CH627757A5 - Process for the preparation of cephalosporin derivatives and their salts - Google Patents

Process for the preparation of cephalosporin derivatives and their salts Download PDF

Info

Publication number
CH627757A5
CH627757A5 CH1369576A CH1369576A CH627757A5 CH 627757 A5 CH627757 A5 CH 627757A5 CH 1369576 A CH1369576 A CH 1369576A CH 1369576 A CH1369576 A CH 1369576A CH 627757 A5 CH627757 A5 CH 627757A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
sulfaminoethyl
tetrazol
cephem
ylthiomethyl
Prior art date
Application number
CH1369576A
Other languages
English (en)
Inventor
David Alan Berges
Original Assignee
Smithkline Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/704,142 external-priority patent/US4118491A/en
Application filed by Smithkline Corp filed Critical Smithkline Corp
Publication of CH627757A5 publication Critical patent/CH627757A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/36Methylene radicals, substituted by sulfur atoms

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I
R -N -
w r'
ca2s
COOH
rN_ï
(I)
CcH2)n~NHS03H
in der
W ein Wasserstoffatom oder die Methoxygruppe und R1 einen der AcyIreste
O
II
X-CH-C- ,
A
O
II
Y-CH2-C- oder O
Z-S(0)m-CH2-C-
bedeutet, wobei X einen Thienyl-, Dihydrophenyl-, Phenyl- oder durch eine Hydroxyl-, Hydroxymethyl-, Formamido-, Ureido- oder Carboxymethylaminogruppe substituierten Phenylrest darstellt,
A -NH2, -OH, -COOH oder -SO3H oder, wenn X die Phenylgruppe bedeutet, die Formyloxygruppe darstellt,
Y eine Thienyl-, Tetrazolyl-, Sydnon-, Cyano- oder Amino-methylphenylgruppe darstellt,
45 Z eine Methyl-, Trifluormethyl-, Trifluoräthyl-, Cyano-methyl- oder Pyridylgruppe darstellt,
m den Wert 0 bis 2 und n den Wert 2 bis 5 hat,
sowie deren Salze, insbesondere deren pharmakologisch ver-50 trägliche Salze, und deren Ester.
Die Carboxylgruppe in der 4-Stellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I lässt sich leicht nach üblichen Verfahren verestern. Beispiele für derartige Ester sind einfache Alkyl- und Arylester sowie Ester, die sich im Körper leicht 55 spalten lassen, wodurch man die ursprüngliche Säure entsteht. Beispiele für derartige Ester sind Indanyl-, Pivaloylo-methyl-, Acetoxymethyl-, Propionyloxymethyl-, Glycylo-methyl-, Phenylglycyloxymethyl- und Thienylglycyloxyme-thylester. Wenn A die Gruppe -COOH bedeutet, lässt sich m diese Gruppe auf ähnliche Weise verestern. Die Herstellung der vorgenannten Ester ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der n den Wert 2 hat.
65 Die Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich in eine Gruppe von Verbindungen der allgemeinen Formel Ia und eine weitere Gruppe von Verbindungen der allgemeinen Formel Ib unterteilen:
627757
4
R -N
(la)
N — N
I
(CH,) -NHSO^H / n -j
R1^
(Xb)
In den Formeln la und Ib haben die einzelnen Symbole die vorgenannte Bedeutung.
Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel Ia und Ib sind solche, in denen n den Wert 2 hat, X die Phenylgruppe, A die Amino- oder Hydroxylgruppe, Y die Thienyl-oder Tetrazolylgruppe, Z die Trifluormethylgruppe bedeutet und m den Wert 0 hat. Spezielle Beispiele für die 7-Acylsub-stituenten (R'NH) in den Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia und Ib sind nachstehend angegeben:
a-Hydroxyphenylacetamido,
a-Aminophenylacetamido,
a-Amino-4-hydroxyphenylacetamido,
Trifluormethylacetamido,
Methylthioacetamido,
a-Carboxythienylacetamido,
a-Carboxyphenylacetamido,
a-Sulfophenylacetamido,
a-Amino-4-carboxymethylaminophenylacetamido,
2-Aminomethylphenylacetamido,
3-Sydnonacetamido,
Tetrazolylacetamido,
Thienylacetamido,
2,2,2-Trifluoräthylsulfinylacetamido,
Cyanoacetamido,
Methylsulfonylacetamido,
Cyanomethylthioacetamido, und
4-Pyridylthioacetamido.
Spezielle Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel Ia sind:
7-D-Mandelsäureamido-3-[l-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-
ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure,
7-(2-Thienylacetamido)-3-[l-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-
ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure,
7-(l -Tetrazolylacetamido)-3-[l -(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-
5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäureund 7-Trifluormethylthioacetamido-3-[l-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure.
Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel Ib sind:
25 7a-Methoxy-7ß-(2-thienylacetamido)-3-[l -(2-sulf-
aminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbon-säure,
7a-Methoxy-7ß-trifluormethylthioacetamido-3-[l-(2-sulf-aminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbon-30 säure,
7ß-D-Mandelsäureamido-7a-methoxy-3-[l-(2-sulfamino-äthyl)-tetrazol-5-yIthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäureund 7a-Methoxy-7ß-(l-tetrazolylacetamido)-3-[l-(2-sulfamino-äthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure.
35
40
45
50
55
60
65
Cephalosporinderivate mit den vorgenannten Acylsubsti-tuenten in der 7-Stellung sind bekannt. Es sind auch entsprechende Verbindungen mit verschiedenen S-Heterocyclothio-methylgruppen (-CHiSHet) in der 3-Stellung des Cephem-Kerns bekannt. Jedoch sind die erfindungsgemässen Verbindungen mit 3-(Sulfaminoalkyl-substit.-tetrazolyl)-thiome-thylresten nicht bekannt.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist im Anspruch 1 definiert.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II, worin W ein Wasserstoffatom ist, können hergestellt werden, indem man 7-Aminocephalosporansäure mit einem entsprechend geschützten Acylierungsmittel acyliert und anschliessend die gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppe entfernt. Die Carboxylgruppe des Acylierungsmittels wird durch übliche Verfahren aktiviert, beispielsweise indem man sie in das gemischte Anhydrid, Säurechlorid, Säureimidazolid oder in einen aktivierten Ester überführt. Zusätzlich kann ein Reagenz, wie Dicyclohexylcarbodiimid, verwendet werden, vorausgesetzt, dass die Carboxylgruppe des Cephemkerns mit einer leicht entfernbaren Schutzgruppe, wie einer Benzhy-dryl-, tert.-Butyl-, Trichloräthyl-, Benzyl-, Benzyloxy-methyl-, p-Methoxybenzyl- oder p-Nitrobenzylestergruppe, geschützt ist. Wenn A eine Aminogruppe bedeutet, wird die a-Aminogruppe des Acylierungsmittels vor der Acylierung vorzugsweise mit einer leicht entfernbaren, üblichen Schutzgruppe, wie einer tert.-Butoxycarbonyl-, Trichloräthoxycar-bonyl-, Benzyloxycarbonylgruppe, als Methylacetoacetat-Addukt oder durch ähnliche, in der Peptidsynthese übliche Gruppen, geschützt.
Die Schutzgruppen können nach an sich üblichen Verfahren entfernt werden, beispielsweise mit Trifluoressig-säure, wenn tert.-Butyl- oder tert.-Butoxycarbonylschutz-
5
627757
gruppen verwendet werden. Das erhaltene Salz wird mittels eines Ionenaustauscherharzes, wie einem Polystyrol-Amin-Ionenaustauscherharz (Amberlite IR-45) oder durch Alkalischmachen einer wässrigen Salzlösung in das Zwitterion oder in die freie Säure übergeführt.
Die als Acylierungsmittel eingesetzten Ausgangsprodukte sind entweder bekannt oder werden nach bekannten Verfahren hergestellt.
Die Sulfaminoalkyltetrazol-thiole der allgemeinen Formel III können durch Umsetzung der entsprechenden 1-Amino-alkyl-5-(2,4-dinitrophenylthio)-tetrazolderivate (hergestellt aus 2,4-Dinitrofluorbenzol und einem 1-Acetamidoalkylflu-orbenzyl und einem l-Acetamidoalkyltetrazol-5-thiol unter anschliessender Säurehydrolyse des Acetamidorests) mit einem Schwefeltrioxid-Trimethylamin-Komplex unter anschliessender Abspaltung der 2,4-Dinitrophenyl-Schutz-gruppe hergestellt werden. Die l-Acetamidoalkyltetrazol-5-thiole werden durch Umsetzung eines Acetamidoalkyldithio-carbomats, wie Methyl-2-acetamidoäthyldithiocarbomat, mit einem Azid, wie Natriumazid, hergestellt. Die Acetamidoal-kyldithiocarbomate werden durch Behandlung eines N-Ami-noalkylacetamids, wie N-(2-Aminoäthyl)-acetamid, mit Schwefelkohlenstoff und einem Alkylhalogenid, wie Methyl-jodid, in Gegenwart einer Base, wie Triäthylamin, hergestellt.
Die 7a-Methoxy-7ß-acylaminocephalosporansäuren oder deren Salze sind entweder bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen.
Bestimmte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind zur Salzbildung befähigt, beispielsweise mit Alkalimetallen, wie Natrium oder Kalium, Erdalkalimetallen, wie Calcin, oder mit dem Ammoniumkation. Wenn A in der allgemeinen Formel I eine Aminogruppe bedeutet, können die Verbindungen als Zwitterionen oder Salze mit Säuren oder Basen vorliegen. Die Salze lassen sich nach üblichen Verfahren unter Verwendung verschiedenster nicht toxischer, pharmakologisch verträglicher Säuren oder Basen herstellen. Die Erfindung betrifft auch die Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I, II und III.
Von den Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 den Rest
O
II
X-CH-C-
A
bedeutet, existieren aufgrund des asymmetrischen a-Kohlenstoffatoms in der 7-Acetamidogruppe optische Isomeren. Je nachdem, ob als Acylierungsmittel eine racemische oder optisch aktive Säure verwendet wird, erhält man racemische oder optisch aktive Produkte. Die optisch aktiven Säuren lassen sich leicht aus den racemischen Verbindungen durch Auftrennung nach üblichen Verfahren herstellen, beispielsweise durch fraktionierende Kristallisation eines Salzes mit einer optisch aktiven Säure oder Base. Die Erfindung betrifft sämtliche Isomeren, einschliesslich getrennte Isomeren und Gemische derselben.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, d. h. sowohl Verbindungen der allgemeinen Formel Ia und Ib, weisen eine antibakterielle Wirkung gegen gram-positive und gram-nega-tive Mikroorganismen auf. Die Mindesthemmkonzentra-tionen (MIC) liegen bei in vitro-Untersuchungen im Bereich von 0,2 bis > 200 jig/ml.
In nachstehender Tabelle I sind Untersuchungsergebnisse für bestimmte Verbindungen der Erfindung angegeben. In Tabelle II sind Angaben über den in vivo-Schutz von Mäusen (ED?o) gemacht. In Tabelle III sind die Verbindungsnamen der einzelnen Verbindungen zusammengestellt.
Tabelle I
In vitro-Mindesthemmkonzentrationen, ug/ml
Bakterien
Verbin
dung Nr.
1
2
3
4
S. aureus HH 127
3,1,
3,1
1,6
3,1
1,6
S. aureus SK 23390
0,8,
0,8
0,4
3,1
1,6
S.villaluzSK 70390
50,
200
25
>200
>200
Strep. faecalis HH
100,
50
12,5
50
100
34358
E. coli SK 12140
0,8,
0,8
3,1
0,8
0,8
E. coli HH 33779
3,1,
1,6
12,5
0,8
1,6
Kleb, pneumo. SK
1,6,
0,8
3,1
0,8
0,8
4200
Kleb, pneumo. SK
0,4,
0,2
0,8
0,4
0,2
1200
Salmonella ATCC
0,2,
1,6
12,5
0,4
0,4
12176
Shigella HH117
0,4,
0,2
-
0,4
0,8
Pseudo. aerug. HH 63 >200,
>200
>200
>200
>200
Serratia marc. ATCC
100,
100
>200
200
100
13880
Proteus morgani 179
1,6,
3,1
>200
200
>200
Entero. aerog. ATCC
50,
6,3
25
3,1
6,3
13048
Entero. cloacae HH
1,6,
1,6
6,3
0,8
1,6
31254
Tabelle II
In vivi-ED5o, mg/kg
Verbindung Nr.
E.coliSK 12140
Kleb, pneumo. SK 4200
s.c.
p.O.
s.c.
p.o.
1
0,46
50
0,46
2
1,02
>50
-
3
1,56
-
-
4
1,82
50
Tabelle III
Verbindung Nr. Bezeichnung
1 7-D-Mandelsäureamido-3-[l -(2-sulfami-noäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure
2 7-(2-Thienylacetamido)-3-[l -(2-sulfami-noäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure
3 7-( 1 -T etrazolylacetamido)-3 -[1 -(2-sulfa-minoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure
4 . 7-Trifluormethylthioacetamido-3-[l-(2-
sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich wie andere Cephalosporine zu Arzneipräparaten verarbeiten und verabfolgen. Die Verabfolgung kann durch parenterale Injektion, beispielsweise auf subkutanem, intramuskulärem oder intravenösem Weg erfolgen. Die Injektion von auf entsprechende Weise hergestellten sterilen Lösungen oder
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
627757 6
Suspensionen mit einem Gehalt an einem Cephalosporinde- trieren des Niederschlags erhaltene Filtrat wird zur Trockne rivat der allgemeinen Formel I in einer wirksamen, nicht eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird mit Methanol toxischen Menge wird bevorzugt. Die Dosiseinheit betragen, versetzt. Das beim Kratzen gebildete feste Material wird vorzugsweise bei Injektion, 100 bis 1000 mg und die abffltriert. Das Methanolffltrat wird durch Zusatz einer 5pro-gesamten Tagesdosen 400 mg bis 6 g. Die genauen Dosen s zentigen Lösung von Natriummethylat in Methanol auf den hängen vom Alter und Gewicht des Patienten und der zu pH-Wert 11,3 gebracht, 1 Stunden gerührt, abfiltriert und behandelnden Infektion ab. Diese Dosen können vom Fach- mit 300 ml Diäthyläther verdünnt. Der erhaltene Feststoff mann anhand der hier gemachten Angaben im Vergleich zu wird abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Der den bekannten Daten üblicher Cephalosporine bestimmt erhaltene Rückstand wird mit 95prozentiger Äthanol verWerden. 10 rieben, um die Kristallisation einzuleiten. Das feste Produkt Die Beispiele erläutern die Erfindung. wird filtriert und in Methanol gelöst. Die Methanollösung wird auf ein Volumen von 10 ml eingeengt, mit 75 ml 95pro-
Beispiel 1 zentigem Äthanol verdünnt und wieder auf ein Volumen von
7-D-Mandelsäureamido-3-[l-(2-sulfominoäthyl)-tetrazol- 5 ml eingeengt. Man erhält das Dinatriumsalz von l-(2-Sulf-
5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure is aminoäthyl)-tetrazol-5-thiol vom F. 122 bis 127°C.
Eine Lösung von 20,4g(0,20 Mol) N-(2-Aminoäthyl)-acet-amid in 200 ml 95 prozentigem Äthanol wird mit 27,9 ml C3H5N5O3S2.2 Na • 1,5 H2O (0,20 Mol) Triäthylamin und 12,0 ml (0,20 Mol) Schwefelkohlenstoff versetzt. Es tritt eine exotherme Reaktion unter ber.: C 12,16 H 2,72 N 23 64 Rückflusskochen ein. Anschliessend wird innerhalb von IV2 20gef.: C 12,25 H 2,98 N 23 77 Stunden auf Umgebungstemperatur gekühlt. Sodann werden 28,4 g (0,20 Mol) Methyljodid zugegeben, wobei wieder eine exotherme Reaktion auftritt. Nach l3A Stunden wird das Eine Lösung des Dinatriumsalzes von l-(2-Sulfamino-
Reaktionsgemisch zur Trockne eingedampft. Der erhaltene äthyl)-tetrazol-5-thiol in Wasser wird über eine mit Amberlite feste Rückstand wird in 200 ml Wasser gelöst. Die wässrige 25 IR-12 OH-Ionenaustauscherharz beschickte Säule gegeben.
Lösung wird 2 mal mit je 250 ml Essigsäureäthylester extra- Nach dem Lyophilisieren erhält man 1 -(2-Sulfaminoäthyl)-
hiert. Die Extrakte werden vereinigt, mit Natriumthiosulfat tetrazol-5-thiol.
geschüttelt, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Ein Gemisch aus 2,71 g (0,006 Mol) Natriumsalz von
Trockne eingedampft. Man erhält Methyl-2-acetamidoäthyl- 7-D-Mandelsäureamidocephalosporansäure und 1,18g dithiocarbamat. 30 (0,004 Mol) Dinatriumsalz von l-(2-Sulfaminoäthyl)-
Eine Lösung von 38,4 g (0,198 Mol) Methyl-2-acetamido- tetrazol-5-thiol in 30 ml Wasser wird mit einer lOprozentigen
äthyldithiocarbamat in 100 ml 95prozentiger Äthanol wird wässrigen Natriumhydroxidlösung und anschliessend mit mit einer Lösung von 13,5g (0,208 Mol) Natriumazid in 100 einer 5prozentigen wässrigen Natriumhydrogencarbonatlö-
ml Wasser versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden sung versetzt, wodurch sich ein pH-Wert von 7,3 ergibt. Das unter Rückfluss erwärmt, anschliessend abgekühlt und unter 35 Reaktionsgemisch wird sodann 2 Stunden und 40 Minuten vermindertem Druck auf die Hälfte des Volumens eingeengt. auf 70°C erwärmt, anschliessend abgekühlt, mit Essigsäure-
Die Lösung wird auf 15°C gekühlt und mit 50 ml 6 n Schwe- äthylester überschichtet, mit 3 n Salzsäure auf den pH-Wert feisäure versetzt. Die saure Lösung wird filtriert. Das Filtrat 2,5 angesäuert und 2 mal mit Essigsäureäthylester extrahiert,
wird auf etwa 100 ml eingeengt und zur Einleitung der Kri- Die wässrige Phase wird auf den pH-Wert 7,0 neutralisiert,
stallisation auf 5°C gekühlt. Das kristallisierte l-(2-Acetami- 40 indem man eine lOprozentige wässrige Natriumhydroxidlö-
doäthyl)-tetrzol-5-thiol wird abfiltriert; F. 139 bis 139,5°C. sung und anschliessend eine 5prozentige wässrige Natrium-
Zusätzliche Mengen an Produkt werden durch kontinuier- hydrogencarbonatlösung zusetzt. Sodann wird an XAD-7-
liche Extraktion des Filtrats mit Essigsäureäthylester Harz unter Verwendung von Wasser und Methanol als Elu-
erhalten. tionsmittel chromatographiert. Nach dem Entfernen des
Eine Lösung von 9,3 g (0,050 Mol) 2,4-Dinitrofluorbenzol 45 Methanols unter vermindertem Druck werden die bei der in 50 ml Aceton wird zu einer Lösung von 9,35 mg (0,050 Chromatographie erhaltenen Fraktionen lyophilisiert. Man
Mol) 1 -(2-Acetamidoäthyl)-tetrazol-5-thiol und 6,85 ml erhält das Dinatriumsalz von 7-D-Mandelsäureamido-3-[l-
(0,050 Mol) Triäthylamin in 100 ml Aceton gegeben. Das (2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-car-
Reaktionsgemisch wird 1 Stunde gerührt. Das gebildete feste bonsäure.
Material wird abfiltriert und aus Acetonitril umkristallisiert. 50
Man erhält l-(2-Acetamidoäthyl)-5-(2,4-dinitrophenylthio)- Ci9Hi9N70sS3.2Na- 3 H2O
tetrazolvom F. 197 bis 198°C. ber.: C 34,08 H 3,76 N 14,64
Ein Gemisch aus 6,5 g (0,02 Mol) l-(2-Acetamidoäthyl)- gef.: C 34,56 H 3,25 N 13,96 5(2,4-dinitrophenylthio)-tetrazol, 100 ml 12 n Salzsäure und
100 ml 95prozentigem Äthanol wird 41 A Stunden unter 55 Eine wässrige Lösung des Dinatriumsalzes von 7-D-Man-
Rückfluss erwärmt. Der nach dem Eindampfen des Gemi- delsäureamido-3-[l -(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthio-
sches zur Trockne erhaltene kautschukartige Rückstand kri- methyl]-3-cephem-4-carbonsäure wird über eine mit Amber-
stallisiert nach Zugabe von Äthanol. Man erhält l-(2-Amino- lite IR-120H-Ionenaustauscherharz gepackte Säule gegeben,
äthyl)-5-(2,4-dinitrophenylthio)-tetrazol-hydrochlorid vom wodurch man die Titelverbindung erhält.
F. 217 bis 219°C (Zersetzung). 60
Eine Lösung von 3,5 g (0,01 Mol) l-(2-Aminoäthyl)-5-(2,4- Beispiel2
dinitrophenylthio)-tetrazol-hydrochlorid in 30 ml wasser- 7-(2-Thienylacetamido)-3-[l-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-
freiem Dimethylformamid wird mit 1,4 g (0,01 Mol) Schwe- yl thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure feltrioxid-Trimethylamin-Komplex und anschliessend mit Ein Gemisch aus 1,89 g (0,064 Mol) Dinatriumsalz von
1,4 ml (0,01 Mol) Triäthylamin versetzt. Das Gemisch wird 65 l-(2-Sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-thiol und 2,67 g (0,064 Mol)
1/2 Stunde gerührt und anschliessend filtriert. Das Filtrat Natriumsalz von 7-(2-Thienylacetamido)-cephalosporan-
wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene säure in 40 ml Wasser wird 5V2 Stunden auf 69°C erwärmt,
Rückstand wird mit Aceton versetzt. Das nach dem Abfil- wobei der pH-Wert durch Zusatz einer verdünnten wässrigen
Natriumhydrogencarbonatlösung auf 7,4 gehalten wird.
Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die wässrige Phase wird neutralisiert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird über eine mit XAD-4 gepackte Säule gegeben, wobei mit Wasser und Methanol eluiert wird. Das Methanol wird abgedampft. Nach dem Lyophilisieren des wässrigen Rückstands erhält man ein festes Produkt. Dieser Feststoff wird in Methanol suspendiert. Das nach dem Abfiltrieren des unlöslichen Materials erhaltene Filtrat wird zur Trockne eingedampft. Man erhält das Diantriumsalz von 7-(2-Thienylacetamido)-3-[l-(2-sulf-aminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbon-säure.
Ci7HnN707S4.2Na-l CH40 ber.: C 33,90 H 3,31 N 15,37 gef.: C 34,04 H 3,57 N 14,74
Das Dinatriumsalz von 7-(2-Thienylacetamido)-3-[l-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-car-bonsäure wird nach dem Verfahren von Beispiel 1 zur Titelverbindung umgesetzt.
Beispiel 3
7-(l-Tetrazolylacetamido)-3-[l-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure
Ein Gemisch aus 3,5 g (8,5 mMol) Dinatriumsalz von 7-(l-Tetrazolylacetamido)-cephalosporansäure und 2,96 g (10 mMol) l-(2-Sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-thiol in 50 ml Wasser wird 6V2 Stunden bei 65°C gerührt, wobei der pH-Wert des Reaktionsgemisches durch Zugabe einer Sprozentigen wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung auf 7,0 gehalten wird. Sodann wird das Gemisch auf Raumtemperatur gekühlt, mit 3 n Salzsäure auf den pH-Wert 1,5 angesäuert, filtriert und 3 mal mit Essigsäureäthylester extrahiert. Der pH-Wert der wässrigen Phase wird sodann durch Zugabe von Natriumhydrogencarbonat auf 7,0 eingestellt. Die Lösung wird an einer mit X AD-2 gepackten Säule chromatogra-phiert. Nach dem Gefriertrocknen des erhaltenen Produkts erhält man das Dinatriumsalz von 7-(l-Tetrazolylaceta-mido)-3-[l-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure.
C14H15N11O7S3.2Na.2H2O ber.: C 26,80 H 3,37 N 24,55 gef.: C 27,11 H 3,40 N 24,18
Das Dinatriumsalz von 7-(l-Tetrazolylacetamido)-3-[l-(2-suIfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-car-bonsäure wird nach dem Verfahren von Beispiel 1 zur Titelverbindung umgesetzt.
Beispiel 4
7-Trifluormethylthioacetamido-3-[l-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure
Eine Lösung von 3,05 g (0,01 Mol) Dinatriumsalz von l-(2-Sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-thiol und 4,36 g (0,01 Mol) Natriumsalz von 7-Trifluormethylthioacetamidocephalosporan-säure in 50 ml Wasser wird 5Vi Stunden auf 70°C erwärmt, wobei der pH-Wert mit 5prozentiger wäsriger Natriumhydrogencarbonatlösung auf 7,5 gehalten wird. Sodann wird das Reaktionsgemisch mit 50 ml Wasser verdünnt und 2 mal mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die wässrige Phase wird auf den pH-Wert 2 angesäuert und 3 mal mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die wässrige Phase wird durch Zusatz einer 5prozentigen wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung auf den pH-Wert 7,4 gebracht. Sodann wird die Lösung über
627757
eine mit XAD-4 gepackte Säule gegeben, wobei Wasser und hierauf Methanol als Elutionsmittel verwendet werden. Die Methanollösung wird zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 75 ml Waser gelöst. Die wässrige Lösung wird 2 mal mit Diäthyläther und Petroläther extrahiert und sodann lyophilisiert. Das lyophilisierte Material wird in Methanol gelöst. Der nach dem Abdampfen des Lösungsmittels zur Trockne erhaltene Rückstand wird mit Diäthyläther verrieben. Man erhält das Dinatriumsalz von 7-Trifluormethyl-thioacetamido-3-[l-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthio-methyl]-3-cephem-4-carbonsäure.
C14H14F3O7S4.2Na.2H2O ber.: C 25,49 H 2,75 N 14,86 gef.: C 25,85 H 2,78 N 14,13
Das Dinatriumsalz von 7-Trifluormethylthioacetamido-3-[l-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure wird nach dem Verfahren von Beispiel 1 zur Titel verbindung umgesetzt.
Beispiel 5
7-(D-a-Aminophenylacetamido)-3-[l-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure
Eine Lösung von 7,58 g (0,015 Mol) 7-(D-a-tert.-Butoxy-carbonylaminophenylacetamido)-cephalosporansäure, 2,96 g (0,01 Mol) Dinatriumsalz von l-(2-Sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-thiol und 1,26 g (0,015 Mol) Natriumhydrogencarbonat in 125 ml Wasser wird 5 Stunden bei 60°C gerührt, wobei der pH-Wert durch Zusatz von Natriumhydrogencarbonat auf 7,0 bis 7,2 gehalten wird. Sodann wird das Gemisch gekühlt und mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die wässrige Phase wird mit 3 n Salzsäure auf den pH-Wert 2,5 angesäuert. Die saure Lösung wird wieder mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die wässrige Phase wird durch Zusatz einer Sprozentigen Natriumcarbonatlösung auf den pH-Wert 7,1 gebracht, sodann über eine mit XAD-4-Ionenaustauscherharz gepackte Säule gegeben und mit Wasser und Methanol eluiert. Man erhält das Dinatriumsalz von 7-(D-a-tert.-Butoxycarbonyl-aminophenylacetamido)-3-[l-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]3-cephem-4-carbonsäure.
Das Dinatriumsalz von 7-(D-a-tert.-Butoxycarbonalami-nophenylacetamido)-3-[l-(2-sulfominoäthyl)-tetrazol-5-ylt-hiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure wird bei 25°C 2'/4 Stunden mit 25 ml Trifluoressigsäure und 25 ml 1,3-Dimetho-xybenzol gerührt. Sodann wird das Gemisch zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit Diäthyläther versetzt. Der Niederschlag wird gewonnen, mit Diäthyläther gewaschen, 2 Stunden in Acetonitril gerührt und unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält die Titelverbindung in Form ihres Salzes mit Trifluoressigsäure.
Eine wässrige Lösung dieses Trifluoressigsäuresalzes wird durch Zusatz einer verdünnten wässrigen Natriumhydroxidlösung auf den pH-Wert 5,0 gebracht. Das nach dem Lyophilisieren erhaltene Material wird in Methanol gelöst. Die Lösung wird zur Ausfällung des Natriumsalzes von 7-(D-cc-Aminophenylacetamido)-3-[l-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure mit Diäthyläther versetzt. Das Natriumsalz wird in Wasser gelöst. Die wässrige Lösung wird über eine mit Amberlite IR- 120H-Ionenaustau-scherharz gepackte Säule gegeben. Nach dem Lyophilisieren des eluierten Materials erhält man die Titelverbindung.
Beispiel 6
Durch Umsetzung der N-tert.-Butoxycarbonylderivate der folgenden Cephalosporansäuren erhält man folgende Verbindungen:
7
s
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
627757
7-(a-Amino-4-hydroxyphenylacetamido)-cephalosporan-säure,
7-(a-Amino-4-formamidophenylacetamido)-cephaIosporan säure,
7-(«-Amino-3-formamidophenylacetamido)-cephalosporan säure,
7-(a-Amino-4-ureidophenylacetamido)-cephaIosporansäure, 7-(a-Amino-3-ureidophenylacetamido)-cephalosporansäure, 7-(ct-Amino-4-hydroxymethylphenylacetamido)-cephalospo-ransäure,
7-(a-Amino-1,4-cyclohexadienyIacetamido)-cephalosporan-säure, und
7-(a-Amino-4-carboxymethyIaminophenylacetamido)-cephalosporansäure.
Mit dem Dinatriumsalz von l-(2-Sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-thiol gemäss Beispiel 5 erhält man nach Entfernung der Schutzgruppe und Umsetzung der Trifluoressigsäuresalze zu den freien Säuren folgende Verbindungen:
7-(a-Amino-4-hydroxyphenylacetamido)-3-[l-(2-sulfamino-
äthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure,
7-(a-Amino-4-formamidophenylacetamido)-3-[l-(2-sulfami-
noäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure,
7-(a-Amino-3-formamidophenylacetamido)-3-[l-(2-sulfami-
noäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure,
7-(a-Amino-4-ureidophenylacetamido)-3-[l-(2-sulfamino-
äthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure,
7-(a-Amino-3-ureidophenylacetamido)-3-[l -(2-sulfamino-
äthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure,
7-(a-Amino-4-hydroxymethylphenylacetamido)-3-[l -(2-sulf •
aminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbon-
säure,
7-(a-Amino-1,4-cyclohexadienylacetamido)-3-[l -(2-sulfami-
noäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure und
7-(a-Amino-4-carboxymethylaminophenylacetamido)-3-[l-
(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-car-
bonsäure.
Beispiel 1
7-(4-Hydroxymandelsäureamido)-3-[l-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure wird durch Umsetzung des Natriumsalzes von 7-(4-Hydroxymandelsäu-reamido)-cephalosporansäure und des Dinatriumsalzes von l-(2-Sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-thiol unter nachfolgender Behandlungdes Produktes mit Amberlite IR-120H-Ionenaus-tauscherharz gemäss Beispiel 1 hergestellt.
Beispiel 8
Durch Umsetzung der Natriumsalze von 7-(3-Sydnonace-tamidoj-cephalosporansäure oder 7-(2-Aminomethylphenyl-acetamido)-cephalosporansäure mit dem Dinatriumsalz von l-(2-Sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-thiol gemäss Beispiel 1 und Umwandeln des Produkts in die freie Säure erhält man 7-(3-Sydnonacetamido)-3-[l-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthio-methyl]-3-cephem-4-carbonsäure bzw. 7-(2-Aminomethyl-phenylacetamido)-3-[l-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthio-methyl]-3-cephem-4-carbonsäure.
Beispiel 9
Durch Umsetzung des Natriumsalzes von7-(2,2,2-Trifluor-äthylthioacetamido)-cephalosporansäure oder 7-Methyl-thioacetamidocephalosporansäure mit l-(2-Sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-thiol gemäss Beispiel 4 erhält man nach entsprechender Umwandlung der Salze zu den freien Säuren als Endprodukte 7-(2,2,2-T rifluoräthylthioacetamido)-3 -[ 1 -(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-car-
bonsäure bzw. 7-Methylthioacetamido-3-[l-(2-sulfamino-äthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure.
Beispiel 10
- s Unter Verwendung äquivalenter Mengen von N-(3-Ami-nopropyl)-acetamid, N-(4-Aminobutyl)-acetamid oder N-(5-Aminopentyl)-acetamid im Verfahren von Beispiel 1 anstelle von N-(2-Aminoäthyl)-acetamid und nach Behandlung der erhaltenen Dithiocarbamate mit Natriumazid erhält man die io entsprechenden l-Acetamidoalkyltetrazol-5-thiole, die gemäss Beispiel 1 zu den entsprechenden 1-Sulfaminoal-kylderivaten umgesetzt werden. Man erhält folgende 1-Sulf-aminoalkyltetrazol-5-thiole:
151 -(3-Sulfaminopropyl)-tetrazol-5-thiol, l-(4-Sulfaminobutyl)-tetrazol-5-thiol bzw. l-(5-Sulfaminopentyl)-tetrazol-5-thiol.
Durch Umsetzung des Dinatriumsalzes eines der vorste-
2ohend aufgeführten l-Sulfaminoalkyltetrazol-5-thiole mit dem Natriumsalz von 7-D-Mandelsäureamidocephalosporan-säure gemäss Beispiel 1 und unter anschliessender Umwandlung der gebildeten Salze zu den freien Säuren erhält man folgende Verbindungen:
25
7-D-Mandelsäureamido-3-[l-(3-sulfaminopropyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure, 7-D-Mandelsäureamido-3-[l-(4-sulfaminobutyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäurebzw.
30 7-D-Mandelsäureamido-3-[l-(5-sulfäminopentyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure.
Auf ähnliche Weise erhält man durch Umsetzung von substituierten Tetrazolthiolen oder der entsprechenden Dinatri-
35 umsalze mit den aufgeführten 7-Acylcephalosporansäuren oder deren Salzen gemäss den beschriebenen Verfahren die entsprechenden Verbindungen der Erfindung.
Beispiel 11
40 Durch Umsetzung der nachstehend aufgeführten Cephalo-sporansäuren oder deren entsprechenden Salzen erhält man folgende Verbindungen:
7-(a-Hydroxy-2-thienylacetamido)-cephalosporansäure, 45 7-(a-Carboxy-2-thienylacetamido)-cephalosporansäure und 7-(cc-Sulfophenylacetamido)-cephalosporansäure.
Mit dem Dinatriumsalz von l-(2-Sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-thiol gemäss den vorstehend angegebenen Verfahren erhält so man nach Umwandlung des Produkts in die freie Säure folgende Verbindungen:
7-(a-Hydroxy-2-thienylacetamido)-3-[l-(2-suIfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure, 55 7-(a-Carboxy-2-thienylacetamido)-3-[l-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäurebzw. 7-(a-Sulfophenylacetamido)-3-[l-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure.
so Beispiel 12
7a-Methoxy-7ß-(2-thienylacetamido)-3-[l-(2-sulfamino-äthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure
Eine Lösung von 1,28 g (3 mMol) Natriumsalz von 7a-Methoxy-7ß-(2-thienylacetamido)-cephalosporansäurein 65 50 ml Wasser wird mit 1,33 g (4,5 mMol) Dinatriumsalz von l-(2-Sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-thiol versetzt. Die Lösung wird auf 70°C erwärmt, bis sich dünnschichtchromatogra-phisch der Verbrauch des Ausgangsmaterials nachweisen
lässt (etwa 5 Stunden). Sodann wird das Reaktionsgemisch an XAD-4-Ionenaustauscherharz Chromatographien, wobei zunächst mit Waser gewaschen und anschliessend Methanol als Elutionsmittel verwendet wird. Nach dem Eindampfen der Methanollösung erhält man die Titelverbindung in Form ihres Dinatriumsalzes.
Das Dinatriumsalz von 7a-Methoxy-7ß-(2-thienylacet-amido)-3-[l-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure wird nach dem vorstehend erläuterten Verfahren zur Titel Verbindung umgesetzt.
Beispiel 13
7oc-Methoxy-7ß-trifluormethylthioacetamido-3-[l-(2-sulf-aminoäthyl)-tetrazol-5-yIthiomethyl]-3-cephem-4-carbon-säure
Eine kalte Lösung von 5,25 g (0,012 Mol) 7ß-Amino-7a-methoxycephalosporansäure-benzhydrylester in 200 ml Methylenchlorid mit einem Gehalt an 1,79 g (0,012 Mol) N,N-Diäthylanilin wird innerhalb von 20 Minuten tropfenweise mit einer Lösung von 1,82 g (0,012 Mol) Trifluormet-h ylthioacetylchlorid in 50 ml Methylenchlorid versetzt. Nach 30minütigem Rühren wird das Gemisch nacheinander mit einer 5prozentigen wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung, mit 5prozentiger wässriger Salzsäure und schliesslich mit Kochsalzlösung extrahiert. Die organische Phase wird über MgSÜ4 getrocknet. Nach dem Eindampfen des Lösungsmittels erhält man 7a-Methoxy-7ß-trifluormethyl-thioacetamidocephalosporansäure-benzhydrylester.
7a-Methoxy-7ß-trifluormethylthioacetamidocephalospo-ransäurebenzhydrylester wird in einem kalten Gemisch aus Trifluoressigsäure und Anisol (2:1) gelöst. Sodann wird l'/z Stunden ohne Kühlung von aussen gerührt. Der nach dem Eindampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhaltene Rückstand wird in Essigsäureäthylester aufgenommen, mit Wasser gewaschen, über MgSCU getrocknet und unter vermindertem Druck auf ein kleines Volumen eingeengt. Die erhaltene Lösung wird tropfenweise unter Rühren zu Petroläther gegeben. Dabei fällt 7a-Methoxy-7ß-trifluormethylthioacetamidocephalosporansäureaus.
2,2 g (5 mMol) 7a-Methoxy-7ß-trifluormethylthioacetami-docephalosporansäure werden in 75 ml Wasser suspendiert. Sodann werden 0,4 g festes Natriumhydrogencarbonat zugegeben, bis eine vollständige Lösung erreicht ist. Die Lösung wird mit 2,21 g (7,5 mMol) Dinatriumsalz von l-(2-Sulfami-noäthyl)-tetrazol-5-thiol versetzt. Das Gemisch wird 7 Stunden auf 70°C erwärmt. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches wird je nach Bedarf durch tropfenweise Zugabe von 3 n Salzsäure auf 7,5 gehalten. Der Reaktionsfortschritt wird dünnschichtchromatographisch festgehalten. Die Reaktion gilt als beendet, sobald der dünnschichtchromatographische Nachweis ergibt, dass das Ausgangsmaterial verschwunden ist. Sodann wird das Reaktionsgemisch an XAD-4-Harz säu-lenchromatographisch behandelt. Das Produkt wird mit Methanol von der Säule eluiert. Nach dem Eindampfen der Methanollösung erhält man das Dinatriumsalz von 7a-Meth-oxy-7ß-trifluormethylthioacetamido-3-[l-(2-sulfamino-äthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure.
Das Dinatriumsalz wird auf die vorstehend erläuterte Weise zur Titelverbindung umgesetzt.
Beispiel 14
7ß-D-Mandelsäureamido-7a-methoxy-3-[l-(2-sulfamino-äthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure
Eine kalte Lösung von 2,6 g (6 mMol) 7ß-Amino-7a-met-hoxycephalosporansäure-benzhydrylesterin 100 ml Methylenchlorid mit einem Gehalt an 0,9 g (6 mMol) N,N-Diäthyl-anilin wird innerhalb von 15 Minuten tropfenweise mit einer Lösung von 1,7 g (6 mMol) D-O-Dichloracetylmandelsäu-
627757
rechlorid in 25 ml Methylenchlorid behandelt. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmt und anschliessend nacheinander mit einer 5prozen-tigen wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung, 5prozen-tiger Salzsäure und Kochsalzsäure extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in einer gekühlten Mischung aus Trifluoressigsäure und Anisol (2:1) gelöst und 1 Stunde bei Umgebungstemperatur gerührt. Sodann wird das Gemisch unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in einer 5prozentigen wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gelöst. Der pH-Wert wird durch Zugabe einer 5prozentigen wässrigen Natriumcarbonatlö-sung auf 9 bis 9,3 erhöht und 30 Minuten in diesem Bereich gehalten, um die Abspaltung der Dichloracetylgruppe zu vervollständigen. Sodann wird die Lösung in Eis gekühlt, mit Essigsäureäthylester überschichtet und mit verdünnter Salzsäure auf den pH-Wert 2,0 angesäuert. Nach dem Trennen der Phasen wird die wässrige Phase ein zweites Mal mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 7ß-D-Mandelsäureamido-7a-methoxy-cephalosporansäure.
2,2 g (5 mMol) 7ß-D-Mandelsäureamido-7a-methoxyce-phalosporansäure werden in 75 ml Wasser suspendiert. Die Suspension wird bis zur vollständigen Lösung der Säure mit festem Natriumhydrogencarbonat versetzt. Die erhaltene Lösung wird mit 2,21 g (7,5 mMol) Dinatriumsalz von l-(2-Sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-thiol versetzt. Das Gemisch wird 7 Stunden auf 70°C erwärmt. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches wird durch Zugabe von 3 n Salzsäure auf 7,5 gehalten. Nach Chromatographie der erhaltenen Lösung an XAD-4-Harz unter Elution mit Methanol und nach Eindampfen des Methanols erhält man die Titelverbindung in Form ihres Dinatriumsalzes.
Das Dinatriumsalz von 7ß-D-Mandelsäureamido-7a-met-hoxy-3-[l-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure wird auf die vorstehend erläuterte Weise zur Titelverbindung umgesetzt.
Beispiel 15
7«-Methoxy-7ß-(D-a-aminophenylacetamido)-3-[l -(2-sul f-aminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyI]-3-cephem-4-carbon-säure
Eine Lösung von 5,3 g (0,012 Mol) 7ß-Amino-7a-methoxy-cephalosporansäure-p-nitrobenzylester in 200 ml Methylenchlorid wird mit 3,0 g (0,012 Mol) D-a-tert.-Butoxycarbo-nylaminophenyl essigsäure und 2,5 g (0,012 Mol) Dicylohe-xylcarbodiimid versetzt. Das Gemisch wird 18 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt und sodann filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in einer Mischung aus Methanol und Tetrahydrofuran gelöst und über 5prozentigem Palladiumauf-Kohlenstoff hydriert. Man erhält 7ß-(D-a-tert.-Butoxy-carbonylaminophenylacetamido)-7a-methoxycephalospo-ransäure.
2,68 g (5 mMol) 7ß-(D-cc-tert.-Butoxycarbonylaminophe-nylacetamido)-7a-methoxyphalosporansäure werden unter Zugabe von 0,4 g festem Natriumhydrogencarbonat in 75 ml Waser gelöst. Die Lösung wird mit 2,21 g (7,5 mMol) Dinatriumsalz von l-(2-Sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-thiol versetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf 70°C erwärmt, bis die dünnschichtchromatographische Analyse anzeigt, dass das Ausgangsmaterial verschwunden ist.
Sodann wird das Reaktionsgemisch an XAD-4-Harz chro-matographiert, wobei mit Methanol eluiert wird. Nach dem Eindampfen der Methanollösung erhält man das Dinatriumsalz von 7a-Methoxy-7ß-(D-cc-tert.-butoxycarbonylamino-
9
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
627757
phenylacetamido)-3-[l-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthio-methyI]-3-cephem-4-carbonsäure.
Das Dinatriumsalz wird in einer l:l-Mischung aus Trifluo essigsäure und Anisol suspendiert und 2 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Überschüssige Trifluoressigsäure wird durch Eindampfen entfernt. Der erhaltene Rückstand wird mit Diäthyläther verrieben. Der Niederschlag wird abfiltriert und mit Acetonitril gerührt. Man erhält die Titelverbindung in Form ihres Salzes mit Trifluoressigsäure.
Eine wässrige Lösung dieses Trifluoressigsäuresalzes wird durch Zugabe einer Sprozentigen wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung auf den pH-Wert 7 gebracht und anschliessend an XAD-4-Harz unter Verwendung von Methanol als Elutionsmittel Chromatographien. Das nach dem Eindampfen des Methanols erhaltene feste Produkt wird in Wasser gelöst. Die wässrige Lösung wird über ein Kationenaustauscherharz (IR-120H) gegeben. Nach dem Lyophili-
10
sieren des eluierten Materials erhält man die Titelverbindung.
Beispiel 16
7a-Methoxy-7ß-(l-tetrazolylacetamido)-3-[l-(2-sulfamino-5 äthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure
Bei Verwendung einer entsprechenden Menge von 1-Tetra-zolylacetylchlorid im Verfahren von Beispiel 13 erhält man 7a-Methoxy-7ß-(l-tetrazolylacetamido)-cephalosporan-säure-benzhydrylester, der gemäss dem angegebenen Ver-10 fahren zu 7a-Methoxy-7ß-(l-tetrazolylacetamido)-cephalo-sporansäure umgesetzt wird.
DurchUmsetzungvon7a-Methoxy-7ß(l-tetrazolylaceta-mido)-cephalosporansäure, dem Dinatriumsalz von 1 -(2-Sulf-aminoäthyl)-tetrazol-5-thiol und Natriumhydrogencarbonat 15 gemäss Beispiel 13 erhält man nach Umwandlung des erhaltenen Dinatriumsalzes in die freie Säure gemäss dem vorstehend beschriebenen Verfahren die Titelverbindung.
B

Claims (13)

  1. 627757 z
    PATENTANSPRUCH 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Cephalosporinderivaten der allgemeinen Formel I
    H W
    1 1 E
    R-N
    (I)
    in der
    W ein Wasserstoffatom oder die Methoxygruppe und R1 einen der Acylreste
    O
    II
    X-CH-C-,
    1
    A
    O
    II
    Y-CH2-C- oder O
    Z-S(0)m-CH2-C-bedeutet, wobei
    X einen Thienyl-, Dihydrophenyl-, Phenyl- oder durch eine Hydroxyl-, Hydroxymethyl-, Formamido-, Ureido- oder Carboxymethylaminogruppe monosubstituierten Phenylrest darstellt, A -NH2, -OH, -COOH oder -SCbH oder, wenn X die Phenylgruppe bedeutet, die Formyloxygruppe darstellt, Y eine Thienyl-, Tetrazolyl-, Sydnon-, Cyano- oder Amino-methylphenylgruppe darstellt,
    Z eine Methyl-, Trifluormethyl-, Trifluoräthyl-, Cyano-methyl- oder Pyridylgruppe darstellt,
    m den Wert 0,1 oder 2 und n den Wert 2,3,4 oder 5 hat,
    sowie deren Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    H
    I ü
    R1-^— ^ s 50
    • (CH.) -NHSO-H £. n ' j
    15 in der n die vorstehende Bedeutung hat, oder deren Salz, umsetzt, gegebenenfalls in die freie Säure überführt und gegebenenfalls das Produkt in ein Salz mit einer Säure überführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass n den Wert 2 hat.
    20 3. Verfahrennach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 den Rest
    O
    25 X-CH-C-,
    A
    X eine Phenylgruppe und A -NH2 oder -OH bedeutet. 30 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 den Rest
    40
    0^~
  3. N.
    II
    H2OCCH3
    (II)
    COOH
    in der
    R1 und W die vorstehende Bedeutung haben oder deren Salz mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    -N
    ss
    60
    (III)
    • N
    65
    o
    Y-CH2-C- und
    Y eine Thienyl- oder Tetrazolylgruppe bedeutet.
  4. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 den Rest
    O
    45
    (CH^-NHSO-jH
    Z-S(0)m-CH2-C- ,
    Z die Trifluormethylgruppe bedeutet und m den Wert 0 bis 2 hat.
  5. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 7-Mandelsäureamido-3-[l-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure durch Umsetzung des Natriumsalzes von 7-Mandelsäureamidoce-phalosporansäure mit dem Dinatriumsalz von l-(2-Sulfami-noäthyl)-tetrazol-5-thiol und anschliessendes Ansäuern herstellt.
  6. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 7ß-Mandelsäureamido-7a-methoxy-3-[l-(2-sulf-aminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbon-säure durch Umsetzung von 7ß-Mandelsäureamido-7a-meth-oxycephalosporansäure, Natriumhydrogencarbonat und dem Dinatriumsalz von l-(2-Sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-thioI und anschliessendes Überführen in die freie Säure herstellt.
  7. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 7-(2-Thienylacetamido)-3-[l-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure durch Umsetzung von 7-(2-Thienylacetamido)-cephalosporansäure mit dem Dinatriumsalz von l-(2-Sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-thiol und anschliessende Umwandlung in die freie Säure herstellt.
  8. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 7-(l-Tetrazolylacetamido)-3-[l-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure durch Umsetzung des Natriumsalzes von 7-(l-Tetrazolylacet-amido)-cephalosporansäure mit dem Dinatriumsalz von l-(2-Sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-thiol und anschliessendes Ansäuern herstellt.
  9. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 7a-Methoxy-7ß-(2-thienylacetamido)-3-[l-(2-suIf-aminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbon-säure durch Umsetzung des Natriumsalzes von 7a-Methoxy-7ß-(2-thienylacetamido)-cephalosporansäure mit dem Dinatriumsalz von l-(2-Sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-thiol und anschliessendes Umwandeln in die freie Säure herstellt.
  10. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 7a-Methoxy-7ß-(l-tetrazolylacetamido)-3-[l-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-car-bonsäure durch Umsetzung von 7a-Methoxy-7ß-(l-tetra-zolyl-acetamido)-cephalosporansäure, Natriumhydrogen-carbonatund dem Dinatriumsalz von l-(2-Sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-thiol und anschliessendes Umwandeln in die freie Säure herstellt.
  11. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 7-Trifluormethylthioacetamino-3-[l-(2-sulfamino-
    3 627757
    äthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure durch Umsetzung des Dinatriumsalzes von 7-Trifluormeth-ylthioacetamidocephalosporansäure mit dem Dinatriumsalz von l-(2-Sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-thiol und anschlies-5 sendes Ansäuern herstellt.
  12. 13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 7a-Methoxy-7ß-trif!uormethylthioacetamido-3-[l-(2-sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-car-bonsäure durch Umsetzung von 7a-Methoxy-7ß-trifluorme-
    10 thylthioacetamidocephalosporansäure, Natriumhydrogen-carbonatund dem Dinatriumsalz von l-(2-Sulfaminoäthyl)-tetrazol-5-thiol und anschliessendes Umwandeln in die freie Säure herstellt.
  13. 14. Verwendung eines neuen Cephalosporinderivates der ls allgemeinen Formel I für die Herstellung eines entsprechenden Esters durch Veresterung der Carboxylgruppe in der 4-Stellung und gegebenenfalls der Carboxylgruppe, die vom Symbol A dargestellt ist.
CH1369576A 1975-10-30 1976-10-29 Process for the preparation of cephalosporin derivatives and their salts CH627757A5 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62716475A 1975-10-30 1975-10-30
US66583776A 1976-03-11 1976-03-11
US05/704,142 US4118491A (en) 1976-03-11 1976-07-12 7-Acyl-3-(sulfaminoalkyl substituted tetrazolylthiomethyl)cephalosporins, antibacterial compositions containing them and methods of treating bacterial infections with them

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH627757A5 true CH627757A5 (en) 1982-01-29

Family

ID=27417417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1369576A CH627757A5 (en) 1975-10-30 1976-10-29 Process for the preparation of cephalosporin derivatives and their salts

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS6053026B2 (de)
AT (1) AT353957B (de)
AU (1) AU505141B2 (de)
CA (1) CA1071188A (de)
CH (1) CH627757A5 (de)
DE (1) DE2649545A1 (de)
DK (1) DK463176A (de)
ES (1) ES452769A1 (de)
FI (1) FI60868C (de)
FR (3) FR2361896A1 (de)
GB (3) GB1570094A (de)
GR (1) GR61667B (de)
IE (1) IE44393B1 (de)
IL (3) IL50546A (de)
LU (1) LU76092A1 (de)
NL (1) NL7612010A (de)
SE (3) SE452621B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4117123A (en) * 1977-06-09 1978-09-26 Smithkline Corporation 7-Acylamino-3-[1-(2-sulfamidoethyl)tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carboxylic acids
AT383811B (de) * 1983-09-22 1987-08-25 Biochemie Gmbh Verfahren zur herstellung von monoalkalisalzen von 7-amino-3-cephem-4-carbonsaeurederivaten
US4717531A (en) * 1983-09-23 1988-01-05 Westinghouse Electric Corp. Fuel transfer system upender using translation drive

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR207752A1 (es) * 1973-03-30 1976-10-29 Fujisawa Pharmaceutical Co Procedimiento para obtener acidos 7-amino-sustituido-3-tiometilsustituido-3-cefem-4-carboxilicos
US4110338A (en) * 1973-10-31 1978-08-29 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Product and preparation of 1H-tetrazole-5-thiol derivatives
GB1449420A (en) * 1973-11-26 1976-09-15 Sankyo Co 7alpha-methoxycephalosporing derivatives
NZ176206A (en) * 1973-12-25 1978-03-06 Takeda Chemical Industries Ltd Cephalosporins
US4066762A (en) * 1976-07-12 1978-01-03 Smithkline Corporation Derivatives of 7-(2-substituted-2-hydroxyiminoacetamido)-3-(1-substituted tetrazol-5-ylthiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid

Also Published As

Publication number Publication date
FR2351982B1 (de) 1981-07-03
FR2337720B1 (de) 1981-07-10
ES452769A1 (es) 1978-01-16
IE44393L (en) 1977-09-11
JPS5257191A (en) 1977-05-11
IL56757A0 (en) 1979-05-31
GR61667B (en) 1978-12-05
FR2361896B1 (de) 1979-02-23
FI60868B (fi) 1981-12-31
GB1570095A (en) 1980-06-25
IL50546A0 (en) 1976-11-30
IL50546A (en) 1980-07-31
SE7610722L (sv) 1977-05-01
LU76092A1 (de) 1977-05-17
CA1071188A (en) 1980-02-05
FR2337720A1 (fr) 1977-08-05
AT353957B (de) 1979-12-10
AU505141B2 (en) 1979-11-08
ATA807276A (de) 1979-05-15
AU1870276A (en) 1978-04-20
GB1570093A (en) 1980-06-25
DK463176A (da) 1977-05-01
SE435291B (sv) 1984-09-17
JPS6053026B2 (ja) 1985-11-22
FI763044A (de) 1977-05-01
SE452621B (sv) 1987-12-07
SE437025B (sv) 1985-02-04
IL56758A0 (en) 1979-05-31
SE8006414L (sv) 1980-09-12
GB1570094A (en) 1980-06-25
NL7612010A (nl) 1977-05-03
SE8006413L (sv) 1980-09-12
DE2649545A1 (de) 1977-05-12
FR2351982A1 (fr) 1977-12-16
FI60868C (fi) 1982-04-13
IE44393B1 (en) 1981-11-18
FR2361896A1 (fr) 1978-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462736C2 (de) 7-Aminothiazolylacetamido-3-cephem-4-carbonsäuren und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2824559C2 (de) 7α-Methoxy-7β-(4-substituierte-methylen-1,3-dithietan-2-yl)-carboxamido-3-Δ↑3↑-cephem-4-carbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung
CH633558A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate.
CH617202A5 (de)
DE2434340A1 (de) 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen
CH628902A5 (de) Verfahren zur herstellung von 7-beta-(2-oxyimino-2-arylacetamido)-cephalosporinen.
DE2655692A1 (de) 3-(1-ureidoalkyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsaeure-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und zwischenprodukte
CH622523A5 (de)
DE2225694A1 (de) Cephalosporinverbindungen und Ver fahren zu deren Herstellung
DE2538801A1 (de) Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2611270C2 (de) Cephalosporin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2521063A1 (de) Phenylacetamidocephalosporin- derivate
CH627757A5 (en) Process for the preparation of cephalosporin derivatives and their salts
DE2203653A1 (de) Cephalosporincarbamate und Verfahren zu deren Herstellung
CH631988A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(alkylsulfonamidoalkyltetrazolylthiomethyl)-cephalosporin-derivaten.
EP0000272B1 (de) 7-Acylamino-3-substituierte-3-cephem-4-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung in pharmazeutischen Präparaten
CH654311A5 (de) 1-oxadethiacephalosporinderivate und verfahren zu deren herstellung.
DE2710490A1 (de) 7-acylamino-3-(5-sulfoalkyl-1,3,4- oxadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4- carbonsaeuren, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte und arzneimittel
DE2714419C2 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
EP0000005A1 (de) Neue Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate
DE2356704A1 (de) 3-(heterocyclische-thiomethyl)-cephalosporinverbindungen und ihre pharmakologisch vertraeglichen salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2639380A1 (de) 3- eckige klammer auf 1-(2-hydroxyalkyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl eckige klammer zu -3-cephem-4-carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2627126A1 (de) 7beta-acyloxycephalosporin- derivate
DE2739266A1 (de) 7-acylamino-3-(1-carboxymethylthioaethyltetrazolyl-5-thiomethyl)-3- cephem-4-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
US4171362A (en) 7-Acylamino-3-(sulfaminoalkyl substituted tetrazolylthiomethyl)cephalosporins antibacterial compositions containing them and methods of treating bacterial infections with them

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased