DE1179973B - Verfahren zur Waermebehandlung von Eisenbahnschienen - Google Patents

Verfahren zur Waermebehandlung von Eisenbahnschienen

Info

Publication number
DE1179973B
DE1179973B DEG33904A DEG0033904A DE1179973B DE 1179973 B DE1179973 B DE 1179973B DE G33904 A DEG33904 A DE G33904A DE G0033904 A DEG0033904 A DE G0033904A DE 1179973 B DE1179973 B DE 1179973B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
track
head
subjected
entire length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG33904A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS GERLACH DR ING
Original Assignee
HANS GERLACH DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE626486D priority Critical patent/BE626486A/xx
Application filed by HANS GERLACH DR ING filed Critical HANS GERLACH DR ING
Priority to DEG33904A priority patent/DE1179973B/de
Priority to US245516A priority patent/US3184839A/en
Priority to GB48689/62A priority patent/GB1027010A/en
Publication of DE1179973B publication Critical patent/DE1179973B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K9/00Reconditioning railroad accessories, e.g. rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D79/00Methods, machines, or devices not covered elsewhere, for working metal by removal of material
    • B23D79/02Machines or devices for scraping
    • B23D79/026Machines or devices for scraping for removing welding flashes on rails
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/04Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rails
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/50Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for welded joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49748Repairing by shaping, e.g., bending, extruding, turning, etc.
    • Y10T29/4975Repairing by shaping, e.g., bending, extruding, turning, etc. including heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5197Multiple stations working strip material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Verfahren zur Wärmebehandlung von Eisenbahnschienen Es ist allgemein bekannt, Eisenbahnschienen von gleicher oder verschiedener Länge mittels elektrischer Widerstandsstumpfschweißung fortlaufend zu einem praktisch endlosen Schienenstrang aneinanderzuschweißen. Dies trifft sowohl für altbrauchbare abgenutzte Schienen als auch für Neuschienen zu. Im Falle von Altschienen wird der Schienenkopf im Bereich der Lauffläche und Fahrkante entweder durch Hobeln oder Fräsen oder auch - gemäß einem noch nicht zum Stande der Technik zählenden Vorschlag der gleichen Anmelder - auf dem Wege einer spanlosen Formgebung durch maschinelles Warmhämmern einer Nachprofilierung unterzogen.
  • Im Falle von Neuschienen dagegen beschränkt sich die mechanische Schienenbearbeitung nach ihrem Zusammenschweißen auf das Abscheren der Schienenschweißwülste. Die nach den bisherigen Verfahren zusammengeschweißten und bearbeiteten Eisenbahnschienen sind den an sie gestellten Anforderungen, insbesondere bei den geplanten starken Steigerungen der Fahrgeschwindigkeiten, selbst dann nicht mehr voll gewachsen, wenn sie oberflächengehärtet sind oder aus naturharten Walzstählen bestehen. Dies liegt weniger an einem unzulänglichen Verschleißwiderstand als daran, daß ihre Stumpfschweißstellen in Auswirkung des Stauchvorganges bei der Abbrennstumpfschweißung aufgehärtete Zonen, sogenannte Härteknoten, mit daran zu beiden Seiten anschließenden weichen Zonen bilden. Erfahrungsgemäß führt die Aufeinanderfolge solcher Hart-und Weichzonen im Fahrbetrieb zu buckel- und muldenförmigen Unebenheiten des Schienenkopfes. Bereits angestellte Versuche, diesem übelstand durch ein nachträgliches Ausglühen der Schienen im Schweißbereich zu begegnen, führten zu keinem befriedigenden Ergebnis.
  • Die Erfinduna schafft hier Abhilfe. Sie bezieht sich auf ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Eisenbahnschienen durch fortlaufendes Aneinanderschweißen von Alt- und/oder Neuschienen zu einem praktisch endlosen Schienenstrang, durch nachfolgende mechanische Bearbeitung und thermische Behandlung des zusammengeschweißten Schienenstranges sowie durch abschließendes Ablängen auf ein gewünschtes Transport- und Verlegemaß und unterscheidet sich von den bisher bekanntgewordenen Verfahren dieser Art im wesentlichen dadurch, daß der Schienenstrang nach seinem Durchlauf durch die Schienenschweiß- und Schweißwulstabschennaschine einer über seine ganze Länge fortschreitenden Erwärmung auf Temperaturen unterzogen wird, die gleich oder annähernd gleich den Normalglüh-, Verformungs- oder Härtetemperaturen sind.
  • Die fortschreitende Erwärmung des -endlosen Schienenstrangeserfolgtzweckmäßigerweise in einem Durchlaufofen. Sie hat zur Folge, daß die Härteknoten an den Schweißstellen des Schienenstranges ausgemerzt und der Härteverlauf längs der Schiene durch die kontinuierliche Verlagerung der im, Schweißbereich entstandenen Härteübergangszonen vergleichmäßigt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren könnte somit mit einem Normalglühvorgang des zusammengeschweißten endlosen Schienenstranges seinen Abschluß finden.
  • Es ist jedoch von besonderem Vorteil, wenn dieser Vorgang mit einer nachprofilierenden bzw. egalisierenden spanlosen Verformung des Schienenkopfes durch einen maschinellen Schnellschmiedevorgang zusammengefaßt wird, bei dem ein oder mehrere Schlagwerkzeuge einer Hämmermaschine zur Einwirkung auf die Lauffläche und Fahrkaate des durch die Hämmermaschine durchlaufenden Schienenstranges gebracht werden. In einem solchen Falle kann die gleiche, längs des Schienenstranges fortschreitende Erwärmung desselben sowohl für die mechanische Bearbeitung als auch für eine nachfolgende thermische Behandlung nutzbar gemacht werden, die vorzugsweise aus einem Vergütungsvorgang des Schienenstranges durch Abschrecken des Schienenkopfes mit anschließendem selbsttätigen Amlassen desselben durch die aus Schienenfuß, Schienensteg und anschließender Schienenkopfmitte zurückflutende Wärme besteht. Falls erforderlich, kann diesem Vergütungsvorgang eine Zwischenerwärmung des Schienenstranges zum Ausgleich des durch den Schmiedevorgang bedingten Temperaturabfalles vorausgehen. Der Schienenstrang erfährt zudem auch eine bisher nicht erreichbare Verbesserung der Oberflächengüte, die sich zufolge einer vergleichsweise dichteren Struktur in einer verminderten Korrosionsanfälligkeit der Schiene und zufolge einer Materialverfestigung in einer erhöhten Verschleißfestigkeit auswirkt. Schließlich ist es durch die Zusammenfassung der beschriebenen Verfahrensstufen auch mög-Ech, unvermeidbare Walztoleranzen von Neuschieneu weitestgehend auszugleichen und auf diesem Wege vergleichsweise billigen Regelschienen einen Gütegrad zu geben, der den Gütewerten der bekanntermaßen sehr teueren vergüteten bzw. naturharten Schienen gleichkommt. All diese Vorteile treffen aber auch für das erfindungsgemäße Verfahren in seiner Anwendung auf die Aufbearbeitung von Altschienen zu, zumal die erfindungsgemäße Aufarbeitung einen hohen Wirtschaftlichkeitsgrad hat und eine Eingruppierung der aufbearbeiteten Schienen in eine Schienenklasse höherer Ordnung ermöglicht.

Claims (2)

  1. Patentanspräche: 1. Verfahren zur Wärmebehandlung von Eisenbahnschienen bei fortlaufendem Aneinanderschweißen von Alt- und/oder Neuschienen zu einem praktisch endlosen Schienenstrang und nachfolgender mechanischer und therrnischer Behandlung des Schienenstranges, d a d u r eh g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Schienenstrang nach seinem Durchlauf durch die Schienenschweiß-und Schweißwulstabschermaschine einer über seine ganze Länge fortschreitenden Erwärmung auf Temperaturen unterzogen wird, die gleich oder annähernd gleich den Normalglüh- oder Verformungs- oder Härtetemperaturen sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schienenstrang einer über seine ganze Länge fortschreitenden spanlosen Warmverformung seines Kopfes durch nachprofilierendes oder egalisierendes maschinelles Hämmern der Schienenlauffläche und Schienenfahrkante unterzogen wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schienenstrang einer über seine ganze Länge fortschreitenden Vergütung durch Abschrecken seines Schienenkopfes aus der Härtetemperatur mit nachfolgendem Anlassen infolge des Zurückflutens der Wärme des Schienenfußes Schienensteges und der anschließenden Schienenkopfinitte zum Schienenkopf unterzogen wird. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergütungsvorgang aus der Verformungswärme heraus erfolgt, gegebenenfalls mit einer Zwischenerwärmung zum Ausgleich des Temperaturabfalles beim Schmiedevorgang.
DEG33904A 1961-12-27 1961-12-27 Verfahren zur Waermebehandlung von Eisenbahnschienen Pending DE1179973B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE626486D BE626486A (de) 1961-12-27
DEG33904A DE1179973B (de) 1961-12-27 1961-12-27 Verfahren zur Waermebehandlung von Eisenbahnschienen
US245516A US3184839A (en) 1961-12-27 1962-12-18 Method and device for reconditioning worn railroad rails
GB48689/62A GB1027010A (en) 1961-12-27 1962-12-27 Improvements in or relating to railroad rails

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG33904A DE1179973B (de) 1961-12-27 1961-12-27 Verfahren zur Waermebehandlung von Eisenbahnschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1179973B true DE1179973B (de) 1964-10-22

Family

ID=7124802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG33904A Pending DE1179973B (de) 1961-12-27 1961-12-27 Verfahren zur Waermebehandlung von Eisenbahnschienen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3184839A (de)
BE (1) BE626486A (de)
DE (1) DE1179973B (de)
GB (1) GB1027010A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199706A2 (de) * 1985-03-25 1986-10-29 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren zum Verhindern der Eindellung von Schienen im Übergangsbereich zwischen Zungenende und Zungenprofil sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59106603A (ja) * 1982-12-07 1984-06-20 財団法人鉄道総合技術研究所 硬頭レールの現場接合方法
US5306361A (en) * 1992-10-02 1994-04-26 Besch Gordon O Method for improving service life of rail welds by aluminothermic heat treatment
BRPI1012327B1 (pt) * 2009-03-27 2018-01-16 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Dispositivo e método para resfriar zona de solda de trilhos
US8177115B1 (en) 2010-03-12 2012-05-15 Craig Mercier Method and system for retreading track wheel
US8662375B2 (en) 2010-03-12 2014-03-04 Craig Mercier Method and system for retreading track wheel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1958103A (en) * 1932-07-30 1934-05-08 Budd Edward G Mfg Co Apparatus for welding-flashremoval
US2186966A (en) * 1936-11-10 1940-01-16 Harry S George Process for producing rails
US2231014A (en) * 1938-12-03 1941-02-11 Union Carbide & Carbon Res Lab Welding process and apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199706A2 (de) * 1985-03-25 1986-10-29 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren zum Verhindern der Eindellung von Schienen im Übergangsbereich zwischen Zungenende und Zungenprofil sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0199706A3 (en) * 1985-03-25 1987-05-13 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Method and device for preventing the denting of rails in the transition area between the end and the full section of the tongue

Also Published As

Publication number Publication date
US3184839A (en) 1965-05-25
BE626486A (de)
GB1027010A (en) 1966-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0467881B2 (de) Verfahren zur Verbindung von aus Manganhartstahlguss bestehenden Weichenteilen bzw. Manganstahlschienen mit einer Schiene aus Kohlenstoffstahl
DE2439338C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Schienen aus der Walzhitze
CH649591A5 (de) Verfahren zur verbindung von einem aus manganhartstahlguss bestehenden herzstueck mit aus kohlenstoffstahl bestehenden schienen, insbesondere fuer eisenbahnweichen oder kreuzungen.
DE2722631C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Weichen- oder Kreuzungsteiles sowie nach dem Verfahren hergestellter Weichen- oder Kreuzungsteil
DE1179973B (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Eisenbahnschienen
DE2927890C2 (de) Schiene für spurgebundene Fahrzeuge
EP0213111A1 (de) Verfahren zur Verbindung von aus austenitischem Manganhartstahlguss bestehenden Herzstücken mit aus Kohlenstoffstahl bestehenden Schienen
AT238536B (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufarbeitung von Eisenbahnschienen
AT505877B1 (de) Zwischenstück und verfahren zum verbinden von manganstahlformkörpern mit regelschienen
DE2821227C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schienen mit verminderter Riffelbildung
CH621364A5 (en) Process and equipment for the heat treatment of switch components
DE631389C (de) Schweissen von Eisenbahn- oder Strassenbahnschienen o. dgl.
EP0628374B1 (de) Verfahren zur Zwischengussschweissung feinperlitisierter Schienen
DE1964751B2 (de) Lichtbogen-SchweiBverfahren mit hoher Kerbschlagzähigkeit in der Nahtübergangszone und Elektrode hierfür
DE547358C (de) Zum Ein- oder Anschweissen bei Schienen bestimmtes verschleissfestes Sonderprofil
EP1392929B2 (de) Herzstück für weichen und verfahren zu seiner herstellung
DE574168C (de) Verfahren zur Herstellung von eisernen Hohlschwellen
DE929971C (de) Verfahren zur Haertung von Schienenenden
DE3927276A1 (de) Verfahren zum haerten von stahl mit hilfe fluessiger kuehlmedien
DE619249C (de) Verfahren zum Haerten von Eisenbahnschienen
AT505822B1 (de) Verfahren zum verbinden eines manganhartstahlgussteils mit einer regelschiene
DE1534054C (de) Herzstück aus Manganhartstahl
DE648827C (de) Verfahren zum Herstellen von aus Edelstahl bestehenden Schlittschuhen mit zaeher, federharter Laufschiene und glasharter Laufbahn
DE1534054B1 (de) Herzstück aus Manganhartstahl
DE10123674A1 (de) Gleitkantenprofil