DE2649834B2 - Verfahren zum Herstellen von Teilen aus Stahl mit 12 bis 14 Gew.% Mangan mit schweißbaren Anschlußstücken - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Teilen aus Stahl mit 12 bis 14 Gew.% Mangan mit schweißbaren Anschlußstücken

Info

Publication number
DE2649834B2
DE2649834B2 DE2649834A DE2649834A DE2649834B2 DE 2649834 B2 DE2649834 B2 DE 2649834B2 DE 2649834 A DE2649834 A DE 2649834A DE 2649834 A DE2649834 A DE 2649834A DE 2649834 B2 DE2649834 B2 DE 2649834B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manganese steel
steel
mold
casting
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2649834A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649834C3 (de
DE2649834A1 (de
Inventor
Robert Hardelot-Plage Perrot (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acieries De Paris Et D'outreau Sa Paris Ste
Original Assignee
Acieries De Paris Et D'outreau Sa Paris Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7533434A external-priority patent/FR2346494A1/fr
Priority claimed from FR7540243A external-priority patent/FR2337229A1/fr
Application filed by Acieries De Paris Et D'outreau Sa Paris Ste filed Critical Acieries De Paris Et D'outreau Sa Paris Ste
Publication of DE2649834A1 publication Critical patent/DE2649834A1/de
Publication of DE2649834B2 publication Critical patent/DE2649834B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649834C3 publication Critical patent/DE2649834C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von einem Mangangehalt von 12 bis Gew.% sowie ein austenitisches Gefüge aufweisenden Stahlteilen, insbesondere Gleisstücken und Vorzugs- weise Kreuzungs-Herzstücken, mit Anschlußstücken aus überwiegend austenitisches Gefüge aufweisendem Stahl, welche eine stoßfreie Verbindung mit Teilen aus anderen Legierungen, insbesondere mit Fahrschienen ermöglichen.
In bekannten Verfahren werden solche Anschlußstükke mittels an die Enden der Schienenstücke angesetzter Formen gegossen, worauf das so entstandene Teil einer Wärmebehandlung unterworfen wird, um die heterogene austenitische Struktur des Schienenstücks in ein rein austenitisches Gefüge umzuwandeln. Die Wärmebehandlung besteht gewöhnlich in einer bei Temperaturen zwischen 900 und 12000C durchgeführten Überhärtung.
Es hat sich jedoch gezeigt daß eine einfache Verbindung in stumpfem Stoß etwa zwischen den Enden eines Kreuzungs-Herzstücks und seinen Anschlußstükken, wie sie du τη direkten Guß an einem glatt abgeschnittenen Ende des Herzstücks mittels einer ein Vignol-Schienenprofil aufweisenden Gießform entsteht eine ausreichende Sicherheit und Festigkeit nicht gewährleistet
Die Erfindung schafft eine wesentlich verbesserte Verbindimg zwischen einem Schienenstück und einem Anschlußstück dafür, welche in wesentlich verringertem Maße der Gefahr von Rissen oder Brüchen ausgesetzt ist
Gemäß dem beschriebenen Verfahren ist das Anschlußstück nach dem Herstellen der Verbindung zwischen dem aus Manganstahl geformten Schienenstück und der Fahrschiene eingelassen und kann sich daher auch bei einem Bruch nicht ablösen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Enden eines Gleisstücks, an welchen die Anschlußstücke angegossen werden sollen, derart profiliert werden, daß jedes der Enden eine um eine waagerechte Querachse geneigte Stirnfläche hat. Dadurch wird die Verbindung zwischen dem Gleisstück und dem jeweiligen Anschlußstück bei stärkersr Belastung jeweils des Gleisstücks oder eines Anschlußstücks allein durch Biegekräfte anstelle von übermäßig großen Scherkräften beansprucht.
Diese Wirkung kann unter Zugewinn weiterer Vorteile noch dadurch verbessert werden, daß die Enden des Gleisstücks so profiliert werden, daß sie neben der geneigten Stirnfläche in Richtung der Symmetrieebene des betreffenden Endes sowie nach oben geneigte seitliche Flächen aufweisen, wodurch die genannte Stirnfläche die Form eines Dreiecks oder Trapezes erhält dessen Spitze bzw. kurze Basis an der Lauffläche des betreffenden Endes des Gleisstücks liegt.
Der Guß eines Anschlußstücks an einem Ende eines Gleisstücks wird vorzugsweise so ausgeführt, daß sich der Schienenkopf unterhalb des Schienenfußes befindet und daher vor diesem gegossen wird. Dadurch ist ein dichter, von Lunkern freier Kopf erzielbar.
Das Gleisstück ist vorzugsweise wenigstens im Bereich der Enden hohl, um die Verbindung mit dem angegossenen Anschlußstück weiter zu verbessern.
Zum Erzielen eines gleichmäßigen Gusses wird der über der Form angeordnete Gußtiegel während des Gießens des Anschlußstücks in Längsrichtung des Gleisstücks fortbewegt.
In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens werden die Anschlußstücke unmittelbar nach dem Guß des Gleisstücks an dessen Enden angegossen, bevor dieses abgekühlt ist. Zu diesem Zweck hat die für den Guß des Gleisstücks verwendete Form nahe den Enden des Gleisstücks jeweils eine Sperrwand, welche nach
dem Guß herausnehmbar ist, so daß eine andere Form für den Guß der Anschlußstücke angebracht werden kann.
Die für den Gaß eines Anschlußstücks verwendete Form ist vorzugsweise so ausgeführt, daß das Anschlußstück im Bereich seiner Verbindung mit dem Gleisstück ein diesem entsprechendes Vollprofil und an seinem anderen Ende ein Schienenprofil, beispielsweise ein Vignol-Schienenprofil erhält
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Schrägansicht eines Endes eines Gleisstücks für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
F i g. 2 eine Schrägansicht eines Endes eines Gleisstücks mit angegossenem Anschlußstück,
Fig.3 eine Ansicht einer Form für den Guß eines Anschlußstücks im Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 5,
Fig.4 eine Ansicht der Form im Schnitt entlang der Linie IV-IVin Fig.5und
F i g. 5 eine Längsschnittansicht der Form und eines Gußtiegels mit dem Ende eines Gleisstücks und einem angegossenen Anschlußstück in Seitenansicht
In F i g. 1 und 2 erkennt man ein Endstück 1 eines Gleisstücks und ein dazugehöriges Anschlußstück 2. Das Endstück 1, an welchem das Anschlußstück 2 angegossen werden soll, hat eine um eine waagerechte Querachse 4 geneigte Stirnfläche 3 sowie zwei beiderseits derselben angeordnete, in Richtung auf die Symmetrieebene 6 des Endstücks 1 und nach oben geneigte seitliche Flächen 5a, 5Zj. Die Stirnfläche 3 hat dadurch die Form eines Dreiecks oder Trapezes, dessen Spitze bzw. kleine Basis 7 an der Lauffläche 8 des Gk isstücks liegt.
F ig.3 zeigt eine Form für den Guß des Anschlußstüc ks 2 am Ende 1 des Gleisstücks. Die Form ist aus einem waagerechten Bodenteil 9 und zwei aufrechtsteherden, symmetrischen Seitenteilen 10a, lOö zusammengesetzt Die Trennlinie 11 der beiden Seitenteile 10a, iOb verläuft in der mittleren Symmetrieebene 6. Das Ende 1 des Gleisstücks ragt so weit in die Form hinein, daß die Schmelze während des Gießens des Anschlußstücks nicht in Höhe des Schienenfußes 12 entweichen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsforra der Erfindung wird die Form so angeordnet daß aer Schienenkopf 13 des Anschlußstücks 2 vor dem Schienenfuß 12, 14 gegossen wird. Das Füllen der Form geschieht über einen Einguß 15, und ein Steiger 16 gewährleistet eine vollständige Füllung. Nach dem Ausformen des nun mit seinem Anschlußstück versehenen Gleisstücks werden der Anguß und der Oberlauf vom letzteren abgetrennt Die Form 9, 10a, 106 ist so ausgebildet, daß das
ίο Anschlußstück 2 in dem durch die Flächen 3, 5a, 5b gebildeten Bereich der Verbindung ein dem des Gleisstücks 1 im wesentlichen entsprechendes Vollprofil erhält und an seinem anderen Ende ein Schienenprofil, beispielsweise ein Vignol-Schienenprofil. In einer vorteilhaften Ausführung ist das Ende 1 des Gleisstücks hohl, wie in Fig.3 durch die gestrichelte Linie 17 angedeutet
Gemäß der Erfindung ist ein gleichmäßiger Guß des
Anschlußstücks 2 dadurch erzielbar, daß ein oberhalb der Form angeordneter Gießtiegel 18 während des Gusses in Längsrichtung fortbewegt wird, so daß sich seine Gießöffnung 19 von einem senkrecht über der Spitze 7 liegenden Punkt zu einem senkrecht über dem Schienenfuß 12 des Endes des Gleisstücks 1 liegenden Punkt bewegt.
In einet abgewandelten Ausführungsform des Verfahrens werden die Anschlußstücke an die Enden des Gleisstücks angegossen, bevor dieses sich nach dem Guß abgekühlt hat Zu diesem Zweck hat die für den jo Guß des Gleisstücks verwendete Form im Bereich der Enden desselben jeweils eine Sperrwand, welche nach dem Guß des Gleisstücks abnehmbar ist, so daß an den Enden die Form 9,10a, 106 für den Guß des jeweiligen Anschlußstücks anbringbar ist,
j-j Die für den Guß der Anschlußstücke 2 notwendige Metallschmelze kann etwa mittels eines Schmelzofens oder unter Anwendung irgend eines anderen Schmelzverfahrens erschmolzen werden.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel eines Verfahrens für die Fertigung von Gleisstücken beschränkt, sondern erstreckt sich auf die Herstellung der verschiedensten Teile aus Manganstahl mit Anschlußteilen, welche mit anderen Teilen aus verschiedenen Legierungen verschweißbar sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Teilen aus Stahl mit einem Mangangehalt von 12 bis 14 Gew.% und austenitischem Gefüge, insbesondere von Gleisstükken und vorzugsweise von Kreuzungs-Herzstücken, mit Anschlußstücken aus Stahl von überwiegend austenitischem Gefüge, welche eine Schweißverbin-
' dung mit Teilen aus anderen Legierungen ermöglichen, insbesondere mit Fahrschienen, bei welchem die Anschlußstücke vor einer Wärmebehandlung in direkt an den Enden der Teile aus Manganstahl angesetzten Formen gegossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Teile aus Manganstahl, an denen die Anschlußstücke angegossen werden sollen, so profiliert werden, daß jedes Ende eine um eine waagerechte Querachse geneigte Stirnfläche hat
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ende der Teile aus Manganstahl so profiliert wird, daß es neben der geneigten Stirnfläche zwei in Richtung auf die Mittelebene des Endes sowie nach oben geneigte seitliche Flächen hat und die Stirnfläche dadurch die Form eines Trapezes erhält dessen kleine Basis an der Lauffläche des betreffenden Endes des Teils liegt
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß das Füllen der Form in der Weise geschieht, daß der Kopf des Anschlußstücks vor dem Fuß desselben gegossen wird.
4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß Teile aus Manganstahl verwendet werden, deren Enden ein hohles Profil haben.
5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß der oberhalb der Form ungeordnete Gießtiegel während des Füllens der Form in Längsrichtung des Teils aus Manganstahl fortbewegt wird.
6. Verfahren nach wenigstens einen« der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstücke nach dem Guß des Teils aus Mangangstahl an dessen Enden angegossen werden, bevor das Teil abgekühlt ist
7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Guß des Teils aus Manganstahl verwendete Form nahe ihren Enden eine Sperrwand aufweist, welche nach dem Guß des Teils das Freilegen von dessen Enden und das Anbringen einer anderen Form zum Gießen der Anschlußstücke ermöglicht.
8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß die für den Guß der Anschlußstücke verwendete Form so ausgebildet ist, daß die Anschlußstücke an einer Seite ein dem des Gleisstücks im Bereich der Verbindung zwischen ihm und dem Anschlußstück entsprechendes Vollprofil und am anderen Ende ein Schienenprofil, beispielsweise ein Vignol-Schienenprofil erhalten.
DE2649834A 1975-10-31 1976-10-29 Verfahren zum Herstellen von Teilen aus Stahl mit 12 bis 14 Gew.% Mangan mit schweißbaren Anschlußstücken Expired DE2649834C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7533434A FR2346494A1 (fr) 1975-10-31 1975-10-31 Procede de fabrication d'une piece de voie en acier a 12-14 % en poids de manganese destinee a etre raccordee aux rails des reseaux
FR7540243A FR2337229A1 (fr) 1975-12-31 1975-12-31 Procede de fabrication d'une piece en acier a 12-14 % en poids de manganese munie d'embouts soudables

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2649834A1 DE2649834A1 (de) 1977-05-05
DE2649834B2 true DE2649834B2 (de) 1979-02-01
DE2649834C3 DE2649834C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=26219131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649834A Expired DE2649834C3 (de) 1975-10-31 1976-10-29 Verfahren zum Herstellen von Teilen aus Stahl mit 12 bis 14 Gew.% Mangan mit schweißbaren Anschlußstücken

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4185773A (de)
CH (1) CH604961A5 (de)
DE (1) DE2649834C3 (de)
DK (1) DK492376A (de)
ES (1) ES453222A1 (de)
GB (1) GB1545937A (de)
IE (1) IE43559B1 (de)
IT (1) IT1075977B (de)
LU (1) LU76088A1 (de)
NL (1) NL7611648A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927890C2 (de) * 1979-07-11 1983-12-22 Elektro-Thermit Gmbh, 4300 Essen Schiene für spurgebundene Fahrzeuge
CN113462980B (zh) * 2021-07-01 2022-06-03 中信金属股份有限公司 一种低温环境下耐腐蚀高强高韧铸造节点用钢及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB178193A (en) * 1921-01-10 1922-04-10 Transoceanische Handels Ges Ag Method of repairing broken spiral drills and the like
US1671412A (en) * 1925-07-16 1928-05-29 Metal & Thermit Corp Method for forming slag-free thermite welds
US1671413A (en) * 1925-09-01 1928-05-29 Metal & Thermit Corp Method of preventing slag surge in thermite welding practice
DE466004C (de) * 1927-04-07 1928-09-29 Aluminothermische Und Elek Sch Aluminothermische Ausbesserung aluminothermisch geschweisster Schienenstoesse
US2633302A (en) * 1948-11-03 1953-03-31 Pershing M Cooper Rail joint
CH316653A (de) * 1952-06-23 1956-10-31 Laizner Hans Ing Dr Verfahren zur Herstellung von geschweissten Schienenstössen
US3113359A (en) * 1961-01-09 1963-12-10 Continental Ind Inc Molds for composite casting

Also Published As

Publication number Publication date
US4185773A (en) 1980-01-29
DE2649834C3 (de) 1980-10-09
LU76088A1 (de) 1977-05-17
CH604961A5 (de) 1978-09-15
ES453222A1 (es) 1978-03-16
DE2649834A1 (de) 1977-05-05
GB1545937A (en) 1979-05-16
NL7611648A (nl) 1977-05-03
IT1075977B (it) 1985-04-22
DK492376A (da) 1977-05-01
IE43559B1 (en) 1981-03-25
IE43559L (en) 1977-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722631C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Weichen- oder Kreuzungsteiles sowie nach dem Verfahren hergestellter Weichen- oder Kreuzungsteil
DE2606370A1 (de) Giessverfahren und giessform zu seiner durchfuehrung
DE1201156B (de) Giessform fuer die aluminothermische Schienen-schweissung
DE2649834B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Teilen aus Stahl mit 12 bis 14 Gew.% Mangan mit schweißbaren Anschlußstücken
DE2307942C3 (de) Tennisschlägerrahmen aus einer Leichtmetallegierung
DE2939974A1 (de) Verfahren zum giessen von metall in eine selbsttragende, gasdurchlaessige sandorm und sandform sowie giessvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3123016C2 (de) Metallische Strangkupplung
DE705767C (de) Verfahren zum Ununterbrochenen Giessen von Verbundmetallstraengen
DE3212360C1 (de) Verfahren zum Herstellen von aus verschweißten Gliedern bestehenden Ketten, insbesondere Reifenketten
DE734649C (de) Aluminothermisch hergestellte Schweissverbindung fuer Schienen
DE3042740C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in der Seitenansicht etwa V-förmigen Behälters für ein Silofahrzeug
DE1242252B (de) Gegossenes Herzstueck fuer Weichen und Verfahren zum Herstellen eines solchen Herzstueckes
DE4023644C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Skis mit Weiterbearbeitung der Enden und ein so erhaltener Ski
DE580035C (de) Aluminothermisches Zwischengussverfahren
DE691497C (de) Trennwand zum Ausueben des Verfahrens zur Herstellung von Verbundstahlbloecken
DE3632067A1 (de) Ladebordplattform fuer kraftfahrzeuge
DE411776C (de) Herstellung von aluminothermisch geschweissten Schienenkreuzungsstuecken
DE712424C (de) Stranggiessform zum Giessen von Hohlstraengen unter Verwendung eines kuehlbaren Dornes
DE581337C (de) Herzstueck aus Vignol- o. dgl. Schienen
DE2313081A1 (de) Elektroschlackenraffinations-kokille
DE281591C (de)
AT370664B (de) Giessform fuer die aluminothermische schienenschweissung
DE811718C (de) Verfahren zum Herstellen kettenartiger Gegenstaende aus Spritzguss
DE2012782C (de) Verfahren zur Herstellung schwerer, kompakter Hammerbären
AT55922B (de) Verbindung der Holme mit den Säulen bei Straßengeländern aus Eisenbeton.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN