DE2651287A1 - Tragvorrichtung - Google Patents

Tragvorrichtung

Info

Publication number
DE2651287A1
DE2651287A1 DE19762651287 DE2651287A DE2651287A1 DE 2651287 A1 DE2651287 A1 DE 2651287A1 DE 19762651287 DE19762651287 DE 19762651287 DE 2651287 A DE2651287 A DE 2651287A DE 2651287 A1 DE2651287 A1 DE 2651287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
carrying device
bars
hose
holders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762651287
Other languages
English (en)
Inventor
Danrick Webb Alexander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ConocoPhillips Co
Original Assignee
Continental Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Oil Co filed Critical Continental Oil Co
Publication of DE2651287A1 publication Critical patent/DE2651287A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H9/00Brakes characterised by or modified for their application to special railway systems or purposes
    • B61H9/02Brakes characterised by or modified for their application to special railway systems or purposes for aerial, e.g. rope, railways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track
    • B61H7/12Grippers co-operating frictionally with tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/01Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6918With hose storage or retrieval means
    • Y10T137/6921With means for plural hoses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6918With hose storage or retrieval means
    • Y10T137/6932With retrieval means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/8807Articulated or swinging flow conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

2651287 Dr. HASSE - Dr. FRANKE ■ Dr. ULLRICH
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND HEIDELBERG
P 10k/^Gk München
Di·. F/F 10. 11. I.976
CONTINENTAL OIL COMPANY Ponca City, Oklahoma 74601, V.St.A.
Tragvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Tragvorrichtung für langgestreckte flexible Elemente, insbesondere für Schläuche eines hydraulischen Transportsystems, mit einer in einer bestimmten Höhe über Grund befestigten Schiene, die eine Laufbahn für Hollen bildet, an denen die flexiblen Elemente aufgehängt sind.
In der US-PS 3 2βθ 5^8 ist das Grundprinzip für ein Verfahren und eine Vorrichtung für einen kontinuierlichen Abbau von Kohle oder Erzen und deren Abtransport mit Hilfe eines hydraulischen Transportsystems beschrieben, das über flexible Schläuche und Leitungen mit einem Schlammbehälter verbunden ist. Die abgebaute Kohle wird dabei in den Schlammbehälter eingebracht, dort mit Maeser vermischt und als Schlamm aus dem Bergwerk herausgepumpt. Weiterentwicklungen des Grundprinzips betreffen insbesondere das Tragsystem für die Halterung der fl.exibl.en SchlammiLeitung, wobei als Tragelement eine Deckenschiene vorgesehen ist, an der die Leitung über EolLen aufgehängt ist. Nachteilig ist dabei jedoch die Notwendigkeit eines komplizierten Transportsystems für die Überführung der Schlammleitung aus ihrer Arbeitsstellung in ihre Euhestellung und umgekehrt.
"Mit einer Deckenschiene arbeitende Tragvorrichtungen für flexible Elemente wie Leitungen oder Drähte sind auch in den US-PSen 2 205 665, 2 571 832, 2 853 026, 2 858 381, 3 289 983, 3 721 26Ο und 3 820 35I beschrieben. Alle diese Tragvorrichtungen eignen sich jedoch nicht für einen Einsatz in einem hydraulischen Transportsystem für Schlamm, da
709826/0δ66
sie das flexible Element sämtlich nur an einzelnen Punkten seiner Länge unterstützen und zwischen den einzelnen Stützpunkten durchhängen lassen. Bei einem Transportsystem für Schlamm würde eine solche Art der Abstützung der Schlammleitung zunächst dazu führen, daß die Schlammpumpe einen zusätzlichen Druck zum Hinaufpumpen des Schlamms in den LeitungsbÖgen an den einzelnen Stützpunkten aufbringen müßte. Außerdem würde sich der Schlamm, sobald das Transportsystem aus irgendeinem Grunde stillgesetzt wird, in den Bögen der Schlammleitung auf deren Grunde absetzen und damit ein erneutes Anlaufen des Transportsystems praktisch unmöglich machen, da sich die Feinstoffe des Schlamms am Grunde der Leitungsbögen unter Bildung praktisch undurchdringlicher Stopfen verfestigen wurden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Tragvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die mit einfachen Mitteln einen in allen Betriebszuständen, also sowohl in der Arbeitsstellung als auch in der Buhestellung, in etwa niveaugleichen und insbesondere horizontalen Verlauf der jeweiligen flexiblen Elemente ohne Durchhang zu gewährleisten vermag.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede der Rollen einen um eine wenigstens angenähert vertikale Achse schwenkbar damit verbundenen Balken trägt, der seinerseits als Träger für je- · weils mehrere über seine Länge verteilte Halter für ein oder mehrere flexible Elemente dient.
In bevorzugter Ausführung ergibt die Erfindung ein über Kopf laufendes Tragsystem für ein hydraulisches Transportsystem mit ßchlammechläuchen, das eine in vorgegebener Höhe über Grund, also beispielsweise in vorgegebenem Vertikalabstand von einer Stollensohle in einem Bergwerk, mittels entsprechender Halterungen verankerte Schiene aufweist, auf der eine Mehrzahl von Bollen mit gegenseitigem Abstand in Langerichtung der Schiene laufen kann. Diese Sollen tragen die SchlammBchläuche über je einen um eine vertikale Achse schwenkbaren Balken, an dem Über seine Länge verteilt Schlauchhalter schwenkbar befestigt sind. Außerdem kann für jede Bolle eine Brentee vorgesehen sein, die diese Bolle samt dem an ihr hängenden Balken so lange auf der Schiene unrerschiebbar festhält,
709826/0666
bis auf den speziell davon getragenen Schlauchabschnitt ein Zug ausgeübt wird, der den Balken in zur Schiene parallele Lage schwenken läßt. Des weiteren ist ein Kabel vorgesehen, um die einzelnen Balken in Entsprechung zu den jeweiligen Anforderungen beim Einsatz des Schlammtransportsystems in eine Euhe- oder Speicherstellung zu überführen.
Im übrigen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen in Unteransprüchen im einzelnen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Tragvorrichtung hält das Schlammtran sport sy st em in horizontaler Lage, so daß die Schlammschläuche sowohl in ihrer Ruhestellung als auch bei ihrem Einsatz stets eine im wesentlichen horizontal verlaufende Achse aufweisen. Ein etwaiges Absetzen von Schlammteilchen im Falle einer Stillsetzung des Schlammtransports erfolgt damit auf der gesamten Länge der Schlauchleitung, so. daß sich das Transportsystem ohne weiteres wieder in Gang setzen läß-t.
Die Erfindung besteht im wesentlichen aus. einer Schiene mit einer Mehrzahl von daran herabhängenden Tragrollen, an deren jeder ein Balken schwenkbar befestigt ist. Entlang dieser Balken und der Schläuche oder Leitungen sind Schlauchhalter angebracht, und außerdem geht durch die einzelnen Tragelemente ein Kabel hindurch, so daß sich die gesamte Schlammleitung durch Zug an diesem Kabel zurückziehen läßt. Bei einem solchen Zurückziehen der Leitung führen die einzelnen Balken Schwenkbewegungen relativ zur Schiene aus, durch die der Schlammschlauch eine S—förmige Gestalt annimmt.
Wenn die Abbaumaschine zu tieferem Eindringen in die Lagerstätte mehr Schlauchlänge verlangt, wird jeder einzelne Schlauchabschnitt unter Lösen seiner Bremse für sich freigegeben. Ohne eine solche Rückhalteeinrichtung suclt die Schlauchleitung bei einem Zug am Schlauch und auch unter der Einwirkung des in seinem Inneren herrschenden Drucks die Stellung geringsten Widerstandes einzunehmen, wobei sich jeder einzelne Balken mit dem Vorschub der Abbaumaschine ebenfalls in Vorwärtsrichtung bewegt.
709828/0686
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels veranschaulicht, das ihre Merkmale und Vorteile klar erkennbar werden läßt; es zeigen:
Fig. 1 einen Abschnitt eines Schlammtransportsysteins in einer Seitenansicht,
Fig. 2 die Schiene des Transportsystems von Fig. 1 in einer Seitenansicht und dazu eine Teilansicht der Balkentragvorrichtung,
Fig. 3 eine Stirnansicht der Balkentragvorrichtung von Fig. 2 mit durch die Schnittlinie 3 - 3 in Fig. 2 angegebener Schnittführung und Blickrichtung,
Fig. W eine entsprechende Stirnansicht nach Drehung der Balkentragvorrichtung um 90 um ihre vertikale Schwenkachse,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Darstellung von Fig. 3 entlang der Schnittlinie 5 - 5 in Fig. 35
Fig. 6 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung des
Übergangs von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung für das Transportsystem von Fig. 1,
Fig. 7 eine schematische Darstellung des in kompakter Form gespeicherten Transportsystems und
Fig. 8 einen einzelnen Balken mit den daran befestigten Schlauchhaltern und seiner Eolle in einer perspektivischen Darstellung.
In der Darstellung in Fig. 1 ist eine Deckenschiene 1Q über Halter unter Verwendung von Deckenbolzen 13 beispielsweise an einer Stollendecke 12 in einem Bergwerk befestigt. Die Deckenschiene 10 ist in üblicher Weise mit I-förmigem Querschnitt ausgebildet und kann aus Stahl oder auch aus Aluminium bestehen. Sie führt im Bergwerk von einer Lagerstelle zu einer Abbaustelle, und sie kann entsprechend dem weiteren Vordringen des Abbaus in der Kohleader durch Ansetzen weiterer Abschnitte verlängert werden.
Periodisch entlang der Schiene 10 verteilt sind daran eine Vielzahl von Tragvorrichtungen 1^ aufgehängt, von denen jede einen Balken 18, einen Schwenkzylinder 19 und ein Paar Bollen 20 aufweist, die über eine Achse 22 in einem Bügel 21 drehbar gelagert sind, der mit dem Schwenkzylinder 19 drehbar verbunden ist.
709826/0686
Über Schwenkzapfen 26 ist am Bügel 21 weiter ein Rückhaltesystem mit einem Paar Bremsarmen 25 angelenkt, an deren jedem mittels Schrauben 28 je ein Bremsschuh 27 befestigt ist. Zwischen den Bremsarmen 25 ist eine Vorspannfeder 23 angeordnet, die von Federhaltern 2k gehalten wird, die jeweils einen integralen Teil der Bremsarme 25 bilden. Die Vorspannfeder 23 ist eine Druckfeder mit einer Federkraft, die ausreicht, um die Bremsschuhe 27 mit solcher Kraft an die Schiene 10 anzupressen, daß die entsprechende Tragvorrichtung 1*f in ihrer Ruhestellung gegenüber jeder Bewegung entlang der Schiene 10 arretiert ist.
Der Schwenkzylinder I9 weist einen äußeren Mantel 30 auf, der in seinem Umfang eine spitz zulaufende Öffnung 31 enthält. Oben auf dem Mantel 30 ist mittels- Schrauben 33 eine Scheibe 32 befestigt, mit der ein Laufring 35 eines Kugellagers Jk verbunden ist, von dem ein zweiter Laufring 36 an einem inneren Tragzylinder 37 befestigt ist, an dem auch der U-förmig ausgebildete Bügel 21 angebracht ist. Der Tragzylinder 37 weist außerdem einen durch ein Eaar kreisförmiger Lächer 38a und 38b gebildeten Durchlaß auf, der axial auf die Öffnung 31 im Mantel 30 des S-chwenkzylinders 19 ausgerichtet is,t.
Durch die Löcher 38a und 38b und die Öffnung 31 ist ein Kabel. ^Q hindurchgeführt, das zu einer Winde ^k führt und auf das ein Hund M aufgeklemmt ist, der aus zwei durch Schrauben k-2. miteinander verbundenen Hälften Ma und Mb zusammengesetzt sein kann. Der Hund M besitzt die Form eines Zylinders mit zugespitzten Enden, und er weiet einen die lichte Weite der Löcher 38a und 38b unterschreitenden Durchmesser auf und geht auch frei durch die Öffnung 31 hindurch, wenn er nicht in der unten noch näher beschriebenen Weise darin eingefangen wird. Die Scheibe 32 trägt an ihrem Außenrand ein Paar Nocken *f3j die bei ausreichender Winkelverdrehung der Scheibe 32 an Armen hk zur Anlage kommen, die eine Verlängerung der Bremsarme 25 an deren den Bremsschuhen 27 abgewandten Enden bilden. An seinem unteren Ende let der Schwenkzylinder I9 niit dem Balken 18 verbunden, dar dadurch über das Lager J>k um eine vertikale Achse drehbar an den Sollen 20 und damit an der Schiene 10 aufgehängt iet.
709828/0666
An beiden Enden und in der Mitte unterhalb seines eigenen Drehpunktes Trägt der Balken 18 obere Schlauchhalter 50 und untere Schlauchhalter 51, die jeweils aus zwei durch Schrauben zusammengehaltenen Hälften 50a und 50b bzw. 51a und 51b bestehen und für die Aufnahme eines oberen Schlauches 55 bzw. eines unteren Schlauches 57 bestimmt sind. Wenn nur ein Schlauch zu tragen ist, bedarf es selbstverständlich nur der oberen Schlauchhalter 50, und auf die unteren Schlauchhalter 51 kann in diesem Falle verzichtet werden. Zur Verbindung der Schlauchhalter 50 und 5I fflit dem Balken 18 dienen Schrauben $2, die jeweils von den oberen Schlauchhaltern 50 ausgehen und den unteren' Flansch des Balkens 18 an dessen Enden in je einem Schlitz 53 und in der Mitte in einem in der Zeichnung nicht eigens dargestellten Loch durchqueren. Alle Schlauchhalter 50 und 51 lassen sich daher relativ zum Balken 18 um vertikale Achsen verdrehen» und zusätzlich sind die an den Balkenenden angelenkten Schlauchhalter und 51 in den Schlitzen 53 in Längsrichtungrichtung des Balkens 18 verschiebbar.
Beide Schläuche 55 und 57 führen in Fig. 1 zu einer Abbaumaschine 59 für den Kohleabbau, wobei der untere Schlauch 57 zur Zuführung von Wasser aus einer Wasserversorgung 58 und der obere Schlauch 55 zur Abführung von aus diesem Wasser und abgebauter Kohle gebildetem Schlamm zu einem Schlammauslaß 56 dient.
Wie die Darstellung in Fig. 1 zeigt, halten die Schlauchhalter 50 und 51 an den Balken 18 die Schläuche 55 und 57 mit im wesentlichen horizontal verlaufender Achse. Der Abstand zwischen den einzelnen Schlauchhaltern 50 und 5I und die Länge der Balken 18 wird in erster Linie durch die Art der zu tragenden Schläuche 55 und 57 bestimmt. Die Balkenlänge hängt darüber hinaus auch von der Umgebung ab, in der das Transportsystem arbeitet. Beispielsweise sollte in einem Bergwerk die Balkenlänge zuzüglich der Schlauchbögen an beiden Balkenehden kleiner sein als die Breite des Stollens, in dem das Transportsystem in seiner Buhestellung unterzubringen ist. Wenn die Einse-tzbedingungen Iceine Breitenbegrenzung mit sich bringen, können auch Balken 1.8 von größerer Länge verwendet werden, die dann zweckmäßig eine größere Anzahl von
709826/0666
Schlauchhaltern 5Q und 51 tragen als nur deren je drei. Mit zunehmendem Fortschritt der Abbaumaschine 59 in den Stollen hinein bewegen sich die Schläuche 33 und 57 in axialer Eichtung in Bezug auf die Schiene 1Q, und dieser axiaLen Bewegung passen sich die Bollen 20 an. Im Euhezustand werden die Schläuche 55 und 57 normalerweise in der in Fig. 6 oder 7 veranschaulichten Weise in Form von Schleifen 60 bzw. 80 in Vorrat gehalten. Wenn nun zusätzliche Schlauchlänge benötigt wird, so äußert sich dies in einem Zug in Längsrichtung der Schiene 1O1 wie dies in Fig. 1 und durch einen Pfeil 61. angedeutet ist, und eine Bewegung der Schläuche 55 und 57 in Eichtung des Pfeiles 61 ruft beispielsweise an einem Balken 18 an einer Stelle 62 (Fig. 6) entlang der Schiene 10 ein Drehmoment hervor, das· diesen Balken 18 in eine Parallelstellung zur Schiene 10 zu drehen sucht.
Ein in Speicher- oder !Ruhestellung befindlicher Balken 18, der also in etwa quer zur Schiene 1O steht, wie dies beispielsweise an den Schleifen 60 in Fig. 6 zutrifft, ist in Fig. k dargestellt. Bei dieser Stellung des Balkens 18 befinden sich die Nocken k3 an der Scheibe 32 außer Kontakt zu den Armen A-4, und daher liegen die Bremsschuhe 27 von beiden Seiten her an der Schiene 10 an. Bei dieser Stellung des Balkens 18 sind die Hollen 20 somit nicht frei für eine Bewegung entlang der Schiene 10. Die von den Bremsschuhen 27 übertragene Bremskraft der Feder 23 hält den Balken 18 so lange in seiner Euhestellung entlang der Schiene 10 fest, bis das von ihm getragene Schlauchstück im Zuge des Vorschubs der Abbaumaschine 59 benötigt wird. Ohne ein Eückhaltesystem dieser Art wirkt das gesamte Schlauchsystem als eine Feder, die den einzelnen Schlauch eine Stellung einnehmen lassen will, in der sich alle Kräfte entlang des Schlauchsystems auszugleichen suchen. Eine solche Anordnung würde bei Bedarf an weiterer Schlauchlänge zu einer Verlängerung des gesamten Systems statt zu einer Auflösung der jeweils vordersten Schlauchschleife führen.
Bei der durch die Schleifen 60 in Fig. 6 veranschaulichten Ruheoder Speicherstellung geht das Kabel A-O in Längsrichtung der Schiene 10 durch die Schwenkzylinder 19 aller querstehenden Balken 18 frei hin-
709826/0666
40-
durch, da die Löcher 38a und 38b im Tragzylinder 37 ebenso wie der weitere Teil der Öffnung 3I im Mantel 30 einen freien Durchgang der Hunde *f1 auf dem Kabel ^fO gestatten.
Wird nun auf die Schläuche 55 und 57 zusätzlicher Zug ausgeübt, so beginnt sich der Balken 18 um seine vertikale Dreh- oder Schwenkachse im Lager J>h zu drehen, bis die Nocken ^3 an den Armen kk zur Anlage kommen. Sobald dies geschieht, werden die Bremsarme 25 von den Seitenwangen der Schiene 10 weg gespreizt und ermöglichen damit den Eollen 20 freien Lauf entlang der Schiene 10. Dabei nimmt der Balken 18 kontinuierlich Stellungen unter immer spitzer werdendem Winkel zur Längsrichtung der Schiene 10 ein, wie dies in Fig. 6 beispielsweise für Stellungen 63 und 6k angedeutet ist, bis er schließlich eine zur Längsrichtung der Schiene 10 parallele Stellung 65 erreicht. SobaLd sich der* Balken 18 dabei hinreichend weit verdreht hat, fängt die spitz zulaufende Öffnung 31 im Mantel 30 einen Hund k-Λ auf dem Kabel ho innerhalb des Schwenkzylinders 19 ein, wie dies in Fig. 2 und 3 veranschaulicht ist. Das Lager J>k gewährleistet gleichzeitig Rotationsfreiheit und die Übertragung vertikaler Tragkräfte zwischen dem inneren Tragzylinder 37 und dem äußeren Schwenkzylinder 19.
•Wenn das Schlauchsystem in die in Fig. 6 oder 7 durch die Schleifen 60 bzw. 80 veranschaulichte Speicherstellung zurückgeführt werden soll, wird das Kabel kQ mit Hilfe der Winde 5*t entlang der Schiene 10 zurückgezogen, wie dies in Fig. 2 durch einen Pfeil 70 angedeutet ist. Dabei verhindert der im Schwenkzylinder 19 festgehaltene Hund k-Λ ein Durchschlüpfen des. Kabels kd und überträgt damit die Zugkraft vom Kabel ^fO in Eückzugsrichtung auf den Schwenkzylinder 19 und nicht auf das Schlauchsystem. Sobald sich der Balken 18 hinreichend weit in seine Euhestellung zurückgedreht hat, kommt das Kabel ^O in der öffnung 3I frei, so- daß es aus dem entsprechenden Schwenkzylinder 19 herausgleitet und unter Einfang im nächstfolgenden Schwenkzylinder 19 die weitere Zugkraft des Kabels A-G bzw. der Winde $k auf diesen Schwenkzylinder 19 überträgt. Nach solcher Bückdrehung eines Balkens 18 geben die Nocken V5
709826/0666
die Arme hk- frei, und die Feder 23 kann die Bremsarme 25 mit den Bremsschuhen 27 wieder an die Schiene 10 andrücken.
Wie die Darstellung in Fig. 8 zeigt, sind die Schlauchhalter 50-Hilfe der Schrauben 52 am unteren Flansch des Balkens 18 schwenkbar befestigt, wie in Fig. 8. durch einen Doppelpfeil 71 angedeutet ist, und die Schlauchhalter 50 und 51 können sich somit gegenüber dem Balken 18 um eine vertikale Dreh- oder Schwenkachse drehen, deren Lage durch die jeweiligen Schrauben 52 bestimmt wird. Diese Kotationsfreiheit wirkt einem Würgen der Schläuche 55 und 57 entgegen, wenn diese eine Speichers-teilung einnehmen, wie sie in Fig. 8 an Stellen 72 angedeutet ist. Die Schlauchhalter 50 und 51 &n den Enden des Balkens 18 lassen sich nicht nur um die entsprechenden Schrauben 52 drehen, wie der Doppelpfeil 71 andeutet, sie können außerdem auch in !Richtung der Längsachse des Balkens 18 verschoben werden, wie in Fig. 8 durch entsprechende Pfeile 75a. und 75b angedeutet ist. Beide Bewegungsmöglichkeiten der Schlauchhalter 50 und 51 dienen einem Ausgleich von Längenänderungen für die Schläuche 55 und 57 zwischen den mittigen Schlauchhaltern 50 und 5I einerseits und den endseitigen Schlauchhaltern 50 und 51 andererseits beim Übergang von der Speicherstellung in die Arbeitsstellung und umgekehrt unter Ausbildung bzw. Auflösung der Schleifen 60 oder 80 in Fig. 6 bzw. 7·
Vorstehend ist die Verwendung der Erfindung im Bahmen eines Schlammtransportsystems und insbesondere bei einem Einsatz in einem Bergwerk beschrieben worden. Die Erfindung läßt sich aber ohne weiteres auch an anderen Einsatzorten und zur Abstützung nur eines Schlauches oder auch zur Abstützung von mehr als zwei Schläuchen nutzen. Ebenso ist eine Verwendung der Erfindung in Verbindung mit flexiblen Elementen anderer Art als Schläuchen möglich, wobei nur Preßluftleitungen, elektrische Kabel usw. erwähnt seien.
Des weiteren ist in der vorstehenden Beschreibung nur eine mögliche Ausbildung für eine Einrichtung zum Festlegen der Schwenkzylinder 19 längs der Schiene 10 behandelt worden, obwohl für diesen Zweck auch andere Ausführungsformen wie beispielsweise längs der Schiene 10 angeordnete Abstandshalter in Betracht kommen. Solche Abstandshalter könnten
709826/0666
• Λ.
an den Schwenkzylindern 19 aber auch an den TJ-förmigen Bügeln 21 befestigt werden, oder sie könnten sogar frei und beweglich an der Schiene 10 selbst abgestützt werden. Ein solches S-tützsystem würde verhindern, daß die Schwenkzylinder 19 in der Speieherstellung zu nahe aneinander gedruckt werden könnten, wodurch es zu einem Würgen für die Schläuche oder sonstigen flexiblen Elemente kommen könnte.
Eine spezielle Ausführungsmöglichkeit ist oben auch für die Festlegung des Kabels ^fO an den Schwenkzylindern 19 beschrieben worden. Stattdessen kommen ebenfalls auch andere Konstruktionen in Frage, die für einen solchen Zweck zum bekannten Stande der Technik gehören bzw. im Eahmen des allgemeinen Fachwissens auf diesem Gebiet liegen.
— Patentansprüche -
709826/0666

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Tragvorrichtung für langgestreckte flexible Elemente, insbesondere für Schläuche eines hydraulischen Transportsystems, mit einer in einer bestimmten Höhe über Grund befestigten Schiene, die eine Laufbahn für Rollen bildet, an denen die flexiblen Elemente aufgehängt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Bollen (20) einen um eine wenigstens angenähert vertikale Achse schwenkbar damit verbundenen Balken (18) trägt, der seinerseits als Träger für jeweils mehrere über seine Länge verteilte Halter (50, 5I) für ein oder mehrere flexible Elemente (55, 57) dient.
    2. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Balken (18) jeweils in ihrer Mitte mit der zugeordneten Bolle (20) verbunden sind.
    3. Tragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Balken (18) in jeder Schwenkstellung (63, 64-, 65) in Bezug auf die fiollen (20) wenigstens in etwa parallel zu einer durch die Schiene (10) definierten, insbesondere horizontalen Ebene verlaufen.
    k. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (50» 51) mit den Balken (18) um eine zu deren Längsachse senkrechte Achse (52) schwenkbar verbunden sind.
    5· Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Halter (50, 51) mit den Balken (1S) in deren Längsrichtung verschiebbar verbunden sind.
    S. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bolle (20) eine mit dem zugehörigen Balken (18) gekoppelte Bremse (25, 27) zugeordnet ist, die eine Bewegung der Solle (20) längs der Schiene (1O) hemmt, wenn der Balken (18) in eine zur- Schiene (10) senkrechte Stellung geschwenkt ist.
    709826/0666
    ORIGINAL INSPECTED
    7· Tragvorrichtung nach ilnspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dais die Bremsen (25, 27) bei zur Schiene (10) senkrechter Stellung des jeweils zugehörigen Balkens (18) an der Schiene (1O) angreifen und sich bei Verschwenkung des Balkens (18) in eine zur Längsrichtung der Schiene (1O) parallele Stellung (65) von der Schiene (iü) lösen.
    S. Tragvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7i dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsen (25, 2?) durch an Schwenkhaltern (19) für die Balken (i8) angeordnete !Tacken (Vj) entgegen Federkraft (Federn 2j>) von der Schiene (10) lösbar sind.
    9· Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (20) über- ein gemeinsames Kabel (^t-O) mit einer Ivinde (5*0 für die überführung der Balken (1Ö) in eine Ruhe- oder Speicherstellung koppelbar sind.
    10. Tragvorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (40) durch die Schwenkhalter (19) für die Balken (18) hindurchläuft und je nach deren Schwenkstellung damit gekoppelt ist oder nicht.
    709826/0668
DE19762651287 1975-12-29 1976-11-10 Tragvorrichtung Pending DE2651287A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/644,354 US4015625A (en) 1975-12-29 1975-12-29 Hydraulic materials handling system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2651287A1 true DE2651287A1 (de) 1977-06-30

Family

ID=24584532

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7635515U Expired DE7635515U1 (de) 1975-12-29 1976-11-10 Tragvorrichtung
DE19762651287 Pending DE2651287A1 (de) 1975-12-29 1976-11-10 Tragvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7635515U Expired DE7635515U1 (de) 1975-12-29 1976-11-10 Tragvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4015625A (de)
CA (1) CA1062686A (de)
DE (2) DE7635515U1 (de)
GB (1) GB1514859A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130134A (en) * 1976-12-13 1978-12-19 Morgen Manufacturing Company Material conveying apparatus
FR2398632A1 (fr) * 1977-07-27 1979-02-23 Guimbal Jean Systeme de freinage des transports en commun a voie active electrique
US4391297A (en) * 1980-11-20 1983-07-05 Fmc Corporation Mono-rail boom supported articulated service line
US4753196A (en) * 1986-08-06 1988-06-28 Agri Manufacturing Corp. Animal watering apparatus and method
US5738312A (en) * 1995-11-15 1998-04-14 Koch; Mark A. "D" ring adaptable extender
US6629720B1 (en) * 2001-10-09 2003-10-07 Fraser Evans System for bracing disabled trailers, clamp therefor and method
US7276666B2 (en) * 2004-05-28 2007-10-02 Airbus Deutschland Gmbh Fastener for electrical conduits and tubes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US508786A (en) * 1893-11-14 George a
US2650718A (en) * 1950-01-17 1953-09-01 Palmer Andrew Building block handling crane
US3459222A (en) * 1966-09-16 1969-08-05 Philip W Mcelroy Concrete conveying apparatus
JPS533087B1 (de) * 1970-03-23 1978-02-03
US3884528A (en) * 1973-03-08 1975-05-20 Myers Sherman Co Unloading apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1514859A (en) 1978-06-21
DE7635515U1 (de) 1977-05-26
CA1062686A (en) 1979-09-18
US4015625A (en) 1977-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051608B2 (de) Gestelle für die waagerechte Ablage von Bohrgestange u dgl
DE2310077A1 (de) Schreitende ausbauanlage fuer den bergbau
DE2344178A1 (de) Senkstueck, verfahren zum absenken des senkstueckes und fahrzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE2350896A1 (de) Ankerbaum
DE2651287A1 (de) Tragvorrichtung
DE1189602B (de) Fahrbare Vorrichtung zum eingrabenden Verlegen von Draehten, Kabeln u. dgl.
EP0671796B1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Kabeln
DE19957266B4 (de) Übergangsteleskop für Gurtförderer
EP0275902B1 (de) Vorrichtung zum Vorliefern von Holzstämmen o. dgl.
DE1904578C3 (de) Kettenförderer
DE3438866C1 (de) Vorrichtung zum Schwenken von Strebausbaugestellen
DE2509609C2 (de) Vorrichtung für die Speicherung und den Transport einer aus Schläuchen gebildeten Förderleitung
DE2324877C3 (de) Aufhängevorrichtung für Blasversatzleitungen an den rückkragenden Kappen des wandernden Strebausbaus
DE1811504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden und Transportieren von Baeumen
DE2839615C2 (de) Fütterungsvorrichtung für Vieh
DE3225391C2 (de) Vorrichtung zum Rücken von Holz
DE3504977C2 (de) Kabelschacht für einen Kabelpflug
DE1817054A1 (de) Strebeinrichtung fuer Streben im Untertagebergbau
DE3736872A1 (de) Einrichtung zum anbau von maschinen und geraeten an der heck- oder frontseite eines zugfahrzeuges
DE491887C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verlegen von elektrischen Kabeln
DE3121735C2 (de)
CH652627A5 (de) Stranggiessanlage.
DE3527928A1 (de) Greiferkrananlage zum einbau in landwirtschaftlichen gebaeuden
DE2629453A1 (de) Stranggiessmaschine fuer metalle
DE2543953A1 (de) Vorrichtung zum rauben von einheiten des schreitenden hydraulischen strebausbaues

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection