DE2650574B2 - Halbleiter-Speicher - Google Patents

Halbleiter-Speicher

Info

Publication number
DE2650574B2
DE2650574B2 DE2650574A DE2650574A DE2650574B2 DE 2650574 B2 DE2650574 B2 DE 2650574B2 DE 2650574 A DE2650574 A DE 2650574A DE 2650574 A DE2650574 A DE 2650574A DE 2650574 B2 DE2650574 B2 DE 2650574B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
line
memory
column
memory cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2650574A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2650574A1 (de
Inventor
Kiyoo Higashikurume Itoh (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP50133078A external-priority patent/JPS5811103B2/ja
Priority claimed from JP51006669A external-priority patent/JPS5818714B2/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2650574A1 publication Critical patent/DE2650574A1/de
Publication of DE2650574B2 publication Critical patent/DE2650574B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4097Bit-line organisation, e.g. bit-line layout, folded bit lines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/35Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices with charge storage in a depletion layer, e.g. charge coupled devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/403Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C8/00Arrangements for selecting an address in a digital store
    • G11C8/16Multiple access memory array, e.g. addressing one storage element via at least two independent addressing line groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Halbleiter-Speicher nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Halbleiter-Speicher ist bereits bekannt (vergleiche US-PS 33 87 286).
Dabei sind die Speicherzellen als Ein-Transistor-Zel- r> len aufgebaut.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, ein (individuelles) Schaltglied für die Bitwahl zu vermeiden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Lehre nach dem Kennzeichen des Patentan- "·■» Spruchs 1.
Erfindungsgemäß fällt also ein derartiges Schaltglied fort, als die zusätzliche Verbindungsleitung bei Nichtbetätigung der zugehörigen Spaltenleitung nicht gebildet wird. Γ·
Im übrigen ist es bereits grundsätzlich für sich gekanntgeworden (vergleiche DEOS 23 09 186, DE-AS 20 8 5 3, DE-AS 20 01 471), in Speicherschaltungen mit einem einzigen Leseverstärker auszukommen, weil beim Lesen nicht alle Speicherzellen eines Worts, "i sondern jeweils nur eine einzige Speicherzelle gelesen wird: insbesondere Bit-Eingang und Bit-Ausgang gemeinsam aus der Speichermatrix herauszuführen (vergleiche DE-AS 19 20 833) und schließlich bei Halbleiter-Speichern mit nur einem Transistor pro ■ Speicherzelle Schreib- und Lese-Bit Leitung als gemeinsame Leitung pro Spalte zu realisieren (vgl. Zeitschrift Elektronik. 1973, Heft 5, S. 169-174).
Zusammenfassend ist festzuhalten, daß der erfindungsgemäße Halbleiter-Speicher wegen der Vermeidung eines individuellen Schaltglieds für die Bitwahi eine besonders hohe Integralionsdichte gestattet.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in Draufsicht ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen I lalbleiter-Speichers,
Fig. 2 einen Schnitt H-Il in Fig. I,
Fig.J das Schallbild des Halbleiter-Speichers von F i g. 1 und 2,
Fig. 4 einen Schnitt einer Abwandlung des Halbleiter-Speichers von F i g. 1 und 2,
Fig. 5 bis 12 Schaltbilder weiterer Ausführungsbeispiele des erfindungsgeniäßen Halbleiter-Speichers.
Fig. 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Halbleiter-Speichers, nämlich Fig. 1 eine Draufsicht, Fig. 2 einen Schnitt 11-11 in F i g. 1 und F i g. 3 ein Schaltbild.
Die Fig. 1 zeigt Speicherzellen Λ/G) und MC\ zur Speicherung von zwei Hits.
Gemäß Fig. 1 und 2 liegen zwei Schichten aus Polysilizium (polykristallines Silizium) auf einem P-Substrat SB, wobei dazwischen ein Isolierfilm IS aus SiO. (Siliziumdioxid) vorgesehen ist. Eine der Schichten entspricht einer Wortleitung Wo und die andere einer Stromvcrsorgungselektrode PL sowie einer Spaltenleitung DC.
Wenn hohe Spannung an der Stromversorgungselektrode PL anliegt, wird unmittelbar darunter eine Inversionsschicht ST gebildet und entsteht eine Speicherkapazität C\ durch eine Gate-Kapazität zwischen der Inversionsschicht .ST und der Stroinversorgungselektrode PL Wenn hohe Spannung an der Spaltenleitung DG liegt, wird darunter eine Inversionsschicht C7/erzeugt.
Bei der Herstellung einer derartigen Speicherzelle werden die .Stromversorgungselektrode PL entsprechend dem Stromversorgungsanschluß V»» und die Spaltenieitung DC auf dem P-Substrat unter Zwischenlage eines dünnen Oxidfilnies gebildet, dann wird eine dickere Oxidschicht mit einer Dicke ii erzeugt, anschließend wird lediglich die Hache entsprechend dem Transistor Qs weggeätzt, eine dünne Oxidschicht mit einer Dicke ίο wird auf der weggeätzten Fläche gebildet, und schließlich wird die Wortleitung W0 entsprechend der /weiten Schicht erzeugt.
Im folgenden wird näher erläutert, wie Information von außen eingeschrieben oder Information aus der so hergestellten Zelle MC» gelesen wird:
Wenn eine hohe Spannung an der Spaltenleitung DG liegt, wird unmittelbar darunter die eine zusätzliche Verbindungsleitung bildende Inversionsschicht C// erzeugt, so daß Schreibinformation, die an die Diffusionsschicht K von außerhalb des Speichers angelegt ist, die der Datenleitung zugeordnet ist, in den Kondensator Cs in der Speicherzelle MC» über den Bereich Q eingeschrieben wird, indem die Wortleitung Wi) erregt ist. Auf ähnliche Weise wird beim Lesen die gespeicherte Spannung in der Speicherzelle Λ/G) zum Diffusionsbereich K gelesen, indem die Wortleitung WO erregt und eine hohe Spannung an die Spaltenleitung DG gelegt wird.
Das Ausfuhrtingsbeispiel der I·' i g. I und 2 hat insoweit einen gewissen Nachteil, als die Lade/F.ntlade-Geschwindigkeit für die Datenleilung niedrig ist, wenn die Zellen auf herkömmliche Weise hergestellt werden, da die Inversionsschicht (7/, die die zusätzliche
Verbindungsleitung bildet, und die .Spaltenleitungen DG als eine Art MOS-Transistor vom Anreicherungstyp angesehen werden können. Dieser Nachteil kann überwunden werden, indem sie in einer MOS-Struktur vom Verarmungstyp aufgebaut werden. Zu diesem Zweck kann für einen N-Kana! MOS z.B. ein Fremdstoff (Phosphor) in die Si-Fläche nahe der Grenze der Inversionsschicht CH und des Oxidfilmes /5 eingebracht werden (z. B. durch Ionenimplantation). Da es in diesem Fall einfacher ist, die Stromversorgungselektrode PL und die Spaltenleitung DG mittels der gleichen Maske herzustellen, kann der Fremdstoff in die Inversionsschichten SF und CH selbstjustierend eingebracht werden, so i'aß die Anzahl der Masken im Vergleich zu dem Verfahren verringert werden kann, bei dem der Fremdstoff lediglich in die Inversionsschicht CH eingebracht wird. Durch Einbringen des Fremdstoffes in die Inversionsschicht ST wird der Räuschabsland der Speicherzelle für Änderung der hohen Spannung an der StromversorgungsJektrc.de PL erhöht, da die effektive .Speioherkapazilät auf übliche Weise zunimmt. Wenn der Fremdstoff durch Ionenimplantation in die Inversionsschicht CHeingebracht wird, bewegen sich die Elektronen in der Inversionsschicht CH schnell, wenn die hohe Spannung an der Spaltenleitung DG liegt.
Zur Überwindung des oben erläuterten Nachteiles kann das Prinzip einer l.adungsübertragungsanordnung verwendet werden. In F i g. 4 wird eine dünne N-Schicht N (ungefähr 0,5 μ in oder dünner) unterhalb der Spaltenleitung DG unter Zwischenlage einer Isolierschicht IS gebildet. Die N-Schicht hat eine Fremdstoffkonzentration von ungefähr 2 · 10"1Cm ' und so angeordnet, daß sie mit einer N ' -Diffusionsschicht K verbunden ist. An die Spaltenleitung DG kann ein Potential von 0 V gelegt werden.
Die Fig. 3 zeigt ein Schallbild des mittels der Speicherzellen von F i g. 1 und 2 aufgebauten Speichers, wobei vier Speicherzellen in einer Matrix vorgesehen sind. In Fig. 3 sind ein Ansteuerglied DGD für die Spaltenleitungen DOO und DG\ und ein Dateneingabeglied DIC vorgesehen. Jede Speicherzelle WC« bis MC\ hat einen Ladungsspeicherkondensator Cs und einen Transistor Qs. Der Ladungsspeicherkondensator Cs besteht aus einer Kapazität zwischen der Stromversorgungselektrode PL und der Inversionsschicht ST in Fi g. 2 und der Transistor Qs aus den Inversionsschichten Sr und CH und dem Bereich Q in Fig. 2. Der Stromversorgur.gsanschluß Vi>n entspricht der Stromversorgungselektrode PL in F i g. 2, und die zusätzlichen Verbindungsleitungen DLn und DLi entsprechen der Inversionsschicht CHm F i g. 2.
Es sei angenommen, daß die Spannung am Kondensator Cv entweder 0 V (entsprechend »0«} oder V/, (entsprechend »1«) beträgt und sich schrittweise von 0 V nach Vu ändernde Spannungsimpulse an den Wortleitungen W(W0, Wi) und den Spaltenleitungen DG(DG0, OGi) liegen. Bei einem derartigen Speicher ist lediglich die Speicherzelle, bei der Spannungen Vn an deren Wortleitung W und deren Spaltenleitung DG liegen, mit dem Leseverstärker SA und dem Dateneingabeglied DIC zum Lesen und Schreiben verbunden. Wenn die Spannung lediglich an einer Leitung liegt (/.. B., wenn die Wortleitung Wo erregt, die Spaltenleitung DGa jedoch nicht erregt ist), wird keine Inversionsschicht unmittelbar unterhalb der nichtausgewählten Spaltenleitung OG (z. G. DG0) gebildet, und die zusätzliche Verbindungsleilung DLq (die durch die Inversionsschicht gebildet wird, wejin die Spaltenieiiung DCi0 erregt ist) zum Dateneingabeglied DIC und vom Leseverstärker SA fehlt. Indem auf diese Weise die Impulse wahlweise zu den Wortleitungen Wo und W, und den Spaltenleitungen DG1* und DG] gespeist werden, kann eine Speicherzelle MC aus der 2 χ 2-Matrix ausgewählt werden.
Die F i g. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erlindungsgemäßen Speichers, bei dem K ■ L Untermatrizen MAo.o bis MAl-\.k- ι in einer Matrix durch ein gemeinsames Spaltenleitungs-Ansteuerglied DGD und ein gemeinsames Wortleitungs-Ansteuerglied WD an gesteuert werden. Jede Untermatrix hat eine Anzahl von Speicherzellen, wie z. B. in Fig.} gezeigt, die in einer Matrix angeordnet sind. Die Wortleitungen Wo und Wi und die Spaltenleitungen DC0 bis DG^ sind gemeinsam für jede Matrix KtA vorgesehen. Impulse liegen wahlweise an den Wortleitungen Wo und Wi durch das Wortleitungs-Ansteuerglied WD und ein Adressensignal a^. Auf ähnliche Weise liegt ein Impuls wahlweise an einer der SpaJtenJeilungen DCo bis DCj durch das Spaltenleitungs-Ansteuerglied DGD und Adressensignale a0 und a\. Als Ergebnis wird ein Signal aus einer gewählten Speicherzelle in jeder Matrix MA in den Leseverstärker in jeder Matrix MA gelesen. Die Ausgangssignale der jeweiligen Leseverstärker werden weiterhin so gewählt, daß lediglich einer von ihnen aus dem Chip ausgelesen wird. Am Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist wesentlich, daß die jeweiligen Matrizen MA lediglich über Verdrahtungen verbunden sind, und die Ansteuerglieder WD, DGD zum Ansteuern der Matrizen können zentral angeordnet werden. Bei bisher üblichen Halbleiter-Speichern ist jede Wortleitung oder Datenleitung in jeder Speichermatrix mit einem Adressen-Decodierer und dem Ansteuerglied gekoppelt, die eine beträchtlich größere Fläche als die Speicherzelle einnehmen. Daher paßt die Teilung oder Zeilendichte für die Speicherzellen nicht zur Teilung oder Zeilendichte für diese Glieder. Dies beeinträchtigt wesentlich die Verwirklichung der Schaltung mit großer Integrationsdichte. Da andererseits beim Ausführungsbeispiel der F i g. 5 die Verdrahtung (deren Teilung oder Zeilendichte kleiner als die Teilung oder Zeilendichte für die Speicherzellen sein kann) der einzige Grenzfaktor ist, wird die Verwirklichung einer Schaltung mit großer Integrationsdichte kaum beeinträchtigt.
Die F i g. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Speichers, wobei Speicherzellen mit kleinen Teilungskoordinaten verwendet werden. (Beim dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Wortleitungs-Koordinate eine kleine Teilung, und die Spaltenleitungs-Koordinate hat eine ausreichend große Teilung.) Während die Schaltung de·- Fig.5 ein Lesesignal von jeder Matrix MA erzeugt, bildet die Schaltung der F i g. 6 ein Lesesignal aus einer Gruppe von Matrizen MA.
In Fig. 6 sind vorgesehen ein Erneuerungs-Steuerglied REC, Steuerleitungen GC0 bis GCj vom Erneuerungs-Steuerglied REC, Transistoren Qwoo bis Qw u, Spaltenleitungen DG0 bis ZiCii, Wortleitungen W00 bis Wh und Untermatrizen WAwbis MA^
Anfänglich sind alle Transistoren Qwoo bis Qw ji durch die Signale auf den Steuerleitungen GCo bis CC3 vom Stcjerglied REC und die Signale auf den Signalleitungen Wc ο und W< Ί vom Wortleitungs-Steuerglied WD eingeschaltet, um alle Wortleitungen W00 bis Wi, auf eine Spannung mit hohem Pegel vorher aufzuladen. Während dieser Zeit werden die Spaltenleitungen DGo
bis DCn-, auf 0 V gehalten. Dann wird eine niehtgcwählte Signallcitung W<-o oder Wc\ auf OV durch das Adrcsscnsignal ;i4 und das Wortleitungs-Anslcuerglicd WD entladen. Auf diese Weise wird die niehtgcwählte Worllcitung in der jeweiligen Untermatrix auf OV entladen. Sodann wird lediglich eine gewühlte Leitung der Stcucrleitungcn GCv bis GO auf 0 V durch das Steuerglied RIiC und Adrcssensignalc n-, und nb rückgesetzt, und die übrigen nichtgcwähltcn Leitungen werden auf der Spannung mit hohem Pegel gehalten. Nach Abschluß dieser Operation liegt ein Spannungsimpuls mit hohem Pegel an einer gewählten Spaltenleitung (z. B. /Xi0) der Spaltenleitungcn DGo bis DGi 5 durch das Steuerglied DGDund die Adrcsscnsignale a» bis ;it. Auf diese Weise kann lediglich die Speicherzelle MC an der Kreuzung einer beliebigen Worllcitung W und einer beliebigen Spaltenleitting DG gewählt werden. Im folgenden wird ein besonderer Vorteil dieses Ausführungsbcispiels im Vergleich zum Ausführungsbeispiel der Γ ig. 5 näher erläutert. Wenn ganz allgemein eine Speicherzelle aus jeder Matrix MA gewählt werden soll, sollte der jeder Matrix MA zugeordnete Leseverstärker wegen des löschenden Lesens betrieben werden. Im allgemeinen nimmt die Leistungsaufnahme zu, wenn die Leseverstärker betrieben werden. Wenn eine Anzahl von Leseverstärkern gleichzeitig arbeitet, wird eine erlaubte Grenze der Leistungsaufnahme für den Großintcgrationsspcicher (LSI-Speichcr) überschritten. Daher sollte die Leistungsaufnahme der übrigen beitragenden Schaltung möglichst klein sein. Wenn beachtet wird, daß das Produkt aus Leistungsaufnahme und Geschwindigkeit im allgemeinen konstant ist, so bedeutet dies eine Verringerung der Geschwindigkeit. Beim Ausführungsbeispiel der 1" i g. 6 wird lediglich ein Leseverstärker SA betrieben, und daher ist eine hohe Betriebsgeschwindigkeit gewährleistet. Beim herkömmlichen Speicher, bei dem alle mit einer Worllcitung verbundenen Speicherzellen gleichzeitig löschend gelesen werden, wie z. B. bei einer sogenannten Lin-Transistor-Zelle aus einem Transistor und einem Speicherkondensator, ist es unmöglich, lediglich eine Speicherzelle zu wählen und wahlweise einen Leseverstärker zu betreiben, so daß der Speicher insgesamt eine geringe Betriebsgeschwindigkeit hat. Dies folgt offenbar aus dem wesentlichen Nachteil der Ein-Transistor-Zelle, bei der, wie oben erläutert, das Neuschreiben von Bedeutung ist. Das Ausführungsbeispiel der F i g. 6 kann einfach hergestellt werden, da die Speicherzellen selbst wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 mit Spannungskoinzidenz arbeiten. Die Speicherzelle der F i g. 3 ist eine dynamische Speicherzelle, die ein periodisches Neueinschreiben (Erneuern) erfordert. In diesem Fall ist es wirkungsvoller, in mehrere Speicherzellen MC gleichzeitig neueinzuschreiben. Beim Ausführungsbeispiel der Fig.6 erfolgt dies auf die folgende Weise. Wenn ein Neueinschreiben-Befehlssignal REFvorliegt, werden die Signalleilungen GCo bis GC3 auf OV rückgesetzt nachdem eine der Signalleitungen Wco und Wr 1 (z. B. Wc 1) entladen wurde. Als Ergebnis werden die Transistoren Qwoo bis Own gesperrt, und die Wortleitungen Woo, Wi0, Wx und W30, die mit der Signalleitung Wen verbunden waren, werden auf hoher Spannung gehalten. Danach wird die Spaltenleitung DGo eingeschaltet, so daß vier Speicherzellen an den Kreuzungen von vier Wortleitungen und der Spaltenleitung DGo ausgewählt werden, und die Leseverstärker SA in der Matrix, zu der die ausgewählten Speicherzellen gehören, werden zum Neueinschreiben betätigt Wenn die Verdrahiungsdichlc der Wortleitungen Ww bis Wu ausreichend groß ist, können erkennbar ein Decodierer und ein Ansleucrglied mit jeder Wortleitung ähnlich bisher verbunden sein, damit eine Spannung an eine gewählte Wortleitung angelegt werden kann.
I'ig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Speichers, bei dem Zusalzzcllcn IX zum Löschen von Kauschsignalen vorgesehen sind, die während der Anlegung von Spannungen an die Worilcitungcn W auftreten, um diffcrentiell das Signal von der gewählten Speicherzelle MC zu lesen. Wenn eine mit geradzahligen Spaltcnleitungen DG(DCm,, DGi) verbundene Speicherzelle MC ausgewählt wird, ist die Ersalz-Spaltcnlcitung DDGi eingeschaltet; wenn eine mit ungcrad/.ahliguii Spalicnleilungcn DG{DG\, DGi) verbundene Speicherzelle MC ausgewählt wird, ist die F.rsatz-Spaltcnleitung DDGU eingeschaltet. Ls ist von Bedeutung, daß die zu wählenden Speicherzellen MC 'und die Zusatzzelle Di'an die gleiche Wortlcitung angeschlossen sind, so daß Rauschsignale sofort gelöscht werden können und das Wortleitungs-Ansteuerglied vereinfacht werden kann. Hinc gemeinsame Vcrbindungsleitung CDT verbindet miteinander die zusätzlichen Verbindungsleitiingen Du, Di und DDo. Line gemeinsame Vcrbindungsleitung CDT verbindet die zusätzlichen Verbindungsleitungen Di, Dj und DDi.
I"ig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbcispiel des erfindungsgemäßen Speichers. Wenn bei diesem Ausführungsbcispiel eine Speicherzelle MC in dem Spcichcrglied. zu dem die Wortlcitungcn W0 bis W] gehören, ausgewählt wird, wird eine Zusatz-Wortleitung DWi in dem Spcichcrglied, zu dem die anderen Worlleitungen W4 bis Wj gehören, erregt. Wenn andererseits eine Speicherzelle MC in dem Speicherglied ausgewählt wird, zu dem die Wortleitungcn W4 bis Wi gehören, wird eine Zusatz-Wortlcitung DWv in dem Speichcrglied. zu dem die anderen Wortleitungcn W0 bis Wi gehören, erregt, und Signale, die aiif^dcn gemeinsamen Verbindungslcitungcn CDTund CDTdiffcrcnzicrt auftreten, werden durch den Leseverstärker SA verarbeitet.
Die F i g. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Speichers, be[ dem die gemeinsamen Datenleitungen CDT und CDT von entgegengesetzten Seiten der Matrix MA wie in F i g. 7 genommen sind.
Da im allgemeinen die Lesesignalspannung von der Speicherzelle MC in Fig. 1 und 2 sehr klein ist, muO während der Herstellung beachtet werden, daß eine elektrische Unsymmetrie (z. B. eine kapazitive Unsymmetrie) zwischen den Verbindungsleitungcn CDT und CDT aufgrund einer Fehlausrichtung der Maske während der Fertigung verhindert wird. Wenn z. B. die Kapazität der Verbindungsleitung CDT zu viel größei als die Kapazität der Verbindungsleitung CDT ir F i g. 11 und 13 aufgrund einer Masken-Fehlausrichtung ist, führt diese kapazitive Unsymmetrie in gleichei Weise zu einem Rauschen, das ein genaues Lesen de; Signals verhindert. Dieser Nachteil kann ausgeschlosser werden, indem die Verbindungsleitungen CDTund CDI miteinander in ungeradzahliger Anzahl gekreuzt wer den, um die Kapazitäten vollständig abzugleichen wobei die Kreuzung in der in den Fig. 10 und 11 dargestellten Weise erfolgt. Daß nur eine einzige Kreuzung dargestellt ist, soll selbstverständlich kein« Einschränkung bedeuten.
Die Fig. 12 zeigt einen Teil einer bestimmter
Anordnung, bei der die Anordnung der F i g. 6 zusammen mit den Ersatzzellen der F i g. 7 verwendet wird. Dabei sind vorgesehen NAND-Gatter Ni und Λ/2, Steuersignalanschlüsse RWC und SET und Datenausgangsleitungen DAo und DAo- Der Leseverstärker SM kann ein herkömmliches Flipflop sein.
Wenn, wie oben erläutert, die Signalleitung GCi in F i g. 6 gewählt und auf 0 V rückgesetzt und lediglich die Wortleitung Woo auf hoher Spannung gehalten sowie anschließend die Spaltenleitung DCo eingeschaltet wird (die Ersatzzellen sind in F i g. 6 weggelassen), gelangen die Lesesignale von der Speicherzelle MC zu den gemeinsamen Verbindungsleitungen CDT und CDT. Wenn danach das Setzsignal SüTangelegt wird, werden die Lesesignale durch den Flipflop-Leseverstärker SA gelesen. Anschließend wird das Steuersignal RWC eingegeben, um Ausgangssignale auf den Datenausgangsleitungen DAo und DAo zu erzeugen. Wenn beide Wortleitungen Wbound W0\ nicht gewählt sind, bleibt die Signalieitung GCo auf hoher Spannung, so daß der Leseverstärker SA nicht arbeitet, selbst wenn das Setzsignal SfTanliegt. Die gemeinsamen Verbindungsleitungen CDT, CDT sind von den Daten-Ausgangs- leitungen DAo und DAo getrennt, selbst wenn das Steuersignal R WCeingeschaltet ist.
Wie oben erläutert wurde, ermöglicht die Erfindung die Herstellung eines sehr schnellen und sehr dichten LSI-Speichers, d. h. mit großintegrierten Schaltungen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    \. Halbleiter-Speicher,
    mit mehreren parallelen Wortleitungen und mit diese kreuzenden Spaltenleitungen, an welche beide Leitungen wahlweise Auswählsignale anlegbar sind,
    mit an den Kreuzungsstellen dieser beiden Leitungen angeschlossenen Speicherzellen und mit einer allen Spalten gemeinsamen Leseverstärker/Schreibtreiber-Schaltung,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltenleitungen (DG) in einem Substrat (SB) mit einer Isolierschicht (IS) dazwischen ausgebildet sind und
    daü bei Auftreten eines Auswählsignals an einer der SpaltenleiüJngen (DC) eine gesonderte Verbinijiiiigsleitung (DL) zur selben Leseverstärker/ Schreibtreiber-Schaltung (SA, DlC) im Substrat (SB) als lnvci&ionsschicht(O/^herstcllbarist(Fig. 1 — 3).
  2. 2. Halbleiter-Speicher nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,
    daß in an sich bekannter Weise jede Speicherzelle
    (Λ/ίο Λ/ί',) aufweist:
    einen Transistor (Qs), einen Kondensator (GJ und einen StromversorgungsanschluB (V;j/>), wobei vom Transistor (Qs) verbunden sind: die Eingangselektrode mit einer der Wortleitungen (VVi). W1).
    die erste Ausgangselektrode mit einer der Spaltenleitungen (DIjo, DL\) und
    die zweite Ausgangselektrode mit einem Anschluß des Kondensators (Cs), dessen anderer Anschluß mit dem StromversorgungsansehSuß (Vi>») verbunden ist (Fig- J)·
    i ·
DE2650574A 1975-11-07 1976-11-04 Halbleiter-Speicher Withdrawn DE2650574B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50133078A JPS5811103B2 (ja) 1975-11-07 1975-11-07 ハンドウタイメモリ
JP51006669A JPS5818714B2 (ja) 1976-01-26 1976-01-26 メモリ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2650574A1 DE2650574A1 (de) 1977-05-12
DE2650574B2 true DE2650574B2 (de) 1978-12-07

Family

ID=26340855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2650574A Withdrawn DE2650574B2 (de) 1975-11-07 1976-11-04 Halbleiter-Speicher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4086662A (de)
DE (1) DE2650574B2 (de)
GB (1) GB1535250A (de)
NL (1) NL7612301A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6041463B2 (ja) * 1976-11-19 1985-09-17 株式会社日立製作所 ダイナミツク記憶装置
DE2740113A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-15 Siemens Ag Monolithisch integrierter halbleiterspeicher
US4198694A (en) * 1978-03-27 1980-04-15 Hewlett-Packard Company X-Y Addressable memory
JPS6044752B2 (ja) * 1978-04-24 1985-10-05 日本電気株式会社 ダイナミツクメモリ
DE2842547A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-10 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum lesen und regenerieren von in ein-transistor-speicherelementen gespeicherten informationen
JPS5817998B2 (ja) * 1978-10-26 1983-04-11 富士通株式会社 半導体メモリ
JPS5634179A (en) * 1979-08-24 1981-04-06 Mitsubishi Electric Corp Control circuit for memory unit
US4247917A (en) * 1979-08-27 1981-01-27 Intel Corporation MOS Random-access memory
JPS58128097A (ja) * 1981-12-29 1983-07-30 Fujitsu Ltd 半導体記憶装置
JPS5960793A (ja) * 1982-09-30 1984-04-06 Fujitsu Ltd 半導体メモリ
US4574365A (en) * 1983-04-18 1986-03-04 International Business Machines Corporation Shared access lines memory cells
US4648073A (en) * 1984-12-31 1987-03-03 International Business Machines Corporation Sequential shared access lines memory cells
US4704705A (en) * 1985-07-19 1987-11-03 Texas Instruments Incorporated Two transistor DRAM cell and array
JPH02161686A (ja) * 1988-12-13 1990-06-21 Oki Electric Ind Co Ltd Mos型半導体記憶装置
US5881010A (en) * 1997-05-15 1999-03-09 Stmicroelectronics, Inc. Multiple transistor dynamic random access memory array architecture with simultaneous refresh of multiple memory cells during a read operation
US6661421B1 (en) 1998-05-21 2003-12-09 Mitsubishi Electric & Electronics Usa, Inc. Methods for operation of semiconductor memory
US6559851B1 (en) 1998-05-21 2003-05-06 Mitsubishi Electric & Electronics Usa, Inc. Methods for semiconductor systems for graphics processing
US6535218B1 (en) 1998-05-21 2003-03-18 Mitsubishi Electric & Electronics Usa, Inc. Frame buffer memory for graphic processing
US6504550B1 (en) 1998-05-21 2003-01-07 Mitsubishi Electric & Electronics Usa, Inc. System for graphics processing employing semiconductor device
JP2006059481A (ja) * 2004-08-23 2006-03-02 Renesas Technology Corp 半導体記憶装置
US11276448B2 (en) * 2020-03-26 2022-03-15 Micron Technology, Inc. Memory array with multiplexed select lines and two transistor memory cells

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142822A (en) * 1961-06-29 1964-07-28 Goodyear Aerospace Corp Apparatus for sampling, storing and summing signals
US3810124A (en) * 1972-06-30 1974-05-07 Ibm Memory accessing system
US3771147A (en) * 1972-12-04 1973-11-06 Bell Telephone Labor Inc Igfet memory system
US3838295A (en) * 1973-02-05 1974-09-24 Lockheed Electronics Co Ratioless mos sense amplifier
US3986180A (en) * 1975-09-22 1976-10-12 International Business Machines Corporation Depletion mode field effect transistor memory system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2650574A1 (de) 1977-05-12
US4086662A (en) 1978-04-25
GB1535250A (en) 1978-12-13
NL7612301A (nl) 1977-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650574B2 (de) Halbleiter-Speicher
DE4035660C2 (de) Elektrisch programmierbare Speichereinrichtung und Verfahren zum Zugreifen/Programmieren von Speicherzellen
DE4232025C2 (de) Elektrisch löschbarer und programmierbarer nichtflüchtiger Halbleiterspeicher mit automatischem Schreibprüfungs-Controller
DE3740361C2 (de)
DE3305056A1 (de) Halbleiterspeicher
DE102013214258A1 (de) Vorrichtung mit mehreren statischen Direktzugriffsspeicherzellen und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3844115A1 (de) Elektrisch loeschbarer, programmierbarer festwertspeicher mit nand-zellenstruktur
DE2557359A1 (de) Gegen datenverlust bei netzausfall gesicherter dynamischer speicher
DE102005017534A1 (de) Nichtflüchtige ferroelektrische Speichervorrichtung
DE2527486B2 (de) Verfahren zur Prüfung bistabiler Speicherzellen
DE112016000654T5 (de) Mehrzustands-Programmierung für nichtflüchtigen Speicher
DE3942386A1 (de) Zeitgabeschaltung fuer einen halbleiterspeicher
EP1103051B1 (de) Ferroelektrische speicheranordnung
DE69305986T2 (de) Schaltungsstruktur für Speichermatrix und entsprechende Herstellungsverfahren
DE68922841T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung, fähig um Datendegradierung einer nichtausgewählten Zelle zu verhindern.
DE102007041265A1 (de) Wortleitungssteuerung zur Verbesserung der Lese- und Schreibrate
DE69028616T2 (de) Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher in dem Blindzellen verwendet werden, um eine Spannung zu erzeugen, während Daten gelesen werden
DE602005004553T2 (de) Flash-speichereinheit und verfahren zur programmierung einer flash-speichereinheit
DE4135826A1 (de) Halbleitereinrichtung und verfahren zur herstellung derselben
EP0100772B1 (de) Elektrisch programmierbare Speichermatrix
DE4312086A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE3939849A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit einem geteilten leseverstaerker und verfahren zu deren betrieb
DE10218272A1 (de) Programmierbarer Festwertspeicher, Speicherzelle hierfür und zugehöriges Verfahren zum Schreiben/Lesen von Daten
DE102019200314A1 (de) Schreibunterstützung
DE3833726A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal