AT370664B - Giessform fuer die aluminothermische schienenschweissung - Google Patents

Giessform fuer die aluminothermische schienenschweissung

Info

Publication number
AT370664B
AT370664B AT0561180A AT561180A AT370664B AT 370664 B AT370664 B AT 370664B AT 0561180 A AT0561180 A AT 0561180A AT 561180 A AT561180 A AT 561180A AT 370664 B AT370664 B AT 370664B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
section
foot
inlet channel
mold
Prior art date
Application number
AT0561180A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA561180A (de
Inventor
Karl Delmonego
Original Assignee
Wagner Elektrothermit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Elektrothermit filed Critical Wagner Elektrothermit
Priority to AT0561180A priority Critical patent/AT370664B/de
Priority to HU813410A priority patent/HU184284B/hu
Priority to YU02681/81A priority patent/YU268181A/xx
Publication of ATA561180A publication Critical patent/ATA561180A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT370664B publication Critical patent/AT370664B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K23/00Alumino-thermic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/26Railway- or like rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Giessform für die aluminothermische Schienenschweissung, mit wel- cher die Stossenden von   Vignol- und   Rillenschienen nach dem aluminothermischen Verfahren zusam- mengeschweisst werden können. Dabei werden üblicherweise die Schienenquerschnitte in ihrer gesam- ten Ausdehnung durch   Zwischen- und Um guss   mittels aluminoenergetischem Stahl verschmolzen. Vor dem aluminothermischen   Schmelzguss   wird eine Vorwärmung der Schweissstelle dadurch vorgenommen, dass ein Brennstoff-Luft-Gemisch in die Hohlräume der Schweissform geblasen und in diesen verbrannt wird. 



   Mit den bisher bekannten trockenen Giessformen, die in der Regel aus zwei Hälften bestehen, wird der flüssige aluminoenergetische Stahl innerhalb der Schweissform durch einen oder mehrere seitliche Einlaufkanäle zum Schienenfuss geleitet, so dass die Schweissung in steigendem Guss erfolgt, indem der geschlossene Stahl vom Schienenfuss her allmählich hochsteigt. Der Formhohlraum kann dabei so ausgebildet sein, dass am Schienenfuss, insbesondere an dessen Unterseite kein oder zu- mindest kein nennenswerter Wulst entsteht, so dass ein Verschieben der Schiene über Schwellen möglich ist und eine relativ aufwendige Nachbearbeitung vermieden werden kann (vgl. AT-PS Nr. 231243).

   Ein Nachteil der bekannten Giessformen besteht jedoch darin, dass die Steigkanäle vom Bereich der Schienenfussoberseite ausgehen und dass die erstarrte Füllung dieser Kanäle nach dem Guss abgetragen werden muss, wodurch sich aber eine deformierte Fussoberfläche ergibt, die wegen der Notwendigkeit der Anbringung von Schienenbefestigungsplättchen unerwünscht ist, und beim Abtrennen der Füllungen überdies die Gefahr einer Beschädigung des Schienenfusses besteht. Ausserdem haben sich bei den bekannten Ausführungen Schwierigkeiten hinsichtlich der Verteilung des schmelzflüssigen Materials in dem den Schienenfuss ausformenden Abschnitt des Formhohlraumes bzw. hinsichtlich einer gleichmässigen Temperaturverteilung in diesem Abschnitt ergeben. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine zweiteilige Giessform zu schaffen, welche eine einwandfreie Füllung des Fussabschnittes des Formhohlraumes und die Ausbildung eines möglichst glatten sowie nur geringe Nachbearbeitung erfordernden Schienenfusses ermöglicht. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Giessform für die aluminothermische Schienenschweissung, die bezüglich der Schienenlängsmittelebene geteilt ist, wobei jede Formhälfte zumindest einen von der Formoberseite ausgehenden seitlichen Einlaufkanal aufweist, der mit dem den Schienenfuss formenden Formhohlraumabschnitt in Verbindung steht, welcher der endgültigen Gestalt des Schienenfusses im wesentlichen angepasst ist ;

   diese Giessform zeichnet sich erfindungsgemäss dadurch aus, dass der Einlaufkanal, wie an sich bekannt, im wesentlichen seitlich ausserhalb des Schienenfusses in den Fussabschnitt des Formhohlraumes mündet, dass die untere Mündung des Einlaufkanals in Form eines Schlitzes ausgebildet ist, der sich parallel zur Schienenlängsrichtung erstreckt, dass der Einlaufkanal, wie ebenfalls an sich bekannt, mit dem den Schienensteg formenden Hohlraumabschnitt über einen Querkanal in Verbindung steht, und dass dieser Querkanal wesentlich geringeren Querschnitt als der Einlaufkanal hat, mit geringem Abstand oberhalb des Fussabschnittes angeordnet ist und im unteren Bereich des Schienenstegabschnittes ausmündet. 



   Dadurch, dass die Einlaufkanäle im wesentlichen seitlich des Schienenfusses ausmünden, wird gewährleistet, dass das in diesen Kanälen erstarrte Material nach dem Guss von der Schienenfussseitenkante auf einfache Weise abgetrennt werden kann, ohne dass der Fuss dabei beeinträchtigt wird. Hiedurch wird die Ausbildung einer kerbfreien Fussoberseite und eines Seitenabschnittes der Fussoberseite ermöglicht, welcher nur mit einem dünnen Schweisswulst versehen ist und daher nur geringe Nachbearbeitung erfordert, so dass an diesem Seitenabschnitt ein Schienenbefestigungsplättchen angebracht werden kann.

   Durch den mit geringem Abstand oberhalb des Schienenfusses angeordneten Querkanal wird zugleich erreicht, dass beim Einlaufen des schmelzflüssigen Stahles der gesamte Fussabschnit des Hohlraumes mit Sicherheit gefüllt wird, weil ein Teil der Stahlschmelze über den Querkanal zum Ansatz des Steges an den Schienenfuss strömt. 



   Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal hat der den Einlaufkanal mit dem Schienenstegabschnitt des Formhohlraumes verbindende Querkanal Kreisquerschnitt und ist in Richtung zum Schienenfuss hin geneigt. 



   Es sei erwähnt, dass es bei einer aus der US-PS Nr. 2, 002, 222 bekannten Giessform anderer Art bekannt ist, den Formhohlraum mit dem Einlaufkanal über einen Querkanal zu verbinden, doch nündet bei dieser Ausführung der Einlaufkanal nicht seitlich ausserhalb des Schienenfusses in den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fussabschnitt des Formhohlraumes, sondern im wesentlichen an der Schienenfussoberseite, und der Querkanal ist nicht in geringem Abstand oberhalb des Fussabschnittes angeordnet, sondern in erheblichem Abstand. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine Ansicht einer Hälfte der Giessform gemäss der Erfindung, wobei der Formhohlraum ersichtlich und der Einlaufkanal angedeutet ist ; Fig. 2 einen Schnitt durch, die Giessformhälfte nach der Linie II-II in Fig.   1,   und Fig. 3 eine Draufsicht auf die Giessformhälfte. 



   Die in den Zeichnungen dargestellte Hälfte einer in der Längsmittelebene der Schienen geteilten Giessform, die aus Formsand hergestellt ist, hat einen von der Formoberseite ausgehenden Form- 
 EMI2.1 
 zw.- und einen den   Schienenfuss --3'-- formenden Abschnitt --3--.   In der Seitenwandung --4-- jeder Formhälfte ist ferner ein Einlaufkanal --5-- mit Kreisquerschnitt ausgebildet, der einerseits über eine trichterförmige Erweiterung --6-- in die Oberseite der Formhälfte übergeht und ander- seits über einen sich parallel zur Schienenlängsrichtung erstreckenden Schlitz --7-- in den Schie-   nenfussabschnitt --3-- des   Formhohlraumes mündet, u. zw.

   im wesentlichen seitlich ausserhalb des auszubildenden   Schienenfusses   Die Grösse des Schlitzes --7-- ist so gewählt, dass eine aus- reichende Spülung des   Schienenfussabschnittes --3-- des   Formhohlraumes gewährleistet wird. 



   Der Einlaufkanal --5-- steht über einen oberen Querkanal --8-- mit Rechteckquerschnitt mit dem   Schienenkopfabschnitt-l-des Formhohlraumes   und über einen unteren   Querkanal -9-- mit  
Kreisquerschnitt mit dem unteren Bereich des   Schienenstegabschnittes --2- des   Formhohlraumes in Verbindung. 



   Wie insbesondere Fig. 2 erkennen lässt, ist die Ausbildung des   Schienenfussabschnittes --3--   des Formhohlraumes so getroffen, dass an der Unterseite des   Schienenfusses ¯-31¯- ein   Schweiss- wulst nicht entsteht, so dass eine Nachbearbeitung der Fussunterseite nicht erforderlich ist. Ge- gebenenfalls kann in den Boden des Formhohlraumes ein hitzebeständiger Mörtel eingearbeitet wer- den. Zugleich wird durch die Anordnung des Schlitzes --7-- im wesentlichen seitlich des Schienen-   fusses --3'-- erreicht,   dass ein   Seitenabschnitt --3''-- der   Fussoberseite lediglich mit einem dünnen Schweisswulst versehen wird. An diesem   Seitenabschnitt --3'1¯- kann   nach Entfernen des Schweisswulstes ein Schienenbefestigungsplättchen angebracht werden.

   Die Füllung des Einlaufkanales --5-wird nach dem Erstarren entfernt und der Grat an der Seitenkante des   Schienenfusses ¯-31¯- mittels   einer Trennscheibe beseitigt. 



   In Fig. 3 ist schematisch die Stossweite a angedeutet, d. h. der gegenseitige Abstand der Stossflächen der zu verschweissenden Schienenenden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRCHE : 1. Giessform für die aluminothermische Schienenschweissung, die bezüglich der Schienenlängsmittelebene geteilt ist, wobei jede Formhälfte zumindest einen von der Formoberseite ausgehenden seitlichen Einlaufkanal aufweist, der mit dem den Schienenfuss formenden Formhohlraumabschnitt in Verbindung steht, welcher der endgültigen Gestalt des Schienenfusses im wesentlichen angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufkanal (5), wie an sich bekannt, im wesentlichen seitlich ausserhalb des Schienenfusses (31) in den Fussabschnitt (3) des Formhohlraumes mündet, dass die untere Mündung des Einlaufkanals (5) in Form eines Schlitzes (7) ausgebildet ist, der sich parallel zur Schienenlängsrichtung erstreckt, dass der Einlaufkanal (5), wie ebenfalls an sich bekannt, mit dem den Schienensteg (2') formenden Hohlraumabschnitt (2)
    über einen Querkanal (9) in Verbindung steht, und dass dieser Querkanal (9) wesentlich geringeren Querschnitt als der Einlaufkanal (5) hat, mit geringem Abstand oberhalb des Fussabschnittes (3) angeordnet ist und im unteren Bereich des Schienenstegabschnittes (2) ausmündet. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Giessform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Einlaufkanal (5) mit dem Schienenstegabschnitt (2) des Formhohlraumes verbindende Querkanal (9) Kreisquerschnitt hat und in Richtung zum Schienenfuss (3) hin geneigt ist.
AT0561180A 1980-11-14 1980-11-14 Giessform fuer die aluminothermische schienenschweissung AT370664B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0561180A AT370664B (de) 1980-11-14 1980-11-14 Giessform fuer die aluminothermische schienenschweissung
HU813410A HU184284B (hu) 1980-11-14 1981-11-13 Szabadalmi leírás
YU02681/81A YU268181A (en) 1980-11-14 1981-11-13 Casting mould for the alumino-thermic welding of rails

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0561180A AT370664B (de) 1980-11-14 1980-11-14 Giessform fuer die aluminothermische schienenschweissung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA561180A ATA561180A (de) 1982-09-15
AT370664B true AT370664B (de) 1983-04-25

Family

ID=3577691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0561180A AT370664B (de) 1980-11-14 1980-11-14 Giessform fuer die aluminothermische schienenschweissung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT370664B (de)
HU (1) HU184284B (de)
YU (1) YU268181A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000020156A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-13 Ploetz Rolf Verfahren zur aluminothermischen verbindungsschweissung zweier auf lücke verlegter schienen und giessform zur durchführung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000020156A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-13 Ploetz Rolf Verfahren zur aluminothermischen verbindungsschweissung zweier auf lücke verlegter schienen und giessform zur durchführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
HU184284B (hu) 1984-07-30
ATA561180A (de) 1982-09-15
YU268181A (en) 1983-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1218119B (de) Metallzufuehrung fuer eine Stranggiessmaschine
DE10034096B4 (de) Verfahren zum Verschweißen von Stahlschienen
DE2606370A1 (de) Giessverfahren und giessform zu seiner durchfuehrung
DE1201156B (de) Giessform fuer die aluminothermische Schienen-schweissung
DE1958089A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur halbautomatischen Vorerhitzung und Thermitverschweissung von Profilen
AT370664B (de) Giessform fuer die aluminothermische schienenschweissung
DE19507009C2 (de) Vorrichtung zum Entformen von Spritzgießteilen
DE2939974A1 (de) Verfahren zum giessen von metall in eine selbsttragende, gasdurchlaessige sandorm und sandform sowie giessvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2559401A1 (de) Giess- und transportstrecke fuer kastenlose giessformen
DE10353080B3 (de) Entwässerungsrinne
DE734649C (de) Aluminothermisch hergestellte Schweissverbindung fuer Schienen
DE19819706C1 (de) Gießform für eine Zwischengußschweißung zweier Schienenenden
DE624566C (de) Giessform fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, in die das Metall durch eine besondere, zwischen dem Giessmund und der Form beweglich angeordnete, einen Fetigguss ermoeglichende Zwischenplatte gespritzt wird
DE2649834C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Teilen aus Stahl mit 12 bis 14 Gew.% Mangan mit schweißbaren Anschlußstücken
EP0017606B1 (de) Verfahren zum Herstellen von ebenen rechteckigen gusseisernen Gitter-Abdeckrosten, Giessform und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Giessereierzeugnis
DE724584C (de) Giessform fuer die aluminothermische &#34;kombinierte&#34; Schienenschweissung
AT93587B (de) Gießform für Leisten, Durchschüsse u. dgl. für Druckzwecke.
DE1458113C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Guß stucken nach dem Steigereingußverfahren
DE102016124156B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gelenkverbindung
DE581337C (de) Herzstueck aus Vignol- o. dgl. Schienen
DE347258C (de) Gesenk zum Pressen von Blattfederbunden oder aehnlichen Koerpern mit aeusseren Ansaetzen
DE228198C (de)
DE637783C (de) Giessform fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, in die das Metall durch eine besondere, zwischen dem Giessmund und der Form verschiebbar angeordnete Zwischenplatte gespritzt wird
DE80773C (de)
EP4157601A1 (de) Formenteil

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee