DE2649744B2 - Verfahren zur Herstellung von Indolin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Indolin

Info

Publication number
DE2649744B2
DE2649744B2 DE2649744A DE2649744A DE2649744B2 DE 2649744 B2 DE2649744 B2 DE 2649744B2 DE 2649744 A DE2649744 A DE 2649744A DE 2649744 A DE2649744 A DE 2649744A DE 2649744 B2 DE2649744 B2 DE 2649744B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
ammonia
indoline
catalyst
halophenethylamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2649744A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649744C3 (de
DE2649744A1 (de
Inventor
Kazunari Hirao
Yoshiki Shimizu Nakayama
Sataro Okamura
Hironobu Morishima-Fuji Sano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ihara Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Ihara Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ihara Chemical Industry Co Ltd filed Critical Ihara Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE2649744A1 publication Critical patent/DE2649744A1/de
Publication of DE2649744B2 publication Critical patent/DE2649744B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649744C3 publication Critical patent/DE2649744C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Indolin. Indolin tritt als Zwischenverbindung bei der Herstellung von Indol auf. Indol dient als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Agrochemikalien, Medikamenten, Farbstoffen und anderen Chemikalien. Ferner kann Indolin zur Herstellung von Indolin-Derivaten
CHXH1OH
NO2
Reduktion
(Zn + CaCIi
verwendet werden.
Es ist bekannt, Indolin durch Reduktion von o-Nitrophenäthylalkohol mit Zink und Calciumchlorid herzustellen. Dabei erhält man o-Aminophenäthylalkohol, welcher nachfolgend in Gegenwart von Salzsäure cyclisiert wird.
CH2CH2OH Cyclisierung
HCl
NH,
Bei diesem Verfahren tritt jedoch leicht eine Zersetzung des Phenäthylalkohols beim Erhitzen ein, und es werden polymere Nebenprodukte gebildet. Die Wirksamkeit des Katalysators wird hierdurch beeinträchtigt und es ist schwierig, Indolin in hoher Ausbeute und hoher Reinheit zu erhalten.
Somit ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Indolin mit hoher Reinheit in hoher Ausbeute zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man eine Halogenphenäthylaminverbindung der allgemeinen Formel
CH2-CH2 NH2
in der X ein Halogenatom bedeutet, in Gegenwart eines Katalysators vom Kupfertyp, der Kupferionen liefert, in Gegenwart von Ammoniak bei einer Temperatur unterhalb 200°C unter dem Eigendruck des Ammoniaks cyclisiert.
/V
CH2CH2NH2
Als Halogenii >me des o-Halogenphenäthylamins kommen Chlor, Brom, Fluor oder Jodatome in Frage.
4(i Für die praktische Durchführung sind o-Chlorphenäthylamin und o-Bromphenäthylamin bevorzugt.
Als Katalysator verwendet man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren einen Katalysator vom Kupfertyp, welcher Kupferionen in das Reaktionssystem einführt.
Geeignete Katalysatoren umfassen metallisches Kupfer und anorganische Kupferverbindungen sowie Kupfersalze organischer Säuren, z. B.
Kupfer-1-chlorid, Kupfer-11-chlorid,
Kupfer-l-bromid, Kupfer-Il-bromid,
Kupfer-1-jodid, Kupfer-II-jodid,
Kupfer-I-oxid, Kupfer-II-oxid,
Kupfer-I-hydroxid, Kupfer-1 !-hydroxid,
Kupfer-1-..yanid, Kupfer-II-cyanid,
Kupfer-I-nitrat, Kupfer-11-ni trat,
Kupfer-I-sulfat, Kupfer-Il-sulfat,
Kupfer-I-oxalat.Kupfer-II-oxalat,
Kupfer-l-acetat und Kupfer-II-acetat.
Die Menge des Katalysators beträgt gewöhnlich 0,1 bis 20 Gew.-°/o und vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-°/o berechnet als Kupfer und bezogen auf das Ausgangsmaterial.
Die erfindungsgemäße Reaktion wird in Gegenwart von Ammoniak durchgeführt, z. B. von flüssigem Ammoniak, wäßriger Ammoniaklösung oder alkoholischer Ammoniaklösung. Die Menge des Ammoniaks beträgt 2 bis 20 Mol und vorzugsweise 3 bis 10 Mol pro Mol des Ausgangsmaterials. Die Reaktion wird bei
weniger als 200"C und insbesondere bei 100 bis 1500C während etwa 1 bis 4 Stunden durchgeführt, wobei ein hoher Druck angewandt wird, um den Ammoniak im Reaktionssystem zu halten. Bei höheren Reaktionstemperaturen kommt es zu einer Dealkylierung und zur unter Verwendung von o-Chlorphenäthylamin (OCPA) und unter Einsatz verschiedener Katalysatoren. Die Menge des Katalysators, die Menge des Ammoniakwassers, die Reaktionstemperatur und die Reaktionsdauer wurden variiert Die Reaktionsprodukte-wurden gas-
j Bildung
Die
; von polymeren Nebenp
folgenden Reaktionen
rodukten.
wurden durchgeführt.
Temp. cnromatograpniscn untersucnt uie trgec
nachstehender Tabelle zusammengestellt
Zusammensetzung (%) Indol Indolin nisse sind in
j No. Reaktionsbedingungen (Q OCPA
j Katalysator Ammoniakwasser 1:00 Zeit 0,3 88,7 Ausb. an
Indolin
I 1150 (h) 9,5 3,0 95,0 (%)
I 1 CuCI 3wt % NH4 OH 20% 1150 2 0,4 2,0 92,5 80,7
I 2 CuCl 3wt% NH4 OH 20% 1150 2 3,7 2,8 94,6 90,2
1 3 CuCl lwt% NH4 OH 20% !150 2 0,6 3,1 95,2 84,2
4 CuCl 3wt% NH4 OH 20% 350 1,5 0,4 2,8 94,8 89,4
5 CuCl 3w.% NH4 OH 15% 150 2 0,7 2,0 90,5 90,5
6 CuCl 3wt% NH4UHn-A 150 1,5 4,6 0,1 86,9 90,3
7 CuCl2 3wt% NH4 OH 15% 150 2 10,8 3,5 85,0 81,9
8 CuO 3wt% NH4 OH 15% 1.50 2 9,2 1,7 87,8 78,0
9 Cu 3wt% NH4 OH 15% 1.50 2 7,0 1,1 86,9 75,6
10 Cu(OH)2 3wt% NH4 OH 15% 1.50 3 7,7 0,5 86,0 80,0
11 Cu(NO3J2 3wt% NH4 OH 15% ;ioo 3 9,0 0 0 78,2
12 CuC2O4 3wt% NH4 OH 15% 3 98,2 77,5
Vergl. NH4OH 20% 6 0
Bemerkung:
CuC2O4 : Kupfer-II-oxalat
Aus vorstehender Tabelle ist ersichtlich, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Indolin in hoher Ausbeute und mit hoher Reinheit erhalten werden kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Cyclisierung des o-Halogenphenäthylamins in Gegenwart des Katalysators vom Kupfertyp und in Gegenwart von Ammoniak durchgeführt. Es treten keinerlei Nebenprodukte auf, wie bei dem herkömmlichen Verfahren. Die Menge des nichtumgesetzten Ausgangsmaterials ist zwar relativ groß; dieses nichtumgesetzte Ausgangsmaterials kann jedoch zurückgewonnen und als Ausgangsmaterial wieder eingesetzt werden.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel I
In einen Autoklav gibt man 157 g o-Chlorphenäthyl· amin (Reinheit 99,0%), 4,7 g Kupfer-I-chlorid ais Katalysator (3%, berechnet als CuCI und bezogen auf das Ausgangsmaterial) und 375 g Ammoniakwasser (67,5%, berechnet als NH4OH und bezogen auf das Ausgangsmaterial), worauf das Gemisch bei 15O0C während 4 Stunden umgesetzt wird. Nach der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch gaschromatographisch analysiert. Die Reaktionsmischung hat die folgende Zusammensetzung:
o-Chlorphenäthylamin
Indol
Indolin
0,1 Gew.-%
3,3 Gew.-%
95.3 Gew.-% Das Reaktionsgemisch wird destilliert, wobei man 106 g reines Indolin erhält. Die Ausbeute beträgt 89,1%, bezogen auf die stöchiometrische Menge.
Beispie! 2
Man arbeitet nach dem Verfahrer des Beispiels 1, wobei man o-Bromphenäthylamin als Ausgangsmaterial einsetzt. Es werden die folgenden Ergebnisse erzielt:
o-Bromphenäthylamin
Indol
Indolin
0,1 Gew.-%
3,2 Gew.-%
95,5 Gew.-%
ίο Die Indolin-Ausbei/te beträgt nach der Destillation 89,7%.
Beispiel 3
Man arbeitet nach dem Verfahren des Beispiels I, wobei man Kupfer-II-oxalat als Katalysator einsetzt. Es werden die folgenden Ergebnisse erzielt:
o-Chlorphenäthylamin
Indol
Indolin
4,7 Gew.-%
2,0 Gew.-%
89,0 Gew.-c/o
Die Ausbeute an Indolin beträgt nach der Destillation 80,1%.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Indolin, dadurch gekennzeichnet, daß man ein o-Halogenphenäthylamin der allgemeinen Formel
CH2-CH2-NH2
in der X ein Halogenatom bedeutet, in Gegenwart eines Katalysators vom Kupfertyp, der Kupferionen liefert, in Gegenwart von Ammoniak bei einer Temperatur unterhalb 200° C unter dem Eigendruck des Ammoniaks cyclisierL
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als o-Halogenphenäthylamin Chlorphenäthylamin oder Brqmphenäthylamin einsetzt
ίο
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,1 bis 20 Gew.-% des Katalysators, berechnet als Cu und bezogen auf das o-Halogenphenäthylamin einsetzt
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Ammoniak in Form von flüssigem Ammoniak, einer wäßrigen Ammoniaklösung oder einer alkoholischen Ammoniaklösung in einer Menge von 2 bis 20 Mol Ammoniak, pro 1 MoI o-Halogenphenäthylamin einsetzt
DE2649744A 1976-08-18 1976-10-29 Verfahren zur Herstellung von Indolin Expired DE2649744C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9832576A JPS5323966A (en) 1976-08-18 1976-08-18 Preparation of indoline

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2649744A1 DE2649744A1 (de) 1978-02-23
DE2649744B2 true DE2649744B2 (de) 1979-11-22
DE2649744C3 DE2649744C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=14216741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649744A Expired DE2649744C3 (de) 1976-08-18 1976-10-29 Verfahren zur Herstellung von Indolin

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4087442A (de)
JP (1) JPS5323966A (de)
DE (1) DE2649744C3 (de)
FR (1) FR2362124A1 (de)
GB (1) GB1498579A (de)
IT (1) IT1071455B (de)
NL (1) NL186004C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS597699B2 (ja) * 1977-02-04 1984-02-20 イハラケミカル工業株式会社 インドリン類の製造方法
JPS597700B2 (ja) * 1978-10-31 1984-02-20 イハラケミカル工業株式会社 インドリン類の製造方法
JPS60237063A (ja) * 1984-05-10 1985-11-25 Ihara Chem Ind Co Ltd インドリン類の工業的製造方法
DE3424900A1 (de) * 1984-07-06 1986-02-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von indolin und von indolin-derivaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2649744C3 (de) 1980-08-07
DE2649744A1 (de) 1978-02-23
FR2362124B1 (de) 1980-10-10
NL186004C (nl) 1990-09-03
IT1071455B (it) 1985-04-10
US4087442A (en) 1978-05-02
NL186004B (nl) 1990-04-02
FR2362124A1 (fr) 1978-03-17
GB1498579A (en) 1978-01-18
NL7611937A (nl) 1978-02-21
JPS5323966A (en) 1978-03-06
JPS5421335B2 (de) 1979-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921449A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-bis-(4-hydroxybenzolyl)-benzol
DE2756169C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorcarbonsäuren oder Perfluoralkansulfonylchloriden
DE60128012T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hydrazodicarbonsäureamid unter verwendung von harnstoff als ausgangsmaterial
DE2649744C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolin
DE2212604A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenaethylphosphonsaeuren
DE3148971A1 (de) Verfahren zur herstellung von monomethylhydrazin
DE10222330A1 (de) Verfahren zur katalysatorfreien Herstellung von Alkoxybenzonitrilen
DE10025700A1 (de) Verfahren zur Herstellung von trifluorethoxysubstituierten Benzoesäuren
DE3507960A1 (de) Herstellung von 2-chlor-4-fluorphenol aus 4-fluorphenol
DE2835450A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,3-bis-(4-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid
DE2240663C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a -Chloraciylsäure
DE3101650C2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem, lagerbeständigem Acetoacetamid
DE2804263B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolin-Derivaten
CH636349A5 (en) Process for preparing indoline
DE3148450A1 (de) Katalysatorgemisch und verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan
DE3007530C2 (de)
EP0280936B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,5,6-Tetrafluorbenzoesäure
DE2306335C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichloracetaldehyd
DE1643890C (de) alpha- Hy droxy-gamma-methy lmercaptobuttersäure-methylsulfonium-halogenide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2164840A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines 6-Methylentetracyclins
DE2203461C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten 3-Hydroxybenzo [c] -cinnolin-Derivaten
DE2404590A1 (de) Neue imidazolderivate und verfahren zu deren herstellung
EP0438665A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Bis-(4-aminophenoxy)-diphenylsulfon
DE2731774A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinen bromphenolen
DE1126867B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)