DE2927890C2 - Schiene für spurgebundene Fahrzeuge - Google Patents

Schiene für spurgebundene Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2927890C2
DE2927890C2 DE2927890A DE2927890A DE2927890C2 DE 2927890 C2 DE2927890 C2 DE 2927890C2 DE 2927890 A DE2927890 A DE 2927890A DE 2927890 A DE2927890 A DE 2927890A DE 2927890 C2 DE2927890 C2 DE 2927890C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
track
guide surfaces
corrugations
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2927890A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2927890A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goldschmidt ETB GmbH
Original Assignee
Elektro Thermit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Thermit GmbH filed Critical Elektro Thermit GmbH
Priority to DE2927890A priority Critical patent/DE2927890C2/de
Priority to EP80102198A priority patent/EP0022451B1/de
Priority to AT80102198T priority patent/ATE362T1/de
Priority to US06/159,640 priority patent/US4389015A/en
Publication of DE2927890A1 publication Critical patent/DE2927890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2927890C2 publication Critical patent/DE2927890C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B5/00Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
    • E01B5/02Rails
    • E01B5/08Composite rails; Compound rails with dismountable or non-dismountable parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/902Metal treatment having portions of differing metallurgical properties or characteristics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12958Next to Fe-base component
    • Y10T428/12965Both containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Kohlenstoff 0,2 bis 0,4%
Chrom 13 bis 18 %
Molybdän 0,3 bis 1,5%
Mangan 0.5 bis 1,5%
Silicium 0.3 bis 1 %
Rest Eisen.
Kohlenstoff 0,4 bis 0.6%
Chrom 8 bis 11 %
Silicium 3 bis 4 %
Rest Eisen.
3. Schiene nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff folgende Zusammensetzung aufweist:
Die Erfindung betrifft eine Schiene für spurgebundene Fahrzeuge mit einem Werkstoff von martensitischem Gefüge im Bereich der Lauf- und/oder Führungsflachen.
Bei allen Schienenbahnen spielt die Aufrechterhaltung einer einwandfreien Lauf- und FQhrungsfläche der Schiene eine wichtige Rolle, wobei dem Problem der Riffelbildung besondere Bedeutung zukommt.
Riffeln sind periodische Unebenheiten auf der Schie- -to ncnoberfläche mit Wellenlängen von ca. 30 bis 60 mm und Amplituden bis zu ca 0,4 mm und stellen sich vorzugsweise auf der Fahrfläche als mehr oder weniger regelmäßig glänzende Berge und Taler dar. Diese Riffeln vermindern das Fahrkomfort und tragen erheblich zur -»5 Beanspruchung der Fahrzeuge und des Oberbaus bei. Sie bewirken eine vorzeitige Verschlechterung der Gleislage und erhöhen die Geräuschemission beträchtlich.
Die Ursachen für die Entstehung der Riffeln entziehen sich bisher weitgehend der Forschung, und es sind bis ^0 heute keine sicheren Abhilfe- und Vorsorgemaßnahmen zur Vermeidung der Riffelbildung bekannt. Um die schädlichen Auswirkungen zu vermindern, stellt das Abschleifen der mit Riffeln behafteten Flächen bisher die einzige wirksame Maßnahme zur Beseitigung der Riffeln dar. Das Abschleifen der Riffeln verkürzt die Liegedauer der Schienen erheblich und ist mit hohen Schleifkosten verbunden, vor allem, da die Riffeln nach dem Schleifen sehr bald erneut auftreten.
Zur Vermeidung der Riffelbildung wurden eine Vielzahl von Verfahren und Maßnahmen erprobt. So wurde /. B. vorgeschlagen, riffelanfiilllge Schienen zu glühen, um Spannungen, die man für die Entstehung von Riffeln verantwortlich hielt, abzubauen. Ferner wurde versucht, durch metallurgische Maßnahmen bei der Schienenstahlherstellung. Insbesondere In bezug auf Vermeidung oc. r Verminderung nichtmetallischer Elemente In Schienenstühlen, die Riffelbildung zu beseitigen. Der DE-PS 19 03 753 ist zu entnehmen, riffelbehaftete bzw. riffelanfällige Schienen im Bereich der Lauf- und/oder Führungsflachen ganz oder teilweise auf- bzw. umzuschmelzen, wobei die Um- bzw. Aufschmelzung elektrisch durch einen Lichtbogen zwischen der zu behandelnden Schiene und einer verbrauchenden oder nicht verbrauchenden Elektrode erfolgt. Alle diese Verfahren bzw. Maßnahmen brachten auf die Dauer nicht den angestrebten Erfolg. Auch Maßnahmen zur Verschleißverminderung, bei denen die Lauf- und/oder Führungsflachen aus vorzugsweise aufgeschweißtem austenitischem Werkstoff bestehen, hatten auf die Riffelbildung keinen Einfluß.
Die DE-AS 20 64 344 betrifft die Verwendung von Schienen mit an sich bekannter Zusammensetzung des Schienenstchls und mit mindestens einem in der Lauffläche angeordneten, mit dem Schienenstahl metallisch verbundenen und sich über die gesamte -Schienenlänge erstreckenden Längsstreifen aus Stahl, uer sich vom Schienenstahl in mechanischen und/oder physikalischen Eigenschaften unterscheidet, für solche Gleise, die unter Bedingungen der Riffelbildung beansprucht werden zwecks Vermeidung von Riffelbildung in den Laufflächen der Schienen. Vorzugsweise soll der Längsstreifen aus Stahl einer niedrigeren Festigkeit als der des Schienenstahis bestehen Jedoch hat sich in der Praxis gezeigt, daß sich auch solche Schienen unter Riffelbildung verformen können.
Aus der DE-PS 7 62 326 ist ein Verfahren zur Herstellung hochverschleißfester gehärteter Schienen bekannt, bei dem die Schienen aus einem Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von über 0,2% bis unter 0,4% und einem SiIiciumgchalt von mehr als 0,6% hergestellt, an der Fahrfläche durch Eintauchen in fließendes Wasser zwecks Erzeugung von Martensit an der Fahrfläche abgeschreckt und durch die innere Wärme der Schiene angelassen werden. Hierdurch wird die Fahrfläche unter Bildung von angelassenem Martensit gehärtet. Jedoch ist auch ein Werkstoff mit diesem Gefüge kaltverformbar und verriffelt unter Bedingungen des Fahrbetriebes.
Mit den üblicherweise verwendeten Schienenstählen und/oder durch festigkeitserhöhende Nachbehandlung von Schienen, war das Problem der Vermeidung der Riffelbildung im Fahrbetrieb nicht zu lösen. Es gab vielmehreine Fülle von unterschiedlichen Theorien zur Entstehung und Vermeidung der Riffelbildung, die beispielsweise in dem Buch »Die Eisenbahnschiene« von Fritz Fastenrath, Verlag Wilhelm Ernst & Sohn. 1977. Selten 256 bis 288, zusammengefaßt sind. Auch Forschungsvorhaben der jüngsten Zelt, ι. b. das Foirschungsvorhaben »Erforschung der Grenzen des Rad/Schlene-Systems«. befassen sich mit Untersuchungen zur Riffelbildung und beziehen dabei den Einfluß der Zusammensetzung des Stahles, aus dem die Schiene gebildet ist, in die Untersuchungen mit ein.
Aus diesen Untersuchungen, Vermutungen und Theorien gehl hervor, daß eine einwandfreie Klärung des Riffelproblems noch nicht gelungen ist. Es besteht nach wie vor ein dringendes Bedürfnis, eine Schiene zu finden, die keine Neigung zur Riffelbildung aufweist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schiene aufzufinden, die Im Bereich der Lauf- und/oder Führungsflächen aus einem Werkstoff besteht, der die Bildung von Riffeln vermeldet.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß Schienen für spurgebundene Fahrzeuge mit einem Werkstoff von martensitischem Gefüge im Bereich der Lauf- und/oder Führungsfliichcn dann nicht verriffeln, wenn erflndungsgemilll der Werkstoff durch Kaltverformung unter der
betrieblichen Radbelastung nicht verfestigbar ist und eine Härte von 40 bis 60 HRC aufweist.
Besonders geeignete Werkstoffe haben folgende Zusammensetzung:
Kohlenstoff 0,2 bis 0,4%
oder
Chrom 13 bis 18 %
Molybdän 0,3 bis 1,5%
Mangan 0,5 bis 1,5%
Silicium 0,3 bis 1 %
Rest Eisen
Kohlenstoff 0,4 bis 0,6%
Chrom 8 bis 11 %
Silicium 3 bis 4 %
Rest Eisen.
Die Herstellung der erfindungsgemaßen Schiene kann dabei entsprechend dem Stand der Technik auf verschiedene Weise erfolge« Als besonders geeignet hat sich die elektrische Auftragsschweißung zur Herstellung einer solchen Schiene ecwiesen. Hierbei wird z. B. die Schiene im Bereich der Lauf- und/oder Führungsflächen auf 2 bis 3 mm Tiefe und ca. 20 bis 30 mm Breite mechanisch oder autogen ausgenommen, und die Ausnehmungen werden mit einem Schweißgut entsprechender Zusammensetzung ausgefüllt. Anschließend wird der Schienenkopf profilgerecht bearbeitet. Es ist auch möglich, ein Schweißgut ohne Ausnehmung aufzutragen und fahrgerecht zu beschleifen, so daß die Schweißnaht erhaben über das eigentliche Schienenprofil hinausragt.
Es ist aber auch möglich, stabförmige Werkstoffe entsprechender Zusammensetzung In an sich bekannter Weise in die Schiene einzuwalzen oder auch zu kleben. Ferner ist es möglich. Werkstoffe entsprechender Eigenschaft und Zusammensetzung mit Hilfe der bekannten Verfahren aufzuspritzen.
Es ist auch möglich, den Werkstoff der Schienenstähle in den Bereichen der Lauf- und/oder Führungsflächen durch Vergütung so zu modifizieren, daß er durch Kaltverformung unter der betrieblichen Radbelastung nicht verfestigbar ist und eine Härte von 40 bis 60 HRC aufweist. Hierzu eignet sich z. B. der Plasma-Lichtbogen in besonderem Maße, da er die erforderliche schnelle Erhitzung mit nachfolgender beschleunigter Abkühlung erlaubt.
Unabhängig von der speziellen Arbeitsweise ist es nur wesentlich, Werkstoffzonen zu schaffen, deren Eigenschaften den Bedingungen des Patentanspruchs 1 entsprechen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schiene für spurgebundene Fahrzeuge mit einem Werkstoff von martensitischem Gefüge im Bereich der Lauf- und/oder Führungsflächen, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff durch Kaltverformung unter der betrieblichen Radbelastung nicht verfestigbar äst und eine Härte von 40 bis 60 HRC aufweist.
2. Schiene nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff folgende Zusammensetzung aufweist:
DE2927890A 1979-07-11 1979-07-11 Schiene für spurgebundene Fahrzeuge Expired DE2927890C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2927890A DE2927890C2 (de) 1979-07-11 1979-07-11 Schiene für spurgebundene Fahrzeuge
EP80102198A EP0022451B1 (de) 1979-07-11 1980-04-24 Riffelfreie Schiene
AT80102198T ATE362T1 (de) 1979-07-11 1980-04-24 Riffelfreie schiene.
US06/159,640 US4389015A (en) 1979-07-11 1980-06-16 Corrugation-free rail

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2927890A DE2927890C2 (de) 1979-07-11 1979-07-11 Schiene für spurgebundene Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2927890A1 DE2927890A1 (de) 1981-01-15
DE2927890C2 true DE2927890C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=6075370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2927890A Expired DE2927890C2 (de) 1979-07-11 1979-07-11 Schiene für spurgebundene Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4389015A (de)
EP (1) EP0022451B1 (de)
AT (1) ATE362T1 (de)
DE (1) DE2927890C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413959A (en) * 1981-10-19 1983-11-08 The Trane Company Scroll machine with flex member pivoted swing link
FR2521883B1 (fr) * 1982-02-19 1985-08-30 Sacilor Procede de dressage d'un rail de chemin de fer et rail de chemin de fer dresse
JPS60187665A (ja) * 1984-03-06 1985-09-25 Hitachi Metals Ltd ワイヤドツトプリンタヘツドの板ばね材料
AT383072B (de) * 1985-07-18 1987-05-11 Voest Alpine Ag Verfahren zur verbindung von aus austenitischem manganhartstahlguss bestehenden herzstuecken mit aus kohlenstoffstahl bestehenden schienen
US5364588A (en) * 1992-10-26 1994-11-15 A. Finkl & Sons Co. Double stabilized stainless-type steel die block
GB9313060D0 (en) * 1993-06-24 1993-08-11 British Steel Plc Rails
DE19721818A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-10 Schreck Mieves Gmbh Verschleißfestes Weichenteil und Verfahren zur Herstellung eines verschleißfesten Weichenteils
US20060032556A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-16 Coastcast Corporation Case-hardened stainless steel foundry alloy and methods of making the same
CN110846942A (zh) * 2019-10-24 2020-02-28 四川金虹等离子技术有限公司 一种层流等离子技术处理的铁路钢轨
CN112501965B (zh) * 2020-11-07 2021-11-26 西南交通大学 一种铁路钢轨波浪形磨耗的控制方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1511111A (en) * 1924-10-07 Composite railway-track member
DE537712C (de) * 1931-11-06 Ver Stahlwerke Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Schienen
DE490283C (de) * 1928-02-28 1930-01-25 Ver Stahlwerke Akt Ges Schiene mit im Kopf in der Laengsrichtung liegenden mehreren gleichgerichtet verlaufenden Einlagen aus Hartstahl
US1752566A (en) * 1928-12-10 1930-04-01 Welding Service Inc Rail joint
DE762326C (de) * 1935-11-24 1953-05-11 Maximilianshuette Eisenwerk Stahl und Waermebehandlung fuer Schienen
IT394988A (de) * 1941-11-22
FR2109121A5 (de) * 1970-10-02 1972-05-26 Wendel Sidelor
DE2064344B2 (de) * 1970-12-29 1976-02-12 Fried. Krupp Hüttenwerke AG, 4630 Bochum Verwendung von schienen mit an sich bekannter zusammensetzung des schienenstahls zwecks vermeidung von riffelbildung
CH604961A5 (de) * 1975-10-31 1978-09-15 Paris & Outreau Acieries

Also Published As

Publication number Publication date
EP0022451B1 (de) 1981-11-04
US4389015A (en) 1983-06-21
DE2927890A1 (de) 1981-01-15
EP0022451A1 (de) 1981-01-21
ATE362T1 (de) 1981-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439338C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Schienen aus der Walzhitze
DE2927890C2 (de) Schiene für spurgebundene Fahrzeuge
DE19621017C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleisoberbauteils sowie Gleisoberbauteil
EP0620865B1 (de) Gleisteile sowie verfahren zur herstellung dieser
DE69204890T2 (de) Verfahren zum Verbinden eines Stückes aus Manganstahl und eines Stückes aus Kohlenstoffstahl und hergestellte Verbindung.
EP0269603B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Weichenherzstücken
DE2161965C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten Schienen
EP0693562B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von profiliertem Walzgut
DE2952079A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung
AT505877B1 (de) Zwischenstück und verfahren zum verbinden von manganstahlformkörpern mit regelschienen
EP0190448A1 (de) Verfahren zur Verminderung der Eigenspannungen rollengerichteter Stahlschienen
DE19613719C1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung spannungsarmer Schienen
DE975808C (de) Verwendung von Blechen, Tafeln, Rohren, Profilen od. dgl. mit parallel verlaufenden Haertestreifen zur Herstellung von Bauelementen
DE2821227C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schienen mit verminderter Riffelbildung
DE1179973B (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Eisenbahnschienen
DE4319417C1 (de) Verfahren zur Zwischengußschweißung feinperlitisierter Schienen
AT349857B (de) Verfahren zum wiederherstellen der seitlich ausgefahrenen fuehrungsflaechen von schienen
EP0716185B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Herzstückspitze sowie Herzstückspitze
DE1947275B2 (de) Induktions haertungs verfahren
EP0103566A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Herzstückes, insbesondere Herzstückspitze, aus Stahl für Schienenkreuzungen oder -weichen
DE2554704A1 (de) Geraeuschmindernde schiene
EP0115046A2 (de) Eisenbahnrad
DD267740A1 (de) Verfahren zum verschleissfestmachen von metallraedern
EP1736600B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schiene mit vermindertem Abrollgeräusch
DE631389C (de) Schweissen von Eisenbahn- oder Strassenbahnschienen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee