DE2649545A1 - Cephalosporinderivate, deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate - Google Patents

Cephalosporinderivate, deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate

Info

Publication number
DE2649545A1
DE2649545A1 DE19762649545 DE2649545A DE2649545A1 DE 2649545 A1 DE2649545 A1 DE 2649545A1 DE 19762649545 DE19762649545 DE 19762649545 DE 2649545 A DE2649545 A DE 2649545A DE 2649545 A1 DE2649545 A1 DE 2649545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
tetrazol
sulfaminoethyl
group
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762649545
Other languages
English (en)
Inventor
David Alan Berges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlaxoSmithKline LLC
Original Assignee
SmithKline Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/704,142 external-priority patent/US4118491A/en
Application filed by SmithKline Corp filed Critical SmithKline Corp
Publication of DE2649545A1 publication Critical patent/DE2649545A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/36Methylene radicals, substituted by sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Philadelphia, Pennsylvania I9IOI, V.St.A.
"Cephalosporinderivate, deren Salze , Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate"
Priorität: 30. Oktober 1975, V.St.A., Nr. 627
11. März 1976, V.St.A., Nr. 665
12. Juli 1976, V.St.A., Nr. 704
Die Erfindung betrifft eine neue Gruppe yon Cephalosporinderivaten und deren Salzen . Ferner betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie Zwischenprodukte, aus denen sich diese Verbindungen herstellen lassen. Ferner betrifft die Erfindung Arzneimittel mit antibakterieller Wirkung.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel I
709819/1113
ORIGINAL SNSPEGTED
- Gr-
kU
T-A
T Cs2S
COOH
•Ν—Ν
(D
CCH2Jn-NESO3S in der
W ein Wasserstoffatom oder die Methoxygruppe und R einen der Äcylreste
0 0
X-CH-C- , Y-CH0-C-. oder Z-S(O) -CH0-C-I d m d
bedeutet,
wobei
X einen Thienyl-, Dihydrophenyl-, Phenyl- oder durch eine Hydroxyl-, Hydroxymethyl-, Formamido-, Ureido- oder Carboxymethyl amino gruppe substituierten Phenylrest darstellt, A -MH2, -OH, -GOOH oder -SO^H oder, wenn X die Phenylgruppe , bedeutet, die Έοrmyloxygruppe darstellt, .Y eine Thienyl-, Tetrazolyl-, Sydnon-, Cyano- oder AminomethylphenylgruppV_ darstellt, Z eine Methyl-, Trifluormethyl-, Trifluoräthyl-, Cyanomethyl- oder Pyridylgruppe darstellt, m den Wert 0 bis 2 und η den Wert 2 bis 5 hat,
sowie deren Salze, insbesondere deren pharmakologisch
verträgliche Salze, und deren Ester.
Die Carboxylgruppe in der 4-Stellung der Verbindungen der allge-
meinen Formel I läßt sich leicht nach üblichen Verfahren ver-
709 819/1113
- Ir-JO
estern. Beispiele für derartige Ester sind einfache Alkyl- und Arylester sowie Ester, die sich, im Körper leicht spalten lassen, wodurch man die ursprüngliche Säure entsteht. Beispiele für derartige Ester sind Indanyl-, Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl-, Prop ionyl oxymethyl-, Glycyl oxyme thyl-, Phenyl glycyl oxyme thyl- und Thienylglycyloxymethylester. Wenn A die Gruppe -GOOH bedeutet, läßt sich diese Gruppe auf ähnliche Weise verestern." Die vorgenannten Ester sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der η den Wert 2 hat.
Die Verbindungen der Erfindung lassen sich in eine Gruppe von Verbindungen der allgemeinen Formel Ia und eine weitere Gruppe von Verbindungen der allgemeinen Formel Ib unterteilen;
COOH
N N
N N
ί
(CH0) -NHSO0H
(Ia)
0.CH3
/7
COOH J
. (CH2)n-NHS03H
(Ib)
709819/1113
AA
In den Formeln Ia und Ib haben die einzelnen Symbole die vorgenannte Bedeutung. - ' · .
Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel Ia und Ib sind solche, in denen η den Wert 2 hat, X die Phenylgruppe, A die Amino- oder Hydroxylgruppe, Y die Thienyl- oder Tetrazolylgruppe, Z die Trifluormethylgruppe bedeutet und m den Wert 0 hat. Spezielle Beispiele für die 7-Acylsubstituenten (R MH) in den Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia und Ib sind nachstehend angegeben:
oc-Hydroxyphenylacetamido, a-Aminophenylacetamido, a-Amino-4-hydroxyphenylacetamido, Trifluormethylthioacetamido, Me thylthiο ac etamido, α-Carboxythienylacetamido, α-Carboxyphenylacetamido, α-Sulf'ophenylac et amido, a-Amino-4-carboxymethylaminophenylacetamido, 2-Aminomethylphenylacetamido, 3-Sydnonacetamido, Tetrazolylaceramido,
■ ihrenyiacetamido, 2,2,2-Trifluoräthylsulfinylacetamido, Cyanoacetamido,
Methylsulfonylacetamido, . Cyanomethylthioacetamido,
709 8 19 /11
^-Pyridylthioacetamido,
2-Pyridonacetamido und
4-Pyridonacetamido.
Spezielle Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel Ia
7-D-Mandelsäureamido-3-/T-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-yl thi ome thyl_7-3-c ephem-4-c art) onsäur e, 7-(2-Thienylacetamido)-3-/T-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl_7'-3-cephem-/i~carbonsäure, _ 7-(/1-Tetrazolylacetamido)-3-/fr-(2-sulfaminoäthyl)-
tetrazol-5-ylth.iometliyl7-3rcephem-4-car'bonsäure und 7-Trif Iuo2?methylth.ioac etamido-3-/T-( 2-sulf aminoäthyl )-tetrazol-5-ylthiomethyl_7-3-cephem-4~car'bonsäure.
Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel Ib sind:
7a-Methoxy-7ß-(2-thienylacetamido)-3-/T-(2-sulfaminoäthyl )-tetrazol-5-ylthiomethyl7P-3-cephem-4-carbonsäure,
7a-Methoxy-7ß-trifluormethylthioacetamido-3-/T-(2-sulf aminoäthyl )-tetrazol-5-yl'tliiomethy]L7-3-cephem-zl— carbonsäure,
7ß-D-Mandelsäureamido-7oc-methoxy-3-/T-(2-sui f aminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl7-3-cephem-4-carbonsäure und
7a-Methoxy-7ß-(1-tetrazolylacetamido)-3-/T-(2-sulfaminoäthyl)->tetrazol-5-ylthiomethyl7-3-cephem-4-carbon-
7098-19/11 13
saure.
Cephalosporinderivate mit den vorgenannten Acylsubstituenten in der 7-Stellung sind bekannt. Es sind auch entsprechende Verbindungen mit verschiedenen S-Heterocyclothiomethylgruppen (-CHoSHet) in der 3-Stellung des Cephem-Kerns bekannt. Jedoch sind die erfindungsgemäßen Verbindungen mit 3-(Sulfaminoalkylsubstit.-tetrazolyl)-thiomethylresten nicht bekannt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden hergestellt, indem man 7-Aminocephalosporansäure mit einem entsprechend geschützten Acylierungsmittel acyliert und anschließend die 3-Acetoxygruppe durch das gewünschte Sulfaminoalkyltetrazolthiol oder dessen Salzen ersetzt und anschließend die gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppe entfernt. Die Carboxylgruppe des Acylierungsmittels wird durch übliche Verfahren aktiviert, beispielsweise indem man sie in das gemischte Anhydrid, Säurechlorid, Säureimidazolid oder in. einen aktivierten Ester überführt. Zusätzlich kann ein Reagenz, wie Dicyclohexylcarbodiimid, verwendet werden, vorausgesetzt, daß die Carboxylgruppe des Cephemkerns mit einer leicht, entfernbaren Schutzgruppe, wie einer Benzhydryl-, tert.-Butyl-, Trichloräthyl-, Benzyl-, Benzyloxymethyl-, p-Methoxybenzyl- oder p-Nitrobenzylestergruppe, geschützt ist. Wenn A eine Aminogruppe bedeutet, wird die α-Aminogruppe des Acylierungsmittels vor der Acylierung vorzugsweise mit einer leicht entfernbaren, üblichen Schutzgruppe, wie eimer tert.-Butoxycarbonyl-, Trichioräthoxycarbonyl-,
709819/1113
Benzyloxycarbonylgruppe, als Methylacetoacetat-Addukt oder durch ähnliche, in der Peptidsynthese übliche Gruppen, geschützt.
Die Erfindung betrifft auch Sulfaminoalkyltetrazol-thiole der allgemeinen Formel II
N-N
(H)
in der η den Wert 2, 3,4- oder 5 hat. Diese Verbindungen sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I.
Eine andere Möglichkeit zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel Ia besteht in der Acylierung eines entsprechenden 7-Amino-3- sulf amino alkylt e trazolylthiomethylcephalosporinkerns der allgemeinen Formel III
(HD
in der η den V/ert 2, 3, 4· oder 5 hat und E ein Wasserstoffatom oder eine Ester schutzgruppe bedeutet, mit einem entsprechenden Acylierungsmittel und anschließender Entfernung der gegebenen-
falls vorhandenen Schutzgruppe.
709819/1 1 13
Die Erfindung betrifft auch die Verbindungen der allgemeinen Formel III.
Die Schutzgruppen können nach an sich üblichen Verfahren entfernt werden, beispielsweise mit Trifluoressigsäure, wenn tert.-Butyl- oder tert.-Butoxycarbonylschutzgruppen verwendet werden. · Das erhaltene Salz wird mittels eines Ionenaustauscherharzes, wie einem Polystyrol-Amin-Ionenaustauscherharz (Amberlite IR-4-5) oder durch Alkalischmachen einer wäßrigen Salzlösung in das Zwitterion oder in die freie Säure übergeführt.
Die als Acylierungsmittel eingesetzten Ausgangsprodukte sind entweder bekannt oder werden nach bekannten Verfahren hergestellt.
Die als Ausgangsprodukte eingesetzten 7-Amino-3-sulfaminoalkyltetrazolylthiomethyl-cephalosporinderivate der allgemeinen Formel III werden durch Umsetzung von 7-Formamidocephalosporänsäure (hergestellt durch Umsetzung von 7-AmiB-°cephalosporansäure mit Ameisensäure und Essigsäureanhydrid) und einem substituierten- Tetrazolthiol der allgemeinen Formel II und durch anschließende Entfernung der Formylgruppe durch Behandlung mit einer Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, hergestellt.
Die Sulfaminoalkyltetrazol-thiole der allgemeinen Formel II werden durch Umsetzung der entsprechenden 1-Aminoalkyl-5-(2,4— dinitrophenylthio)-tetrazolderivate (hergestellt aus 2,4-Dinitro-
709819/1113
fluorbenzol und einem i-Acetamidoalkyltetrazol-5-thiol unter anschließender Säurehydrolyse des Acetamidorests) mit einem Schwefeltrioxid-Trimethylamin-Komplex unter anschließender
Abspaltung der 2,4-Dinitrophenyl-Schutzgruppe hergestellt.
Die i-Acetamidoalkyltetrazol-5-thiole werden durch Umsetzung eines Acetamidoalkyldithiocarbamatst wie Methyl-2-acetamidoäthyldithiocarbamat, mit einem Azid, wie Natriumazid, hergestellt. Die Acetamidoalkyldithiocarbamate werden durch Behandlung eines.N-Aminoalkylacetamids, wie H-(2-Aminoäthyl)-acetamid, mit Schwefelkohlenstoff und einem Alkylhalogenid, wie Methyljodid, in Gegenwart einer Base, wie Triäthylamin, hergestellt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel Ib werden vorzugsweise hergestellt, indem man die 3-Acetoxygruppe einer 7«-Methoxy-7ß-acylaminocephalosporansäure oder einem Salz dieser Verbindung, die gegebenenfalls mit entsprechenden.Schutzgruppen versehen sind, durch ein substituiertes Tetrazolthiol der allgemeinen Formel II oder ein entsprechendes Salz dieser Verbindung ersetzt und anschließend die Schutzgruppen entfernt und schließlich die Salze in die entsprechenden freien Säuren überführt. Diese Reaktionen werden analog den vorstehenden Ausführungen durchgeführt. Die yoc-Methoxy-Vß-acylaminocephalosporansäuren oder deren Salze sind entweder bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen.
709819/1 113
Bestimmte Verbindungen der Erfindung sind zur Salzbildung befähigt, beispielsweise mit Alkalimetallen, wie Natrium oder Kalium, Erdalkalimetallen, wie Calcium, oder mit dem Ammoniumkation. Venn A in der allgemeinen Formel I eine Aminogruppe bedeutet, können die Verbindungen als Zwitterionen oder Salze mit Säuren oder Basen vorliegen. Die Salze lassen sich nach üblichen Verfahren unter Verwendung verschiedenster nicht toxischer, pharmakologisch verträglicher Säuren oder Basen her-· stellen. Die Erfindung betrifft auch die Salze der Verbindungen der allgemeinen Formeln I, II und III.
Von den Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R den
0
Rest γ ηπη bedeutet, existieren aufgrund des asymmetrischen
a-Kohlenstoffatoms in der 7-Acetamidogruppe optische Isomeren. Je.nachdemob als Acylierungsmittel eine racemische oder optisch aktive Säure verwendet wird, erhält man racemische oder optisch aktive Produkte. Die optisch aktiven Säuren lassen sich leicht aus den racemischen Verbindungen durch Auftrennung nach üblichen Verfahren herstellen, beispielsweise durch fraktionierende Kristallisation eines Salzes mit einer optisch aktiven Säure oder Base. Die Erfindung betrifft sämtliche Isomeren, einschließlich getrennte Isomeren und Gemische derselben.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, d.h. sowohl Verbindungen der allgemeinen Formel Ia und Ib, weisen eine antibakterielle Wirkung gegen gram-positive und gram-negative Mikro-
7 09&19/1113
-g-
Organismen auf. Die Windesthemmkonzentrationen (MIG) liegen bei in vitro-Untersuchungen im Bereich von 0,2 bis>200 ^iig/
Die Erfindung betrifft somit auch Arzneipräparate mit antibakterieller Wirkung, die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Vormel I.
In nachstehender Tabelle I sind Untersuchungsergebnisse für bestimmte Verbindungen der Erfindung angegeben. In Tabelle II sind Angaben über den in vivo-Schutz von Mäusen (ED™) gemacht. In Tabelle III sind die Verbindungsnamen der einzelnen Verbindungen zusammengestellt.·
Tabelle I
In vitro-Mindesthemmkonzentr at ionen 3,1 1 ι, μ£/ΐη1 3 4
Bakterien 0,8 ,3,1 Verbindung Nr. 3,1 1,6
50 , 0,8 2 3,1 1,6
S.-aureus HH 127 100 , 200 1,6 >200 > 200
S. aureus SK 25390 0,8 , 50 0,4 50 100
S. villaluz SK 70390 3,1 , 0,8 25 0,8 0,8
Strep, faecalis HH
34-558
.1,6 , 1,6 12,5 0,8 1,6
E. coli SK 12140 0,4 , 0,8 3,1 0,8 0,8
E. coli HH 33779 , 0,2 12,5 0,4 0,2
Kleb, pneumo.
SK 4-200
3,1
Kleb, pneumo.
SK 1200
0,8
819/1113
Tabelle I (Forts.)
Bakterien 1 1,6 Verbindung Nr. 3 4
0,2, 0,2 2 0,4 0,4
Salmonella ATCC 12176 0,4, >200 12,5 0,4 0,8
Shigella HH 117 ■ 200, 100 - >200 >200
Pseudo.aerug. HH 63 > 100, 3,1 > 200 200 100
Serratia marc.
ATCC 13880
1,6, 6,3 > 200 200 > 200
Proteus" morgani 179 50, 1,6 > 200 3,1 6,3
Enterο» aerog.
ATCC 13048
1,6, 25 0,8 1,6
Entero. cloacae
HH 31254
6,3
Tabelle II Kieb.pneumo.SK 4200
In vivo-EDςπ , mg/kg s.c. p.o.
Verbindung Nr. E. coli SK 12140 0,46
S.C. p.o.
1"
2
3
4
0,46
1,02
1,56
1,82
50
>50
50
7098 19/1113
Tabelle III Verbindung Nr. Bezeichnung
1 ^-D-Mandelsäureamido^-Z^-^-sulfamino-
ätliyl)-tetrazol-5-ylthiometliyil7-3-cep]iem-ii— carbonsäure
2 7-(2-Thienylacetamido)-3-/T-(2-sulfaminoätnyl)-tetrazol-5-ylthiometliyl7-3-cep]iem-4-carbonsäure
3 7~(1-Tetrazolylacetamido)-3-/T-(2-sulfaminoäthyl )-t etrazol-5-ylthiometh.yil7-3-cepliem-zl·- carbonsäure
4- 7-Trifluormethylthioacetamido-3-/T-(2-
sulfaminoätliyl)-tetrazol-5-ylthiometiiyl7-3-cephem-4-carbonsäure
Zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen werden die Arzneipräparate der Erfindung dem infizierten Wirt in einer zur Bekämpfung der Infektion ausreichenden, nicht toxischen Menge verabfolgt. Die Verabfolgung kann durch parenterale Injektion, beispielsweise auf subkutanem, intramuskulärem oder intravenösem Weg erfolgen. Die Injektion von auf entsprechende Weise hergestellten sterilen Lösungen oder Suspensionen mit einem Gehalt an einem Cephalosporinderivat der Erfindung in einer wirksamen, nicht toxischen Menge wird bevorzugt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich wie andere Cephalosporine zu Arzneipräparaten verarbeiten und verabfolgen. Die Dosiseinheiten betragen, vorzugsweise bei Injektion, 100 bis 1000 mg und die gesamten Tagesdosen 400 mg bis 6 g". Die
709819/1 1 13
genauen Dosen hängen vom Alter und Gewicht des Patienten und der zu "behandelnden Infektion ab. Diese Dosen können-vom Fachmann anhand der hier gemachten Angaben im Vergleich zu den bekannten Daten üblicher Cephalosporine bestimmt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
7-D-Mandelsäureamido-3-/^-(2-sulfominoäthyl)-tetrazol-5--ylthiomethyl7-3-cephem-4-carbonsäure
Eine Lösung von 20,4- g (0,20 Mol) N-(2-Aminoäthyl)-acetamid in 200 ml 95prozentigem Äthanol wird mit 27,9 ml (0,20 Mol) Triäthylamin und 12,0 ml (0,20 Mol) Schwefelkohlenstoff versetzt. Es tritt eine exotherme Reaktion unter Rückflußkochen ein. Anschließend wird innerhalb von 1 1/2 Stunden auf Umgebungstemperatur gekühlt. Sodann werden 28,4- g (0,20 Mol) Methyljodid zugegeben, wobei wieder eine exotherme Reaktion auftritt. Nach 1 3/4- Stunden wird das Reaktionsgemisch zur Trockne eingedampft.' Der erhaltene feste Rückstand wird in 200 ml Wasser gelöst. Die wäßrige Lösung wird 2 mal mit je 250 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, mit ITa tr ium thi ο sulfat geschüttelt, über Magnesiumsulfat getrocknet und z\ir Trockne eingedampft. Man erhält Methyl-2-ac etamido äthy1dithiοc arbamat.
Eine Lösung von 38,4 g (0,198 Mol) Methyl-2-acetamidoäthyldithiocarbamat in 100 ml 95prozentigem Äthanol wird mit einer Lösung
7 0 9 8 19/1113
von 13,5'g (0,208 Mol) Matriumazid in 100 ml Wasser versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden unter Rückfluß erwärmt, anschließend abgekühlt und unter vermindertem Druck auf die Hälftedes Volumens eingeengt. Die Lösung wird auf 15°C gekühlt und mit 50 ml 6 η Schwefelsäure versetzt. Die saure Lösung wird filtriert. Das Filtrat wird auf etwa 100 ml eingeengt und zur Einleitung der Kristallisation auf 5°C gekühlt. Das kristallisierte 1-(2-Acet~ amidoäthyl)-tetrazol-5-thiol wird abfiltriert; S1. 139 bis 139,5°C. Zusätzliche Mengen an Produkt v/erden durch kontinuierliche Extraktion des Filtrats mit Essigsäureäthylester erhalten.
Eine Lösung von 9,3 g (0,050 Mol) 2,4-Dinitrofluorbenzol in 50 ml Aceton wird zu einer Lösung von 9,35 mg (0,050 Mol) 1-(2-Acetamidoäthyl)-tetrazol-5-thiol und 6,85 ml (0,050 Mol) Triäthylamin in 100ml Aceton gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde gerührt. Das gebildete feste Material wird abfiltriert und aus Acetonitril umkristallisiert. Man erhält 1-(2-Acetamidoäthyl)-5-(2,4-dinitrophenylthio)-tetrazol vom F. 197 bis 198°C. '
Ein Gemisch aus 6,5 g (0,02 Mol) 1-(2-Acetamidoäthyl)-5-(2,4-dinitrophenylthio)-tetrazol, 100 ml 12 η Salzsäure und 100 ml 95prozentigem Äthanol wird 4 1/2 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Der nach dem-Eindampfen des Gemisches zur Trockne erhaltene kautschukartige Rückstand kristallisiert nach Zugabe von Äthanol. Man erhält 1-(2-Aminoäthyl)-5-(2,4-dinitrophenylthio)-tetrazolhydrochlorid vom F. 217 bis 2190C (Zersetzung). . '
7 09819/1113
Eine Lösung von 3,5 g (0,01 Mol) 1-(2-Aminoäthyl)-5-(2,4-dinitrophenylthio)-tetrazol-hydrochlorid in 30 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird mit 1,4 g (0,01 Mol) Schwefeltrioxid-Trimethylamin-Komplex und anschließend mit 1,4 ml (0,01 Mol) Triäthylamin versetzt. Das Gemisch wird 1/2 Stunde gerührt und anschließend filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird mit Aceton versetzt. Das nach dem Abfiltrieren des Niederschlags erhaltene Filtrat wird zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird mit Methanol versetzt. . Das beim Kratzen gebildetete feste Material wird abfiltriert. Das Methanolfiltrat wird durch Zusatz einer 5proζentigen Lösung von Natriummethyl at in Methanol auf den pH-Wert 11,3 gebracht, 1 1/4 Stunden gerührt, abfiltriert und mit 300 ml Diäthyläther verdünnt. Der erhaltene Feststoff wird abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird mit 95prozentigem Äthanol verrieben, um die Kristallisation einzuleiten. Das feste Produkt wird filtriert und in Methanol gelöst. Die Methanollösung wird auf ein Volumen von 10 ml eingeengt, mit 75 ml 95prozentigem Äthanol verdünnt und wieder auf ein Volumen von 5 ml eingeengt. Man erhält das Dinatriumsalz von 1-(2-Sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-thiol vom F. 122 bis 1270C.
C5H5N5O5S2^ Na . 1,5 H2O C
ber.: 12,16 gef.: 12,25
Eine Lösung des Dinatriumsalzes von 1-(2-Sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-thiol in Wasser wird über eine mit Amberlite IR-12 0H-Ionen-
709819/1113
H N ,64
2,72 23 ,77
2,98 23
austauscherharz beschickte Säule gegeben. Nach dem Lyophilisieren erhält man 1-(2-Sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-thiol.
Ein Gemisch aus 2,71 g (0,006 Mol) Natriumsalz von 7-D-Mandelsäureamidocephalosporansäure und 1,18 g (0,004- Mol) Dinatriumsalz von 1-(2-Sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-thiol in 30 ml Wasser wird mit einer lOprozentigen wäßrigen Natriumhydroxidlösung und anschließend mit einer 5prozenbrigen wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt, wodurch sich ein pH-Wert von 7,3 ergibt. Das Reaktionsgemisch wird sodann 2 Stunden und -40 Minuten auf 700C erwärmt, anschließend abgekühlt, mit Essigsäureäthylester überschichtet, mit 3 η Salzsäure auf den pH-Wert 2,5 angesäuert und 2 mal mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die wäßrige Phase wird auf den pH-Wert 7,0 neutralisiert, indem man eine lOprozentige wäßrige Natriumhydroxidlösung und anschließend eine 5prozentige wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung zusetzt. Sodann wird an XAD-7-Harz unter Verwendung von Wasser und Methanol als Elutionsmittel chromatographiert. Nach dem Entfernen des Methanols unter vermindertem Druck werden die bei der Chromatographie erhaltenen Fraktionen lyophilisiert. Man erhält das Dinatriumsalz von 7-E-Mandelsäureamido-3-/T-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl7-3-cephem-4-carbonsäure.
C19H19N7OgS5.2 Na . 3 H2O C H N
ber.: 34,08 3,76 14,64 gef.: 34,56 3,25 13,96
Eine wäßrige Lösung des Dinatriumsalzes von 7-D-Mandelsäureamido-
7098 19/11 1 a
3-/T-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl7-3-cephem-4-carbonsäure wird über eine mit Amberlite IR-120H-Ionenaustauscherharz gepackte Säule gegeben, wodurch man die Titelverbindung erhält.
Beispiel 2
7-(2-Thienylacetamido)-3-/7r-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-3-ylthiomethyl7-3-cephem-4-carbonsäure
Ein Gemisch aus 1,89 g (0,064 Mol) Dinatriumsalz von 1-(2-SuIfaminoäthyl)-tetrazol-5-thiol und 2,67 g (0,064 Mol) Natriumsalz von 7-(2-Thienylacetamido)-cephalosporansäure in 40 ml Wasser wird 5 1/2 Stunden auf 690C erwärmt, wobei der pH-Wert durch Zu-• satz einer verdünnten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlö'sung auf 7,4 gehalten wird. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die wäßrige Phase wird neutralisiert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird über eine mit XÄ.D-4 gepackte Säule gegeben, wobei mit Wasser und Methanol eluiert wird. Das Methanol wird abgedampft. Nach dem Lyophilisieren des wäßrigen Rückstands erhält man ein festes Produkt. Dieser Feststoff wird . in Methanol suspendiert. Das nach dem Abfiltrieren des unlöslichen Materials erhaltene FiItrat wird zur Trockne eingedampft. Man erhält das Diantriumsalz von 7-(2-Thienylacetamido)-3-/T-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl7-3-cephem-4-carbonsäure.
. 2 -Na . 1 CH4O . C 3 H N-
ber.: 33,90 3 ,31 15,37
gef. : 34,04 · öl 14,74
709819/1113
Das Dinatriumsalz von 7-(2-Thienylacetamido)-3-/T-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-^-yltniomethylT'-J-cephem-A—carbonsäure wird nach dem Verfahren von Beispiel 1 zur Titelverbindung umgesetzt.
Beispiel 3
7-C<1-Tetrazolylacetamido)-3-/7r-(2-sulfaminoäth7fl)-tetrazol-3-ylthiomethyl7-3-cephem-4- carbonsäure
Ein Gemisch aus 3»5 S (8,5 mMol) Dinatriumsalz von 7-(1-Tetrazolylacetamido)-cephalosporansäure und 2,96 g (10 mMol) 1-(2-Sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-thiol in 50 ml Wasser wird 6 1/2 Stunden bei 650C gerührt, wobei der pH-Wert des Reaktionsgemisches durch Zugabe einer 5prozentigen wäßrigen Natriumhydro genearbonatlösung auf 7,0 gehalten wird. Sodann wird das Gemisch auf Raumtemperatur gekühlt, mit 3 n Salzsäure auf den pH-Wert 1,5 angesäuert, filtriert und 3 mal mit Essigsäureäthylester extrahiert. Der pH-Wert der wäßrigen Phase wird sodann durch Zugabe von Natriumhydrogencarbonat auf 7,0 eingestellt. Die Lösung wird an einer mit XAD-2 gepackten Säule chromatographiert. Nach dem Gefriertrocknen des erhaltenen Produkts .erhält man das Dinatriumsalz von 7-(1-Tetrazolylacetamido)-3-/T-(2-sulf aminoäthyl )-tetrazol-5-ylthiomethyl73-cephem-4-carbonsäure.
2 Na
2 H2O C ,80 3 H N
ber.: 26 ,11 3 ,37 24,55
gef.: 27 ,40 24,18
Das Dinatriumsalz von 7-(1-Tetrazolylacetamido)-3-/T-(2-sulfaminoäthyl )-tetrazol-5-ylthiomethyl7-3-cephem-4-carbonsäure wird
709819/1113
nach dem Verfahren von Beispiel 1 zur Titelverbindung umgesetzt.
Beispiel 4
7-Trifluormethylthioacetamido-3-/7r-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl7-3-cephem-4-carbonsäure
Eine Lösung von 3,05 g (0,01 Mol) Dinatriumsalz von 1-(2-Sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-thiol und 4,36 g (0,01 Mol) Natriumsalz von 7-Trifluormethylthioacetamidocephalosporansäure in 50 ml Wasser wird 5 1/2 Stunden auf 7O0C erwärmt, wobei der pH-Wert mit 5prozentiger wäßriger ITatriumhydrogencarbonatlösung auf 7,5 gehalten wird. Sodann wird das Reaktionsgemisch mit 50 ml Wasser verdünnt und 2 mal mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die wäßrige Phase wird auf den pH-Wert 2 angesäuert und 3 mal mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die wäßrige Phase wird durch Zusatz einer 5prozentigen wäßrigen ITatriumhydrogencarbonatlösung auf den pH-Wert 7,4 gebracht. Sodann wird die Lösung über eine mit XAD-4 gepackte Säule gegeben, wobei Wasser und hierauf Methanol als Elutionsmittel verwendet werden. Die Methanollösung wird zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 75 ml Wasser gelöst. Die wäßrige Lösung wird 2 mal mit Diäthyläther und Petroläther extrahiert und sodann lyophilisiert. Das lyophilisierte Material wird in Methanol gelöst. Der nach dem Abdampfen des Lösungsmittels zur Trockne erhaltene Rückstand wird mit Diäthyläther verrieben. Man erhält das Dinatriumsalz von 7-Trifluormethylthioacetamido-3-/T-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl7'-3-cephem-4-carbonsäure. . .
709819/1113
,2 Na . 2 H2O C H IT
ber.: 25,49 2,75 14,86-
gef.: 25,85 2,78 14,13
Das Dinatriumsalz von 7-Trifluormethylthioacetamido-3-/i-(2-sulf aminoäthyl )-tetrazol-5-ylthiomethy"l7-3-cepliem-4-carbonsäure wird nach, dem Verfahren von Beispiel' 1 zur Tit el verbindung umgesetzt.
Beispiel 5
7- (D-oc-Aminophenyl ac et amido )-3-/ϊ- ( 2- sulf aminoäthyl )-tetrazol-5-ylthiomethyl'7-3-cephem-4-carbonsäure Eine Lösung von 7,58 g (0,015 Mol) 7-(D-oc-tert.-Butoxycarbonylaminophenylacetamido)-cephalosporansäure, 2,96 g (0,01 Mol) Dinatriumsalz von 1-(2-SuIfaminoäthyl)-tetrazol-5-thiol und 1,26 g (0,015 Mol) Natriumhydrogenearbonat in 125 ml Wasser wird 5 Stunden bei 600C gerührt, wobei der pH-Wert durch Zusatz von Natriumhydrogenearbonat auf 7,0 bis 7,2 gehalten wird. Sodann wird das Gemisch gekühlt und mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die wäßrige Phase wird mit 3 η Salzsäure auf den pH-Wert 2,5 angesäuert. Die saure Lösung wird wieder mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die wäßrige Phase wird durch Zusatz einer 5prozentigen Natriumcarbonatlösung auf den pH-Wert 7,1 gebracht, sodann über eine mit XAD-4-Ionenaustauscherharz gepackte Säule gegeben und mit Wasser und Methanol eluiert. Man erhält das Dinatriumsalz von 7-(D-a-\;ert.-Butoxycarbonylajiiinophenylacetamido)-3-/T-(2-sulf aminoäthyl )-tetrazol-5-ylthiomethyl7-3-cephem-
709819/1113
4-carbonsäure.
Das Dinatriumsalz von 7-(D-«.-tert.-Butoxycarbonalaminoplienylacetamido)-3-/J-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiometliyl7-3-cephem-4-carbonsäure wird bei 25°C 2 1/4 Stunden mit 25 ml Trifluoressigsäure und 25 ml 1,3-Dimethqxybenzol gerührt. Sodann wird das Gemisch, zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit Diäthyläther versetzt. Der Niederschlag wird gewonnen, mit Diäthyläther gewaschen, 2 Stunden in Acetonitril gerührt und unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält die Titelverbindung in Form ihres Salzes mit Trifluoressigsäure.
Eine wäßrige Lösung dieses Trifluoressigsäuresalzes wird durch Zusatz einer verdünnten x/äßrigen Natriumhydroxidlösung auf den pH-Wert 5*0 gebracht. Das nach dem Lyophilisieren erhaltene Material wird in Methanol gelöst. Die Lösung wird zur Ausfällung des Natriumsalzes von 7-(D-α-Aminophenylacetamido)-3-/J-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl_7r-3-cephem-4-carbonsäure mit Diäthyläther versetzt. Das Natriumsalz wird in Wasser gelöst. Die wäßrige Lösung wird über eine mit Amberlite IR-120H-Ionenaustauscherharz gepackte Säule gegeben. Nach dem Lyophilisieren des eluierten Materials erhält man die Titelverbindung..
Beispiel 6
Durch Umsetzung der N-tert.-Butoxycarbonylderivate der folgenden Cephalosporansäuren erhält man folgende Verbindungen:
7-(a-Amino-*4-hydroxyphenylacetamido )-cephalo sporansäure,
709819/1113
7- (oc-Amino-4-f ormamidophenyl acetamido )-cephalosporansäure, 7- (oc-Amino-3-f ormamidophenyl acetamido )-cephalosporansäure, 7-(α-Amino-4-ureidophenylac etamido ) -c eplialo sporansäure, 7-(oc-Amino-3-ureidophenylacetamido )-cephalo sporansäure, 7-(a-Amino-4-hydroxymethylphenylacetamido )-cephal ο sp or ansäure ,
7-(oc-Amino-1,4- cyclohexadienylacetamido)-cephaloEppransäure, und
7-(cx-Amino-4-carboxymethylaminoplienylacetamido )-cephalo sporansäure.
Mit dem Dinatriumsalz von 1-(2-Sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-tliiol gemäß Beispiel 5 erhält man nach Entfernung der Schutzgruppe und Umsetzung der Trifluoressigsäuresalze zu den freien Säuren folgende Verbindungen:
7-(oc-Amino—4-hydroxyphenylacetamido )-3-/J- (2-sulf aminoäthyl )-tetrazol-5-ylthiomethyl7-3-cephem-4-carbonsäure, 7-(oc-Amino—4-f ormamidophenylacetamido)-3-/::r-(2-sulfaminoäthyl)—t etrazol-5-yl thiomethyl_7r-3-c ephem-4-carbonsäur e, 7-(a-Amino-3-f ormamidophenylac etamido )-3-/T-(2-sulf aminoäthyl )-t etrazol-5-yl thiomethyl_7'-3-cephem-4-cart>onsäure, 7-(a-Amino-4-ureidophenylacetamido )-3-/JT-(2-sulf aminoätliyl)-tetrazol-5-ylthiometh.yl7-3-cephem-4-carbonsäure, 7-(a-Amino-3-ureidophenylacetamido )-3-/T- (2-sulf aminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl7-3-cephem-4-carbonsäure, 7- (a-Amino-4-hydroxymethylphenylac etamido )-3-fJ- ( 2-sulf amino ä thy 1 )-t etrazol-5-yl thiomethyl_7-3-cephem-4-carbonsäure, ' ,
709819/1113
7-(oc-Amino-1,4— cyclohexadienylacetamido )-3-/T- (2-sulf aminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethy^7-3-c ephem-4-carbonsäure und 7- (a-Amino-A—carboxymetliylaminophenylacetamido )-3-/T-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylt]iiomethyl_7-3-ceplieiii-4~carbon·- saure.
Beispiel?
7~ (4-Hydroxymandelsäureamido )-3-/ΐ- (2-sulf aminoäthyl )-tetrazol-5-ylthiometliyl7-3-cepliem-4~carT3onsäure wird durch. Umsetzung des Natriumsalzes von 7-(4—Hydroxymandelsäureamido)-ceplialosporansäure und des Dinatriumsalzes von 1-(2-Sulfaminoäth.yl)-tetrazol-5-thiol unter nachfolgender Behandlung des Produktes mit Amberlite IR-120H-Ionenaustauscherharz gemäß Beispiel 1 hergestellt.
Beispiel 8
Durch Umsetzung der latriumsalze von 7-(3-Sydnonacetamido)-cephalosporansäure oder 7-(2-AQiinomethylphenylacetamido)-cephalosporansäure mit dem Dinatriumsalz von 1-(2-Sulfaminoäthyl)~tetrazol-5-thiol gemäß Beispiel 1 und Umwandeln des Produkts in die freie Säure erhält man 7-(3-Sydnonacetamido)-3-/T-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl7-3-cephem-4-carbonsäure bzw. 7-(2-iminomethylphenylacetamido)--3-/?r-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl7-3-cephem-zl—carbonsäure.
Bei.spiel9
Durch Umsetzung des Natriumsalzes von 7-(2,2,2-Trifluoräthylthioacetamido)-cephalosporansäure oder 7-Methylthioacetamido-
709819/1113
cephalosporansäure mit 1-(2-SuIf aminoäthyl ^tetrazol^-thiol gemäß Beispiel 4 erhält man nach entsprechender Umwandlung der Salze zu den freien Säuren als Endprodukte 7-(2,2,2-Trifluoräthylthioacetamido )-3-/jT- (2-sulf aminoäthyl )-tetrazol-5-ylthiomethyl_7-3-cephem-4-carbonsäure bzw. 7-Methylthioacetamido-3-/T-(2-sulf aminoäthyl )-tetrazol-5-yl thiomethyl_7-3-cephem-4— carbonsäure. ■
Beispiel 10
Unter Verwendung äquivalenter Mengen von N-(3-Aminopropyl)-acetamid, N-(4-Aminobutyl)-acetamid oder N-(5-Aminopentyl)-acetamid im Verfahren von Beispiel 1 anstelle von E-(2-Aminoäthyl)-acetamid und nach Behandlung der erhaltenen Dithiocarbamate mit liatriumazid erhält man die entsprechenden 1-Acetamidoalkyltetrazol-5-thiole, die gemäß Beispiel 1 zu den entsprechenden 1-SuIfaminoalkylderiVaten umgesetzt werden. Man erhält folgende 1-SuIfaminoalkyltetrazol-5-thiole:
1-(3-SuIf aminopropyl)-tetrazOl-5-tiiiol, 1-(4-Sulfaminobutyl)-tetrazol-5-thiol bzw. 1-(5-Sulfaminop entyl)-tetrazol-5-thiol.
Durch Umsetzung des Dinatriumsalzes eines der vorstehend aufgeführten 1-Sulfaminoalkyltetrazol-5-thiole mit dem Natriumsalz von 7-D-Mandelsäureaiiiidocephalosporansäure gemäß Beispiel 1 und unter anschließender Umwandlung der gebildeten Salze zu den freien Säuren erhält man folgende Verbindungen:
709819/1113
7-;D-Mandelsäureamido-3-/^-(3-sulfaminopropyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl7-3-cephem-4-carbonsäure,
7-D-Mandelsäureamido-3-/JT-(zi— sulfaminobutyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl7-3-cephem-4--carbonsäure bzw.
7-D-Mandel säureamido-3-/J-( 5-su-lf aminopentyl )-t etrazol-5-yl thiomethyl7-3-c ephem-4- carbonsäur e.
Auf ähnliche Weise erhält man durch Umsetzung von substituierten Tetrazolthiolen oder der entsprechenden Dinatriumsalze mit den aufgeführten 7-Acylcephalοsporansäuren oder deren Salzen gemäß den beschriebenen Verfahren die entsprechenden Verbindungen der Erfindung.
Beispiel 11
Durch Umsetzung der nachstehend aufgeführten Cephalοsporansäuren oder deren entsprechenden Salzen erhält man folgende
Verbindungen:
7- (oc-Hydroxy-2-thienylac etamido )-cephal.o sp or ansäure,
7-(a-Carboxy-2-thienylacetamidö )-c ephal ο sp or ansäure. und
7-(a-Sulfophenylacetamido)-cephalosporansäure.
Mit dem Dinatriumsalz von 1-(2-Sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-thiol gemäß den vorstehend angegebenen Verfahren erhält man nach
Umwandlung-des Produkts in die freie Säure folgende Verbindungen: . 7-(a-Hydroxy-2-thienylacetamido)-3-/T-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl_7-3-cephem-4-carbonsäure,
7-(a-Carboxy-2-thi enyl ac etamido )-3-/T-( 2-sulf aminoäthyl )-tetrazol-5-ylthiomethyl7-3-cephem-4-carbonsäure bzw.
7 0 9819/1113
7-j(a-Sulf ophenylacetamido )-3-/Τ- (2- sulfaminoäthyl )-tetrazol-5-ylthiomethyl7-3-cephem-4-carbonsäure.
Beispiel 12
7-Amino-3-/^-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl7--3-cephem-4—carbonsäure
Ein Gemisch aus 97 S (200 ml, 2,1 Mol) Ameisensäure, die über wasserfreiem Kupfersulfat destilliert ist, und 37»5 ml (0,4 Mol) Essigsäureanhydrid wird mit 25,0 g (0,1 Mol) 7-Aminocephalosporansäure versetzt. Das Gemisch wird 1/2 Stunde bei Umgebungstemperatur gerührt und anschließend zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Essigsäureäthylester gelöst. Die Lösung wird abfiltriert und zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird aus einer Mischung von Diäthyläther und Petroläther umkristallisiert. Man erhält 7-EOrmamido c ephal ο sp or ansäur e.
Ein Gemisch aus 1,0 g (3*3 mMol) 7-Formamidocephalosporansäure und 0,7 g (2,6 mMol) Dinatriumsalz von 1-(2-Sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-thiolin 15 ml Wasser wird 3 Stunden bei 65 bis 700C gerührt, wobei der pH-V/ert auf 7,0 gehalten wird. Sodann wird das Gemisch abgekühlt, mit Salzsäure auf den pH-Wert 1,0 angesäuert und mit Essigsäureäthylester extrahiert. Das nach dem Filtrieren des Extrakts erhaltene Filtrat wird zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in Methanol gelöst. Die Methanollösung wird filtriert.· Die nach Zusatz von Diäthyläther ausgefällte Titelverbindung wird durch Filtrieren gewonnen.
709819/1113
Beispiel 13
7-(4- Pyridylthioacetamido)-3-/T-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl7-3-cephem-4- carbonsäure
0,53 g (2,8 mMol) (4-Pyridylttiio)-acetylclilorid werden tropfenweise zu einem Gemisch aus 1,0 g 7-Amino-3-/T-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyi^-cephem-4~car'bonsäure und 0,9 g (9,0 mMol) Triäthylamin in 10 ml wasserfreiem Dimethylformamid gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 1 1/2 Stunden bei -100C gerührt, anschließend auf Umgebungstemperatur erwärmt und eine weitere Stunde gerührt. Das nach dem Abfiltrieren des Gemisches erhaltene Eil trat wird mit 200 ml einer Mischung aus Diäthyläther und Petroläther verdünnt. Der Niederschlag wird abfiltriert und in Wasser gelöst. Die wäßrige Lösung wird üuer eine mit Amberlite IR-iaOH-Ionenaustauscherharz gepackte Säule gegeben. Die Produkt enthaltenden Fraktionen werden lyophilisiert. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 14
Durch Acylierung von 7-Amino-3-/T-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethy]^-3-cephem-4-carbonsäure mit einem aktivierten Derivat der folgenden Säuren:
Cyanoessigsäure,
3-Pyridylthioessigsäure,
Cyanomethylthipe'ssigsäure,
709819/1113
1 2,2,2-Trifluoräthylsulfinylessigsäure, Methylsulfonylessigsäure,
2-Pyridon-N-essigsäure und
4-Pyridon-N-e ssigsäure .
gemäß Beispiel 13 erhält man folgende Verbindungen der Erfindung: 7-Cyanoacetamido-3-/7T- (2-sulf aminoäthyl )-tetrazol-5-ylthiomethyl7-3-cephem-4-carbonsäure, 7-(3-Pyridylthioacetamido)-3-/fT-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl7-3-cephem-4-carbonsäure, 7-Cyanomethylthioacetamido-3-/:T- (2-sulf aminoäthyl )-tetrazol-5-ylthiomethyl7-3-cephem-4-carbonsäure, 7-(2,2,2-Trifluoräthylsulfinylac etamido)-3-/T-(2-sulfaminoäthyl )-tetrazol-5-ylthiomethyl_7-3-cephem-4-carbonsäure, 7-Methylsulf onylacet8jnido-3-/fT-(2-sulf aminoäthyl )-tetrazol-5-yl thi om ethylT- 3 - c ephem—4- c arb on säur e, 7-(2-I>yridonacetamido)-3-/T- (2-sulf aminoäthyl )-tetrazol-5-ylthiomethyl7-3-cephem-4-carbonsäure und 7-(4-Pyridonacetamido)-3-/T-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl7-3-cephem-4-carbonsäure.
Beispiel 15 7-CD-a-?ormyloxyphenylacetamido V3-/T- ("2-sulf aminoäthyl ")-
tetrazol-5-ylthiomethyl7t-3-cephem-4-earbonsäure 7-Amino-3-/T-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl7-3-cephem-4-carbonsäure wird mit dem Ameisensäureester· von D-Mandelsäurechlorid gemäß Beispiel 13 zur Titelverbindung umgesetzt.
7098 19/1113
! Beispiel 16
7a-Methoxy-7ß-.( 2-thi enyl ac etamido ) -3-/T- ( 2- sulf aminoäthyl) -tetrazol-5-ylthiomethyl7-3-cephem-zl—carbonsäure Eine Lösung von 1,28 g (3 mMol) Hatriumsalz von 7ot-Methoxy-7ß-(2-tliienylacetamido)-cephalosporansäure in 50 ml Wasser wird mit 1 »33 g (4-j5 mMol) Dinatriumsalz von 1-(2-Sulfaminoäthyl^tetrazole- thiol versetzt. Die Lösung wird auf 7O0C erwärmt,· bis sich dünnschichtchromatographisch der Verbrauch des Ausgangsmaterials nachweisen läßt (etwa 5 Stunden). Sodann wird das Reaktionsgemisch an XAD-4-Ionenaustauscherharz Chromatograph!ert, wobei zunächst mit Wasser gewaschen und anschließend Methanol als Elutionsmittel verwendet wird. Nach dem Eindampfen der Methanollösung erhält man die Titelverbindung in Form ihres Dinatrium salζe s.
Das Dinatriumsalz von 7a-Methoxy-7ß-(2-thienylacetamido)-3-/T-( 2- sulf aminoäthy 1) -1 etr az ol-5-yl thi ome thyl/7- 3-c ephem-4-carbonsäure wird· nach dem vorstehend erläuterten Verfahren zur Titelverbindung umgesetzt.
Be-i spiel 17
7a-Methoxy-7ß-trifluormethylthioacetamido-3-/T-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-3-ylthiomethyl/-3-cephem-4-carbonsäure Eine kalte Lösung von 5»25 g (0,012 Mol) 7ß-Amino-7cx-methoxycephalosporansäure-benzhydrylester in 200 ml Methylenchlorid mit einem Gehalt an 1,79 g (0,012 Mol) N,N-Diäthylanilin wird innerhalb von 20 Minuten tropfenweise mit einer Lösung von 1,82 g
709819/1113
(0,012 Mol) TrifluormethylthioacetylChlorid in 50 ml Methylen-Chlorid versetzt. Nach 30minütigem Rühren wird das Gemisch nacheinander mit einer 5piOzentigen wäßrxgen Natriumhydrogencarbonatlösung, mit 5prozentiger wäßriger Salzsäure und schließlich mit Kochsalzlösung extrahiert. Die organische Phase wird über MgSO^ getrocknet. Each dem Eindampfen des Lösungsmittels erhält man 7a-Methoxy-7ß-trifluormethylthioacetamidocephalosporansäure-benzhydrylester.
7oc-Methoxy- 7ß- trif luorme thyl thi ο ac et ami doc ephal ο sp oransäur eb enzhydryl ester wird in einem kalten Gemisch aus Trif luor essigsäure und Anisol (2:1) gelöst. Sodann wird 11/2 Stunden ohne Kühlung von außen gerührt. Der nach dem Eindampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhaltene Rückstand wird in Essigsäureäthylester aufgenommen, mit Wasser gewaschen, über MgSO2^ getrocknet und unter vermindertem Druck auf ein kleines Volumen eingeengt. Die erhaltene Lösung wird tropfenweise unter Rühren zu Petroläther gegeben. Dabei fällt 7a~Methoxy—7ß—tri— fluormethylthioacetamidocephalosporansäure aus.
2,2 g (5 mMol) 7ot-Methoxy—7ß-trifluormethylthioacetamidocephalosporansäure werden in 75 ml Wasser suspendiert. Sodann werden 0,4 g festes Natriumhydrogencarbonat zugegeben, bis eine vollständige Lösung erreicht ist. Die Lösung wird mit 2,21 g (7i5 mMol) Dinatriumsalz von 1-(2-Sulfaminoäthyl)-tetrazol-5—thiol versetzt. Das Gemisch wird 7 Stunden auf 700C erwärmt. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches wird ge nach Bedarf durch tropfenweise Zu-
t *
709819/1113
gäbe von 3 η Salzsäure auf 7»5 gehalten. Der Reaktionsfortschritt wird dünnschichtchromatographisch festgehalten. Die Reaktion gilt als "beendet, sobald der dünnschichtchromatographische Nachweis ergibt, daß das Ausgangsmaterial verschwunden ist. Sodann wird das Reaktionsgemisch an XAD-4-Harz säulenchromatographisch behandelt. Das Produkt wird mit Methanol von der Säule eluiert. Nach dem Eindampfen der Me.thanollösung erhält, man das Dinatriumsalz von 7oc-Methoxy-7ß-trifluormethylthioacetamido-3-/T-(2-sulf aminoäthyl )-tetrazol-5-ylthiomethyl_7-3-cephem-4-carbonsäure.
Das Dinatriumsalz wird auf die vorstehend erläuterte Weise zur Titelverbindung umgesetzt.
Beispiel 18
7ß-D-Mandel säureamido-7tx-methoxy-3-/?r- (2-sulf aminoäthyl )-t etrazol-5-ylthiomethyl7-3-cephem-4-carbonsäure
Eine kalte Lösung von 2,6 g (6 mMol) 7ß-Amiiio-7a.-methoxycephalosporansäure-benzhydrylester in 100 ml Methylenchlorid mit einem Gehalt an 0,9 g (6 mMol) N,N-Diäthylanilin wird innerhalb von .15 Minuten tropfenweise mit einer Lösung von 1,7 g (6 mMol) D-O-Dichloracetylmandelsäurechlorid in 25 ml Methylenchlorid behandelt. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmt und anschließend nacheinander mit einer 5prozentigen wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung, 5prozentiger Salzsäure und Kochsalzlösung extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand
709 819/1113
26A95A5
wird in einer gekühlten Mischung aus Trifluoressigsäure und Anisol (2:1) gelöst und 1 Stunde bei Umgebungstemperatur gerührt. Sodann wird das Gemisch unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in einer 5pi*ozentigen wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gelöst. Der pH-Wert wird durch Zugabe einer 5prozentigen wäßrigen Natriumcarbonatlösung auf 9 bis 9r3 erhöht und 30 Minuten in diesem. Bereich gehalten, um die Abspaltung der Dichloracetylgruppe zu vervollständigen. Sodann wird die Lösung in Eis gekühlt, mit Essigsäureäthylester überschichtet und mit verdünnter Salzsäure auf den pH-Wert 2,0 angesäuert. Nach dem Trennen der Phasen wird die wäßrige Phase ein zweites mal mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 7ß-B-Mandelsäureamido-7a-methoxycephalosporansäure.
2,2 g (5 mMol) 7ß-D-Mandelsäureamido-7oc-methoxycephalosporan-,säure werden in 75 ml Wasser suspendiert. Die Suspension wird bis zur vollständigen Lösung der Säure mit festem Natriumhydrogencarbonat versetzt. Die erhaltene Lösung wird mit 2,21 g (7?5 mMol) Dinatriumsalz von 1-(2-Sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-thiol versetzt. Das Gemisch wird 7 Stunden auf 700C erwärmt. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches wird durch Zugabe von 3 η Salzsäure auf 7,5 gehalten. Nach Chromatographie der erhaltenen Lösung an XAD-4-Harz unter Elution mit Methanol und nach Eindampfen des Methanols erhält man die Titelverbindung in Form ihres Dinatriumsalzes.
I ,
J ·
709819/1 1 13
Das Dinatriumsalz von 7ß-D-Mandelsäureamido-7a-niethoxy-3-/T-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-yltMomethyl_7-5-ceph.em-4-carbonsäure wird auf die vorstehend erläuterte Weise zur Titelverbindung umgesetzt.
Beispiel 19
7a-Methoxy-7ß-(D-'x-aminophenylacetamido)-3-/::r-(2-sulfamino- . äthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl7-3-cephem-4-carbonsäure Eine Lösung von 5,3 B (0,012 Mol) 7-ß-Amino-7a-methoxycephalosporansäure-p-nitrobenzylester in 200 ml Methylenchlorid wird mit 3,0 g (0,012 Mol) D-a-tert.-Butoxycarbonylaminophenylessigsäure und 2,5 g (0,012 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Das Gemisch wird 18 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt und sodann filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in einer Mischung aus Methanol und Tetrahydrofuran gelöst und über 5proζentigem Palladium-auf-Kohlenstoff hydriert. Man erhält 7ß-(D-oc-tert.-Butoxycarbonylaminophenylac etamido )-7ot-methoxycephalo sporansäure.
2,68 g (5 mMol) 7ß-(D-oc-tert.-Butoxycarbonylaminophenylacetamido)-7oc-methoxycephalosporansäure werden unter Zugabe von 0,4 g festem Natriumhydrogencarbonat in 75 nl Wasser gelöst. Die Lösung wird mit 2,21 g (7,5 mMol) Dinatriumsalz von 1-(2-Sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-thiol versetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf 700C erwärmt, bis die dünnschichtchromatographische Analyse anzeigt, daß das Ausgangsmaterial verschwunden ist.
709819/1113
Sodann wird das Reaktionsgemisch an XAD-4--Harz chromatographyert, wobei mit Methanol eluiert wird. Nach dem Eindampfen der Methanollösung erhält man das Dinatriumsalz von 7«--Methoxy-7ß-(D-oc-t ert. -butoxycarbonylaminophenylac etamido )-3-/ff- (2-sulf aminoäthyl )-tetrazol-5-ylthiomethyl7-3-cephem-zt—carbonsäur e.
Das Dinatriumsalz wird in einer 1:1-Mischung aus Trifluoressigsäure und Anisol suspendiert und 2 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Überschüssige Trifluoressigsäure wird durch Eindampfen entfernt. Der erhaltene Rückstand wird mit Diäthyläther verrieben. Der Niederschlag wird abfiltriert und mit Acetonitril gerührt. Man erhält die Titelverbindung in Form ihres Salzes mit Trifluoressigsäure.
Eine wäßrige Lösung dieses Trifluoressigsäuresalzes wird durch Zugabe einer 5prozentigen wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung auf den pH-Wert 7 gebracht und anschließend an XAD-4-Harz unter Verwendung von Methanol als Elutionsmittel chromatographiert. Das nach dem Eindampfen des Methanols erhaltene feste Produkt wird in Wasser gelöst. Die wäßrige Lösung wird über ein Kationenau stau scherharz (IR-120H) gegeben. Nach dem Lyophilisieren des eluierten Materials erhält man die Titelverbindung.
7 0 9 819/1113
I Beispiel 20
7a-Metiioxy-7ß-(1-tetrazolylacetamido)-3~/7r-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-^-ylthiomethyl7--5-cephem-4-carbonsäure Bei Verwendung einer entsprechenden Menge von 1-TetrazolylacetylChlorid im Verfahren von Beispiel 17 erhält man 7a-Methoxy-7ß-(1-tetrazolylacetamido)-cephalosporansäure-benzhydrylester, der gemäß dem angegebenen Verfahren zu 7a-Methöxy-7ß-(1-tetrazolylacetamido)-cephalosporansäure umgesetzt wird.
Durch Umsetzung von 7oi-Methoxy-7ß-(1-tetrazolylacetainido)-cephalosporansäure, dem Dinatriumsalz von 1-(2-Sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-thiol und Natriumhydrogencarbonat gemäß Beispiel 17 erhält man nach Umwandlung des erhaltenen Dinatriumsalzes in die freie Säure gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren die Titelverbindung.
Beispiel 21
Ein injizierbares Arzneipräparat wird hergestellt,- indem man 500 mg Dinatriumsalz von 7-D-Mandelsäureamido-3-/T-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl7-3-cephem-4-carbonsäure mit 2 ml sterilem Wasser oder steriler Kochsalzlösung versetzt.
Die übrigen Verbindungen der Erfindung können auf ähnliche Weise zu Arzneipräparaten verarbeitet werden.
709819/1113

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (D
    in der
    W ein V/asserstoffatom oder die Methoxygruppe und R einen der Acylreste
    Il
    X-CH-C-
    bedeutet, wobei
    X einen Thienyl-, Dihydrophenyl-, Phenyl- oder durch eine Hydroxyl-, Hydroxymethyl-, Formamido-, Ureido- oder Carboxymethylaminogruppe monosubstituierten Phenylrest darstellt, A -MH2' ~0Hi -COOH oder -SO,H oder, wenn X die Phenylgruppe bedeutet, die Formyloxygruppe darstellt, Υ eine Thienyl-, Tetrazolyl-, Sydnon-,·Cyano- oder Aminomethylphenylgruppe darstellt,
    Z eine Methyl-, Trifluormethyl-, Trifluoräthyl-, Cyanomethyl- oder Pyridylgruppe darstellt,
    m den Wert O, 1 oder 2 und
    η den Wert 2, 3, 4- oder 5 hat, ·
    7 0 9 8 19/1113
    sowie deren Salze und Ester.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß η den Wert 2 hat.
    3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ζ e i .c h η e t, daß R den Rest
    X-CH-C- ,
    A
    X eine Phenylgruppe und A -NHp oder -OH bedeutet.
    M-. Verbindungen nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, daß W ein Wasser st off atom bedeutet.
    5. Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß W die Methoxygruppe bedeutet.
    6. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R den Rest
    Y-CH2-C- und
    Υ eine Thienyl- oder Tetrazolylgruppe bedeutet.
    7. Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß W ein Wasser stoff ätom bedeutet.
    8. Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekenn-
    709819/1113
    ζ ei. chnet, daß W eine Methoxygruppe bedeutet. 9. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß R den Rest
    0
    Z-S(0)m-CH2-C- ,
    Z die Tr if luormethylgrupp e bedeutet und m den Wert 0 bis 2 hat,
    10. Verbindungen nach Anspruch 9? dadurch gekennzeichnet, daß W ein Wasserstoffatom bedeutet.
    11. Verbindungen nach Anspruch 9» dadurchgekennzeichnet, daß W die Methoxygruppe bedeutet.
    12. 7-Mandel säure.amido-3-/:T'- ( 2- sulf aminoäthyl )-tetrazol-5-yl thiomethyl7-3-cephem-4-carbonsäure.
    13. 7ß-Mandelsäureamido-7ot-methoxy-3-/T-(2-sulfaminoäthyl)-t etrazol-5-yl thiomethyl7-3-cephem-4-carbonsäure.
    14. 7-(2-Thienylacetamido)-3-/T-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-yl thi ome thyl7- 3- c ephem-4~ c arb on säur e.
    # 7_ (1 -Tetrazolyl acetamido )-3-/T- ( 2- sulf aminoäthyl )-t etrazol-5-yl thi omethyl7-3-cephem—il—carbonsäur e.
    16. 7oc-Methoxy-7ß- ( 2-thienylac et amido )-3-/J- ( 2- sulf aminoäthyl)-
    tetrazol-5-ylthiomethyl7-3-cephem-4-carbonsäure.
    709819/1113
    7. 7oc-Me:tlioxy-7ß- (1 -tetraz olyl ac et amido ) -3-/7T- ( 2- sulf amino äthyl) tetrazol-5-ylthiomethyl7-3-cepliem-z}—carbonsäure.
    18. 7-Trifluormethylthioacetamido-3-/7T-(2-sulfaminoätliyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl7-3-cephem-4-carbonsäure.
    19· 7a-Methoxy-7ß-trifluoimethylthioacetamido-3-/T-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl7-3-cephem-4-carbonsäure.
    ■•^O. Verbindungen der allgemeinen Formel
    N — N
    N N
    (CH2Jn-NESO3H
    in der
    η den Wert 2, 35 4- oder 5 ks-t und
    B. ein Wasserstoffatom oder eine Esterschutzgruppe bedeutet.
    21. Verbindungen nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Wasserstoffatom, eine Benzhydryl-, tert.-Butyl-, Trichloräthyl-, Benzyl-, Benzyloxymethyl-, p-Nitrophenyl-, p-Methoxyphenyl-, p-Methoxybenzyl- oder ρ-kitrobenzylgruppe bedeutet.
    22. Verbindungen nach Anspruch 21, dadurch gekenn-
    ι ·
    zeichnet, daß η den Wert. 2 hat.
    709819/1113
    23. 7-Amino-3-/T- (2- sulfaminoäthyl )-tetrazol-5-ylthiomethyl_7-3-cephem-4—carbonsäure.
    24. Verbindungen der allgemeinen Formel
    IJ N
    \i—ν I
    (CH2Jn-NHSO3H in der η den Wert 2, 3, 4 oder 5 hat.
    25. 1-(2-SuIfaminoäthyl)-tetrazol-5-thiol.
    26. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    H W
    1 I =
    R-N
    .N—N
    N N
    COOH j
    (CH2Jn-NHSO3H
    in der ß und W die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben, oder deren Salz, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    709819/11 13
    HS
    N N
    in der η die gleiche Bedeutung wie in /Anspruch 1 hat, oder deren Salz umsetzt, oder
    wenn V ein Wasser stoff atom "bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen Formel
    N N
    COOR4
    (CH2Jn-NHSO3H
    in der η die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 hat und
    E ein Wasserstoffatom oder eine Esterschutzgruppe bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R -OH oder einem aktiven Derivat dieser Verbindung, die gegebenenfalls mit Schutzgruppen versehen sind, umsetzt, anschließend gegebenenfalls die Schutzgruppen entfernt, ansäuert oder auf andere Weise in die freie Säure überführt und gegebenenfalls das Produkt in ein entsprechendes Salz überführt.
    27. Arzneipräparate mit antibakterieller Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 1.
    28. Arzneipräparate mit antibakterieller Wirkung, g e k e η η -
    7 0 9 8 19/1113
    zei'chnet durch einen Gehalt an der Verbindung nach Anspruch 12.
    709 819/11 13
DE19762649545 1975-10-30 1976-10-29 Cephalosporinderivate, deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate Ceased DE2649545A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62716475A 1975-10-30 1975-10-30
US66583776A 1976-03-11 1976-03-11
US05/704,142 US4118491A (en) 1976-03-11 1976-07-12 7-Acyl-3-(sulfaminoalkyl substituted tetrazolylthiomethyl)cephalosporins, antibacterial compositions containing them and methods of treating bacterial infections with them

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2649545A1 true DE2649545A1 (de) 1977-05-12

Family

ID=27417417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649545 Ceased DE2649545A1 (de) 1975-10-30 1976-10-29 Cephalosporinderivate, deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS6053026B2 (de)
AT (1) AT353957B (de)
AU (1) AU505141B2 (de)
CA (1) CA1071188A (de)
CH (1) CH627757A5 (de)
DE (1) DE2649545A1 (de)
DK (1) DK463176A (de)
ES (1) ES452769A1 (de)
FI (1) FI60868C (de)
FR (3) FR2361896A1 (de)
GB (3) GB1570094A (de)
GR (1) GR61667B (de)
IE (1) IE44393B1 (de)
IL (3) IL50546A (de)
LU (1) LU76092A1 (de)
NL (1) NL7612010A (de)
SE (3) SE452621B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000100A1 (de) * 1977-06-09 1978-12-20 Smithkline Beckman Corporation 7-Acylamino-3-(1-(2-Sulfamoylaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383811B (de) * 1983-09-22 1987-08-25 Biochemie Gmbh Verfahren zur herstellung von monoalkalisalzen von 7-amino-3-cephem-4-carbonsaeurederivaten
US4717531A (en) * 1983-09-23 1988-01-05 Westinghouse Electric Corp. Fuel transfer system upender using translation drive

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455884A1 (de) * 1973-11-26 1975-05-28 Sankyo Co 7-methoxycephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
FR2255077A1 (de) * 1973-12-25 1975-07-18 Takeda Chemical Industries Ltd

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR207752A1 (es) * 1973-03-30 1976-10-29 Fujisawa Pharmaceutical Co Procedimiento para obtener acidos 7-amino-sustituido-3-tiometilsustituido-3-cefem-4-carboxilicos
US4110338A (en) * 1973-10-31 1978-08-29 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Product and preparation of 1H-tetrazole-5-thiol derivatives
US4066762A (en) * 1976-07-12 1978-01-03 Smithkline Corporation Derivatives of 7-(2-substituted-2-hydroxyiminoacetamido)-3-(1-substituted tetrazol-5-ylthiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455884A1 (de) * 1973-11-26 1975-05-28 Sankyo Co 7-methoxycephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
FR2255077A1 (de) * 1973-12-25 1975-07-18 Takeda Chemical Industries Ltd

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MORIN/GORMAN: Chemistry and Biology of ?-Lactam-Antibiotics, Academic Press, 1982, Bd. 1, S.377-380, 413-415 u. 417-418
MORIN/GORMAN: Chemistry and Biology of beta-Lactam-Antibiotics, Academic Press, 1982, Bd. 1, S.377-380, 413-415 u. 417-418 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000100A1 (de) * 1977-06-09 1978-12-20 Smithkline Beckman Corporation 7-Acylamino-3-(1-(2-Sulfamoylaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate
EP0018669A1 (de) * 1977-06-09 1980-11-12 Smithkline Beckman Corporation 1-(2-Sulfamoylaminoäthyl)-1,4-dihydro-5H-tetrazol-5-thion und seine Salze

Also Published As

Publication number Publication date
FR2351982B1 (de) 1981-07-03
FR2337720B1 (de) 1981-07-10
ES452769A1 (es) 1978-01-16
IE44393L (en) 1977-09-11
JPS5257191A (en) 1977-05-11
IL56757A0 (en) 1979-05-31
GR61667B (en) 1978-12-05
FR2361896B1 (de) 1979-02-23
FI60868B (fi) 1981-12-31
GB1570095A (en) 1980-06-25
IL50546A0 (en) 1976-11-30
IL50546A (en) 1980-07-31
SE7610722L (sv) 1977-05-01
LU76092A1 (de) 1977-05-17
CA1071188A (en) 1980-02-05
FR2337720A1 (fr) 1977-08-05
CH627757A5 (en) 1982-01-29
AT353957B (de) 1979-12-10
AU505141B2 (en) 1979-11-08
ATA807276A (de) 1979-05-15
AU1870276A (en) 1978-04-20
GB1570093A (en) 1980-06-25
DK463176A (da) 1977-05-01
SE435291B (sv) 1984-09-17
JPS6053026B2 (ja) 1985-11-22
FI763044A (de) 1977-05-01
SE452621B (sv) 1987-12-07
SE437025B (sv) 1985-02-04
IL56758A0 (en) 1979-05-31
SE8006414L (sv) 1980-09-12
GB1570094A (en) 1980-06-25
NL7612010A (nl) 1977-05-03
SE8006413L (sv) 1980-09-12
FR2351982A1 (fr) 1977-12-16
FI60868C (fi) 1982-04-13
IE44393B1 (en) 1981-11-18
FR2361896A1 (fr) 1978-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462736B1 (de) 7-Aminothiazolylacetamido-3-cephem-4-carbonsaeuren und Verfahren zur Herstellung derselben
CH633558A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate.
DE2529941A1 (de) Azetidinonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2422068A1 (de) Cephalosporin-verbindungen, ihre salze und ihre n-oxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2730377A1 (de) 7-beta-(2-oxyimino-2-arylacetamido)- cephalosporine
DE2434340A1 (de) 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen
DE2655692A1 (de) 3-(1-ureidoalkyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsaeure-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und zwischenprodukte
DE1670600A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Cephalosporinverbindungen mit antibiotischer Wirksamkeit
DE2558022A1 (de) Tetrazol-5-yl-thiomethylcephalosporine
DE2225694A1 (de) Cephalosporinverbindungen und Ver fahren zu deren Herstellung
DE2649545A1 (de) Cephalosporinderivate, deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
DE2611270C2 (de) Cephalosporin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2521063A1 (de) Phenylacetamidocephalosporin- derivate
DE2731261A1 (de) 3-(alkylsulfonamidoalkyltetrazolylthiomethyl)-cephalosporin-derivate und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2710490A1 (de) 7-acylamino-3-(5-sulfoalkyl-1,3,4- oxadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4- carbonsaeuren, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte und arzneimittel
DE2356704A1 (de) 3-(heterocyclische-thiomethyl)-cephalosporinverbindungen und ihre pharmakologisch vertraeglichen salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2507423A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen
CH618161A5 (en) Process for the preparation of azetidinone derivatives
US4171362A (en) 7-Acylamino-3-(sulfaminoalkyl substituted tetrazolylthiomethyl)cephalosporins antibacterial compositions containing them and methods of treating bacterial infections with them
US4118491A (en) 7-Acyl-3-(sulfaminoalkyl substituted tetrazolylthiomethyl)cephalosporins, antibacterial compositions containing them and methods of treating bacterial infections with them
DE2437143A1 (de) Substituierte phenylglycylcephalosporine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
AT337357B (de) Verfahren zur herstellung von neuen penamderivaten
DE2739266A1 (de) 7-acylamino-3-(1-carboxymethylthioaethyltetrazolyl-5-thiomethyl)-3- cephem-4-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2639380A1 (de) 3- eckige klammer auf 1-(2-hydroxyalkyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl eckige klammer zu -3-cephem-4-carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2818025A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D257/04

8131 Rejection