zweiten and dritten Verbinder hindurchtreten kann, ist es möglieh, dfesen Arm '32 so breit auszubilden, daß der Arm unter der t/irkung der in Bezug auf den Arm 32 seitwärts gerichteten Aufkneifkräfte nicht bricht.. Der Arm 31 ' kann weniger breit sein als der Arm 50 oder 32r weil der Arm 31 gegengleichen seitlichen Aufkneifkräften ausgesetzt ist.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand ihrer Anwendung auf eine Vorrichtung -zum. gleichzeitigen Auficneifen von zv/ei Verbindern beschrieben, sie kann jedoch auch' angewendet werden, wenn nur ein Verbinder aufgekniffen werden soll. Die Erfindung bietet" aber besondere Vorteile in einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Auficneif en von zwei Verbindern, weil der Abstand
009829/0497
zwischen, den Anbossen'und damit, die Breite der Arä-ouanorii^i.^ durch den Abstand zwischen den einzelnen Verbinder;-, ac;· -'ε^αοε; ■bestimmt v/ird.
Die vorsteLend beschriebene Anor^nun^; kann sxJl. verschiedene V/eise abgeändert werden, und zwar:
.Anstelle- der Hocke 38 kann das Aufkneifwerkzeug selbst an der Platte 2 angreifen und sie bewegen.
■ Der Vorschubmechanismus kann auf dem Bett 1 niontiert sein und der Motor des Vorschubmechanismus suu Bev/egender Platte 2 verwendet werden.
Anstatt das Verbinderband über eine bewegliche Fläche zu bewegen, kann das Band auch vor dem Auf: ..^-ifvor ;ar^·, nit Hilfe eines weiteren Vorschubfiligers zurückgeijc^c.n v/erae/;, der z.B.. durch aen iiotor für den Vorsch.ubnecij.arii£;.:.t.ö betätigt \verden kann. .
BAD ORIQlNM. .

Claims (2)

Dr. phil. G. B. HAGEN MÜNCHEN-71 (SoIIn) ' Fxanz-Hals-Straße Zl Telefon 796213 AMP 2005 ■■■■-■■-. München, 16. Januar 1970 H./P./sch Aktenzeichen P 16 15 568c3-34 AMP Incorporated Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Andrücken; von in Bandform ,aneinandergereihten elektrischen Verbindungsklemmen an Drähte mit einem Ai|drüekainbQß, einem Anärückgesenk mit einer von Schenkeln des Werkzeugs begrenzten Vertiefung, einem Mechanismus zum Vorschub eines Bandes aus nebeneinander angeordneten elektrischen Verbindungskleminen zwischen das Anärückgesenk und den Amboß, einem Mechanismus zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen Andriickgesenk und Amboß zum Andrücken einer dazwischen befindlichen Verbindungsklemme an einen Draht zwischen Amboß und Wandungen der Vertiefung, einer Abschneideeinrichtung mit einem Schermesser zum Abtrennen der Verbindungsklemme vom Streifen zwischen dem desenk und dem Amboßj einer Platte entlang'der Oberfläche, auf der das Band der Verbindungsklemmen zwischen Gesenk und Amboß geführt wird, einem Mechanismus zum Halten der Verbindungsklemme in einer solchen Position, daß diese zwischen Andrückgesenk und Amboß angedrückt werden kann, und einem Mechanismus, der eine Relativbewegung der Platte gegen den Amboß gegen die V/irkung veη Rückstellmitteln bewirkt, bei der das Schermesser von dem Gesenk getragen wird und mit einem Absatz eines einen Block bildenden Teils des Ambosses zusammenwirkt,
Bayerische Vereinsbank München 820993
dadurch g e k e^ η η ζ e i c h η e t , daß nach der Einwirkung der Absohneideeinrichtung (33, 25; 34, 26) die Platte (2) mit'dem Rest des Bandes von "Verbindungs-'klemmen (42) von dem Amboß (4) zurückgezogen wird, und zwar senkrecht zum Bewegungsweg des Andrückgesenkes (28), so daß eines (32) der Schenkelteile (30, 31, 32) des Andrückgesenkes (28) zwischen der abgetrennten Verbindungsklemme (42) und dem Band hindurchtreten und der Amboß (19, 21; 20, 22) in die Vertiefung (29) des Andrückgesenkes gleiten kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ ei c h net, daß eine Stößelanordnung (27) vorgesehen ist, an der das AndrUckgesenk (28) befestigt ist und die eine flach geneigte Oberfläche (40) aufweist, die an einer komplementären Oberfläche (41) der Platte (2) anliegt und die Bewegung der Platte (2) relativ zum Amboß (19, 21; 20, 22) bewirkte
009029/0497
DE19671615568 1966-01-27 1967-01-25 Vorrichtung zum andruecken von in bandform aneinandergereihten elektrischen verbindungsklemmen an draehte Withdrawn DE1615568B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6601056A NL6601056A (de) 1966-01-27 1966-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1615568A1 true DE1615568A1 (de) 1970-07-16
DE1615568B2 DE1615568B2 (de) 1971-11-25

Family

ID=19795575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671615568 Withdrawn DE1615568B2 (de) 1966-01-27 1967-01-25 Vorrichtung zum andruecken von in bandform aneinandergereihten elektrischen verbindungsklemmen an draehte

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3481018A (de)
BE (1) BE692697A (de)
CH (1) CH444252A (de)
DE (1) DE1615568B2 (de)
ES (1) ES335860A1 (de)
FR (1) FR1507981A (de)
GB (1) GB1103617A (de)
NL (2) NL6601056A (de)
SE (1) SE305896B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL145405B (nl) * 1969-03-28 1975-03-17 Amp Inc Inrichting voor het krimpen van een praktisch u-vormig buisdeel van een elektrisch verbindingsorgaan op een einde van een draad.
US3763555A (en) * 1970-03-09 1973-10-09 Amp Inc Method of crimping electrical connectors to wires
US3789482A (en) * 1972-08-08 1974-02-05 J Ray Machine for splicing communication cables
FR2599193B1 (fr) * 1986-05-23 1993-06-25 Automatisme Robotique Applique Dispositif de sertissage automatique de pieces de connexion livrees en ligne
US4805278A (en) * 1986-07-10 1989-02-21 Panduit Corp. Terminal strip applicator
US4718160A (en) * 1986-07-10 1988-01-12 Panduit Corp. Terminal strip applicator
US4754536A (en) * 1986-12-23 1988-07-05 Amp Incorporated Apparatus and method for connectors of varying dimensions
US6367148B1 (en) 1997-06-25 2002-04-09 Panduit Corp. Terminal applicator movement control mechanism
WO2007144752A2 (de) * 2006-06-16 2007-12-21 Schleuniger Holding Ag Klemmvorrichtung für eine crimpmaschine und verfahren zur herstellung einer crimpverbindung mit einer crimpmaschine und der erfindungsgemässen klemmvorrichtung
US11894648B2 (en) 2019-07-05 2024-02-06 Hubbell Incorporated Dieless crimp head with positioning devices for crimp connectors
CN114502306A (zh) * 2019-07-05 2022-05-13 哈勃股份有限公司 用于压接连接器的带有定位装置的无模压接头

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760195A (en) * 1953-02-16 1956-08-28 Aircraft Marine Prod Inc Electrical eyelet applicating machine
NL132410C (de) * 1961-10-02

Also Published As

Publication number Publication date
US3481018A (en) 1969-12-02
NL6601056A (de) 1967-07-28
ES335860A1 (es) 1967-12-16
GB1103617A (en) 1968-02-21
FR1507981A (fr) 1967-12-29
NL134664C (de)
DE1615568B2 (de) 1971-11-25
BE692697A (de) 1967-07-03
SE305896B (de) 1968-11-11
CH444252A (fr) 1967-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619657C2 (de)
DE1922524A1 (de) Den Zwecken der Abisolierung dienende Zusatzanordnung fuer eine Presse
DE2721747A1 (de) Einrichtung zum anbringen eines rohrfoermigen isoliergehaeuses an einer an einem leiter gesicherten anschlussklemme
DE2018901A1 (de) Werkzeug zum Andrücken U-förmiger elektrischer Verbinder an einen Leiter
DE1290211B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung unter Anwendung von Klemmen mit huelsenfoermigem Klemmenkoerper und hierfuer bestimmte Klemme und zur Ausfuehrungdienendes Werkzeug
DE2163977C3 (de) Vorrichtung zum Anklemmen eines Anschlußteils an das abisolierte Leiterende eines isolierten elektrischen Kabels
DE19603281C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unter Preßsitz zusammengefügten elektrischen Kabelbäumen und zugehöriges Verfahren
DE2909193C2 (de) Maschine zum Anbringen von Verbindungselementen an elektrischen Drahtleitern
DE1615568A1 (de) Vorrichtung zum Andruecken von in Bandform aneinandergereihten elektrischen Verbindungsklemmen an Draehte
DE1565955A1 (de) Werkzeug zum Andruecken einer Verbindungsklemme an ein elektrisches Kabel
DE1615684B1 (de) Vorschub- und Schneideeinrichtung fuer eine Maschine zum gleichzeitigen Anschlagen mehrerer elektrischer Verbinder
DE2024821A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Anschlußklemmen mit Leitern eines Bandkabels
DE1802168C3 (de) Elektrischer Verbinder, Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der einzelnen Drähte zweier Drahtpaare
DE1665422C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweiter Drähte
DE1565988B2 (de) Maschine zum andruecken einer anschlussklemme an einen draht
DE1926887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Anschlussteilen mit Leiterdraehten eines im wesentlichen flachen Kabels
DE1951799A1 (de) Verfahren zur Anbringung einer Isolierhuelse um einen elektrischen Verbinder
DE2935561A1 (de) Vorrichtung zum verquetschen von kabelanschlusstuecken
DE3315227A1 (de) Crimpverfahren sowie crimpvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2012418B2 (de) Elektrischer Verbinder und Gerät zum Verbinden elektrischer Leiter
DE2042867A1 (de) Vorrichtung zum Abisolieren eines Endes eines Leitungsdrahtes
DE2062759A1 (de) Maschine zum gleichzeitigen Anschlagen mehrerer Verbinder an nebenemanderliegende Leiterenden
DE1615558A1 (de) Elektrische Verbindungsklemmen
DE3034570C2 (de)
DE1615568C (de) Vorrichtung zum Andrücken von in Bandform aneinandergereihten elektrischen Verbindungsklemmen an Drähte

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee