EP0017606B1 - Verfahren zum Herstellen von ebenen rechteckigen gusseisernen Gitter-Abdeckrosten, Giessform und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Giessereierzeugnis - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von ebenen rechteckigen gusseisernen Gitter-Abdeckrosten, Giessform und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Giessereierzeugnis Download PDF

Info

Publication number
EP0017606B1
EP0017606B1 EP80710007A EP80710007A EP0017606B1 EP 0017606 B1 EP0017606 B1 EP 0017606B1 EP 80710007 A EP80710007 A EP 80710007A EP 80710007 A EP80710007 A EP 80710007A EP 0017606 B1 EP0017606 B1 EP 0017606B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal
mould
fact
cast iron
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80710007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0017606A1 (de
Inventor
Franz Bartscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT80710007T priority Critical patent/ATE1571T1/de
Publication of EP0017606A1 publication Critical patent/EP0017606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0017606B1 publication Critical patent/EP0017606B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D35/00Equipment for conveying molten metal into beds or moulds
    • B22D35/02Equipment for conveying molten metal into beds or moulds into beds

Definitions

  • the invention relates to a casting process for the production of flat rectangular cast iron grating cover gratings, consisting of longitudinal slots between longitudinal ribs which are left free and which are connected to one another by transverse ribs running at an angle to these.
  • Such grating cover gratings can be found, among other things. Use for covering channels or depressions in cattle stalls set up for flushing manure: however, their usability is not limited to these.
  • Grid cover gratings of this type are often also made in welded construction, white! the usual sand mold casting process is technically very complex. and because, above all, there are relatively high costs for cleaning the finished castings. These expenditures for casting cleaning are indeed acceptable for high-quality machine casting. but not for foundry products of this type for subordinate purposes without higher accuracy requirements.
  • the cast grating cover grids can not be used without this post-processing, because the risk of injury to the cattle with its claws on edge and ridge formation in the surface area of the grids and also in the edge area to the longitudinal slots must be avoided.
  • the invention is therefore based on the object of providing a casting method which avoids the occurrence of a pouring burr in the inner surface region of the longitudinal slots and also in the region of the transition from the longitudinal slots to the tread surfaces and causes an automatic formation of rounding radii in this region.
  • the invention relates to a casting process for the production of flat rectangular cast-iron grating cover gratings, consisting of longitudinal slots between free longitudinal ribs which are connected to one another by transverse ribs running at an angle thereto, which is characterized by the use of a horizontally oriented open mold which is filled from a pouring system with a manually or automatically metered amount of melt only up to a height between 2 and 4 mm below the mold surface.
  • the casting of the cast iron melt takes place in one or more pouring jets in the region of one or more nodes of longitudinal and transverse ribs in the open casting mold in a volume quantity coordinated with the viscosity of the melt per unit time in such a way that, under the influence of the hydro-dynamic pressure that occurs, the cast material spreads in the longitudinally and transversely extending depressions of the casting mold with sufficient speed that these are filled to the intended level, which is limited by volume metering, which is determined by avoiding burr formation by an amount below the horizontal, flat mold surface.
  • the new method brings with it the advantages already mentioned that, due to the lack of a pouring burr and because of the automatic formation of rounding radii in the transition area between the tread surfaces and the longitudinal slots, the casting cleaning work is almost completely eliminated; In addition, it has been shown that, due to the relatively high rate of spreading of the melt, due to the hydro-dynamic pressure which is set up, it is also possible to produce smoother surfaces than are usually considered to be achievable in sand molded articles for such uses.
  • the grille cover gratings produced using this method have treads on the longitudinal and transverse ribs. whose profile is slightly curved upwards.
  • such an upwardly convex or lenticular configuration of the cross section of the longitudinal and transverse ribs is not desirable. Rather, it can also be expedient to achieve flattening of these surfaces.
  • the additional invention is characterized by the use of a horizontally oriented open casting mold which is covered by a likewise horizontally oriented flat plate made of a ceramic material, the amount of melt poured into the casting mold being metered in such a way that the convex and lenticular forms flats caused by the surface tension of the melting material in the depressions of the casting mold corresponding to the longitudinal and transverse ribs are flattened in such a way that the flattening is approximately half to two thirds of the rib width. In this way, the formation of flat surface sections of the longitudinal and transverse ribs is achieved. In this procedure according to the invention, profile roundings with rounding radii between 2 mm and 4 mm are obtained in the two flattening sections.
  • a small gap can be kept open between the surface of the casting mold and the lower surface of the plate made of ceramic material, the amount of melt being metered in such a way that no melt material penetrates into the gap which is kept open.
  • the gap allows the air to escape from the mold and results in less flattening of the surface.
  • a procedure is preferably selected in which the lower surface of the plate made of ceramic material is brought into direct contact with the surface of the casting mold, and wherein ventilation holes are made in the plate made of the ceramic material.
  • This method of working also allows the width of the flats of the longitudinal and transverse ribs to be selected to be different in size; this only depends on the dosage of the amount of melt supplied.
  • a further essential feature of the invention relates to the open casting mold made from a blackened or finished, horizontally oriented mold for carrying out the method.
  • a pouring system located on a grate side, consisting of a barrel and several cutouts, and by a metal catch system provided on the grate side opposite the pouring system, against which the molding space is blocked off by an overflow weir, the overflow edge of which is 4 to 2 mm is below the mold surface.
  • Another object of the invention is a device for performing the method, which consists in that the casting mold is placed on a liftable and lowerable plate and is pressed by means of this during the casting process against the lower surface of the stationary plate made of the ceramic material.
  • this device arrangement it is only necessary to align the plate made of the ceramic material in a stationary and horizontally rigid manner, while the casting mold pressed from below against the lower surface of this plate aligns itself automatically in accordance with the stationary and rigidly arranged plate made of the ceramic material.
  • both a directly contacting contact pressure on the surface of the casting mold can be achieved, and the keeping of a small or larger gap can be achieved by attaching appropriate spacers.
  • FIG. 1 Further device features of the invention consist in the fact that pressure-driven piston-cylinder units are used to press the liftable and lowerable plate with the casting mold.
  • An additional advantageous arrangement for carrying out the method according to the invention further consists in that the liftable and lowerable plate is designed as a pallet carriage movable on a railroad and by means of pressure-medium driven piston-cylinder units arranged on the casting station from below to the stationary and horizontally oriented Plate made of the ceramic material can be pressed.
  • the further invention relates to the foundry product in the form of a rectangular grille cover grate, consisting of longitudinal slots between the longitudinal ribs left free, which are connected to one another by transverse ribs running at an angle to them, produced by the casting process according to the invention, which is advantageously for casting technology as well as for technical reasons is designed such that the longitudinal ribs have a cross-sectional configuration approximating the drop shape.
  • the longitudinal ribs can also have a cross-sectional configuration approximating an isosceles triangle, the size ratio of the base to the height of the isosceles triangle being approximately 6: 7 or 6: 8.
  • the grating cover grids for cattle stalls are generally the more teardrop-shaped rib cross-sections for pigsties and the more triangular ones for cattle stalls Cross sections considered.
  • the teardrop-shaped cross-section of the longitudinal ribs below the side surfaces or its greatest width have a constriction, which continues in the form of a slightly tapered rib section. This improves the section modulus and at the same time limits the weight gain while maintaining the required tread area.
  • the area of the teardrop cross section of the longitudinal ribs between its greatest width or the side surfaces and the constriction on both sides has burr-free, approximately flat, slightly tapering surfaces.
  • the risk of injury to the hooves of animals is further reduced if the roundings in the transition area between the tread and side surfaces of the longitudinal and transverse ribs have a radius of curvature of 2 to 4 mm.
  • a modified embodiment of the grating cover grate differs from this in that the longitudinal and transverse ribs have flat flats as tread surfaces, the width of which is approximately half to two thirds of the rib width.
  • the lattice grating shown in Fig. 1 has five fields, which are formed from longitudinal ribs 2 and are divided by the transverse ribs 3 against each other, while the end fields of the end ribs 1 are limited.
  • grating cover gratings of the type according to the invention can also have between two and four or more than five such fields formed by longitudinal ribs 2.
  • FIG. 2 shows a cross section through three longitudinal ribs 2 which have a cross section approximating the drop shape.
  • the size ratio of base to height behaves approximately like 1: 2 to 1.2: 2 and the base corresponds to the area of greatest width between the side surfaces 6.
  • a special feature of this cross section of the longitudinal rib 2 according to the invention, approximating the drop shape, according to FIG. Fig. 2 is that this has a constriction 5 below the side surfaces 6 or its greatest width, which continues downwards in the form of a slightly tapered rib section 4.
  • a high section modulus is achieved by the downward-facing rib section, without having to accept an excessively large cross-sectional area and thus a greater weight of the entire covering grille in the required width of the tread surface.
  • the tread surface 7 has a profile that is slightly curved upwards in the area of the height h, and in the transition area between the tread surface 7 and the side surfaces 6 there are roundings R which have a radius of curvature between 2 and 4 mm .
  • a grating cover grate is shown in plan view, which has only three fields, which are formed by longitudinal ribs 2 and divided by the two transverse ribs 3 against each other and delimited by the end ribs 1. From Fig. 5 it can be seen that the longitudinal ribs 2 of this grating have a cross-sectional configuration approximating an isosceles triangle, the size ratio of the base to the height of the isosceles triangle being approximately 6: 7 or 7: 8. In this profile, too, there is a constriction 5 below the side faces 6 or its greatest width, which extends downwards in the form of an isosceles triangle 4a.
  • the tread surface 7 has a profile which is slightly curved upwards in the area of the height h, and in the transition region between the tread surface 7 and the side surfaces 6 there are roundings R which have a radius of curvature between 2 and 4 mm.
  • FIG. 6 shows the arrangement as it appears after the pallet truck 15 is brought up. With 20 and 21, the pressure medium driven piston-cylinder units are designated. As can be seen from FIG. 6, the latter pushes the pallet carriage upwards until the surface 18 of the casting mold 10 comes into contact with the lower surface 17 of the plate 11. Then you can start pouring.
  • the depression 19 of the casting mold 10 is filled only to such an extent that instead of the lenticular elevation 22 below the lower surface 17 of the ceramic plate 11, a flattening 23 is formed, which is delimited on both sides by the roundings 24, these Merge curves into the side surfaces 25 of the ribs.
  • a narrower or wider flattening 23 can be achieved by different dosing of the amount of melt poured off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gießverfahren zum Herstellen von ebenen rechteckigen gußeisernen Gitter-Abdeckrosten, bestehend aus Längsschlitze zwischen sich freilassenden Längsrippen, die durch in einem Winkel zu diesen verlaufende Querrippen miteinander verbunden sind.
  • Derartige Gitter-Abdeckroste finden u.a. Verwendung zum Abdekken von Kanälen bzw. Vertiefungen in für die Schwemmentmistung eingerichteten Viehställen : sie sind jedoch in ihrer Verwendbarkeit nicht auf diese beschränkt.
  • Gitter-Abdeckroste dieser Art werden vielfach auch in Schweißkonstruktion hergestellt, wei! das übliche Sandform-Gießverfahren technisch sehr aufwendig ist. und weil vor allem auch verhältnismäßig hohe Kosten für das Putzen der fertigen Gußstücke anfallen. Diese Aufwendungen für das Gußputzen sind zwar für hochwertigen Maschinenguß tragbar. nicht jedoch für Gießereierzeugnisse dieser Art für untergeordnete Zwecke ohne höhere Genauigkeitsanforderungen. Andererseits können die fertiggegossenen Gitter-Abdeckroste nicht ohne diese Nachbearbeitung eingesetzt werden, weil die Verletzungsgefahr für das Vieh mit seinen Klauen an Kanten- und Gratbildungen im Oberflächenbereich der Roste und auch im Kantenbereich zu den Längsschlitzen hin unbedingt vermieden werden muß.
  • Gattungsgemäße Gitter-Abdeckroste für die Verwendung in Viehställen werden auch als Einlaufroste für die Schwemmentmistung bezeichnet ; derartige Gitter-Abdeckroste sind beispielsweise aus den DE-U-74 14 854 und 77 23 636 bekannt. In der letzteren Veröffentlichung wird besonders auf das Erfordernis hingewiesen, daß scharfe Kanten zu Verletzungen der Tiere führen und daher vermieden werden müssen ; insbesondere werden zwischen den Auftrittflächen der Längsstäbe im Bereich des Überganges zu den Längsschlitzen kreisbogenförmige Abrundungen empfohlen.
  • Die Herstellung von Gitter-Abdeckrosten mit diesen kreisbogenförmigen Abrundungen im üblichen Sandormgießverfahren mit einem Ober-und einem Unterkasten bringt unvermeidlicherweise das Auftreten eines Gießgrates mit sich, der sich in der Trennebene zwischen Ober- und Unterkasten ausbildet und entfernt werden muß. Das Verbleiben eines Gießgrates oder größerer Rauigkeiten an den Innenflächen der Längsschlitze führt nicht nur zum Verstopfen und Zusetzen dieser Längsschlitze mit Kot. es führt vor allem aber unweigerlich zu Klauen- und Zitzenverletzungen der Tiere.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gießverfahren zu schaffen, welches das Auftreten eines Gießgrates im Innenflächenbereich der Längsschlitze und auch im Bereich des Überganges von den Längsschlitzen zu den Auftrittflächen vermeidet und ein selbsttätiges Ausbilden von Rundungsradien in diesem Bereich bewirkt. Zur Lösung dieser Aufgabe wurde nun gefunden, daß es ausreichend ist, das Gießmodell derart in den Unterkasten einzuformen, so daß sich nach dem Eingießen der Schmelze das Gußteil dort vollständig ausbildet.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung ein Gießverfahren zum Herstellen von ebenen rechteckigen gußeisernen Gitter-Abdeckrosten, bestehend aus Längsschlitze zwischen sich freilassenden Längsrippen, die durch in einem Winkel zu diesen verlaufende Querrippen miteinander verbunden sind, welches gekennzeichnet ist durch die Verwendung einer horizontal ausgerichteten offenen Gießform, die von einem Eingußsystem aus mit einer manuell oder automatisch dosierten Schmelzmenge nur bis zu einer Höhe zwischen 2 und 4 mm unterhalb der Formoberfläche gefüllt wird.
  • Wie auch bei geschlossenen Gießformen in bekannter Weise findet bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Eingießen der Gußeisenschmelze in einem oder in mehreren Gießstrahlen im Bereich eines oder jeweils mehrerer Knotenpunkte von Längs- und Querrippen in die offene Gießform in einer mit der Viskosität der Schmelze abgestimmten Volumenmenge pro Zeiteinheit in der Weise statt, daß sich das Gießgut unter dem Einfluß des sich einstellenden hydro-dynamischen Drukkes mit einer derart ausreichenden Geschwindigkeit in den längs und quer verlaufenden Vertiefungen der Gießform ausbreitet, daß diese bis zu dem vorgesehenen, durch eine Volumendosierung begrenzten Gießspiegelniveau gefüllt sind, welches unter Vermeidung einer Gratbildung um einen Betrag unterhalb der horizontal-ebenen Gießformoberfläche liegend bestimmt ist. Das neue Verfahren bringt die bereits erwähnten Vorteile mit sich, daß wegen des Fehlens eines Gießgrates und wegen der selbsttätigen Ausbildung von Rundungsradien im Übergangsbereich zwischen den Auftrittflächen und den Längsschlitzen die Gußputzarbeit nahezu ganz entfällt ; außerdem hat sich gezeigt, daß wegen der verhältnismäßig hohen Ausbreitungsgeschwindigkeit der Schmelze auf Grund des sich einstellenden hydro-dynamischen Druckes auch glattere Oberflächen erzeugt werden können, als diese bei Sand-formgußerzeugnissen für derartige Verwendungszwecke üblicherweise als erreichbar gelten.
  • Die unter Anwendung dieses Verfahrens hergestellten Gitter-Abdeckroste weisen Auftrittsflächen der Längs- und Querrippen auf. deren Profil leicht nach oben gewölbt ist. In manchen Anwendungsfällen ist eine derartige nach oben konvex oder linsenförmig nach oben gewöibte Ausbildung des Querschnittes der Längs- und Querrippen nicht erwünscht. Vielmehr kann es auch zweckmäßig sein, eine Abplattung dieser Oberflächen zu erreichen. Nach der zusätzlichen Erfindung wird vorgeschlagen eine derartig im Bereich der Oberfläche der Längs- und Querrippen abgeplattete Profilausbildung zu erreichen. Die zusätzliche Erfindung ist gekennzeichnet durch die Verwendung einer horizontal ausgerichteten offenen Gießform, die durch eine ebenfalls horizontal ausgerichtete ebene Platte aus einem keramischen Werkstoff abgedeckt wird, wobei die in die Gießform abgefüllte Schmelzmenge so dosiert wird, daß die sich nach oben konvex und linsenförmig ausbildenden, durch die Oberflächenspannung des Schmelzgutes hervorgerufenen Überhöhungen in den den Längs- und Querrippen entsprechenden Vertiefungen der Gießform so abgeplattet werden, daß die Abplattung etwa die Hälfte bis zwei Drittel der Rippenbreite beträgt. Auf diese Weise wird die Ausbildung von ebenen Oberflächenabschnitten der Längs- und Querrippen erreicht. In den beiden Abplattungen seitlich begrenzenden Abschnitten ergeben sich bei dieser Verfahrensweise nach der Erfindung Profilabrundungen mit Rundungsradien zwischen 2 mm und 4 mm.
  • Bei dieser vorgeschlagenen Verfahrensweise kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zwischen der Oberfläche der Gießform und der Unterfläche der Platte aus keramischem Werkstoff ein geringer Spalt offengehalten werden, wobei die Dosierung der Schmelzmenge so erfolgt, daß kein Schmelzgut in den offengehaltenen Spalt eindringt. Der Spalt ermöglicht das Entweichen der Luft aus der Gießform und hat eine geringere Abplattung der Oberfläche zur Folge.
  • Vorzugsweise wird jedoch eine Verfahrensweise gewählt, bei der die Unterfläche der Platte aus keramischem Werkstoff unmittelbar mit der Oberfläche der Gießform in Berührung gebracht wird, und wobei in der P!atte aus dem keramischen Werkstoff Entlüftungsbohrungen angebracht sind. Auch durch diese Arbeitsweise kann die Breite der Abplattungen der Längs- und Querrippen verschieden groß gewählt werden ; dies hängt lediglich von der Dosierung der zugeführten Schmelzenmenge ab.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung betrifft die aus einer geschwärzten oder geschlichteten, horizontal ausgerichteten offenen Gießform zur Durchführung des Verfahrens. die erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch ein an einer Rostseite liegendes, aus einem Lauf und mehreren Ausschnitten bestehendes Eingußsystem, und durch ein an der dem Eingußsystem gegenüberliegenden Rostseite vorgesehenes Metaii-Auffangsystem, gegen das der Formraum mittels eines Überlaufwehrs abgesperrt ist, dessen Überlaufkante 4 bis 2 mm unter der Formoberfläche liegt. Durch diese Ausbildung der Gießform wird gewährleistet, daß auch bei einer mehr oder weniger starken Überdosierung der Schmelzemenge die Form stets nur bis zu einer Höhe zwischen 4 und 2 mm unterhalb der Formoberfläche gefüllt wird, da die überschüssige Metallmenge von dem Auffangsystem aufgenommen wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, welche darin besteht, daß die Gießform auf eine heb- und senkbare Platte aufgesetzt ist und mittels dieser während des Gießvorgangs gegen die Unterfläche der ortsfest angeordneten Platte aus dem keramischen Werkstoff angepreßt ist. Bei dieser Vorrichtungs-Anordnung ist es lediglich erforderlich, die Platte aus dem keramischen Werkstoff ortsfest und horizontal starr auszurichten, während die von unten gegen die Unterfläche dieser Platte nach oben angedrückte Gießform sich selbsttätig entsprechend der ortsfest und starr angeordneten Platte aus dem keramischen Werkstoff ausrichtet. Bei dieser Anordnungsweise kann sowohl eine numittelbar berührende Anpressung der Oberfläche der Gießform erreicht werden, wie auch das Freihalten eines geringen oder größeren Spaltes dadurch bewirkt werden kann, daß entsprechende Distanzstücke angebracht werden.
  • Weitere Vorrichtungsmerkmale der Erfindung bestehen noch darin, daß zum Anpressen der heb- und senkbaren Platte mit der Gießform druckmittelangetriebene Kolben-Zylinder-Einheiten dienen. Eine zusätzliche vorteilhafte Anordnungsweise zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung besteht ferner darin, daß die heb- und senkbare Platte als auf einer Schienenbahn verfahrbarer Palettenwagen ausgebildet und mittels an der Gießstatioh angeordneter druckmittelangetriebener Kolben-Zylinder-Einheiten von unten an die ortsfest angeordnete und horizontal ausgerichtete Platte aus dem keramischen Werkstoff andrückbar ist.
  • Die weitere Erfindung betrifft das Gießereierzeugnis in Form eines rechteckigen Gitter-Abdeckrostes, bestehend aus Längsschlitze zwischen sich freilassenden Längsrippen, die durch in einem Winkel zu diesen verlaufende Querrippen miteinander verbunden sind, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Gießverfahren, der vorteilhafterweise aus gießtechnischen wie auch aus gebrauchstechnischen Gründen derart ausgebildet ist, daß die Längsrippen eine der Tropfenform angenäherte Querschnittsausbildung aufweisen. In Abwandlung dieses Querschnitts können die Längsrippen nach einem weiteren Merkmal auch eine einem gleichschenkeligen Dreieck angenäherte Querschnittsausbildung aufweisen, wobei sich das Größenverhältnis von Basis zur Höhe des gleichschenkeligen Dreiecks etwa wie 6 : 7 oder 6 : 8 verhält.
  • Je nach Verwendungszweck wird man den mehr tropfenförmigen, also etwa schlankeren oder den mehr dreieckförmigen Rippenquerschnitt bevorzugen und dabei auch im Hinblick auf die Auftrittsgewichte und die dadurch bedingte statische Anforderungen sowie unter Berücksichtigung der erforderlichen freien Durchfallquerschnitte das Verhältnis zwischen den Rippenquerschnitten und der Größe der Längsschlitze wählen. Als Gitter-Abdeckroste für Viehställe kommen im allgemeinen für Schweineställe die mehr tropfenförmigen Rippenquerschnitte und für Rinderställe die mehr dreieckförmigen Querschnitte in Betracht.
  • Um das Gewicht bei den statisch höher belasteten Gitter-Abdeckrosten für Schweineställe mit tropfenförmigen Rippenquerschnitt zu verringern und zugleich das statische Widerstandsmoment zu erhöhen, wird vorgeschlagen, daß der Tropfenform-Querschnitt der Längsrippen unterhalb den Seitenflächen bzw. seiner größten Breite eine Einschnürung aufweist, die sich in Form eines leicht sich verjüngenden Rippe abschnitts fortsetzt. Dadurch wird das Widerstandsmoment verbessert und bei Wahrung der erforderlichen Auftrittfläche zugleich die Gewichtszunahme in Grenzen gehalten.
  • Besonders vorteilhaft bei dieser Querschnittsform ist bei dieser Ausbildungsweise, daß der Bereich des Tropfenformquerschnitts der Längsrippen zwischen seiner größten Breite bzw. den Seitenflächen und der Einschnürung beiderseits gratfreie, annähernd eben, sich leicht verjüngende Flächen aufweist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Gitter-Abdeckrostes ist noch darin zu sehen, daß die Auftrittflächen der Längs- und der Querrippen ein nach oben leicht gewölbtes Profil aufweisen ; dadurch werden für jeden Verwendungszweck, besonders aber bei Verwendung in Viehställen, günstige Auftrittsverhältnisse erreicht.
  • Weiterhin wird die Verletzungsgefahr für die Hufe von Tieren verringert, wenn im Übergangsbereich zwischen den Auftritts- und Seitenflächen der Längs- und Querrippen die Abrundungen einen Rundungsradius von 2 bis 4 mm aufweisen.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform des Gitter-Abdeckrostes unterscheidet sich hiervon dadurch, daß die Längs- und Querrippen als Auftrittsflächen ebene Abplattungen aufweisen, deren Breite etwa die Hälfte bis zwei Drittel der Rippenbreite beträgt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und im folgenden näher erläutert. Es zeigen
    • Figur 1 eine Draufsicht auf einen Gitter-Abdeckrost ;
    • Figur 2 einen Schnitt A-A' durch drei Längsrippen des Gitter-Abdeckrostes gem. Fig. 1 ;
    • Figur 3 eine Schnitt-Einzelheit einer Längsrippe bei « X gem. Fig. 2 ;
    • Figur 4 eine Draufsicht auf einen Gitter-Abdeckrost in einer anderen Ausführung ;
    • Figur 5 einen Schnitt B-B' durch zwei Längsrippen gem. Fig. 4 ;
    • Figur 6 einen Teilschnitt einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der die Gießform an die keramische Platte angedrückt und die Schmelze abgegossen ist ;
    • Figur 7 einen Teilschnitt gem. Fig. 6, bei welcher der Palettenwagen auf der Schienenbahn steht ;
    • Figur 8 eine Schnittdarstellung einer abgegossenen Längsrippe, bei welcher die Abplattung der Oberfläche erkennbar ist.
  • Der in Fig.1 1 dargestellte Gitter-Abdeckrost weist fünf Felder auf, die aus Längsrippen 2 gebildet und die durch die Querrippen 3 gegeneinander abgeteilt sind, während die End-Felder die Endrippen 1 begrenzt sind. Selbstverständlich können Gitterabdeckroste der erfindungsgemäßen Art auch zwischen zwei und vier oder mehr als fünf derartige, von Längsrippen 2 gebildete Felder haben.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch drei Längsrippen 2, welche einen der Tropfenform angenäherten Querschnitt aufweisen. Dabei verhält sich das Größenverhältnis von Basis zur Höhe etwa wie 1 : 2 bis 1,2 : 2 und die Basis entspricht dem Bereich der größten Breite zwischen den Seitenflächen 6.
  • Eine Besonderheit dieses der Tropfenform erfindungsgemäß angenäherten Querschnitts der Längsrippe 2 gem. Fig. 2 liegt darin, daß dieser unterhalb den Seitenflächen 6 bzw. seiner größten Breite eine Einschnürung 5 aufweist, die sich nach unten in Form eines leicht sich verjüngenden Rippenabschnitts 4 fortsetzt. Durch diese Gestaltungsweise wird einerseits ein hohes Widerstandsmoment durch den nach unten weisenden Rippe nabschnitt erreicht, ohne daß bei der erforderlichen Breite der Auftrittsfläche eine zu große Querschnittsfläche und damit ein größeres Gewicht des gesamten Abdeckrostes in Kauf genommen werden muß.
  • In Fig.2 sind noch die Unterkanten der Querrippen 3 und der Endrippe 1 sichtbar.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, weist die Auftrittfläche 7 ein im Bereich der Höhe h nach oben leicht gewölbtes Profil auf, und im Übergangsbereich zwischen der Auftrittfläche 7 und den Seitenflächen 6 sind Abrundungen R vorhanden, die einen Rundungsradius zwischen 2 und 4 mm aufweisen.
  • In Fig. 4 ist ein Gitter-Abdeckrost in Draufsicht gezeigt, der nur drei Felder aufweist, die durch Längsrippen 2 gebildet und durch die beiden Querrippen 3 gegeneinander abgeteilt sowie durch die Endrippen 1 begrenzt sind. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß die Längsrippen 2 dieses Abdeckrostes eine einem gleichschenkeligen Dreieck angenäherte Querschnittsausbildung aufweisen, wobei das Größenverhältnis von Basis zur Höhe des gleichschenkeligen Dreiecks etwa 6 : 7 oder 7 : 8 beträgt. Auch bei diesem Profil ist unterhalb den Seitenflächen 6 bzw. seiner größten Breite eine Einschnürung 5 vorhanden, die sich nach unten in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks 4a verlängert.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Auftrittfläche 7 ein im Bereich der Höhe h nach oben leicht gewölbtes Profil auf und im Übergangsbereich zwischen der Auftrittfläche 7 und den Seitenflächen 6 sind Abrundungen R vorhanden, die einen Rundungsradius zwischen 2 und 4 mm aufweisen.
  • Durch diese Gestaltungsweise wird die für die Verwendung in Viehställen optimale Formgebung erreicht, durch welche die Verletzungsgefahr der Tiere vermieden wird.
  • In den Figuren 6 und 7 ist die im Formsand gefüllte Gießform mit 10 bezeichnet. Sie ruht auf der heb- und senkbaren Platte 14 des Palettenwagens 15, der auf der Schienenbahn 16 verfahrbar ist. Oberhalb der Gießform 10 ist ortsfest, horizontal ausgerichtet die Platte 11 aus dem keramischen Werkstoff. Im Ausführungsbeispiel ist diese mit der Stahlplatte 12 dadurch verbunden, daß sie in schwalbenschwanzförmigen Führungen 13 verankert ist. Diese Verankerung wird dadurch hergestellt, daß die keramische Masse in plastischer Form auf die Stahlplatte 12 aufgebracht und dann durch entsprechende Wärmebehandlung bzw. Sinterung zur Erstarrung gebracht wird.
  • In Fig. 6 ist die Anordnung dargestellt, wie sie sich nach dem Heranfahren des Palettenwagens 15 darstellt. Mit 20 und 21 sind die druckmittelangetriebenen Kolben-Zylinder-Einheiten bezeichnet. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, wird durch letztere der Palettenwagen solange nach oben gedrückt, bis die Oberfläche 18 der Gießform 10 gegen die Unterfläche 17 der Platte 11 in Berührung kommt. Dann kann mit dem Gießen begonnen werden.
  • Wie aus Fig.8 hervorgeht, wird die Vertiefung 19 der Gießform 10 nur so weit gefüllt, daß sich anstelle der linsenförmigen Überhöhung 22 unterhalb der Unterfläche 17 der keramischen Platte 11 eine Abplattung 23 ausbildet, die beidseitig von den Abrundungen 24 begrenzt wird, wobei diese Rundungen in die Seitenflächen 25 der Rippen übergehen. Durch unterschiedliche Dosierung der abgegossenen Schmelzenmenge kann eine schmalere oder breitere Abplattung 23 erzielt werden.

Claims (15)

1. Verfahren zum Herstellen von ebenen rechteckigen gußeisernen Gitter-Abdeckrosten, bestehend aus Längsschlitze zwischen sich freilassenden Längsrippen (2), die durch in einem Winkel zu diesen verlaufende Querrippen (3) miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch die Verwendung einer horizontal ausgerichteten offenen Gießform (10), die von einem Eingußsystem aus mit einer manuell oder automatisch dosierten Schmelzmenge nur bis zu einer Höhe zwischen 4 und 2 mm unterhalb der Formoberfläche gefüllt wird.
2. Verfahren zum Herstellen von ebenen rechteckigen gußeisernen Gitter-Abdeckrosten, bestehend aus Längsschlitze zwischen sich freilassenden Längsrippen (2), die durch in einem Winkel zu diesen verlaufende Querrippen miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch die Verwendung einer horizontal ausgerichteten offenen Gießform (10), die durch eine ebenfalls horizontal ausgerichtete ebene Platte (11) aus einem keramischen Werkstoff abgedeckt wird, wobei die in die Gießform (10) abgefüllte Schmelzmenge so dosiert wird, daß die sich nach oben konvex und linsenförmig ausbildenden, durch die Oberflächenspannung des Schmelzgutes hervorgerufenen Überhöhungen (22) in den den Längs- und Querrippen entsprechenden Vertiefungen (19) der Gießform (10) so abgeplattet werden, daß die Abplattung (23) etwa die Hälfte bis zwei Drittel der Rippenbreite beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Oberfläche (18) der Gießform (10) und der Unterfläche (17) der Platte (11) aus keramischem Werkstoff ein geringer Spalt offengehalten wird, wobei die Dosierung der Schmelzmenge so erfolgt, daß kein Schmelzgut in den offengehaltenen Spalt eindringt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterfläche (17) der Platte (11) aus keramischem Werkstoff unmittelbar mit der Oberfläche (18) der Gießform (10) in Berührung gebracht wird, und daß in der Platte (11) aus dem keramischen Werkstoff Entlüftungsbohrungen angebracht sind.
5. Gießform zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bestehend aus einer geschwärzten oder geschlichteten horizontal ausgerichteten offenen Gießform (10), gekennzeichnet durch ein an einer Rostseite liegendes, aus einem Lauf und mehreren Anschnitten bestehendes Eingußsystem, und durch ein an der dem Eingußsystem gegenüberliegenden Rostseite vorgesehenes Metall-Auffangsystem, gegen das der Formraum mittels eines Überlaufwehrs abgesperrt ist, dessen Überlaufkante 4 bis 2 mm unter der Formoberfläche liegt.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießform (10) auf eine heb- und senkbare Platte (14) aufgesetzt ist und mittels dieser während des Gießvorgangs gegen die Unterfläche (17) der ortsfest angeordneten Platte (11) aus dem keramischen Werkstoff angepreßt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anpressen der heb- und senkbaren Platte (14) mit der Gießform (10) druckmittelangetriebene Kolben-Zylinder-Einheiten (20, 21) dienen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die heb- und senkbare Platte (14) als auf einer Schienenbahn (16) verfahrbarer Palettenwagen (15) ausgebildet und mittels an der Gießstation angeordneter druckmittelangetriebener Kolben-Zylinder-Einheiten (20, 21) von unten an die ortsfest angeordnete Platte (11) aus keramischem Werkstoff andrückbar ist.
9. Gießereierzeugnis in Form eines rechteckigen Gitter-Abdeckrostes, bestehend aus Längsschlitzen zwischen sich freilassenden Längsrippen (2), die oder in einem Winkel zu diesen verlaufende Querrippen (3) miteinander verbunden sind, hergestellt nach dem Gießverfahren gemäß Patentanspruch 1 und/oder einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (2) eine der Tropfenform angenäherte Querschnittsausbildung aufweisen.
10. Gießereierzeugnis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (2) eine einem gleichschenkeligen Dreieck angenäherte Querschnittsausbildung aufweisen, wobei sich das Größenverhältnis von Basis zur Höhe des gleichschenkeligen Dreiecks etwa wie 6 : 7 oder 6 : 8 verhält.
11. Gießereierzeugnis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tropfenform-Querschnitt der Längsrippen (2) unterhalb der Seitenflächen (6) seiner größten Breite eine Einschnürung (5) aufweist, die sich in Form eines leicht sich verjüngenden Rippe nabschnitts (4) fortsetzt.
12. Gießereierzeugnis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich des Tropfenform-Querschnitts der Längsrippen (2) zwischen seiner größten Breite bzw. den Seitenflächen (6) und der Einschnürung (5) beiderseits gratfreie, annähernd ebene, sich leicht verjüngende Flächen aufweist.
13. Gießereierzeugnis nach den Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftrittflächen (7) der Längs (2)- und Querrippen (1, 3) ein nach oben leicht gewölbtes Profil aufweisen.
14. Gießereierzeugnis nach den Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs (2)- und Querrippen (1, 3) als Auftrittsflächen ebene Abplattungen (23) aufweisten, deren Breite etwa die Hälfte bis zwei Drittel der Rippenbreite beträgt.
15. Gießereierzeugnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen den Seiten-und den Auftrittflächen (6, 7) der Längs- und Querrippen (2, 3) die Abrundungen einen Rundungsradius von 2 mm bis 4 mm aufweisen.
EP80710007A 1979-03-19 1980-03-17 Verfahren zum Herstellen von ebenen rechteckigen gusseisernen Gitter-Abdeckrosten, Giessform und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Giessereierzeugnis Expired EP0017606B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80710007T ATE1571T1 (de) 1979-03-19 1980-03-17 Verfahren zum herstellen von ebenen rechteckigen gusseisernen gitter-abdeckrosten, giessform und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes giessereierzeugnis.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2910772 1979-03-19
DE2910772A DE2910772C2 (de) 1979-03-19 1979-03-19 Verfahren zum Herstellen von ebenen rechteckigen gußeisernen Gitter-Abdeckrosten, Gießform zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Gießereierzeugnis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0017606A1 EP0017606A1 (de) 1980-10-15
EP0017606B1 true EP0017606B1 (de) 1982-09-22

Family

ID=6065823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80710007A Expired EP0017606B1 (de) 1979-03-19 1980-03-17 Verfahren zum Herstellen von ebenen rechteckigen gusseisernen Gitter-Abdeckrosten, Giessform und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Giessereierzeugnis

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0017606B1 (de)
AT (1) ATE1571T1 (de)
DE (1) DE2910772C2 (de)
DK (1) DK116080A (de)
ES (1) ES8205605A1 (de)
FI (1) FI800813A (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899727A (en) * 1959-08-18 Molded structures and method for forming same
DE7414854U (de) * 1974-07-25 Guss Und Armaturwerk Kaiserslautern Einlaufrost, vorzugsweise aus Gußeisen, für de Schwemmentmistung von Viehställen
DE1195458B (de) * 1958-05-24 1965-06-24 Bergische Eisen Und Tempergies In Beton einzubettender Gitterrost als Belagelement
DE1758848C3 (de) * 1968-08-20 1973-11-15 Metallwerk Boxdorf Gmbh, 8501 Boxdorf Verfahren zum Erzeugen eines gleichmäßig ausgebildeten Erstarrungs reliefs auf einer Gußoberflache und Vor richtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE7723636U1 (de) * 1977-07-26 1977-11-03 Guss- Und Armaturwerk Kaiserslautern Nachf. Karl Billand, 6750 Kaiserslautern Mit durchfallschlitzen ausgestatteter abdeckrost fuer die schwemmentmistung von viehstaellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2910772B1 (de) 1980-07-31
DE2910772C2 (de) 1981-03-19
EP0017606A1 (de) 1980-10-15
DK116080A (da) 1980-09-20
ATE1571T1 (de) 1982-10-15
ES489680A0 (es) 1982-08-01
FI800813A (fi) 1980-09-20
ES8205605A1 (es) 1982-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19525324A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formsteinen
DE4402281A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beton-Pflastersteinen
DE4333942A1 (de) Bausatz aus Beton-Formsteinen sowie eine Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE2614036C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus Spannbeton mit sofortigem Verbund, insbesondere von Spannbetonschwellen
EP0496077A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Steinen
DE832870C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von profilierten Bauteilen
EP0017606B1 (de) Verfahren zum Herstellen von ebenen rechteckigen gusseisernen Gitter-Abdeckrosten, Giessform und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Giessereierzeugnis
DE2830479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer form zur herstellung von formlingen aus beton o.dgl.
DE3009184A1 (de) Maschine und verfahren zum herstellen von giessereikernen
DE2559401A1 (de) Giess- und transportstrecke fuer kastenlose giessformen
DE3010217C2 (de) Verfanren zum Herstellen von ebenen rechteckigen gußeisernen Giter-Abdeckrosten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3146469A1 (de) Vorrichtung zum glaetten der oberflaeche von betonplatten vor dem haerten
DE19519617A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Spannbeton-Eisenbahnschwellen
DE3329585C2 (de)
AT227136B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken aus Leichtbeton
DE1584651C3 (de) Vorrichtung zum Anbetonieren einer Betonplatte an einen Träger
DE202009005359U1 (de) Schalung für Präzisions-Betonteile
DE8606530U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gießformen
DE2712489A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen und verdichten des formsandes bei der herstellung von sandformen fuer giessereizwecke
DE1683809C3 (de) Formpresse zum Herstellen von Platten
DE2901545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formsteinen
DE2430941C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von großformatigen Betonbauelementen
DE6610213U (de) Form zur herstellung von baukoerpern, insbesondere platten aus beton oder aehnlichem material.
DE2422407C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gießformen oder GIeBkernen
EP0795384A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Einlegeteilen in Formen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 1571

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19821015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840608

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840629

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850308

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850312

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19850331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19860331

BERE Be: lapsed

Owner name: BARTSCHER FRANZ

Effective date: 19860331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19861001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80710007.8

Effective date: 19870223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT