AT337357B - Verfahren zur herstellung von neuen penamderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen penamderivaten

Info

Publication number
AT337357B
AT337357B AT885373A AT885373A AT337357B AT 337357 B AT337357 B AT 337357B AT 885373 A AT885373 A AT 885373A AT 885373 A AT885373 A AT 885373A AT 337357 B AT337357 B AT 337357B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alkanoyl
groups
amino
substituted
heterocyclic
Prior art date
Application number
AT885373A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA885373A (de
Inventor
Takashi Kamiya
Tsutomu Teraji
Masashi Hashimoto
Osamu Nakaguti
Teruo Oku
Original Assignee
Fujisawa Pharmaceutical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujisawa Pharmaceutical Co filed Critical Fujisawa Pharmaceutical Co
Priority to AT125676A priority Critical patent/AT337364B/de
Publication of ATA885373A publication Critical patent/ATA885373A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT337357B publication Critical patent/AT337357B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Penamderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin Rl Amino oder durch Acyl substituiertes Amino, R2 eine gegebenenfalls geschützte Carboxygruppe,   R   nied. Alkyl und Y Azido oder Thiocyanat bedeuten, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
   worin R , R ? und R die oben angegebene Bedeutung haben und R aliphaüsches Thio, aromatisches Thio oder    heterocyclisches Thio bedeutet, mit Stickstoffwasserstoffsäure,   Thiocyansäure   oder einem Salz hievon oder mit Thiocyanogen umsetzt und gegebenenfalls aus einer erhaltenen Verbindung (I), worin R2 eine geschützte Carboxygruppe bedeutet, die Schutzgruppe entfernt. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen besitzen antibakterielle Wirksamkeit. 



   Die im erfindungsgemässen Verfahren als Ausgangsverbindungen verwendeten Verbindungen der Formel (II) können hergestellt werden durch Umsetzung der entsprechenden 2-methyl-2-nied. alkyl-2-substituierten   Penam-3-carbonsäure-l-oxyd-Verbindung   mit der entsprechenden Thiolverbindung. 



   Geeignete Acylgruppen in dem   Acylaminorest   R 1 sind z. B. Carbamoyl, aliphatische Acylgruppen und Acylgruppen, die einen aromatischen oder heterocyclischen Ring enthalten ; geeignete aliphatische Acylgruppen sind z. B. gesättigte oder ungesättigte niedere oder höhere Alkanoylgruppen, die verzweigt sein können oder die einen   cyclische   Ring enthalten können, z. B. niedere oder höhere aliphatische Acylgruppen, wie nied. Alkanoyl (z. B. Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Oxalyl, Succinyl, Pivaloyl u. dgl.), höheres Alkanoyl (z. B. Octanoyl, Lauroyl, Palmitoyl u. dgl.), nied. Alkenoyl (z. B. Acryloyl, Crotonoyl u. dgl.), nied. Alinoyl (z. B. Propionyl u. dgl.), niederes oder höheres Cycloalkancarbonyl (z.B.

   Cyclopentancarbonyl, Cyclohexancarbonyl, Cyclohep-   tancarbony 1   u. dgl.), niederes oder höheres   Cycloalkyl-nied.   alkanoyl (z. B. Cyclopentylacetyl, Cyclohexylacetyl, Cyclohep- 
 EMI1.3 
 niederes oder höheres Cycloalkandienearbonyl (z. B.   Dihydrobenzoyl u. dgl.),   niederes oder höheres   Cycloalkandienyl-nied.   alkanoyl (z. B. Dihydrophenylacetyl, Dihydrophenylpropionyl u. dgl.) u. dgl., und niedere oder höhere aliphatische Acylgruppen, die ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten, z. B. nied. Alkoxy-nied. alkanoyl (z. B. Methoxyacetyl, Äthoxyacetyl,   Methoxypropionyl u. dgl.),   
 EMI1.4 
 niederes oder höheres Cycloalkylthio-nied. alkanoyl (z. B.

   Cyclopentylthioacetyl, Cyclohexylthiopropionyl,   Cycloheptylthioacetyl u. dgl.),   niederes oder höheres Cycloalkoxy-nied. alkanoyl (z.B. Cyclopentyloxyacetyl, Cyclohexyloxypropionyl   u. dgl.),    niederes oder höheres Cycloalkandienyloxy-nied. alkanoyl (z. B. Dihydrophenoxyacetyl, Dihydrophenoxypropionyl u. dgl.), niederes oder höheres   Cycloalkandienylthio-nied. alkanoyl (z. B.   Dihydrophenylthioacetyl, Dihydrophenylthiopropionyl u. dgl.), 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   nied. Alkoxycarbonyl (z. B. Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, 1-Cyclopropyläthoxy-    carbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, tert.   Butoxycarbonyl u. dgl.),   niederes oder höheres Cycloalkoxycarbonyl   (z. B.

   Cyclopentyloxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl,   Cy- cloheptyloxycarbonyl u. dgl.), niederes oder höheres Cycloalkandienyloxycarbonyl (z. B. Dihydrophenoxycarbonyl u. dgl.) ; geeignete Acylgruppen, die einen aromatischen Ring, z. B. Benzol,   Naphthalin u. dgl.,   enthalten, sind   z. B.    



   Arylcarbamoyl (z. B. Phenylcarbamoyl u. dgl.),
Aryloyl   (z. B.   Benzoyl, Toluoyl, Naphthoyl,   a-Methylnaphthoyl, Phthaloyl,   Benzolsulfonyl, Tetrahydro-   naphthoyl, Indancarbonyl   u. dgl.),
Ar-nied. alkanoyl (z. B. Phenylacetyl, Phenylpropionyl, Phenylbutyryl, Tolylacetyl, Xylylacetyl, Naph- thylacetyl, Tetrahydronaphthylacetyl,   Indanylacetyl u. dgl.)   und das Kohlenstoffatom in dem Alkylrest der Ar-nied. alkanoylgruppe kann durch ein Sauerstoff- oder
Schwefelatom oder eine Carbonylgruppe ersetzt sein, wie z. B. in
Aryloxy-nied. alkanoyl   (z. B. Phenoxyacetyl,   Phenoxypropionyl, Phenoxybutyryl, Xylyloxyacetyl u. dgl.),
Aryloxycarbonyl   (z. B. Phenoxycarbony1, Xylyloxycarbonyl, Naphthyloxycarbonyl, Indanyloxycarbonyl   u. dgl.),
Ar-nied. alkoxycarbonyl (z. B.

   Benzyloxycarbonyl,   Phenäthyloxycarbonyl u. dgl.),  
Arylthio-nied. alkanoyl (z. B. Phenylthioacetyl,   Phenylthiopropionyl u. dgl.),  
Arylglyoxyloyl (z. B. Phenylglyoxyloyl u. dgl.) u. dgl. ; geeignete Acylgruppen, die einen heterocyclis   chen   Ring enthalten, sind z. B. heterocyclisches Carbonyl oder heterocyclisches nied. Alkanoyl ; der heterocyclische Ring in dem heterocyclischen Carbonyl oder in dem heterocyclischen nied. Alkanoyl kann gesättigt oder ungesättigt, monoeyelisch oder polycyclisch sein und er kann mindestens ein Heteroatom, z. B. ein Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoffatom od. dgl., enthalten, wie z. B. ein ungesättigter   3-bis 8gliedriger heteromonoeyelischer   Ring, der ein Schwefelatom enthält   (z. B.   



    Thienyl u. dgl.),    ein ungesättigter, kondensierter, heterocyclischer Ring, der ein Schwefelatom enthält (z. B. Benzo-   thienyl u. dgl.),    ein ungesättigter   3-bis 8gliedriger heteromonoeyelischer   Ring, der ein Sauerstoffatom enthält [z. B. 
 EMI2.1 
 ein ungesättigter   3-bis 8gliedriger heteromonoeyelischer   Ring, der 1 bis 4 Stickstoffatome enthält   [z. B.   Pyrrolyl, 2-   (oder3)-H-Pyrrolyl, 2- (oder3)-Pyrrolinyl, Imidazolyl,   Pyrazolyl, Pyridyl,   Pyrimidyl,   Pyrazinyl, Pyridazinyl, lH-Tetrazolyl, 2H-Tetrazolylu. dgl.), ein gesättigter   3- bis 8gliedriger heteromonocyclischer   Ring, der 1 bis 2 Stickstoffatome enthält (z. B. 



  Pyrrolidinyl, Imidazolidinyl, Piperidino, Piperadinylu. dgl.), ein ungesättigter, kondensierter, heterocyclischer Ring, der 1 bis 3 Stickstoffatome enthält (z. B. Indolyl, Isoindolyl, Indolizinyl, Benzimidazolyl, Chinolyl, Isochinolyl,   1- (oder 2)-H-Indazolyl, 1- (oder 2)-H-     - Benzotriazolyl u. dgl.),    ein ungesättigter   3- bis 8gliedriger heteromonocyclischer   Ring, der ein Sauerstoffatom und 1 bis 3 Stickstoffatome enthält (z. B. Oxazolyl, Isoxazolyl,   Oxadiazolyl u. dgl.),   ein gesättigter   3- bis 8gliedriger heteromonocyclischer   Ring, der 1 bis 2 Sauerstoffatome und 1 bis 2 Stickstoffatome enthält (z. B. Sydnonyl u. dgl.), ein ungesättigter   3- bis 8gliedriger heteromonocyclischer   Ring, der ein Schwefelatom und 1 bis 3 Stickstoffatome enthält (z.

   B. Thiazolyl,   Thiadiazolylu. dgl.),   ein ungesättigter kondensierter heterocyclischer Ring, der ein Sauerstoffatom   und 1   bis 2 Stickstoffatome enthält (z. B. Benzoxazolyl,   Benzoxadiazolyl u. dgl.),   ein ungesättigter kondensierter, heterocyclischer Ring, der ein Schwefelatom und 1 bis 2 Stickstoffatome enthält (z. B. Benzthiazolyl, Benzothiadiazolyl u. dgl.) u. dgl. ; das Kohlenstoffatom in dem nied. Alkylrest in dem heterocyclischen nied. Alkanoyl kann durch ein Sauerstoff-oder Schwefelatom ersetzt sein, wie z. B. in dem heterocyclischen nied. Alkoxycarbonyl, in dem hete-   rocyclischen   Oxycarbonyl, in dem heterocyclischen Oxy-nied. alkanoyl und in dem heterocyclischen Thio- - nied. alkanoyl. 



   Die Carbamoylgruppe, die aliphatischen Acylgruppen und die Acylgruppen, die einen aromatischen oder heterocyclischen Ring enthalten, können 1 bis 10 geeignete Substituenten aufweisen, z. B. nied. Alkyl (z. B. Methyl, Äthyl, Propyl,   Isopropyl u. dgl.),   nied. Alkenyl (z. B. 1-Propenyl,   Allyl u. dgl.),   niederes oder höheres Cycloalkyl (z. B. Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl,   Cycloheptyl u. dgl.),   nied. Alkoxy (z. B. Methoxy,   Äthoxy,   Propoxy, Isopropoxyu. dgl.), 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nied. Alkylthio (z. B. Methylthio, Äthylthio u. dgl.),   Aryl (z. B.   Phenyl, Xylyl,   Tolyl, Indanyl u. dgl.),     Ar-nied.   alkyl (z. B. Benzyl, Phenäthyl u. dgl.),   Halogen (z.

   B.   Chlor, Brom,   Fluor u. dgl.),   Halogenphenyl (z. B. Chlorphenyl, Bromphenyl u. dgl.), Halogenphenoxy   (z. B.   Chlorphenoxy, Bromphenoxyu. dgl.), Cyano, nied. Alkylsulfinyl (z. B. Methylsulfinyl, Äthylsulfinyl u. dgl.), nied. Alkansulfonyl (z. B. Methansulfonyl, Äthansulfonylu. dgl.), 
 EMI3.1 
 
Wenn die Acylgruppe eine funktionelle Gruppe, wie z. B. eine Amino-, Hydroxy-,   Mercapto",   Carboxygruppe u. dgl., aufweist, kann die funktionelle Gruppe durch eine geeignete Schutzgruppe geschützt werden ; geeignete Schutzgruppen für die Aminogruppe sind z. B. alle üblichen Schutzgruppen, z. B. die Acylgruppen oder andere Gruppen als die Acylgruppen, wie Trityl, 2-Nitrophenylthio,   2, 4-Dinitrophenylthio, 2-Hydroxy-   
 EMI3.2 
 



   Geeignete Schutzgruppen für Hydroxy- oder Mercaptogruppen sind alle üblichen Schutzgruppen für Hy-   droxy- oder Mercaptogruppen,   z. B. die Acylgruppen oder andere Gruppen als die Acylgruppen, z. B. Benzyl, Trityl, Methoxymethyl, 2-Nitrophenylthio, 2, 4-Dinitrophenylthio u. dgl. 



   Geeignete Schutzgruppen für die Carboxygruppe sind alle üblichen Schutzgruppen, die zum Schützen einer Carboxygruppe verwendet werden, z. B. nied. Alkylester (z. B. Methylester, Ätheylester, Propylester, Butylester, 1-Cyclopropyläthylester, tert. 



  Butylester u. dgl.),
Mono(oder Di- oder Tri)-halogen-nied. alkylester (z.B. Chlormethylester, 2, 2, 2-Trichloräthylester,   3, 3-Dibrompropylester   u. dgl.),
Arylester (z. B. Phenylester, Nitrophenylester,   Indanylester u. dgl.),  
Ar-nied. alkylester (z. B. Benzylester, Diphenylmethylester,   Triphenylmethylester,   p-Nitrobenzylester, p-Brombenzylester u. dgl.),
Tri-nied. alkylsilylester (z. B. Trimethylsilylester,   Triäthylsilylester u. dgl.)   u. dgl. 



   Die von einer Acylgruppe verschiedene Aminoschutzgruppe, die bei der substituierten Aminogruppe erwähnt ist, ist die gleiche wie diejenige, die als Schutzgruppe für den Aminorest in der Acylgruppe genannt ist ; besonders geeignete Acylgruppen sind folgende :
1.   nied. Alkoxycarbonyl (z. B. Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Propoxycarbonyl,   1-Cyclopropyl- äthoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, tert. Butoxycarbonylu. dgl.),
2.   med. AIbylthio-nied. aIkanoyl (z. B. 2-Mefbylthloacelyl, 2-Äthylthioacelyl, 3-Mefhylthiopropionyl   u. dgl.),
3. nied. Alkenylthio-nied. alkanoyl (z. B.   2-Allylthioacetyl,   3-Allylthiopropionylu. dgl.),
4. Cyano-nied. alkanoyl (z. B. 2-Cyanoacetyl, 3-Cyanopropionyl, 4-Cyanobutyrylu. dgl.),
5. Phenyl-nied. alkanoyl (z.

   B. 2-Phenylacetyl, 3-Phenylpropionyl,   4-Phenylbutyryl u. dgl.),  
6. Phenoxy-nied. alkanoyl (z. B. 2-Phenoxyacetyl, 3-Phenoxypropionyl,   4-Phenoxybutyryl u. dgl.),  
7. Phenylcarbamoyl,
8. Phenylglyoxyloyl,
9. Phenylthiocarbonyl,
10. phenyl-und amino-substituiertes nied. Alkanoyl (z. B. Phenylglycyl, 3-Amino-3-phenylpropionyl   u.   dgl.),
11. phenyl-und hydroxy-substituiertes nied. Alkanoyl (z. B. 2-Hydroxy-2-phenylacetyl, 2-Hydroxy-3-   - phenylpropionyl   u. dgl.),
12. phenyl- und nied.   alkoxycarbonylamino-substituiertes   nied. Alkanoyl fz. B.   N-Methoxycarbonylphe-   
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 15. phenyl- und semicarbazon-substituiertes nied. Alkanoyl (z.

   B.   2-Phenyl-2-semicarbazonacetyl,     2-Semicarbazon-3-phenylpropionyl   u. dgl.), 16. Halogenphenylthiocarbamoyl [z.   B.   2-   (oder3-oder4)-Chlorphenylthiocarbamoyl, 2- (oder3-oder     4)-Chlorphenylthiocarbamoyl, 2- (oder 3-oder 4)-Bromphenylthiocarbamoyl   u. dgl. 



  17. Phthaloyl, 
 EMI4.2 
   Alkanoylaminobenzolsulfonyl [z. B. 2- (oder 3- oder 4) -Acetamidobenzolsulfonyl, 2- (oderoder 4) -Propionamidobenzolsulfonyl u. dg1. ],      19. phenyl-und   halogenphenoxy-substituiertes nied. Alkanoyl {z. B.   2-Phenyl-2- [2- (oder3-oder4)-   
 EMI4.3 
 21. Phenyl-nied. alkoxycarbonyl (z. B. Benzyloxycarbonyl,   Phenäthyloxycarbonylu. dgl.),   22. hydroxyphenyl-und amino-substituiertes nied. Alkanoyl {z. B.   2-Amino-2-   [2- (oder   3-oder 4)-hy-   droxyphenyl]-acetyl,2-Amino-3- [2-(oder3-oder4)-hydroxyphenyl]-propionylu.dgl.}, 23. hydroxyphenyl-und nied.   alkoxycarbonylamino-substituiertes   nied. Alkanoyl {z.

   B.   2-Methoxycarbo-   
 EMI4.4 
   [2- (oder 3- oder 4) -hydroxyphenyl] -acetyl, 2- (1-Cyclopropyläthoxy) -carbonylamino-4)-hydroxyphenyl]-aoetylu. dgl.},    24.   phenyl-und sulfo-substituiertes   nied. Alkanoyl (z. B. 2-Phenyl-2-sulfoacetyl, 3-Phenyl-3-sulfopro-   piony 1 u. dgl.),    25. nied. alkoxyphenyl- und amino-substituiertes nied. Alkanoyl {z. B. 2-Amino-2-   2-(oder 3- oder 4)-   -methoxyphenyl]-acetyl,2-Amino-3- [2-(oder3-oder4)-methoxyphenyl]-acetylu.dgl.}, 26. nied. alkoxyphenyl-und nied.   alkoxycarbonylam     ino-substituiertes   nied. Alkanoyl {z. B. 2-Methoxy- 
 EMI4.5 
 



   3-oder 4)-methoxyphenyl] -acetyl, 2- (1-Cyclopropyläthoxy)-carbonyl-4)-methylthiophenyl]-acetyl, 2-Amino-3-[2-(oder 3- oder 4)-äthylthiophenyl]-propionyl u. dgl.}, 28. nied. alkylthiophenyl- und nied. alkoxycarbonylamino-substituiertes nied. Alkanoyl {z. B. 2-Meth-   oxycarbonylamino-2-   [2- (oder 3- oder 4)-methylthiophenyl]-acetyl, 2-(1-Cyclopropyläthoxy)-car- bonylamino-2-[2-(oder 3- oder 4)-methylthiphenyl]-acetyl, 2-tert. Butoxycarbonylamino-2- [2- 
 EMI4.6 
 nyl u. dgl.}, 30. nied. alkylsulfinylphenyl-und nied.   alkoxycarbonylamino-substituiertes     nied. Alkanoyl {z.   B. 2-Meth- oxycarbonylamino-2- [2- (oder 3- oder 4)-methylsulfinylphenyl]-acetyl, 2-(1-Cyclopropyläthoxy)- -carbonylamino-3-[2-(oder 3- oder 4)-äthylsulfinylphenyl]-propionyl, 2-tert.

   Butoxycarbonylami- no-2- [2- (oder 3- oder 4)-methylsulfinylphenyl]-acetyl u. dgl.}, 31.   nied. alkoxycarbonyl-nied. alkoxyphenyl-   und amino-substituiertes nied.Alkanoyl {z.B. 2-Amino- 
 EMI4.7 
 
2- [ 2- (oder 3 - oder 4) -methoxycarbonylmethoxyphenyl] -acetyl, 2-Amino-3 - [ 2- (oder 3 - oder 4) -methoxyphenyl]-acetyl u. dgl.}, 32.   nied. alkoxycarbonyl-nied. alkoxyphenyl-   und nied.   alkoxycarbonylamino-substituiertes   nied. Alkanoyl {z. B. 2-Methoxycarbonylamino-2-[2-(oder 3- oder 4)-methoxycarbonylemthoxyphenyl]-acetyl, 
 EMI4.8 
 



   (1-Cyclopropyläthoxy)-carbonyl-3- [ 2- (oder 3-oder 4)-äthoxycarbonylmethoxyphenyl] -propionyl,dgl.}, 33. phenyl- und thiadiazolylthio-nied, alkanoylamino-substituiertes nied. Alkanoyl {z. B.   N- (1, 3, 4-Thia-   diazol-2-yl)-thioacetylphenylglycyl, 2- [3-(1,3,4-Thiadiazol-2-yl)-thiorpropionyl]-amino-3-phenyl- propionyl u. dgl.}, 
 EMI4.9 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 einer gesättigten oder ungesättigten   nied. aliphatischen Halogencarbonsäure (z. B.   Chloressigsäure,   3-Chlor-2-pengensäure, 3-Brom-2-butensäure   u. dgl.), einer substituierten nied. aliphatischen Carbonsäure   (z.

   B.   Phenylessigsäure,   Phenoxyessigsäure, Fu-   ranessigsäure, Thiophenessigsäure u. dgl.), einer aromatischen Carbonsäure (z. B. Benzoesäure u. dgl.) oder ein symmetrisches Anhydrid u. dgl. ; und zu geeigneten Säuresalzen gehören ein Säuresalz mit einem Metall (z. B. Natrium, Kalium, Magnesium u. dgl.) oder einem organischen Amin (z. B. Methylamin, Diäthylamin, Trimethylamin, Anilin, Pyridin, Picolin, N,   N'-Dibenzyläthylendiamin   u. dgl.) u. dgl. 



   Der   Ausdruck"nied. Alkyl" für R   bedeutet eine unverzweigte, verzweigte oder cyclische Kohlenstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert. Butyl, Cyclo-   hexyl u.   dgl. 



   Beispiele für geeignete aliphatische Thiogruppen   R4   sind z. B.   nied. Alkylthio (z. B. Methylthio,   Äthylthio, Propylthio, Isopropylthio, Butylthio, Isobutylthio u. dgl.),   nied. Alkenylthio (z. B. Vinylthio, 1-lsopropenylthio, 3 -Butenylthio u. dgl.), u. dgl.    



   Beispiele für geeignete substituierte aliphatische Thiogruppen sind nied. Alkoxy-nied.   alkylfhio   (z. B. Methoxymethylthio,   Äthoxymethylthio u. dgl.   



   Ar-nied.   alkylthio   (z. B. Benzylthio, Phenäthylthio, Xylylmethylthio u. dgl.),
Halogenphenyl-nied. alkylthio (z. B.   4-Chlorbenzylthio,     4-Brombenzylthio u. dgl.),  
Nitrophenyl-nied.   alkylfhio   (z. B.   4-Nitrobenzylthio   u. dgl.),   Mono- (oderDi)-nied. aIkoxyphenyl-nied. alkylthio (z. B. 4-Methoxybenzylthio, 2, 4-Dimethoxybenzylthio      u.   dgl.), halogen- und nied.   alkoxy-substituiertes Phenyl-nied. alkylthio   (z.   B. 2-Chlor-4-methoxybenzylthio u. dgl.)   u. dgl. 



   Zu geeigneten aromatischen Thiogruppen gehören z. B. 



   Arylthio   (z. B.   Phenylthio, Xylylthio, Tolylthio, Naphthylthio u. dgl.), zu geeigneten substituierten aromatischen Thiogruppen gehören z. B. 



   Mono-   (oder Di)-halogenphenylthio (z. B. Chlorphenylthio,   Bromphenylthio, Dichlorphenylthio   u. dgl.),  
Nitrophenylthio, 
 EMI7.1 
 
Di)-nied. alkoxyphenylthiohalogen-und nitro-substituiertes Phenylthio (z. B. Chlornitrophenylthio u. dgl.) u. dgl. 



   Geeignete heterocyclische Gruppen in den heterocyclischen Thiogruppen können mindestens ein Heteroatom,   z. B. ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefelatom u. dgl.,   enthalten. 



   Zu geeigneten heterocyclischen Gruppen gehören z. B. ungesättigte 3-bis 8gliedrige heteromonocyclische Gruppen, die ein Schwefelatom enthalten (z. B. Thienyl u. dgl.), ungesättigte 3- bis 8gliedrige heteromonocyclische Gruppen, die ein Sauerstoffatom enthalten (z. B. Fu-   ryl u. dgl.),    ungesättigte 3- bis 8gliedrige heteromonocyclische Gruppen, die 1 bis 4 Stickstoffatome enthalten (z. B. 



  Pyrrolyl, Pyridyl, Imidazolyl, Triazolyl, Tetrazolylu. dgl.), gesättigte 3 bis 8gliedrige herteromonocyclische Gruppen, die 1 bis 2 Stickstoffatome enthalten (z. B. 
 EMI7.2 
 u. dgl.),ungesättigte 3-bis 8gliedrige heteromonocyclische Gruppen, die ein Sauerstoffatom und 1 bis 3 Stickstoffatome enthalten (z. B. Oxazolyl, Oxadiazolyl, Oxatriazolyl u. dgl.), ungesättigte 3- ibs 8gliedrige heteromonocyclische Gruppen, die ein Schwefelatom und 1 bis 3 Stickstoffatome enthalten (z. B. Thiazolyl, Thiadiazolyl, Thiatriazolylu. dgl.), ungesättigte kondensierte, heterocyclische Gruppen, die ein Sauerstoffatom und ein Stickstoffatom enthalten (z. B. Benzoxazolyl u. dgl.), ungesättigte, kondensierte, heterocyclische Gruppen, die ein Schwefel-und ein Stickstoffatom enthalten (z.

   B.   Benzothiazolyl u. dgl.)   und zu geeigneten substituierten heterocyclischen Gruppen in densubsütuiertenheterocyclischen Thiogruppen gehören z. B. die oben erwähnten heterocyclischen Gruppen, die substituiert sind durch 1 bis 6 geeignete Substituenten, wie z. B. einen nied. Alkylrest (z. B. Methyl, Äthyl u. dgl.), einen nied. Alkoxyrest (z. B. Methoxy, Äthoxy u. dgl.), ein Halogenatom (z. B. Fluor, Chlor, Brom u. dgl.), einen Nitrorest, einen Arylrest (z. B. Phenyl, Tolyl,   Xylyl u. dgl.),   einen substituierten Arylrest (z. B. Chlorphenyl, Nitrophenyl u. dgl.), einen Ar-nied. Alkylrest (z. B. Benzyl,   Phenätbylu. dgl.)   od. dgl. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



   Der hier verwendete   Ausdruck"niedrig"bzw."nieder"steht   für eine Kohlenstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und der Ausdruck"höher"steht für eine Kohlenstoffkette mit 7 bis 16 Kohlenstoffatomen, die verzweigt sein können oder einen cyclischen Ring enthalten können. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren wird in der Regel in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie z. B. Wasser, eines nied. Alkohols, Chloroform, Essigsäure, Methylenchlorid, Aceton, Acetonitril, Formamid, Tetrahydrofuran, Dioxan oder eines andern Lösungsmittels, das auf die Reaktion keinen nachteiligen Einfluss ausübt, durchgeführt. 



   Die erfindungsgemässe Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines Entfernungsmittels einer Thiolverbindung   HR,   z. B. einer Lewis-Säure (z. B. Schwefelsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Po- 
 EMI8.1 
 tat, Silberfluorborat, Silberperchlorat,   Silberisocyanat u. dgl., durchgeführt.   



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne dass diese jedoch hierauf beschränkt sein soll. 
 EMI8.2 
    1 : 1, 52 g 2,-amino-4-(benzothizol-2-yl)-dithio-&alpha;-isopropenyl-1-azetidinacetat   wurden in 15 ml trockenem Methylen- chlorid unter Eiskühlung gelöst. Zu dieser Lösung wurde eine Lösung von 1 mMol   Thiocyan   in 10 ml Methy- lenchlorid zugetropft und die Mischung wurde 24 h lang bei der gleichen Temperatur gerührt. Die Nieder- schläge wurden abfiltriert und das Filtrat wurde mit einer gesättigten wässerigen Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen.

   Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und man erhielt 1,3 g öliges 2,2,   2-Trichloräthyl-2-thiocyanatomethyl-2-   -methyl-6- [N-(1-cyclopropyläthoxy)-carbonylphenylglycyl]-aminopenam-3-carboxylat. 



     IR-Spektrum   (Film) : 1780,1765, 1680   cm-l.   



     Beispiel 2 : 0, 63 g2,   2, 2-Trichloräthyl-2-oxo-3- (2-phenoxyacetamido)-4-(benzothiazol-2-yl)-dithio-   - cc-isopropenyl-l-azetidinacetat   wurden in 10 ml getrocknetem Methylenchlorid unter Eiskühlung gelöst. Zu dieser Lösung wurde eine Lösung von 0,6 mMol Thiocyan in 5 ml Methylenchlorid zugetropft. Nachdem die
Mischung 24 h lang bei der gleichen Temperatur gerührt worden war, wurden die Niederschläge abfiltriert. 



   Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand wurde in 10 ml Äthylacetat gelöst. 



   Die Äthylacetatschicht wurde mit einer gesättigten   wässerigen Natriumbicarbonatlösung   und dann mit Wasser gewaschen und anschliessend über Magnesiumsulfat getrocknet. Nachdem das Lösungsmittel abdestilliert worden war, wurde der Rückstand durch Zugabe einer geringen Menge Äther kristallisiert. Die Kristalle wurden abfiltriert und das Filtrat wurde eingeengt und man erhielt 0, 49 g öliges 2,2, 2-Trichloräthyl-2-thio- 
 EMI8.3 
 bis   140 C.   



    Beispiel 4 : 0, 63 g 2, 2, 2-Trichloräthyl-2-oxo-3- (2-phenylacetamido)-4 :- (benzothiazol-2-yl)-dithio-      - Q'-isopropenyl-l-azetidinacetat   und 150 mg Kaliumthiocyanat wurden in 10 ml getrocknetem Aceton   gelöst.   



  Zu dieser Lösung wurden 0, 19 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat zugegeben und die Mischung wurde 24h lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Niederschläge wurden abfiltriert und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt und dann wurde der Rückstand in Äthylacetat gelöst. Die Äthylacetatschicht wurde mit einer gesättigten   wässerigenNatriumbicarbonatlösung   und dann mit Wasser gewaschen und anschliessend über Magnesiumsulfat getrocknet.

   Der durch Abdestillieren des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wurde durch Zugabe einer geringen Menge Äther kristallisiert und man erhielt   330   mg 2,2,   2-Trichloräthyl-2-thiocyana-   
 EMI8.4 
    0, 70 g 2, 2, 2-Trichlorätbyl-2-oxo-3-[3- (2-chlorphenyl) -5-methyl-isoxazol-4-carbox-amido]-4-(benzothiazol-2-yl)-dithio-&alpha;-isopropenyl-1-azetidinacetat   wurden in 10 ml getrocknetem   Methy-     lenchlorid   unter Eiskühlung gelöst. Zu dieser Lösung wurde eine Lösung von 0,5 mMol Thiocyan in 5 ml Methylenehlorid zugetropft und die Mischung wurde 24 h lang bei der gleichen Temper atur gerührt. Die Niederschläge wurden abfiltriert und das Filtrat wurde mit einer gesättigten wässerigen Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen und anschliessend getrocknet.

   Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der RückstandwurdedurchZugabevonetwa10mlPetrolätherpulverisiert, wobei500mg2,2,2-Trichloräthyl- 

 <Desc/Clms Page number 9> 

   - 2-thiocyanatomethyl-2-methyl-6- [3- (2-chlorphenyl)-5-methylisoxazol-4-carboxamido]-penam-3-carboxy-    lat erhalten wurden. 



     IR-Spektrum     (Nujol) :   1785,1770,   1670 cm-l.   
 EMI9.1 
 
 EMI9.2 


Claims (1)

  1. :PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Penamderivaten der allgemeinen Formel EMI9.3 worin R1 Amino oder durch Acyl substituiertes Amino, R2 eine gegebenenfalls geschützte Carboxygruppe, R EMI9.4 EMI9.5 EMI9.6
AT885373A 1972-12-20 1973-10-18 Verfahren zur herstellung von neuen penamderivaten AT337357B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125676A AT337364B (de) 1972-12-22 1976-02-23 Verfahren zur herstellung von neuen penamderivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12866072A JPS5531790B2 (de) 1972-12-20 1972-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA885373A ATA885373A (de) 1976-10-15
AT337357B true AT337357B (de) 1977-06-27

Family

ID=14990284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT885373A AT337357B (de) 1972-12-20 1973-10-18 Verfahren zur herstellung von neuen penamderivaten

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5531790B2 (de)
AT (1) AT337357B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3775818B2 (ja) 1995-03-10 2006-05-17 大塚化学ホールディングス株式会社 ハロゲン化β−ラクタム化合物の製造法
EP1225176B1 (de) * 1995-03-10 2003-07-30 Otsuka Kagaku Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von Exo-Methylenpenam-Derivaten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5531790B2 (de) 1980-08-20
ATA885373A (de) 1976-10-15
JPS4982691A (de) 1974-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560239C2 (de) 2,3-Dioxopiperazinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2416449C2 (de) Penicilline und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
CH630073A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-azetidinonverbindungen.
DE2736471C2 (de)
DE2331078C2 (de) 3-Substituierte 7&amp;beta;-Amino-cepham-4-carbonsäureverbindungen
DE2434340A1 (de) 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen
DE3345989C2 (de)
DE1098945B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-und N-Cycloalkyl-bis-(benzthiazol-2-sulfen)-amiden
AT337357B (de) Verfahren zur herstellung von neuen penamderivaten
DE1953861C2 (de) 7-Tetrazolylacetamido-3-thiomethyl-3-cephem-4- carbonsäuren
DE2826546A1 (de) Imidazoldicarbonsaeure-derivate
DE2444321A1 (de) 7-(halogenmethylaryl)-acetamidocephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2527291C2 (de)
CH666037A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporin-syn-isomeren.
DE2655717A1 (de) Thiadiazolylderivate von 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel
CH621351A5 (de)
DE2358178C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Methylen-6-amino-penicillansäure Derivaten
DE2709505C3 (de) 7-Thienyl- und 7-Furyl-α -methylsulfonyl-acetamido-3- (1-methyl-1H-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäuren sowie diese enthaltendes antibakterielles Mittel
DE2852745A1 (de) Neue penicillin- und cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2559932C2 (de) Cephalosporine, Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben
AT381702B (de) Verfahren zur herstellung neuer thiazolderivate
AT331410B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2,3-niedrigalkylenpenam-3-carbonsaurederivaten
AT331412B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2,3-niedrigalkylenpenam-3-carbonsaurederivaten
AT359514B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3-amino-2- azetidinonderivaten
CH612436A5 (en) Process for the preparation of penem derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee